Wieder zu hoher Spritverbrauch 350/M276
Hallo,
Dieses Mal liegt es gewiss nicht an einem wie auch immer gepanschtem Sprit, beim letzten Mal halte ich das jetzt auch für eher unwahrscheinlich, selbst wenn es sich zufällig irgendwie gereimt hat.
Zwischendurch braucht mein 350/M276 viel zu viel Sprit. Anstatt der gewohnten ca. 7,x für diese Strecke und Fahrweise zieht er dann 11 bis 14 Liter. Das belegt dann die Verbrauchsanzeige ("ab Start/Reset"😉 sowie der tatsächlich verbrauchte Sprit. Das passiert nicht immer, aber häuft sich sich mittlerweile.
Die Momentananzeige zeigt den gewohnten Verbrauch an, also den niedrigeren, aber in dem Fall falschen. Die KM in der Reichweitenanzeige schmelzen im Sekundentakt.
Hier ein Video, Auto ist warm, Reset durchgeführt. Die Verbrauchsanzeigen widersprechen sich gravierend.
https://youtu.be/pK6e00p9j3o
Im Fehlerspeicher ist wahrscheinlich wieder nichts, lese später nochmal aus.
Mhmmmm.
Beste Antwort im Thema
Genau da beißt sich die Katze in den Schwanz.
Ich kann nicht viel PS wollen, ganz wenig fahren und kaum Sprit verbrauchen. Als Kurzstreckenfahrzeug, ist
ein 350er absolut ungeeignet.
Im Gegenteil, das ist ein echtes Langstreckenfahrzeug.
Wer mit dem großen Motor nur Kurzstr. fährt, wird mit diesem Auto auf lange Sicht nicht glücklich.
Ein 350er will laufen, nicht gurken. ;-)
Da kann man kaum Tipps geben wg. hohem Benzinverbrauch, da dies bei diesem Fahrprofil ganz normal ist.
145 Antworten
@uialah ich fahre auch einen C350 M276 und tanke nur bei Aral welche Marke ist den minderwertig wenn ich fragen darf ? Seit 3 Tagen stottert mein Wagen irgendwie untertourig wenn ich ganz leicht beschleunige also ohne dass der Wagen runterschaltet. Wollte auch zu 102 ultimate wechseln aber denke eher nicht dass es vom 95 oktan vom Aral kommt
die Experimente hatte ich letztes Jahr auch mal gemacht. Ich tanke bei meinen 2 Tankstellen (ausschließlich E5), bei denen ich immer tanke. Die eine Tanke gehört zu unserem Mercedes Händler, die andere verwendet soweit ich weiß Aral. Fehlerspeicher könnte ich auch mal wieder auslesen und zur Not experimentiere ich halt auch wieder mit dem Sprit ...
Wie gesagt, ich kann es noch nicht sicher sagen, ob es wirklich am Benzin liegt.
Aber meine Stammtanke ist eine AVIA.
Update:
der Spuk war nach wenigen Tagen wieder vorbei und seitdem braucht er wieder normal wenig ...
Ähnliche Themen
@mellissengeist
Wenn diese defekt gehen, funktionieren sie dann auch wieder sporadisch, für hunderte oder tausende Kilometer, bis selbiges Verhalten wieder Eintritt?
Gruß
Ja, das kann sein. Wenn du wieder länger fährst, können die sich schon mal kurzzeitig wieder erholen.
abgesehen von gelegentlichen Einkäufen, die natürlich jeder hat, fahre ich meist mind. 30km am Stück. Mal weiter beobachten ...
Zitat:
@mellissengeist schrieb am 16. Februar 2018 um 08:45:12 Uhr:
Ja, das kann sein. Wenn du wieder länger fährst, können die sich schon mal kurzzeitig wieder erholen.
Hatte ich vor kurzem auch. Da verschwand auch die gelbe Motorkontrollleuchte. Wenn die erhöhte Verbrauch öfter auftritt, würde ich über einen Austausch der Sensoren nachdenken. Den Defekt müsste man aber im Fehlerspeicher auslesen können.
Haargenau das gleiche Verhalten tritt bei mir auch auf. Habe ich, neben einem anderen betroffenen User, auch hier im Thread beschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...ine-fehler-abgelegt-t6164129.html?...
Vielen Dank für Eure geschätzten Antworten. Hab ich mir so halb gedacht, dass das sowas sein könnte mit regeneration. Hab auch ein leicht anderes Motorgeräusch wahrgenommen, was auch dazu passt und zuvor vollgetankt, was auch passt. Viele Grüsse und Störfreiefahrt.
Hallo zusammen.
Ich krame diese Diskussion mal wieder raus, um keine neue beginnen zu müssen. Eventuell bin ich nun auch davon betroffen. Seit Samstag scheint mir der Verbrauch zu hoch zu sein. Ich erreiche zwar meine alten Werte, muss mir dabei aber viel mehr Mühe geben. Die Verbrauchsanzeige reagiert zudem äußerst empfindlich auf das Gaspedal, was meiner Meinung nach vorher nicht so gewesen ist. Nun ist es seit Samstag auch kälter...
Kurzum zu meiner Frage: Genügen 2x 22 km Arbeitsweg pro Tag, um den NOx-Kat auf Temperatur zu bringen? Die Strecke findet größtenteils innerorts, aber ohne Hindernisse mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 50 km/h statt. Das Getriebe hat gelernt, bei 2000 Umdrehungen hoch zu schalten. Die Drehzahl ist im Allgemeinen also eher nahe dem Leerlauf. Manchmal sehe ich kurz vorm Ziel im Scheinwerferlicht des hinter mir fahrenden noch Damfschwaden aufsteigen. Das ist eher kein gutes Zeichen - oder?
Zu dem Rauch kann ich nichts sagen. Auf jeden Fall reichen 2x 22km m.E. nicht bei dem Profil, bei mir reichen auch 2x 30km flotte Landstraße nicht.
Wenn du deine alten Werte trotzdem erreichst, denke ich eher nicht, dass es NOx ist.