Wieiviel haben eure 206 denn so runter ???
Hallo erstmal an alle hier,
Mich würde interressieren wieviel Kilometer ihr denn so bisher runterhabt mit euren 206ern.
Von der Laufleistung her und ob ihr noch den ersten Motor drinhabt!!
Komme jetzt auf die 100 000 und bin och sehr zufrieden immer noch der 1 Motor. Hab hier auch ma gelesen dass bei 60000 schon ein neuer Motor drin ist.
Also postet mal...
mfg Peug206
186 Antworten
hallo,
habe dieses forum ausgesucht, weil ich wirklich einige peugeotfahrerbeiträge gefunden habe, deren kilometerleistung über 300.000 liegt. jetzt finde ich die beiträge nicht. meiner ist Bj 2000, 206 HDI KW66, und hat jetzt 350.000 km runter. Hat jetzt einen Turbolader und Zahnriehmen bekommen. braucht einen auspufftopf. hat aber keinen rost und läuft und läuft und läuft. habe den wagen im aussendienst im einsatz und bin immer noch glücklich damit. Motor ist sauber und trocken. er braucht immer noch nicht mehr als 5-6 l und ist damit super sparsam.
350000 km? wahnsinn! das macht mir hoffnung, habe auch einen 2.0 hdi 90 bj 11/2000 🙂
meiner hat aber "erst" 190000 auf der uhr und ein wenig rost an der heckklappe. in letzter zeit häufen sich aber die reparaturen: spurstangenkopf links, stabis, vorheizer und riemenscheibe (auszug aus dem letzten jahr)
muss noch halten, bis der audi a1 (5-türer) halbwegs günstig auf dem gebrauchtwagenmarkt zu haben ist, also in etwa 4 jahre oder 80000km 😁
Kann auch mal kurz Bericht ertstatten, nachdem ich nun die 120.000 Km bei meinem 1.6 Hdi FAP JBL (109) Bj. 2006 vollgemacht habe.
Die 120tkm Inspektion hat zwar knapp 600 € gekostet, aber das ist auch das Einzige, ausser den üblichen Verbrauchsmaterialien, was ich bislang investieren musste. Gemacht werden musste jetzt ein kompletter Klimaanlagen Check, Additiv nachfüllen, Stoßdämpfer und Bremsbeläge hinten und weil ich grad dabei war, hab ich auch noch nen verlorenen Schlüssel nachmachen lassen.
Fahre selbst bei den temperaturen unter 4,5 l (Sommer 3,9) und werde den Löwen trotz winzigem Kofferraum (da "wohnt" ja auch noch der JBL Sub drin) wohl nicht mehr wieder hergeben. Ein richtiges Spaßauto mit Wumms, dass zudem noch sparsam fährt!
Ähnliche Themen
rost an der Heckklappe? ich habe keine ahnung warum meiner nicht rostet. an der heckklappe ist der lack am fensterrand ein wenig abgesprungen und trotzdem kein rost zu sehen. mir wurde gesagt, dass ich einen optimierten motor habe und ein tiefergelegtes sportfahrwerk, woran kann man denn so was erkennen? habe den wagen von einem freund der 200-prozentig auf seine sachen also auch autos aufpasst übernommen. er hat den peugeot speziell austüfteln lassen und ihn nur verkauft, weil er sich links hinten mit dem anhänger eine kleine delle reingefahren hat. das war 2006. rostet auch nicht. laut werkstatt und tüv auch unten rostfrei. hat auch eine bodenplatte, um an den ersatzreifen zu kommen muß man diese absenken, schützt den wagen von unten aber auch prima. ich selbst habe seit 2006 200.000 km draufgefahren und auch vorher wurde der wagen nur langstrecken gefahren. hat ihm gut getan
übrigens mein freund hat sich an der delle die freude am auto nehmen lassen. später hat er den wagen schwer vermisst. weil der rennt und rennt und rennt.
peugeot 206 1,4i 75, 110000 KM, Bj 2007, 1. Motor
zwei neue einspritzdüsen aber nur eine bezahlt :-)
206 HDI 90
BJ 2003 vorfacelift mit Chip und nun 221 Tkm.
Getriebeschaden, 2 Einspritzdüsen, einmal Querlenker, einmal Koppelstangen, einmal Stoßdämpfer, einmal die BSI. Ging nix mehr. Die hatte einen weg.
Das war es
Zitat:
Original geschrieben von rsa32
Kann es sein, dass die cc's den Geist schneller aufgeben?
Bei den Gebrauchtwagenangeboten ab 125.000 km liegt das Verhältnis von CC zu anderen 206 grob bei 1:5. Bei den Zulassungen in D waren das etwa 1:3, glaube ich. Denke aber nicht, dass es daran liegt, dass die schneller "den Geist aufgeben", warum auch? Ist ja größtenteils die gleiche Technik, bis auf das Dach, welches aber keinen Einfluss auf die Lebensdauer des Fahrzeugs haben dürfte (im Gegenteil, ich glaube die Dachkonstruktion ist eher noch eines der haltbareren Teile daran).
Dass es nicht so viele mit hohen Laufleistungen gibt, liegt wohl eher dran, dass Cabrios weniger gefahren werden oder häufiger nur Zweitfahrzeuge sind und nur wenige Diesel-Versionen in der kurzen Bauzeit ab 2005 auf die Straße kamen.
Hab mit meinem 1.6-Benziner von '04 etwas über 53.000 km gefahren. Null Probleme, was Motor, Getriebe, Elektrik, Dachmechanik, aber auch die Komfortfunktionen (Klima, Licht-/Regensensor, eFH, Sitzheizung, Radio) angeht. Schwachpunkte: Penetrante Geräuschkulisse bei schlechteren Straßen (schlechte Verwindungssteifigkeit), immer wieder defekte Fahrwerkskomponenten (Querlenker, Stabis), Schaltwege von Berlin bis Bagdad, quietschende Bremsen.
Hi,
Qualität sucht man den Autos vergebens!
206 s16 Bj.01 140tkm :
50tkm Querlenker l+r erneuert
90tkm Ausrückgabel eingelaufen, Stoßdämpfer links undicht, Simmerring links Getriebeausgang undicht,
Gebläse ohne Funktion (Zündschloss defekt), ABS Sensor links def.
130tkm Wieder beide Querlenker, Kühlwassertemperaturgeber def., Klima ohne Funktion, Stabilager & Koppelstangen ausgelutscht. Bremskolben hinten rechts klemmt.
Fährt man Peugeot, hat man immer was zu Schrauben 🙂 Konnte zum Glück alles selber diagnostizieren und Repararieren. Ansonsten wäre die Kiste schon längst verkauft, da sich die Ganzen Reparaturen nicht gelohnt hätten.
ca. 28.000km und mein Zündschloss klappert neuerdings. 🙄
Bei kurzen Unebenheiten fängt das an zu scheppern. Wenn man den Schlüssel bewegt, ist da auch ordentlich Spiel.
Hat das sonst auch jemand?
vg
Hallo,
mein 206 er 1,1 60 ps Bj 11.98 hat 127 Tkm und hat den 1. Motor drinn!laufen tut er immer noch super,naja etwas langsam aber immerhin ohne zicken!
lg Miri
Peugeot 206 SW 2.0HDI ....mit Chiptuning auf 118 ps und habe schon über 300 tkm runter.....und weiter hin kein probleme mit dem Motor.Er quitsch zwar aber das is die umlenk rolle die nach gestellt werden muss!
Also die Motoren sind sehr robust!!!