Wieder zurück und Umbau auf normale Federn

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Zusammen
Mein letzter Eintrag ist glaube ich vor ca. 6 Jahren gewesen, durch unsere Auswanderung, div. Krankheiten, wie Herzinfarkt, Krebs usw. war es mir nicht möglich hier noch aktiv zu sein, denn in erster Linie galt es das Geschäft auf zu bauen. ( bin wieder gesund)
Das mittlerweile so gut läuft, dass ich mir wieder ein "richtiges" Fahrzeug leisten kann :-)

Das Motorradfahren habe ich ganz aufgegeben, und mir dafür eine S-Klasse geleistet. einen W220, S 280 in Langversion. Die gibts in Asien! Wo ich ja auch lebe.

Gleich nachdem ich das Auto übernommen habe, wurden die Scheiben getönt.
Anschliessend zur Benz Garage und die Zündkabel und Zündboxen gewechselt. div. Kleinickeiten, Total mit allen Flüssigkeiten sind da 1800.- Euro ausgerufen worden.

Da mir das Airmatic Zeugs schon Sorgen gemacht hat, war mir von Anfang an klar, dass wenn da was passiert, werde ich Umstellen auf normale Federn! Da meine Benzgarage 130km entfernt ist, und ich eigentlich kein grosses Vertrauen habe in diese, hat mir das geholfen bei meiner Entscheidung. Mittlerweile gibts ja auch in Deutschland Anbieter dafür.
Vor ein paar Tagen ist der Wagen hinten abgesackt und lässt sich nicht wieder hochpumpen. So kam halt der Entscheid jetzt sofort die Federn zu organisieren.
Die habe ich vor zwei Tagen bestellt, und hoffe jetzt, dass die in so 10 tagen hier sein werden.
Lange habe ich mich rumgeschlagen, ob ich die teuren Arnott Federn oder die günstigen aus China nehmen sollte.
Auch ein Amerikaner war noch im Rennen, der aber dann wegen der Fracht gescheitert ist.

Der Entscheid für den Chinamann war ganz klar der Preis und die Infos, die ich bekommen habe. Also innert 15 Minuten Antwort, Kompetente Auskunft und auch Beratung via Mail. Ebenso Referenzen, und ein kleiner Hinweis, dass Seine Federn die gleichen seien wie Arnett, obs stimmt kann ich nicht sagen

Das nächste wird sein, hier an Ort die Federn zu tauschen, aber da fällt mir auch noch was ein 🙄

Werde Euch klar auf dem laufenden halten, wie es ausgegangen ist ....

Gruss aus der Ferne und Wärme
Khun

Bild-4
Benz-blau
Beste Antwort im Thema

Diese Kommentare mal wieder. Unglaublich.
Ich denke ihm ist Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Teile wichtiger als dieses S Klasse typische gleiten. Da dieses gleiten früher oder später durch hohe Werkstatt Rechnungen erkauft werden muss ist so ein Umbau auf zuverlässige Federn und Dämpfer nicht die schlechteste Lösung. Vor allem dann wenn die Werkstatt nicht die beste ist und auch nicht gerade vor der Haustür.
Deshalb sind solche abwertende Kommentare doch recht überflüssig.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Neee ich kann mir 180 schon vorstellen. Die Chinesen/Russen und Co sind da ja aehnlich gepolt... 😁

Zitat:

@W220_Harz schrieb am 3. Mai 2018 um 14:36:59 Uhr:


... evtl. Schreibfehler und soll 18% heißen?

Es sind tatsaechlich 180 %.

Was mich einmal interessieren wuerde:

Die Herrschaften aus Panama und Thailand, ihr investiert ja schon sehr viel in diese offenbar nicht sehr zuverlaessigen Fahrzeuge. Waere es nicht sinnvoller gewesen, ein lokal etwas weiter verbreitetes Luxusgefaehrt zu erwerben?

Nein, ich investiere eigentlich nicht besonders viel. Nächste Woche kaufe ich zusätzlich noch einen W221/S500L als daily driver, um den W220 ein bisschen zu schonen. Es gibt für mich keine echte Alternative zur S-Klasse. Ich hatte mal einen Lexus LS460 - zuverlässig, gut, billige Ersatzteile weil weit verbreitet hier. Aber ganz ehrlich, die Materialien im Innenraum, die Feinabstimmung des Fahrwerks, das ganze Fahrgefühl insgesamt, Haptik und Optik - das ist eine ganze Klasse darunter, und so gesehen nicht viel billiger. (Ganz zu schweigen von meinem Cadillac Escalade, die Verarbeitungsqualität war unterirdisch)

War schon lange nicht mehr hier,,, viel Arbeit...

Die Steuern aus China sind nicht so hoch ( Freihandelsabkommen) Dafür halt aus den USA und Europa eben die ab 180%.

Dann zu diesem Thema:

Zitat:

Was mich einmal interessieren wuerde:
Die Herrschaften aus Panama und Thailand, ihr investiert ja schon sehr viel in diese offenbar nicht sehr zuverlaessigen Fahrzeuge. Waere es nicht sinnvoller gewesen, ein lokal etwas weiter verbreitetes Luxusgefaehrt zu erwerben?

Ich weiss ja, das Benz zuverlässig ist, und wenn es nicht so ist, muss man diesen Zustand eben wieder herstellen, und das ist in D nicht anders als hier!

Zudem ein Japanisches Oberklasse Fahrzeug in Thailand? Ist auch importiert! Lexus, Infiniti usw, die sind uh teuer und man findet kaum Schrauber, die an solchen Fahrzeugen auch Freude haben.

Das ist bei den Benzen, BMW's ganz anders.

Dazu kommt der Vorteil, dass hier in Thailand eigentlich ganz billig geschraubt wird, wenn ich jetzt so zusammen rechne, was ich bezahlt habe, neues Fahrwerk, fast neuer Automat etc. das hätte mich in D ein vielfaches gekostet.

Zudem ist auch der Wiederverkaufswert bei gepflegten W220 immer noch sehr sehr hoch. gute W220 sind immer noch weit über 12'000.- Euro (auch bei den W140, da werden gepflegte immer noch um die 8'000.- Euro gehandelt)

Aber ich will meinen Blauen ja behalten und fahren, und das geniesse ich gegenwärtig!

Gruss aus dem Osten

Ähnliche Themen

Ich finde es immer wieder spannend, wie der Unterhalt und Betrieb einer S-Klasse in anderen Teilen der Erde von statten geht.

Es gibt hier ja User aus Dubai, Panama, Thailand und vermutlich noch andere "exotische" Länder.

Ich lese das immer wieder gern, wie in solchen Ländern der Betrieb eines solch komplexen Fahrzeuges funktioniert, obwohl es dort teilweise in keinster Weise so ein Werkstattnetz wie in Deutschland gibt.

Viele Grüße nach Thailand

Zitat:

Es gibt hier ja User aus Dubai, Panama, Thailand und vermutlich noch andere "exotische" Länder.
Ich lese das immer wieder gern, wie in solchen Ländern der Betrieb eines solch komplexen Fahrzeuges funktioniert, obwohl es dort teilweise in keinster Weise so ein Werkstattnetz wie in Deutschland gibt.
Viele Grüße nach Thailand

Danke!

Hier in Thailand gibt es mittlerweile sehr viele die sich auf Benzen spezialisiert haben, klar sind diese Schrauber meistens im Raum Bangkok, doch die fahren auch aufs Land, um liegengebliebene Benzen zu holen oder gleich vor Ort zu reparieren.
Ich habe mir mal die Hilfe übers FB organisert, und bin so zu meinem Schrauber gekommen. Sie selber fahren w220 / 55 und w210 3.6. richtige Freaks!
Einmal haben die mein Auto geholt, ein Weg 510km!! Kosten zum holen mit Lastwagen, 250 Euro...
Und da macht eben schon nur der Kontakt Spass, denn ich weiss zum Beispiel, hier in der Umgebung läuft noch ein W210 und ein altes C / 190. und meiner.
Und da weiss man wer drinn sitzt usw.... ich weiss aber auch wer einen BMW fährt :-)

Gruss

20171001-162656

Hallo,
und wie sieht es jetzt aus? Wie viel Kilometer ist es jetzt mit der Stahlfederung?

Das wollte ich auch fragen

Super tolles Auto irgendwann habe ich vor mir auch so eins in einem guten Zustand und vielleicht sogar in der gleichen Farbe und mit der gleichen Sitzfarbe wie deine zu kaufen.????????

GPerformance 55AMG Video: 😁

Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen