Wiederbeschaffungswert

BMW 3er E93

Hallo, zusammen...
ich hatte vor Tagen einen Unfall mit einem Waschbären. Bei Polizei und Versicherung gemeldet. Die Versicherung schickte einen Gutachter in die BMW Werkstatt und dieser erstellte ein Gutachten.
Ergebnis: wirtschaftl Totalschaden!
Rep.Kosten bei 6500 € und Wiederbeschaffungswert 5500€

Und hier beginnt das Problem.
Mein Fahrzeug ist ein Grand Touring 318d mit allen Extras. Panoramadach,Start/Stop Automati, Freisprecheinr., Anhängekupplung, beheizbare Sitze, CD-Wechsler, Navi, automat. abblendender Rückspiegel, Xenon, Leichtmetallfelgen, Isofix, LED Fahrlicht und Blinker und noch vieles mehr...
Nichts davon ist sinnloser, in diese Fahrzeugklasse nicht passender Schnickschnack!

Nun sucht der Sachverständige in seinem Portal nach analogen Modellen, findet aber keine mit dieser Ausstattung! Hinzu kommt, das mein 3er einer der esrten eines Facelifts innerhalb der Modellreihe ist (12.2010) der technische Verbesserungen enthält, die zu nur einen Monat älteren Fahrzeugen einen Quantensprung bedeuten!!
Dennoch ermittelt der SV den Wiederbeschaffungswert aus 2010er Modellen, die a nicht dem Modell entsprechen und b) in wesentlichen Extras von meinem Modell abweichen. Keine Anhängekupplung (notewendig wegen Boot!), oder kein Panoramadach! Grundsätzlich ohne Start/Stopp (gab es vorher nicht) oder ohne Freisprech (notwendig da selbständig) usw. Er begründet das damit, dass es keine Fahrzeuge gibt, die so viele Extras haben. (stimmt, aber eben nur in der Preisspanne, in der er sucht!)
Außerdem ist mein Fahrzeug vom ersten bis letzten Tag bei BMW gewartet und repariert! Seine Fahrzeuge sind alle "von Privat" (das ist die Katze im Sack und ich habe das Risiko!!) und manche haben kaum noch TÜV !!!

Darf man so einen WIEDERBESCHAFFUNGSWERT ausweisen??

Ich hingegen habe Fahrzeuge die zumindest nach Ausstattung dem meinen entsprechen gefunden. Die haben allerdings ggfalls mal weniger Laufleistung oder sind 1-2 Jahre jünger oder passen in den km und Baujahr aber sind dann kein 3er sondern ein 5er. Diese Fahrzeuge liegen dann aber nicht bei 5500€ sondern bei 12-14000 €! Und somit läge kein Totalschaden mehr vor und die Versicherung müsste die Reparatur übernehmen, was eigentlich mein Wille ist, denn ich will kein anderes Auto, sondern meins repariert und zwar von der Fachwerkstatt!

Kann der Sachverständige einfach sagen, wenn die Extras nicht verfügbar sind, muß er eben darauf verzichten bei Wiederbeschaffung? Wir reden ja hier nicht vom Zeitwert.

Ich danke für fundierte Meinungen ;-)

33 Antworten

Hier geht es um Kasko.

Ich hab mal den Bereich der Haftpflicht als OT gekennzeichnet 😉

Deine Vorstellung das man für das Geld ein Fahrzeug findet, was 1:1 dem alten entspricht, ist aber auch irgendwie naiv. Irgendwo gibt es immer einen Punkt, wo man Abstriche machen muss oder der neue ein Extra mehr hat.

Die Geschichte wurde schon oft durchgekauft. Hat man den letzten sechstürigen VW Golf 2 in rosa-Camouflage mit Flugzeugturbinentriebwerk, so bekommt man trotzdem keine neue Fertigungsstraße, damit dieses Fahrzeug nochmals nachproduziert wird.

Eine Anhängerkupplung kann man nachrüsten, Freisprecheinrichtungen teilweise ebenso. Das der Gutachter nicht deine "meins ist viel Besser"-Hirngespinste bedient, wundert mich nicht. Auch wenn die Versicherungen oft unberechtigt kürzen, so würdest du dich bei deinen Vorschlägen trotzdem bereichern.

Naja; Vollausstatung mit geringerrer Laufleistung des TE und Werkstadt gepflegt, da kanste dem TE ja nicht so eine Meinung überziehen.
So wie Du das schilderst hat er das doch nie verlangt.

TE geht es ja darum das man Ihm nicht einen schlechterren Wiederbeschaffungswert zurechnet.

Ähnliche Themen

Die Laufleistung hat der TE nicht angegeben oder ich finde sie hier nicht.

Dass man den Wert seines Autos zum Teil weit überschätzt und im Falle eines Falles die Konfrontation mit der Realität böse ausfällt wäre jetzt nichts neues.

Es fällt mir auch schwer zu glauben, dass die Kollision mit einem Waschbär zu einem Schaden führt, den man unterhalb des WBW nicht zeitwertgerecht repariert bekommt.

Möglicherweise nicht mit Originateilen in der BMW Werkstatt.

Zitat:

@Pfuschwerk schrieb am 2. September 2021 um 08:58:38 Uhr:


Natürlich nicht mit Originateilen in der BMW Werkstatt.

Ja genau, mit ein paar Teilen vom Schrotti kriegt man das prima wieder hingedengelt.
Dein Name ist echt Programm...

Es sollte "möglicherweise" heißen und nicht "natürlich". Ich habs oben geändert. Ansonsten schrieb ich weiter vorn schon was dazu.

Auf den Rest einzugehen ist mir zu blöde.

Das aus deiner Sicht bei Versicherungen nur Verbrecher arbeiten die nur aufgrund diverser Verschwörungen nicht allesamt eingelocht werden ist bekannt. ...

Deshalb wäre es ja ganz gut wenn TE die Versicherung benennt.
Da giebt es ja einige von denen man weiss das Sie gut Regulieren und anderre von dennen man weiss das Sie zur Kostensenkung die Regulierung an Drite abgegeben haben.
Mit einer guten Versicherrung lohnt es sich dürchaus darüber zu reden, das der Wiederbeschaffungswert im Gutachten nicht den Tatsachen entspricht und Ihnen Bilder von den zu ziehendem Boot und Serviceheft zusendet.
Dies natürlich mit der Bitte Ihm ein dementsprechent käuflich zu erwerbendes Fahrzeug aufzuzeigen, da er keines gefunden hat. Auch damit gleich auf eine längerre Wiederbeschaffungszeit verweisen.

Da der TE sicher weiß, bei wem er versichert ist, kann er das ja probieren (bei jedem Versicherer). Dazu muss er ihn hier nicht nennen - davon wird der Erfolg nicht abhängen.

Zitat:

@ElektroBenzin schrieb am 2. September 2021 um 12:25:45 Uhr:


Auch damit gleich auf eine längerre Wiederbeschaffungszeit verweisen.

Inwiefern sollte das im Kaskobereich die Versicherung beeindrucken?

Zitat:

@ElektroBenzin schrieb am 2. September 2021 um 12:25:45 Uhr:


Deshalb wäre es ja ganz gut wenn TE die Versicherung benennt.

Hilft auch nicht viel, letztlich kommt es auf den einzelnen Gutachter an. Ich habe mit Dekra-Gutachtern, die von der Versicherung geschickt wurden z.B. schon recht gute Erfahrungen gerade zum WBW gemacht.

Bitte versuche mich und meine Richtug zu Verstehen, Sie hat nichtz mit Deiner Richtung und Deiner Vorgehensweise zu tu`n.
Schön das Du zufrieden bist und gute erfahrung gemacht hast.

TE kann sich gerne Melden, vileicht hat sich ja alles eh schon erledigt.

statt eine andere karre zu kaufen, könnte man den schaden ggf. auch einfach reparieren lassen. bei einen 10-11jahre alten wagen gibts ersatzteile bis zum abwinken auf schrottplätzen und ne freie bude bauts dann ein. bei einen schaden von 6500€ und 5500€ restwert gehts doch nur darum, die 1000€ bei der versicherung einzusparen. eine reparatur wird hier sicherlich sinn machen, wenn man das fahrzeug noch paar jahre fahren will.

Es geht um mehr wie die 1000 Euronen, wenn die "Karre" ohne Reparaturnachweis weiterhin im HIS gelistet ist, gibt es bei einem weiteren Schadensfall NIX!

Ich drücke TE die Daumen das er so viel wie möglich von der Versicherung bekommt um wenigstens ein Trostpflaster für seinen jezt nicht mehr so guten Wagen zu haben.

Teile vom Autoverwerter können manchmal einen Vorteil haben, wenn es sich um den Orginal Lack handelt.
So kann man z.B. bei einer gut erhaltenen Stosstang vorher sicher gehen das der Farbton exakt übereinstimmt.

Besteht bei Kasko eigentlich die gefahr das TE seinen Wagen bei Auszahlung des Wiederbeschaffungswertes, der Versicherung für die Restwertbörse abtreten muss.
Oder hat er das recht den Wagen für einen Festen Wert auszulösen und zu behalten ?

Zitat:

@ElektroBenzin schrieb am 3. September 2021 um 06:10:55 Uhr:


Besteht bei Kasko eigentlich die gefahr das TE seinen Wagen bei Auszahlung des Wiederbeschaffungswertes, der Versicherung für die Restwertbörse abtreten muss.
Oder hat er das recht den Wagen für einen Festen Wert auszulösen und zu behalten ?

Weder, noch.

Ich frag mich aber, was jemanden ohne die allergeringsten Kenntnisse der Spielregeln in der Kasko - Versicherung dazu motiviert, hier Ratschläge abzugeben.

@Badbones

Völlig richtig. Deswegen Reparatur nach Gutachten und mit Nachweis, Voraussetzung ist ein entsprechendes Gutachen.

Den TE scheins aber hier inzwischen nicht mehr zu interessieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen