Wieder zurück und Umbau auf normale Federn

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Zusammen
Mein letzter Eintrag ist glaube ich vor ca. 6 Jahren gewesen, durch unsere Auswanderung, div. Krankheiten, wie Herzinfarkt, Krebs usw. war es mir nicht möglich hier noch aktiv zu sein, denn in erster Linie galt es das Geschäft auf zu bauen. ( bin wieder gesund)
Das mittlerweile so gut läuft, dass ich mir wieder ein "richtiges" Fahrzeug leisten kann :-)

Das Motorradfahren habe ich ganz aufgegeben, und mir dafür eine S-Klasse geleistet. einen W220, S 280 in Langversion. Die gibts in Asien! Wo ich ja auch lebe.

Gleich nachdem ich das Auto übernommen habe, wurden die Scheiben getönt.
Anschliessend zur Benz Garage und die Zündkabel und Zündboxen gewechselt. div. Kleinickeiten, Total mit allen Flüssigkeiten sind da 1800.- Euro ausgerufen worden.

Da mir das Airmatic Zeugs schon Sorgen gemacht hat, war mir von Anfang an klar, dass wenn da was passiert, werde ich Umstellen auf normale Federn! Da meine Benzgarage 130km entfernt ist, und ich eigentlich kein grosses Vertrauen habe in diese, hat mir das geholfen bei meiner Entscheidung. Mittlerweile gibts ja auch in Deutschland Anbieter dafür.
Vor ein paar Tagen ist der Wagen hinten abgesackt und lässt sich nicht wieder hochpumpen. So kam halt der Entscheid jetzt sofort die Federn zu organisieren.
Die habe ich vor zwei Tagen bestellt, und hoffe jetzt, dass die in so 10 tagen hier sein werden.
Lange habe ich mich rumgeschlagen, ob ich die teuren Arnott Federn oder die günstigen aus China nehmen sollte.
Auch ein Amerikaner war noch im Rennen, der aber dann wegen der Fracht gescheitert ist.

Der Entscheid für den Chinamann war ganz klar der Preis und die Infos, die ich bekommen habe. Also innert 15 Minuten Antwort, Kompetente Auskunft und auch Beratung via Mail. Ebenso Referenzen, und ein kleiner Hinweis, dass Seine Federn die gleichen seien wie Arnett, obs stimmt kann ich nicht sagen

Das nächste wird sein, hier an Ort die Federn zu tauschen, aber da fällt mir auch noch was ein 🙄

Werde Euch klar auf dem laufenden halten, wie es ausgegangen ist ....

Gruss aus der Ferne und Wärme
Khun

Bild-4
Benz-blau
Beste Antwort im Thema

Diese Kommentare mal wieder. Unglaublich.
Ich denke ihm ist Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Teile wichtiger als dieses S Klasse typische gleiten. Da dieses gleiten früher oder später durch hohe Werkstatt Rechnungen erkauft werden muss ist so ein Umbau auf zuverlässige Federn und Dämpfer nicht die schlechteste Lösung. Vor allem dann wenn die Werkstatt nicht die beste ist und auch nicht gerade vor der Haustür.
Deshalb sind solche abwertende Kommentare doch recht überflüssig.

54 weitere Antworten
54 Antworten

P.S.: Tolles Projekt, die Lanee’s Residenz!

Die Wagenheberaufnahme für den Serienheber ist im Schweller außen. Damit und der Anleitung auf w220.ee bekommt man ihn schon bewegt, wenigstens ohne Gabelstabler... mag mir nicht vorstellen was dabei alles beschäftigt würde.

Gruß

Es gibt als Werkzeug Rangierpuffer die im Radkasten eingebaut werden...

So, die Ware ist gekommen, nun wird am Samstag & Sonntag eingebaut. Eine Crew aus Bangkok wird kommen, die haben ebenfalls Interesse an den Federn, da die auch die Airmatic satt haben. Ist eine freie Werkstatt. Die reparieren aber nur Benzen.
Anfahrtsweg.... 550 km! Arbeitskosten bereits abgemacht ..... 250 Euro und 100 Euro Fahrtkosten... halte Euch auf dem Laufenden..

4264
4265
4266
Ähnliche Themen

Auch wenn der TÜV bei uns so einen Umbau nicht absegnen würde, bin ich auf das Ergebnis gespannt.

Schön wäre auch, wenn du berichten könntest wie das Fahrwerk sich auf lange Sicht macht. Ob die Dämpfer nach einem Jahr schon schlapp, oder die Federn gebrochen sind. Oder alles immer noch top in Schuss ist.

Ich bin gespannt, ist für mich auch noch eine Option.

Zitat:

@impact_BoB schrieb am 8. November 2017 um 16:34:18 Uhr:


Auch wenn der TÜV bei uns so einen Umbau nicht absegnen würde, bin ich auf das Ergebnis gespannt.

Schön wäre auch, wenn du berichten könntest wie das Fahrwerk sich auf lange Sicht macht. Ob die Dämpfer nach einem Jahr schon schlapp, oder die Federn gebrochen sind. Oder alles immer noch top in Schuss ist.

Mache ich ganz sicher, wenn ich die Berichte in den USA lese, die auf Arnott umgebaut haben, alle Positiv, hoffe ich doch das selbe berichten zu können.

Gruss Khun Hans

So, alle Airmatic Teile sind ausgebaut, inkl Steuerungsgerät. Den Kompressor haben und den Ventilblock haben wir drinn gelassen. Elektrischer Bypass für das Steuergerät war bei der Lieferung dabei. Ausbau der defekten Airmaticdämpfer und Einbau der neuen Federdämpfer war eine Sache von drei Stunden. Das Ergebnis war genial, wir sind zuerst zu fünft auf eine Probefahrt, ich als Fahrer und die anderen alles erfahrene Mercedes Mechaniker. Das Staunen hat fast kein Ende genommen, fährt der Chef der Mechaniker Truppe, doch auch einen w220 AMG 55, kein Unterschied zur normalen Einstellung. Unebenheiten werden geschluckt wie vorher, ich habe das Gefühl, mit so vielen Leuten, als sei es ein Spur weicher als vorher. Dann am Nachmittag bin ich alleine unterwegs gewesen, es ist ein gleiten wie vorher, ebenfalls ein Spur weicher, und doch liegt der Wagen bei 150km/h, sehr satt auf der Strasse, da habe ich das Gefühl es sei besser als bei der Einstellung Sport. So, heute schlafe ich sehr gut :-) und mit einem Grinsen auf dem Gesicht, das weiss ich jetzt schon, bin ich doch die Sorgenteile Airmatic für Alle Zeiten los.

1-2
1-3
1-4
+12

So, alle Airmatic Teile sind ausgebaut, inkl Steuerungsgerät. Den Kompressor haben und den Ventilblock haben wir drinn gelassen. Elektrischer Bypass für das Steuergerät war bei der Lieferung dabei. Ausbau der defekten Airmaticdämpfer und Einbau der neuen Federdämpfer war eine Sache von drei Stunden. Das Ergebnis war genial, wir sind zuerst zu fünft auf eine Probefahrt, ich als Fahrer und die anderen alles erfahrene Mercedes Mechaniker. Das Staunen hat fast kein Ende genommen, fährt der Chef der Mechaniker Truppe, doch auch einen w220 AMG 55, kein Unterschied zur normalen Einstellung. Unebenheiten werden geschluckt wie vorher, ich habe das Gefühl, mit so vielen Leuten, als sei es ein Spur weicher als vorher. Dann am Nachmittag bin ich alleine unterwegs gewesen, es ist ein gleiten wie vorher, ebenfalls ein Spur weicher, und doch liegt der Wagen bei 150km/h, sehr satt auf der Strasse, da habe ich das Gefühl es sei besser als bei der Einstellung Sport. So, heute schlafe ich sehr gut :-) und mit einem Grinsen auf dem Gesicht, das weiss ich jetzt schon, bin ich doch die Sorgenteile Airmatic für Alle Zeiten los.

... nur das V12 Zeichen sitzt falsch. 😁

Sehr schön, congrats und danke für den Bericht! Werde ich früher oder später auch machen.

Zitat:

@TimJones schrieb am 15. Oktober 2017 um 16:10:51 Uhr:


Khun, hier zeigt ein Ami schön, wie er einen W220, der am Boden ist, wieder aufrichtet.

https://www.youtube.com/watch?v=-qB7U-3GeXE

Die Idee im Video ist ja mal voll geil... So einfach dass man selbst nicht drauf kommt...

Danke Khun für Deinen tollen Bericht. Ich habe mir auch schon Gedanken gemacht das leidige Armatic Problem los zu bekommen. Unser Bamberger hier hat sich notwendiger Weise auf die Airmatic spezialisiert. Manchmal sind es kleine Defekte. Aber man muss Ahnung haben. Leider findet man dies Wissen und Können nicht einmal mehr in der MB Vertragswerkstatt. Für die Preise die die dort aufrufen ein bedauernswerter Zustand. Aber somit öffnet es die do-it-yourself Gemeinschaft. Ich bin mir sicher dass auch künftig viele Probleme mit Airmatic Fahrzeugen auftreten und das Forum eine Hilfe sein wird. Aber reparieren muss man eben selbst. Da wenn ein Fahrzeug einmal so tief absackt das nicht einmal mehr fahrfähig ist steht man vor dem Problem was tun. Kosten und Nutzen abwägen. Ich denke mit dem Kit ist vielen geholfen. Auch wenn das Auto dann nicht mehr original ist. Aber man kann ein Auto auch anders verbasteln... Und vom Wiederverkaufswert her - die Marktpreise sind so tief, da ist ein Umbau in der Wertminderung unrelevant. Ich denke tatsächlich auch darüber nach Im Moment geht meine Airmatic noch oder wieder aber das kann schnell mal anders werden.
Danke für den Spruch. Ich kenne den so. "Alle sagen das geht nicht. Dann kam einer und hats einfach gemacht."
Nun geht nicht hat hier niemand behauptet. Aber vielen Dank für Dein Machen und den Bericht.

Wie legt man die Elektrik tot? Ich meine ein Stecker rein das alles i.O. ist, ist das eine. Aber die Elektronik arbeitet ja auch während der Fahrt, senkt das Auto bei hoher Geschwindigkeit ab und so weiter. Diese Dinge wird es doch weiter tun oder? Wie weiß die Elektronik das?

Wie legt man die Elektrik tot? Ich meine ein Stecker rein das alles i.O. ist, ist das eine. Aber die Elektronik arbeitet ja auch während der Fahrt, senkt das Auto bei hoher Geschwindigkeit ab und so weiter. Diese Dinge wird es doch weiter tun oder? Wie weiß die Elektronik das?

Gerne geschehen!
Nein, das rauf und runter ist vorbei, nur noch eine Höhe und eine Stufe, also kein Umstellen auf weich oder Sport! Das ist def. Geschichte.
Wenn ich hier schaue, oder auch Mercedes Forum, ist bald jeder zweite Eintrag mit der leidigen Airmatic beschäftigt, na ja, sonst hätten wir ja fast nichts zu schreiben :-) Ich fahre seid bald 40 Jahren Benz, aber so ein Mist wie die Airmatic ist mir noch nie untergekommen. Nun, ich wusste es ja, und habe mich vorbereitet.
Den Elektrischen "Bypass" bekommst Du mit, beim Chinesen wie bei Arnott, und dann kann die ganze Steuereinheit für die Luftfederung ausgebaut werden, der Kompressor und auch den Ventilblock, könnte man ausbauen. Das läuft nicht mehr!
Wir haben es jetzt drinn gelassen, aber bei der nächsten Aktion schmeissen wir das Zeugs raus.
Hier siehst Du ab Minute 9'46 wie der Bypass montiert wird.

Oder hier kannst Du es nachlesen.

Gruss aus der Wärme

Super
Finde ich ist ne super Lösung für Airmatic geplagte.
Wie sieht es denn hier bei uns aus mit so nem Umbau was den TÜV betrifft. Würde das gehen oder würde der das überhaupt bemerken dass da was anderes ist als Original. Gibt's evtl. ne ABE oder n Gutachten. Fragen über Fragen.

... merken nicht unbedingt.

Außer du erwüschst n erfahren TÜVler, der weiß das eine s-Klasse die Airmatic hat
und wundert sich über normale Stahlfedern etc.
Einmal Interesse geweckt kanns haarig werden.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen