Wiedermal die Bremsen

Audi R8 42

Hallo liebe R8 Kollegen!

ich weis ja das der R8 kein Rennstrecken Auto ist, aber ich hab es trotzdem wieder getan!

Nach dem Einsatz am Wochenende haben die Bremsen leider wieder abgebaut.
Nun sehen die forderen Beläge so aus wie auf dem Foto! Die inneren sind wahrscheinlich komplett zerstört und habe die Bremsscheibe innen total kaputt gemacht. Ich habe es nur erfühlt, aber würde sagen irreparabel!
Nun meine Fragen:
Wie funktioniert die Bremsverschleisanzeige und warum hat Sie mich nicht gewarnt bevor die Beläge runter waren?
Ich vermut die Beläge haben die Temparaturen nicht vertragen, obwohl ich das Auto "kalt" gefahren habe.
Was nimmt man denn für Beläge die nicht gleich zerbröseln wenns mal bisschen wärmer wird?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Maik1234567


Auf dem LMS sind Serienbremsen verbaut, wie in einem Bericht von GRIP zu sehen.

So schlecht können die also nicht sein! 😉

-----------

Ein umgewandeltes Sprichwort von mir...

"Zeige mir Deine Bremsen und ich sage Dir wer Du bist"

bzw. wie du fährst und bremst und wo Du fährst und bremst....

Macht Euch doch nicht verrückt wegen der Bremsen.
Der Verschleiß der Bremsen kann so unterschiedlich ausfallen.

Wenn ich will, dann mache ich auch die beste Porschebremse kaputt.

Ich würde mal für mich selbst behaupten, dass ich im öffentlichen Verkehr die R8-Bremsen nicht über normal hinaus verschleißen würde.

Ein Beispiel meiner schonenden Fahrweise zeigt, dass ich einen Geländewagen mit ca. 2,5 t Gesamtgewicht, auf Berg und Tal, teilweise mit nicht gerade leichten Anhängern 18 Jahre und 185000 Kilometer mit den gleichen Bremsscheiben gefahren habe.
Bremsbeläge wurden 3 mal gewechselt.

Was ich damit sagen will,
man kann einfach die Bremsenqualitäten nicht nur an einem Fahrzeugtyp oder dem ein oder anderen Bremsenmaterial  festmachen.
Dafür gibt es einfach zu viele unterschiedliche Menschen und andere Einflüsse die auf die Bremsanlage wirken.

20 weitere Antworten
20 Antworten

also auf meinem ersten r8 waren stahlbremsen drauf und auf der rennstrecke kamen die dann doch an ihre grenzen . hab dann bei brembo eine andere echeibe gekauft (380x34, glaub ich?) diese ist einen teil leichter und es gibt eine rechte und ne linke und damit ist die be- bzw entlüftung deutlich effizienter als vorher. mit der scheibe hatte ich von nun an keine problememe mehr, absolut top!!
beim verkauf des v8 habe ich auf díe serienscheibe rückgerüstet.
bei meinem v10 sind jetzt ceramic drauf und ich bin trotz vollem einsatz in hockenheim und nürburgring nicht an die grenzen des systems gelangt.---würde immer wieder ceramic wählen---
alleinen schon die geringeren ungefedereten massen sprechen für sich!!

ach ja, die brembo upgradescheiben mit ca 6tsdkm liegt übrigens noch bei mir ---kann in tadellosem zustand für ein kleines geld erworben werden (incl der adapter für den sattel)

mfg klaus

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt



Zitat:

Original geschrieben von Harry2


Sowohl mit Keramik- als auch mit Stahlbremsen. Habe selber das Training dort mitgemacht

Harald

Bei mir waren Ceramic Bremsen montiert (auf allen 20 R8).

Wir konnten immer wieder die Autos wechseln, so dass ich mal Keramik, mal Stahl fuhr. Die Keramik waren spitze (meiner hat auch Keramik), während die Stahlbremsen häufig schlugen/rubbelten

Harald

Zitat:

Original geschrieben von Maik1234567


Auf dem LMS sind Serienbremsen verbaut, wie in einem Bericht von GRIP zu sehen.

So schlecht können die also nicht sein! 😉

-----------

Ein umgewandeltes Sprichwort von mir...

"Zeige mir Deine Bremsen und ich sage Dir wer Du bist"

bzw. wie du fährst und bremst und wo Du fährst und bremst....

Macht Euch doch nicht verrückt wegen der Bremsen.
Der Verschleiß der Bremsen kann so unterschiedlich ausfallen.

Wenn ich will, dann mache ich auch die beste Porschebremse kaputt.

Ich würde mal für mich selbst behaupten, dass ich im öffentlichen Verkehr die R8-Bremsen nicht über normal hinaus verschleißen würde.

Ein Beispiel meiner schonenden Fahrweise zeigt, dass ich einen Geländewagen mit ca. 2,5 t Gesamtgewicht, auf Berg und Tal, teilweise mit nicht gerade leichten Anhängern 18 Jahre und 185000 Kilometer mit den gleichen Bremsscheiben gefahren habe.
Bremsbeläge wurden 3 mal gewechselt.

Was ich damit sagen will,
man kann einfach die Bremsenqualitäten nicht nur an einem Fahrzeugtyp oder dem ein oder anderen Bremsenmaterial  festmachen.
Dafür gibt es einfach zu viele unterschiedliche Menschen und andere Einflüsse die auf die Bremsanlage wirken.

Mit den passenden Belägen sollte das Thema Rennstrecke kein Problem sein.
Wir fahren mit unserem V10 ca. 10.000km nur Rennstrecke! Ceramic ist nicht zu empfehlen, weder bei Audi noch bei Porsche (besonders GT2 / GT2 RS).

Wichtig ist nur das Anbremsen der Beläge und Scheiben, Mit unseren Belägen komme ich ca. 500 km Rennstrecke, die Serienscheiben können ca. 2.000 km, Höherwertige Scheiben, die wir anfertigen lassen halten dann ca.5000 km.

...das sieht bei Porsche nicht anders aus. Und wer mit einer Ceramic Scheibe auf die Rennstrecke geht ist selber schuld.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von racing one


Mit den passenden Belägen sollte das Thema Rennstrecke kein Problem sein.
Wir fahren mit unserem V10 ca. 10.000km nur Rennstrecke! Ceramic ist nicht zu empfehlen, weder bei Audi noch bei Porsche (besonders GT2 / GT2 RS).

Wichtig ist nur das Anbremsen der Beläge und Scheiben, Mit unseren Belägen komme ich ca. 500 km Rennstrecke, die Serienscheiben können ca. 2.000 km, Höherwertige Scheiben, die wir anfertigen lassen halten dann ca.5000 km.

...das sieht bei Porsche nicht anders aus. Und wer mit einer Ceramic Scheibe auf die Rennstrecke geht ist selber schuld.

Meinst Du wegen der Schäden durch Kieselsteine oder warum?

Harald

Klar, wenn die Keramic Scheibe heiß ist können auch Kieselsteine gefährlich werden.
Meinte mein Kommentar allerdings auf die Kosten, Scheibe Stahl ca. 600,- Belag pro Achse 1.000,-, sind 4.400,- für komplette Bremse. Da kann ich die Bremse oft neu machen bevor ich den Wert der Keramik Anlage raus habe. Performance ist sogar bei Stahl teilweise noch besser.

Habe am Ferrari 458 auch auf Stahl gewechselt, Reibring etwas kleiner, Scheibendurchmesser angepaßt, und die Bremse funktioniert endlich.

Keramik/Kohlefaser ist meiner Meinung nach nur Marketing. Es sei denn Du hast eine reine Kohlefaserbremse (GT1 etc.), allerdings bekommst du die für die Straße nicht zugelassen. Und natürlich keine Kaltverzögerung ;-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen