Wieder zurück und Umbau auf normale Federn

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Zusammen
Mein letzter Eintrag ist glaube ich vor ca. 6 Jahren gewesen, durch unsere Auswanderung, div. Krankheiten, wie Herzinfarkt, Krebs usw. war es mir nicht möglich hier noch aktiv zu sein, denn in erster Linie galt es das Geschäft auf zu bauen. ( bin wieder gesund)
Das mittlerweile so gut läuft, dass ich mir wieder ein "richtiges" Fahrzeug leisten kann :-)

Das Motorradfahren habe ich ganz aufgegeben, und mir dafür eine S-Klasse geleistet. einen W220, S 280 in Langversion. Die gibts in Asien! Wo ich ja auch lebe.

Gleich nachdem ich das Auto übernommen habe, wurden die Scheiben getönt.
Anschliessend zur Benz Garage und die Zündkabel und Zündboxen gewechselt. div. Kleinickeiten, Total mit allen Flüssigkeiten sind da 1800.- Euro ausgerufen worden.

Da mir das Airmatic Zeugs schon Sorgen gemacht hat, war mir von Anfang an klar, dass wenn da was passiert, werde ich Umstellen auf normale Federn! Da meine Benzgarage 130km entfernt ist, und ich eigentlich kein grosses Vertrauen habe in diese, hat mir das geholfen bei meiner Entscheidung. Mittlerweile gibts ja auch in Deutschland Anbieter dafür.
Vor ein paar Tagen ist der Wagen hinten abgesackt und lässt sich nicht wieder hochpumpen. So kam halt der Entscheid jetzt sofort die Federn zu organisieren.
Die habe ich vor zwei Tagen bestellt, und hoffe jetzt, dass die in so 10 tagen hier sein werden.
Lange habe ich mich rumgeschlagen, ob ich die teuren Arnott Federn oder die günstigen aus China nehmen sollte.
Auch ein Amerikaner war noch im Rennen, der aber dann wegen der Fracht gescheitert ist.

Der Entscheid für den Chinamann war ganz klar der Preis und die Infos, die ich bekommen habe. Also innert 15 Minuten Antwort, Kompetente Auskunft und auch Beratung via Mail. Ebenso Referenzen, und ein kleiner Hinweis, dass Seine Federn die gleichen seien wie Arnett, obs stimmt kann ich nicht sagen

Das nächste wird sein, hier an Ort die Federn zu tauschen, aber da fällt mir auch noch was ein 🙄

Werde Euch klar auf dem laufenden halten, wie es ausgegangen ist ....

Gruss aus der Ferne und Wärme
Khun

Bild-4
Benz-blau
Beste Antwort im Thema

Diese Kommentare mal wieder. Unglaublich.
Ich denke ihm ist Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Teile wichtiger als dieses S Klasse typische gleiten. Da dieses gleiten früher oder später durch hohe Werkstatt Rechnungen erkauft werden muss ist so ein Umbau auf zuverlässige Federn und Dämpfer nicht die schlechteste Lösung. Vor allem dann wenn die Werkstatt nicht die beste ist und auch nicht gerade vor der Haustür.
Deshalb sind solche abwertende Kommentare doch recht überflüssig.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@Cavizovic schrieb am 12. November 2017 um 20:10:03 Uhr:


Super
Finde ich ist ne super Lösung für Airmatic geplagte.
Wie sieht es denn hier bei uns aus mit so nem Umbau was den TÜV betrifft. Würde das gehen oder würde der das überhaupt bemerken dass da was anderes ist als Original. Gibt's evtl. ne ABE oder n Gutachten. Fragen über Fragen.

Ich denke die Dämpfer von Arnott haben ein Gutachten, sonst hätten die keine Europa Niederlassung. inkl Deutscher Telefonnummer.

Gruss
Khun Hans

Noch nie sah ein TÜV Mann meine Stoßdämpfer so an und hat sie mit einer Teilenummer verglichen. Er schaute nur ob sie lecken und Öl austritt; und ich war schon mit vielen Fahrzeugen beim TÜV... Die Federbeine sehen auch fast wie Original aus mit dem Staubschutz. Einzig die Restdruckventile fehlen.

Airmatic haben viele Fahrzeuge in der Oberklasse. Das ist kein Mercedesproblem. Ich denke das Problem haben alle, wenn die Fahrzeuge älter werden.

Der Gedanke, dass man damit eine teure Fehlerquelle ausschalten kann die einem manchmal viele graue Haare wachsen lassen kann und das Fahrzeug immer fahrfähig bleibt ist schon nicht von der Hand zu weisen. Und vor meinem W220 hatte ich viele Autos ohne Airmatic. Geht auch.
Vom besseren Komfort und dem Sinn von Airmatic brauchen wir uns ja nicht streiten. Das ist so.

Aus Interesse hab ich die Firma mal um ein Angebot ersucht und sie haben schnell geantwortet. Ich lege mal ein Bild bei. Paypalzahlung ist auch möglich. Da hat man wenigstens den Käuferschutz. Per Western Union die Kohle ins blaue überweisen wäre sehr sportlich. Nun weiß ich nicht, ob der Zoll die Teile checkt und feststellt, dass dafür eine Einfuhrbgabe fällig wird. Ich habe mal einen Satz Filament LED Lampen eingeführt wo die noch ganz neu waren und die in D noch keine Sau kannte, da musste ich auf meine 40 Euro Lampen Warenwert noch 17% Einfuhr und 19% MwSt beim Zoll bezahlen. Mein Kumpel hat ein Handy für 100 Dollar gekauft und das ging so durch den Zoll ohne irgendwelche Nachzahlungen. Wie man Glück hat.

Wäre noch die Frage, ob die China-Teile nicht nach 40.000 km ausgenuddelt sind... Dann machts rechnerisch keinen Sinn. Die Stoßdämpfer selbst müsste man mal schauen ob es die am Markt gibt. Kann man sicher mit Federspanner wechseln. Hab ich bei dieser Art Federbeinen an anderen Fahrzeugen schon gemacht.

Img-8954

Das ist schon sehr interessant.
Für den Preis finde ich das beinahe einen Versuch wert.
Und was die TÜV Geschichte betrifft denke ich hast du Recht. Ich glaube das merkt kein einziger TÜV Prüfer das da andere Federbeine drin sind

Und was ist wenn der TÜV Prüfer es doch bemerkt?

Dann gib es ohne ein entsprechendes Gutachten keine Plakette.

Wäre mir zu riskant, wenn auch durchaus eine sinnvolle Alternative, aber ohne Gutachten, nein danke.

Gruß.
Klaus

Ähnliche Themen

What the heck is "TÜV"? :-D

IMG_20171114_175311.jpg

Dann fährst Du einfach zu einem anderen TÜV Mann für eine neue HU. Es gibt Dekra, TÜV, KÜS, GTÜ. Hab ich was vergessen?

Moin.

TÜV Plakette hin oder her, ohne Eintragung ist die ABE ist erloschen und der Halter in der Haftung....

Grüße, Frank

Zitat:

@Frank_S500 schrieb am 15. November 2017 um 07:28:27 Uhr:


Moin.

TÜV Plakette hin oder her, ohne Eintragung ist die ABE ist erloschen und der Halter in der Haftung....

Grüße, Frank

Mir egal, solange er damit in Panama herum fährt und wir uns hier in D damit nicht den Verkehrsraum teilen :-D

Rein rechtlich ist es ja korrekt, dass das Fahrwerk in Deutschland nicht ohne Verlust der Betriebserlaubnis eingebaut werden kann.

Aber wenn die Komponenten den Umrüstfahrwerks ordentlich verarbeitet sind wären mir persönlich Fahrzeuge mit den Teilen im Verkehrsraum um mich herum lieber, als Autos mit einem ausgelutschten aber originalen Fahrwerk.

Und schlimmer als die Luftpumpen, die auf eBay und Co. als Sport- und teilweise sogar Gewindefahrwerke komplett für keine 200€ angeboten werden, kann das Kit auch nicht sein. Und mit dem Schrott fahren täglich zig Autos mit dem Segen des TÜV um euch herum und keinen interessiert es. Aber weil es ein Prüfsiegel hat muss es ja sicher sein. 😉

... eben, ein Prüfsiegel kann ich auch mit meinen Laserdrucker ausdrucken und draufpappen. :-)

Update nach weiteren 2'000km
Nachdem die Batterie langsam den Geist aufgab, dadurch eigentlich nichts mehr funktioniert hat, habe ich mich entschlossen, mal gründlich zu renovieren8o
Softclose ging nicht mehr, die Wasserpumpe des Scheibenwischers war auch durch, dann war die Kühlung oder der Kreislauf nicht mehr sauber, ebenso die Ölseite hat mir ein wenig Sorgen gemacht. Auch der Automat schaltete ganz schlecht, und Kickdown habe ich mich gar nicht getraut, weil ich gemeint habe, die Kiste reist es auseinander beim schalten.
Das Einzige was mir wirklich Freude machte, war die Federung 😉
Also, ab in die Garage, zu einem freien Händler..
Dort wurde dann alles gereinigt durchgespült und alles auf Vordermann gebraucht.
Dann kam der Anruf, eigentlich hatte ich damit gerechnet, dass ich das Auto abholen könnte.... nix da, die Automatik spinnt immer noch, die Empfehlung, einen Austausch Automat mit allem Zubehör zu montieren.
In meiner Brieftasche machte sich langsam ein Vakuum breit.... :sauer:
Nun, das Angebot, was mich fast aus den Socken gehauen hat... Austausch des Automatikgetriebes inkl. Steuerung und Wandler mit Arbeit 750 Euro!
Na den los!
Nun habe ich eigentlich endlich das Auto, das ich mir gewünscht habe, das Getriebe ist übrigens aus einem Unfall und hat erst 15'000km runter :tup
Butterweich, schalten, ein Traum, eine Beschleunigung ohne Ruckeln bis weit über 200km/h, jetzt machts so richtig Spass mal die Pferdchen springen zu lassen, ohne Angst, das wieder was den Geist aufgibt.
Jetzt habe ich nochmals 2200.- Euro investiert, und hoffe es ist jetzt Ruhe....:]
War in Bangkok im Stadtverkehr, und die Strecke zu uns, je 500km, also zusammen so um 1'100km innert 4 Tagen, und nix ist passiert....war ein sehr entspanntes fahren. Mein Blauer hat jetzt 217'000 runter..
Jetzt fängt die Regenzeit an bei uns, und somit fahre ich nur noch wenig rum.

Gruss aus dem Osten

Ach ja, wer Teile sucht, die sprechen auch englischund versenden auch, bis auf das Armaturenbrett ist ja eigentlich alles gleich :-)

Eingebaut
Neuteile
Unser-fuhrpark

Das hört sich ja toll an, Glückwunsch !

Mal eine blöde Frage : Wie lange dauert es eigentlich in Thailand an original Ersatzteile von Mercedes zu kommen ?

Viele Grüße nach Thailand

Zitat:

@bothi schrieb am 2. Mai 2018 um 23:16:42 Uhr:


Das hört sich ja toll an, Glückwunsch !

Mal eine blöde Frage : Wie lange dauert es eigentlich in Thailand an original Ersatzteile von Mercedes zu kommen ?

Viele Grüße nach Thailand

Danke! Gibt keine blöden Fragen... nur blöde Antworten :-)

Das grosse Lager ist in der Nähe von Bangkok, und wenn die Garagen im Land draussen, Teile brauchen, geht das meistens innert 24 Stunden.
Das Problem sind die Preise, Originalteile haben 180% Steuern drauf plus 8 % MwSt.
Deswegen wird viel bei freien Händlern gemacht, entweder Secondhand , oder dann OEM Teile aus China oder so, auch Indien ist sehr stark in den Teilen!!

Gruss aus der Wärme

Heyo,

ja Glueckwunsch fuer den guten Lauf. 🙂 Auf dem Foto erkennt man aber so schoen, wie zeitlos der Wagen und eindeutig als klassischer Mercedes zu erkennen ist.
Das fehlt mir bei den China-Mobilen heute ein wenig - gabs neulich nen guten Artikel zu in der "Zeit" (afair), wie MB seine Moral und Seele dafuer verkauft. Schade drum.

Also bitte weiterhin gut pflegen. 🙂

Btw: wieso haben Originalteile 180% Steuern drauf, OEM-Teile aber dann nicht? Oder haben die das auch und sind nur erheblich billiger? 😁

EDIT:
Der Ford is uebrigens auch cool. Wuerd sich da nicht fast ein Raptor anbieten? 😁

... evtl. Schreibfehler und soll 18% heißen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen