Wielange fährt ein E220 CDI einigermassen problemlos?
Hi Zusammen,
Wielangen kann man einen E220 CDI Mopf bei guter Pflege in etwa problemlos fahren?
Ich habe mich entschieden meinen E220 nun weiter zufahren. Bis jetzt bin ich knappe 40.000 km ohne Probleme gefahren und habe es vor den Wagen noch mindestens 1 Jahr ( 40.000 km ) zu fahren. Eventuell noch länger.
Ich habe schon gehört von Kilometerständen von über 500.000 km, aber ich will eigentlich nicht Eins nach den Anderen an nem Auto austauschen.
Grüße aus Ludwigshafen
John
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Mach mal, du bist ja dauernd mit irgendeinem Auto "schwanger", wenn ich das richtig mitbekommen habe.
Morgen...!
Jup, und in einem Jahr lesen wir die gleichen Fragen/Feststellungen:
- Andere Hersteller zahlen mehr für mein Auto
- Ich bekomme nix mehr für die Kiste, zumindest nicht das, was ich mir erhoffe
- Was für Probleme können bei einem E220 CDI ab 160 tkm kommen?!?!
Also, bis in einem Jahr...
MfG André
Ähnliche Themen
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Mach mal, du bist ja dauernd mit irgendeinem Auto "schwanger", wenn ich das richtig mitbekommen habe.
Morgen...!
Jup, und in einem Jahr lesen wir die gleichen Fragen/Feststellungen:
- Andere Hersteller zahlen mehr für mein Auto
- Ich bekomme nix mehr für die Kiste, zumindest nicht das, was ich mir erhoffe
- Was für Probleme können bei einem E220 CDI ab 160 tkm kommen?!?!
Also, bis in einem Jahr...
MfG André
Ich tippe auf neun Monate.
Irgendwie habt ihr recht. Das längste was ich ein Auto hatte war gute 3 Jahre, aber meistens wurde nach spätestens 2 Jahren wieder gewechselt.
Muss aber auch sagen, dass ich zwischen 30.000 - 60.000 km im Jahr fahre,.....
Ist ja keine Schande, wenn man dazu steht ...
Ingesamt war ich Eigentümer von 45 Autos und 8 Zweirädern. Von Trabbi bis zur S-Klasse war eingies dabei ,.....
Maximal bin ich mit einem Fahrzeug gute 130.000 km gefahren und bei einem hatte ich nach 1.400 km nen Motorschaden ( Zahnriemenriss ) .
Momentan bin ich mit dem E220 CDI ja recht zufrieden, aber irgendwie wäre was Schnelleres schon gut,....
Meistens geht das aber sehr schnell, dass ich einen Fahrzeufkauf tätigen.
Den W211 habe ich z.B. gekauft, als ich mit meinem Vater eigentlich eine AutoBild kaufen wollte und dann bei Mazda noch nach MX5 schauen wollte. Und plötzlich sahe ich den silbernen E220 CDI in der Ecke stehen,.........
Ein Impulstäter, so so ...!
Ich glaube fast, dass ein 220 CDI für einen ausgewiesenen Vielfahrer das ideale Auto ist: bewiesenermaßen haltbar, ausreichend zugkräftig, noch sparsam, günstige Verschleißteile, guter Komfort, moderater Wertverlust, viel Know-how in den Werkstätten.
Eigentlich kannst du es dir im Gesamtpaket nur verschlechtern.
Etwas Schnelleres bringt dich nur schneller ins Krankenhaus ...
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Ein Impulstäter, so so ...!![]()
Ich glaube fast, dass ein 220 CDI für einen ausgewiesenen Vielfahrer das ideale Auto ist: bewiesenermaßen haltbar, ausreichend zugkräftig, noch sparsam, günstige Verschleißteile, guter Komfort, moderater Wertverlust, viel Know-how in den Werkstätten.
Eigentlich kannst du es dir im Gesamtpaket nur verschlechtern.![]()
Etwas Schnelleres bringt dich nur schneller ins Krankenhaus ...
Da gebe ich dir voll und ganz recht, von der Vernunft her ist mein E220 CDI eins der besten Autos für mich und auch ausreichend schnell.
Aber ich bin halt nicht immer so ganz vernünftig und irgendwie wäre es halt auch toll, wenn man bei 220 kmh noch etwas zügig beschleunigen könnte, wenn die linke Spur frei wird,.....
Hallo zusammen,
habe meinen letzten W211 OM646 (150 PS) mit 220 TKM verkauft. Gekauft als JW mit 3 TKM, EZ 12/2005.
In der gesamten Laufzeit (5 Jahre) gab es keine größeren Reps (Verschleißteile ausgenommen). Die Wartung erfolgte immer bei MB, so dass auch KDM-Maßnahmen abgearbeitet werden konnten (z. B. neues Reguliergestänge für den Turbolader).
Zu meinen Lasten gingen:
- Schlüssel defekt (wohl zu häufig heruntergefallen?)
- Sicherheitsgurt Fahrer (Geräusche)
- Zug oder Druckstreben (weiss es leider nicht mehr genau)
Habe den damaligen Kauf nie bereut.
Habe mir nun als Ersatz einen W212 OM 642 gekauft. Für Vielfahrer (mit nicht so großem Hang zum Kostenbewusstsein ) ist der OM 642 sehr zu empfehlen, da er vor allem was das Geräusch betrifft angenehmer ist. Leistung ist natürlich immer mehr als ausreichend vorhanden.
Man könnte fast sagen, im W212 ist unter den Dieselmotoren nur der OM 642 zu empfehlen! Die Haltbarkeitsfragezeichen über dem OM 651, der den OM 646 (EVO) nachfolgte, sind noch nicht ganz ausgeräumt. Der OM 642 hat hingegen auch im 212er einen guten Lauf.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Man könnte fast sagen, im W212 ist unter den Dieselmotoren nur der OM 642 zu empfehlen! Die Haltbarkeitsfragezeichen über dem OM 651, der den OM 646 (EVO) nachfolgte, sind noch nicht ganz ausgeräumt. Der OM 642 hat hingegen auch im 212er einen guten Lauf.
Wenn ich richtig informiert bin ist der OM 642 im E350 CDI verbaut ?
vormopf 260tkm (traggeleneke querlenker thermostat, federn hinten und andauernd tanken)
In BR 212 meines Wissens der OM 642 LS, für "leistungsgesteigert". Läuft aber offenbar auch recht problemlos.
Ich muss ja auch sagen, ausser 2 Ölwechsel, 1 Paar Scheibenwischer, 4 Reifen und letzte Woche eine H7-Birne benötigte mein E220 CDI im letzten Jahr keine Reparaturen.
Im März gönnen ich meinem W211 ne Getriebeölspülung in Oberhausen und hoffe dass die Bremsen noch bis Anfang 2015 halten. Denn wenn die fällig sind, benötige ich Scheiben und Klötze an beiden Achsen.
Zitat:
Original geschrieben von EpicaLT2.0Diesel
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Man könnte fast sagen, im W212 ist unter den Dieselmotoren nur der OM 642 zu empfehlen! Die Haltbarkeitsfragezeichen über dem OM 651, der den OM 646 (EVO) nachfolgte, sind noch nicht ganz ausgeräumt. Der OM 642 hat hingegen auch im 212er einen guten Lauf.
Wenn ich richtig informiert bin ist der OM 642 im E350 CDI verbaut ?
Hallo,
im E350CDI ist der
- OM 642 (231 PS) bis 09/2010 verbaut
- OM 642 LS (265 PS) ab 10/2010 verbaut.
Gruß c220