Wieder umsteigen von LPG auf DIESEL ...
Hallo,
bin in letzter Zeit wirklich am Überlegen, ob ich nicht wieder von LPG auf Diesel umsteigen sollte.
Fahre meinen LPG A6 zwar erst 7 Monate, aber so recht lohnt das Ding nicht und die NM im 2,7 tdi machen doch mehr Spass beim Gleiten.
Auf dem Gebrauchtwagenmarkt würde ich wohl preislich 1 zu 1 gegen einen etwas besser ausgestatteten 2.7 tdi mit ähnlicher Laufleistung zu tauschen können.
Momentan fahre ich den 2.4er mit 13 - 17l LPG bei einem Preis von 0,50 - 0,63 €
den 2.7 tdi würde ich wohl mit 7 - 9l Diesel fahren bei aktuell niedrigen 1,04€, bald sicher wieder 1,20€
Mit Steuer und Versicherung spare ich beim LPG ca. 500€ pro Jahr.
Bin momentan hin und hergerissen. Am einfachsten wäre natürlich die Kiste noch 2 Jahre zu fahren und dann noch mal genau überlegen.
Was meint Ihr.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Ja wir sind am Ende mit der Sachlichkeit und weit weg vom Ursprungsthema. Von mir ein Danke!
Und von mir ein "Schande" für dich, denn wieder ist ein eigentlich interessanter Thread, an dem du dich ausgiebig beteiligt hast, deshalb zur nicht lesenswerten Spamleiche verkommen! Sei dir sicher, sobald du hier mit deinem unaufhörlichen Sticheln anfängst, scrollen die Leute bloß noch runter,;wenigstens sind deine Statements dabei optisch dann rasch erkenn- und ignorierbar.
Wenn du im echten Leben genau so diskutierst wie hier, führst du sicher viele nette Gespräche. Jeder kann seine Meinung haben und kundtun, es ist auch nicht meine Art, unsachlich zu werden, aber das was du hier bringst ist wirklich nahezu vollkommen wertlos!
Grüße, -M-
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Du schweifst gerade ab. Es ging um die neue KFZ-Steuer. Die hab ich Dir für zwei neue vergleichbare Fahrzeuge eines Herstellers (in diesem Fall Skoda) vorgerechnet. Der Bundesdurchschnitt interessiert nicht, weil ich mein Auto und nicht den Bundesdurchschnitt versteuern muß. Die Sockelbeträge habe ich aus einem Interview mit Steinbrück...auch wenn Du die noch um 0,50 € hin oder her drehst, wird die Differenz für Vielfahrer die Diesel fahren unbedeutend bleiben, denn da sprechen wir von 2-3% Anteil der Steuern an den Jahresgesamtkosten zur Unterhaltung eines KFZs. Quasi uninteressant.Zitat:
Original geschrieben von waechter77
Die Beträge sind falsch!1. Der Sockelbetrag für Benziner liegt bei 1,50€/ 100ccm, der für Diesel bei 10,20€ (können aber auch 10,50€ sein, habe die Unterlagen jetzt nicht vorliegen!
2. Die Beispiele, die Du nennst sind nicht representativ, Du musst entweder den Bundesdurchschnitt nehmen oder Dir einen Hersteller raussuchen und direkt Diesel gegen Benziner im Flottendurchschnitt vergleichen.
3. Wo ist der höhere Anschaffungspreis, die zumeist höheren Versicherungseinstufungen und die höheren Wartungskosten für den Diesel?
4. Der Diesel PKW leidet unter der dem Schadstoffnormwahn mehr als der Benziner.
Mein Audi TDI, BJ 2005 hatte z. B. eine gelbe Plakette (damit wäre ich 2010 nicht mehr nach Hannover in die Umweltzone gekommen) der Fiesta meines Kollegen BJ 1994 schon, der hat eine Grüne....In diesem Sinne...
FloDiskutieren wir jetzt querbeet oder über KFZ-Steuern?
Die Anschaffungs- und Versicherungskosten waren bisher nicht das Thema. Die sind i.d.R. höher als beim vergleichbaren Benziner, amortisieren sich aber für Vielfahrer sehr schnell wieder und werden beim höheren Wiederverkaufswert nochmal kompensiert. Das war aber schon öfters Thema und ist eigentlich klar.
Der Fiesta Deines Kollegen war bisher auch nicht Diskussionsthema, aber wir sprachen sowieso nicht über Autos mit Bj. 94 und Plaketten, sondern über Neuwagen und Steuern.Bon weekend.
Hallo!
Ich weiss nicht wie Du darauf kommst, daß wir hier nur über KFZ-Steuern reden?
Es geht darum, ob ein Diesel noch rentabel fährt und dazu gehören nun mal alle Aspekte!
Oder wie heisst der Thread hier?
Aber egal, träum Du weiter Deinen Dieseltraum und ignorier die Fakten.
Langsam frage ich mich allerdings wirklich, ob Du das alles glaubst was Du schreibst....
In diesem Sinne...
Flo
Zitat:
Hallo!
Ich weiss nicht wie Du darauf kommst, daß wir hier nur über KFZ-Steuern reden?
Na sei's drum. Du wolltest mir hier doch erzählen, daß sich der Diesel schon rein aus steuerlicher Sicht nicht lohnt.
Jetzt (nach dem Blödsinn) werden auf einmal wieder andere Dinge vorgeschoben.
Soll doch Jeder auf seine Art glücklich werden. Das Diesel nach wie vor keine Traumtänzerei ist, sondern für Zuverlässigkeit, Sparsamkeit und Komfort steht, zeigt dieser Thread und einige der Beiträge.
Trotzdem viel Spaß auf Gas!
Hallo MAZOUT,
Du erinnerst mich an Dieter Bohlen, 3 Phrasen in 10 Variationen und schon sind 1000 Beiträge fertig.
Kai
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Soll doch Jeder auf seine Art glücklich werden. Das Diesel nach wie vor keine Traumtänzerei ist, sondern für Zuverlässigkeit, Sparsamkeit und Komfort steht, zeigt dieser Thread und einige der Beiträge.
Trotzdem viel Spaß auf Gas!
Zuverlässigkeit?
Das lese ich hier in den Foren aber ganz anders, wir reden ja nicht mehr vom seeligen Mercedes 200/8 D mit 55 PS, sondern von Motoren mit hochkomplizierter Technik, die auch entsprechend anfälliger geworden ist.
Für Sparsamkeit ist mein A6 mit ca. 9-10 € auf Gas(hier in Essen derzeit 6 Tankstellen mit 49,9 Cent für Gas) sicher kein gutes Beispiel.
Mein E55 AMG(W210, 354 PS) hat bei meinen Fahrstrecken 12-13 Liter Super gebraucht(der A6 15-18 Liter Super Plus), den mit einer Vialle umgerüstet, wäre für 7,50 € auf 100 km zu fahren.
Einen Diesel mit vergleichbarer Leistung(aber natürlich auch älter und gebraucht) möchte ich sehen, der auch nur annähernd mithalten könnte.
Komfort?
Beziehst Du das auf den Motorlauf, den Gestank, den gräßlichen Lärm?
Ich betrachte den Vergleich natürlich aus meiner Perspektive, bei Kleinwagen sehen Vorstellungen, Ansprüche und Vergleichsdaten natürlich wieder anders aus.
Einen Kleinwagen würde ich wahrscheinlich auch gar nicht auf Gas umüsten. Ist aber Theorie, da ich nicht wüßte, für welchen Zweck ich einen brauchen würde.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CRV-Kai
Hallo MAZOUT,Du erinnerst mich an Dieter Bohlen, 3 Phrasen in 10 Variationen und schon sind 1000 Beiträge fertig.
Kai
Na wenigstens trägt Dieter Bohlen zur Unterhaltung bei...und Du?
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Zuverlässigkeit?Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Soll doch Jeder auf seine Art glücklich werden. Das Diesel nach wie vor keine Traumtänzerei ist, sondern für Zuverlässigkeit, Sparsamkeit und Komfort steht, zeigt dieser Thread und einige der Beiträge.
Trotzdem viel Spaß auf Gas!
Das lese ich hier in den Foren aber ganz anders, wir reden ja nicht mehr vom seeligen Mercedes 200/8 D mit 55 PS, sondern von Motoren mit hochkomplizierter Technik, die auch entsprechend anfälliger geworden ist.Für Sparsamkeit ist mein A6 mit ca. 9-10 € auf Gas(hier in Essen derzeit 6 Tankstellen mit 49,9 Cent für Gas) sicher kein gutes Beispiel.
Mein E55 AMG(W210, 354 PS) hat bei meinen Fahrstrecken 12-13 Liter Super gebraucht(der A6 15-18 Liter Super Plus), den mit einer Vialle umgerüstet, wäre für 7,50 € auf 100 km zu fahren.
Einen Diesel mit vergleichbarer Leistung(aber natürlich auch älter und gebraucht) möchte ich sehen, der auch nur annähernd mithalten könnte.Komfort?
Beziehst Du das auf den Motorlauf, den Gestank, den gräßlichen Lärm?Ich betrachte den Vergleich natürlich aus meiner Perspektive, bei Kleinwagen sehen Vorstellungen, Ansprüche und Vergleichsdaten natürlich wieder anders aus.
Einen Kleinwagen würde ich wahrscheinlich auch gar nicht auf Gas umüsten. Ist aber Theorie, da ich nicht wüßte, für welchen Zweck ich einen brauchen würde.lg Rüdiger:-)
Ich spreche normalerweise nicht von Proll-und-Protz-Limos, aber auch nicht von Kleinst- und Kinderwagen.
Ich gehe von meinem Profil aus und denke, daß dieser Bereich auch die meisten anderen Autofahrer betrifft. Leistungsklasse 120 - 200 PS. Größe: Golfklasse bzw. untere Mittelklasse. Davon fahren deutlich mehr rum als V8 oder 5 l-TDIs, die Du zum Thema machst, aber sonst nur Randgruppen wirklich interessieren.
Ich muß sagen, daß ich wenn ich mir einen dicken A6, A8 oder eine fette E- oder gar S-Klasse vor die Tür stellen würde schon gar nicht auf LPG umrüsten würde. Wenn man die Anschaffungskosten und sonstigen Unterhaltskosten betrachtet, dann ist das Sparen beim Treibstoff doch Augenwischerei und in gewissem Masse lächerlich.
Oder sprechen wir von abgewohnten gebrauchten Dickschiffen?
Dann doch lieber eine neuere Mittelklasse mit frischen Stoßdämpfern und Sitzen, die noch nicht durchgesessen sind.
Vor allem aber nach heutigen Maßstäben dann mit einem 3,0 l-Dieselmotor. Der schafft ebenfalls ohne große Probleme die 250 km/h auf der Autobahn und steht trotzdem nur alle 800-1000 km an der Tanke. Zuverlässigkeit, ja, denn da fummelt keiner in der Hinterhofgarage dran rum und bohrt ein paar Löcher in den Ansaugtrakt. Geräusche kann man bei modernen Dieseln vernachlässigen, wenn man nicht gerade beim Kaltstart auf der Motorhaube liegt. Bei 200 und auf der Autobahn hörst Du keinen Motor mehr, sondern Abroll- und Windgeräusche. Dafür merkst Du aber da das lässige Drehmoment bei jeder Beschleunigung und die unangestrengte Motorcharakteristik unter 3.000 U/min.
Klar kannst Du den Stammtischbrüdern, dann nix vom E55 oder sonstigen Potenzersatzstoffen erzählen, dafür fährst Du aber sicherlich nicht schlechter und auch nicht langsamer. Dafür aber streßfreier und wahrscheinlich sparsamer.
Zitat:
Ich spreche normalerweise nicht von Proll-und-Protz-Limos, aber auch nicht von Kleinst- und Kinderwagen.
Ich gehe von meinem Profil aus und denke, daß dieser Bereich auch die meisten anderen Autofahrer betrifft. Leistungsklasse 120 - 200 PS. Größe: Golfklasse bzw. untere Mittelklasse. Davon fahren deutlich mehr rum als V8 oder 5 l-TDIs, die Du zum Thema machst, aber sonst nur Randgruppen wirklich interessieren.
Ich muß sagen, daß ich wenn ich mir einen dicken A6, A8 oder eine fette E- oder gar S-Klasse vor die Tür stellen würde schon gar nicht auf LPG umrüsten würde. Wenn man die Anschaffungskosten und sonstigen Unterhaltskosten betrachtet, dann ist das Sparen beim Treibstoff doch Augenwischerei und in gewissem Masse lächerlich.
Oder sprechen wir von abgewohnten gebrauchten Dickschiffen?
Dann doch lieber eine neuere Mittelklasse mit frischen Stoßdämpfern und Sitzen, die noch nicht durchgesessen sind.
Vor allem aber nach heutigen Maßstäben dann mit einem 3,0 l-Dieselmotor. Der schafft ebenfalls ohne große Probleme die 250 km/h auf der Autobahn und steht trotzdem nur alle 800-1000 km an der Tanke. Zuverlässigkeit, ja, denn da fummelt keiner in der Hinterhofgarage dran rum und bohrt ein paar Löcher in den Ansaugtrakt. Geräusche kann man bei modernen Dieseln vernachlässigen, wenn man nicht gerade beim Kaltstart auf der Motorhaube liegt. Bei 200 und auf der Autobahn hörst Du keinen Motor mehr, sondern Abroll- und Windgeräusche. Dafür merkst Du aber da das lässige Drehmoment bei jeder Beschleunigung und die unangestrengte Motorcharakteristik unter 3.000 U/min.
Klar kannst Du den Stammtischbrüdern, dann nix vom E55 oder sonstigen Potenzersatzstoffen erzählen, dafür fährst Du aber sicherlich nicht schlechter und auch nicht langsamer. Dafür aber streßfreier und wahrscheinlich sparsamer.
Mazout, ich muss sagen, du sprichst mir aus dem Herzen.
Entweder, ich habe genug Kohle, um eine Oberklasselimousine zu fahren, dann kann ich mir auch den (meisten trotzdem noch moderaten) Dieselverbrauch leisten, oder ich kaufe mir was kleineres.
Ich bin mal gespannt, welcher LPG-Wagen in Größe, Komfort, Sicherheit und Verbrauch den neuen Passat eTDI schlagen kann.
Mit 4 - 4,5 Liter Diesel auf 100 KM setzt der Wagen in dieser Klasse eindeutig Maßstäbe. Ich kenne zumindest keinen LPG-Wagen, der mit kostenvergleichbaren 7-8 Liter LPG zufrieden wäre. Vom Startbenzin mal abgesehen.
Da muss man zum Thema "Zukunftsfähigkeit" des Diesel wohl nicht mehr viel sagen...
Zum Thema Zuverlässigkeit:
Wenn mein Diesel mal streiken sollte, stelle ich ihn zum Händler und lasse ihn in meiner 4-Jahre Neuwagengarantie kostenlos reparieren. So lange wie er in der Werkstatt steht, parke ich meinen Hintern in einem kostenlosen Leihwagen.
Und das LPG-Wagen nicht fehlerarm, einfach zu warten und preiswert zu reparieren sind, weiss ich seitdem ich selbst zwei davon hatte und jeder (wirklich jeder) den ich als LPG-Fahrer kenne Probleme hat. Zwei System in einem Wagen bedeuten eben auch eine größere Anfälligkeit...
Zitat von Mazout:
Zitat:
Ich spreche normalerweise nicht von Proll-und-Protz-Limos, aber auch nicht von Kleinst- und Kinderwagen.
Ich gehe von meinem Profil aus und denke, daß dieser Bereich auch die meisten anderen Autofahrer betrifft. Leistungsklasse 120 - 200 PS. Größe: Golfklasse bzw. untere Mittelklasse. Davon fahren deutlich mehr rum als V8 oder 5 l-TDIs, die Du zum Thema machst, aber sonst nur Randgruppen wirklich interessieren.
Ich muß sagen, daß ich wenn ich mir einen dicken A6, A8 oder eine fette E- oder gar S-Klasse vor die Tür stellen würde schon gar nicht auf LPG umrüsten würde. Wenn man die Anschaffungskosten und sonstigen Unterhaltskosten betrachtet, dann ist das Sparen beim Treibstoff doch Augenwischerei und in gewissem Masse lächerlich.
Oder sprechen wir von abgewohnten gebrauchten Dickschiffen?
Dann doch lieber eine neuere Mittelklasse mit frischen Stoßdämpfern und Sitzen die noch nicht durchgesessen sind.
Vor allem aber nach heutigen Maßstäben dann mit einem 3,0 l-Dieselmotor. Der schafft ebenfalls ohne große Probleme die 250 km/h auf der Autobahn und steht trotzdem nur alle 800-1000 km an der Tanke. Zuverlässigkeit, ja, denn da fummelt keiner in der Hinterhofgarage dran rum und bohrt ein paar Löcher in den Ansaugtrakt. Geräusche kann man bei modernen Dieseln vernachlässigen, wenn man nicht gerade beim Kaltstart auf der Motorhaube liegt. Bei 200 und auf der Autobahn hörst Du keinen Motor mehr, sondern Abroll- und Windgeräusche. Dafür merkst Du aber da lässige Drehmoment bei jeder Beschleunigung und die unangestrengte Motorcharakteristik unter 3.000 U/min.
Klar kannst Du den Stammtischbrüdern, dann nix vom E55 oder sonstigen Potenzersatzstoffen erzählen, dafür fährst Du aber sicherlich nicht schlechter und auch nicht langsamer. Dafür aber streßfreier und wahrscheinlich sparsamer.
Schade eigentlich Mazout,
bisher war ich der Meinung, daß Du, nachdem Du offensichtlich schon vor meiner Zeit hier bei MT, Dich ziemlich unbeliebt gemacht hast, Dich doch etwas mehr auch mit anderen Umständen und Meinungen auseinandersetzen würdest.
Dieser Beitrag disqualifiziert Dich leider völlig, da er aufzeigt, wie beschränkt Du in Deiner Sichweise doch bist.
Vieles liegt im Auge des Betrachters, manche sind halt nicht fähig, Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten als ihrem eigenen.
Objektiv betrachtet, ist ein mängelfreier und 10 Jahre alter E55 AMG(so wie meiner) sowohl von der Sicherheit(z.B. 8 Airbags, ESP, Bremssassistent, Knautschzone, etc.), als auch von der Ausstattung, der Motorleistung(ob man die braucht, ist wieder Ansichtssache), selbst vom Komfort auf langen Strecken(trotz Sportfahrwerk), etc. immer noch deutlich besser als mancher Neuwagen, mit Sicherheit auf jeden Fall besser als Deine Fahrzeuge, auch bei meinem A6 sieht es da nicht viel schlechter aus.
Ich hatte schon 3 S-Klasse, 2 E-Klasse, etc.
Ich hatte nie ein Problem damit, daß ich über 20 Liter verbraucht habe.
Wenn ich jetzt aber, wie bei meinem Audi, auch für die Hälfte fahren kann(dabei noch billiger als mit jedem vergleichbarem Diesel, sorry für Dich), finde ich es nicht verkehrt, dieses Sparpotential auch zu nutzen und das Ersparte für andere Zwecke zu verwenden.
Denn gerade bei Spritschleudern macht eine Gasumüstung am ehesten Sinn, weil die Ersparnis am größten ist.
Daß Du das nicht begreifst, zeigt, wie wenig Ahnung Du wirklich hast.
Gerade bei größeren Fahrzeugen machen die Treibstoffkosten einen hohen Anteil der Gesamtkosten aus. Der (Gebraucht-)Kaufpreis liegt nicht höher als bei kleineren Autos, neu natürlich schon(mein E 55 1998 89600 €).
Die Steuer 371 €(Mercedes) und jetzt 283 €(Audi) ist auch zu vernachlässigen.
Ich kaufe seit jeher ältere Gebrauchtwagen von guter Qualität, da ich nicht bereit bin, den hohen Wertverlust der ersten Jahre zu akzeptieren. Dafür zahle ich dann lieber bar und kann mir die Autos auch leisten.
Wenn alle so denken würden wie Du, könnte man hochwertige Fahrzeuge nach ca. 5 Jahren nur noch verschrotten, weil sie niemand kaufen würde.
Nicht jeder setzt das reine Sparen an die erste Stelle beim Autokauf. Es gibt auch andere sinnvolle Argumente, z. B. die Sicherheit.
Hätte ich vor 20 Jahren einen Golf gefahren, würde ich vermutlich hier jetzt nicht schreiben, zum Glück war ich aber in einer S-Klasse unterwegs, als ich einen schweren unverschuldeten Unfall hatte, außer Blechschaden nicht passiert.
Fahr mal mit Deinem Wagen mit ca. 180 gegen eine Betonwand!
Wie der Unfall von Lady Di gezeigt hat, da der als einziger angschnallte Beifahrer diesen Unfall überlebt hat, hätte sie mit Gurt vermutlich auch noch eine Chance gehabt.
Beim Kauf meines E55 stand ein solcher W140 Mercedes für mich alternativ zur Wahl(als 500er), die Modellreihe hatte aber, da älter, nur sehr selten ESP, letztendlich konnte mich in der Gesamtsumme der E55 mehr überzeugen.
Ich bin viel beruflich in meinem Wagen unterwegs, arbeite gelegentlich darin, machmal sage ich scherzhaft, "ich wohne in meinem Wagen", deshalb habe ich ganz andere Ansprüche an ein Auto, als viele andere.
Der Verbrauch ist für mich jedenfalls ganz sicher kein Kaufkriterium.
Dann gibt es noch einen Faktor, den Du wahrscheinlich gar nicht verstehen wirst:
Ich finde es einfach geil, wie sich so ein V8 anhört, da mache ich im Tunnel schon mal das Fenster runter, um den Klang zu genießen, was ich beim Diesel tunlichst vermeiden würde...
Schon schlimm genug, daß man als Fußgänger vom Diesellärm belästigt wird.
Mein E 55 hatte 530 NM, der Audi immerhin noch 400 NM, da liegen auch die meisten Diesel drunter, also erzähle mir hier nichts vom lässigen Drehmoment der Diesel in Verbindung mit meist fehlender Motorleistung.
Wenn Du von "Proll- und Protz-Limos" sprichst, sorry, so äußert sich nur jemand, der in Wirklichkeit selber ein Problem hat.
Hätte ich einen Rolls, würde ich ja noch darüber hinwegsehen, aber E-Klasse, A6, etc. gehören ja wohl zum normalen Straßenbild.
Für solche Autos interessieren sich(auch mit mehr Leistung) durchaus viele Leute, aber nicht jeder kann und/oder will sich das leisten.
Ein Mercedes oder Audi halten durchaus länger als mancher kleinere Wagen, das eine oder andere Verschleißteil muß halt mal getauscht werden, na und? Die Sitze halten auch länger, aber woher sollst Du das mit Deinem begrenzten Blickwinkel auch wissen?
Für mich ist ein Diesel nie eine Alternative, die hatte ich schon im LKW und Panzer.
Drehfreude fehlt auch völlig, ich war mal mit einem 320 d(Mietwagen) auf der Nürburgring-Nordschleife, das war grauenhaft(Hab da öfter eine Jahreskarte, allerdings fürs Motorrad).
Nebenbei habe ich außerdem eine Vialle-Gasanlage, die professionell eingebaut wurde, mit Hinterhofgaragen habe ich nichts zu tun. Wartungsfrei ist sie auch noch.
Ich fahre mit meinen Wagen streßfreier und sparsamer als mit einem Diesel, nebenbei macht es sogar Spaß.
Der einzige Nachteil sind die kürzeren Tankintervalle, weil ich bei einem Kombi gern auf einen zweiten Tank verzichte(was aber möglich wäre, man muß halt Schwerpunkte setzen, oder den Benzintank mitnutzen). Damit kann ich aber gut leben.
Der Spaßfaktor, für 30 € vollzutanken ist dafür unbezahlbar(bei uns in Essen derzeit 6 Tankstellen unter 50 Cent).
Aber bleib Du ruhig beim Diesel, ich will ja niemanden von seinem Weg abbringen, nur werde ich nicht jegliches unpassende und teilweise falsches Geschreibsel von Dir unkommentiert im Raum stehen lassen.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von miger83
Zum Thema Zuverlässigkeit:
Wenn mein Diesel mal streiken sollte, stelle ich ihn zum Händler und lasse ihn in meiner 4-Jahre Neuwagengarantie kostenlos reparieren. So lange wie er in der Werkstatt steht, parke ich meinen Hintern in einem kostenlosen Leihwagen.Und das LPG-Wagen nicht fehlerarm, einfach zu warten und preiswert zu reparieren sind, weiss ich seitdem ich selbst zwei davon hatte und jeder (wirklich jeder) den ich als LPG-Fahrer kenne Probleme hat. Zwei System in einem Wagen bedeuten eben auch eine größere Anfälligkeit...
Wenn man halt beim Einbau/Umrüster schon sparen will, dann darf man sich nicht wundern, wenn man danach Probleme hat.
Komischerweise kenne ich zahlreiche LPG-Fahrer, die keine Probleme haben(auch ohne Vialle).
Ich bin übrigens im ADAC, neben der Mobilitätsgarantie von Audi, kriege ich da sogar auch einen Mietwagen.
Außerdem könnte man bei Problemen sogar noch auf Benzin umschalten, die Chance, liegenzubleiben, wird also eher geringer.
Spart Ihr ruhig mit Euren Dieseln, ich habe lieber Fahrspaß und Sicherheit.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Wenn man halt beim Einbau/Umrüster schon sparen will, dann darf man sich nicht wundern, wenn man danach Probleme hat.
Komischerweise kenne ich zahlreiche LPG-Fahrer, die keine Probleme haben(auch ohne Vialle).
Ich bin übrigens im ADAC, neben der Mobilitätsgarantie von Audi, kriege ich da sogar auch einen Mietwagen.
Außerdem könnte man bei Problemen sogar noch auf Benzin umschalten, die Chance, liegenzubleiben, wird also eher geringer.
Spart Ihr ruhig mit Euren Dieseln, ich habe lieber Fahrspaß und Sicherheit.
lg Rüdiger:-)
Auch wenn wir schon ziemlich off-threat sind, seien mir einige letzte Anmerkungen erlaubt.
1. Das "man" beim Umrüster schon spart, ist eine Unterstellung und (entschuldigung) absoluter blödsinn.
2. Deine Mobilitätsgarantie von Audi hast Du in dem Moment verloren, als Deine Gasanlage eingebaut wurde. Außer natürlich, Deine Gasanlage ist ein Audi-Originalteil.
Hast Du schonmal versucht, Sie in Anspruch zu nehmen?
3. Fahrspaß und Sicherheit hab ich auch
4. Deine Argumentationsweise ist unter aller S**. Außer das Du zwei Seiten geschrieben hast, was für schöne große Autos du hattest, kann ich deinen Posts leider keinerlei Informationen entnehmen.
5. Du hast mal geschrieben, dass die "20 Liter Verbrauch egal" wären.
Damit repräsentierst Du nicht gerade einen großen Teil der Autofahrer.
Denke dochmal darüber nach inwieweit es dir möglich ist, andere Sichtweisen nachzuvollziehen, bevor Du diese Fähigkeit anderen (vernünftigen) Postern absprichst.
Sorry, aber das musste ich mal sagen. Hab ich schon bei deinem ersten Post zu diesem Thema gedacht.
Grüße,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Dieser Beitrag disqualifiziert Dich leider völlig, da er aufzeigt, wie beschränkt Du in Deiner Sichweise doch bist.
Ja, ich fühle mich jetzt total disqualifiziert, weil ich keinen V8 mit 5 Litern Hubraum fahre und nicht mit 180 km/h gegen Betonwände in innerstädtischen Tunnel brettere. Leider bin ich nur ein total uneinsichtiger Ottonormalverbraucher und interessiere mich als Vielfahrer für sparsame Neuwagen der unteren Mittelklasse. Wie absurd, oder?
Überleg doch mal, wer hier eher am Thema vorbeischreibt!?
😁
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Komischerweise kenne ich zahlreiche LPG-Fahrer, die keine Probleme haben(auch ohne Vialle).Ich bin übrigens im ADAC, neben der Mobilitätsgarantie von Audi, kriege ich da sogar auch einen Mietwagen.
Außerdem könnte man bei Problemen sogar noch auf Benzin umschalten, die Chance, liegenzubleiben, wird also eher geringer.
*Hand hebt*
Ich habe für meine Stargas 2.300 Euro bezahlt bei einem professionellen Umrüster, der gleichzeitig Vertretung für Renault ist und eine komplette Kfz-Werkstatt dranhängen hat.
Ansaugbrücke und restliches Inventar wurden ausgebaut, auf Bedarf hätte ich Fotos vom Ausbau mitkriegen können, Die Brücke wurde an der Werkbank gebohrt, und seit etwa 44 tkm bin ich nur wegen des Gasfilters dagewesen. Also nix mit Hinterhofschrauber.
Und: im letzten Sommer war ich in Portugal arbeiten und hatte meine Wohnung etwas ab vom Schuss, mein Auto stand mitten in der Pampa. Über Nacht war ein Kontakt an meiner Benzinpumpe nass geworden (das wusste ich noch nicht zu dem Zeitpunkt).
Jedenfalls sprang er nicht an. Da habe ich Notstart auf Gas gemacht und konnte zur Werkstatt fahren und für 10 Euro wurde der Fehler behoben.
Mach das mal mit einem Diesel, das Gesicht möchte ich sehen 😉
Ich merke im Grunde nur etwas vom Gasbetrieb, wenn meine Gaslampe blinkt und der Tank leer ist, da bewegt sich nach langer Zeit nämlich wieder die Benzinnadel 🙂
Ist einfach nur herrlich, was für Zeugs hier Manche schreiben. Ich will niemandem sein Lieblingsding ausreden, aber es ist schon erstaunlich, was hier so kommt, wenn die Argumente ausgehen.
Dank teurem LPG in meiner Gegend liege ich bei insg. 6 Euro auf 100 km für alles, auch Super bleifrei.
Rüdiger, genieße ruhig Deinen V8, ich gönne es Dir 🙂 und lass Dich nicht beirren. Einen Tod im Leben sterben alle, auch die Dieselfahrer.
cheerio
Unter die 6 Euro komme ich mit meinem Diesel locker drunter. Und bei mir ist auch noch nie irgend ein Kontakt nass geworden :P
Aber warte noch ein Weilchen 44tKM sind nicht viel. Sag nochmal bescheid, wenn Du die 100t-Gaskilometer voll hast.
Natürlich sagt ja auch niemand das jede Gasanlage zu defekten neigt, aber die Häufungen in Foren und im Bekanntenkreis gepaart mit den Erfahrungen 200.000 selbst zurückgelegter Gaskilometer sind schon merkwürdig.
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Ist einfach nur herrlich, was für Zeugs hier Manche schreiben. Ich will niemandem sein Lieblingsding ausreden, aber es ist schon erstaunlich, was hier so kommt, wenn die Argumente ausgehen.
Dank teurem LPG in meiner Gegend liege ich bei insg. 6 Euro auf 100 km für alles, auch Super bleifrei.Rüdiger, genieße ruhig Deinen V8, ich gönne es Dir 🙂 und lass Dich nicht beirren. Einen Tod im Leben sterben alle, auch die Dieselfahrer.
cheerio
Hi,
danke Dir!
Ich war heute zufällig in einem Eicafé in Düsseldorf. Mit dem Besitzer kam ich über Autos ins Gespräch.
Er sagte sinngemäß, nur die Deutschen sind so verrückt, hier herrscht Neid und Mißgunst, in Italien(er war natürlich Italiener) freuen sich die Leute für einen, der ein schönes Auto fährt.
Ich habe ihm zugestimmt, wobei ich meinen Wagen nicht als etwas besonderes ansehe.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von miger83
Unter die 6 Euro komme ich mit meinem Diesel locker drunter. Und bei mir ist auch noch nie irgend ein Kontakt nass geworden :PAber warte noch ein Weilchen 44tKM sind nicht viel. Sag nochmal bescheid, wenn Du die 100t-Gaskilometer voll hast.
Natürlich sagt ja auch niemand das jede Gasanlage zu defekten neigt, aber die Häufungen in Foren und im Bekanntenkreis gepaart mit den Erfahrungen 200.000 selbst zurückgelegter Gaskilometer sind schon merkwürdig.
Wenn Du auf 6 Euro kommst, hast Du aber absolut 0 Fahrspass mehr. 😉
Das hier immer wieder Äpfel mit Birnen verglichen werden. Ich zum Beispiel habe das Glück in einer LPG-Tiefstpreis-Region zu wohnen (0,45 Euro/Liter). Bin relativ viel in der Stadt unterwegs und brauche daher ca. 12 Liter LPG. Das macht 5,40 Euro auf 100km. Wenn ich mal gemäßigt auf der Landstr. oder der Autobahn unterwegs bin schaffe ich es auch für 4,30 Euro die 100km abzuspulen. Das ist dann aber auch die absolute Untergrenze. 😉
Ich fahre jetzt seit 3,5 Jahren sehr zufrieden auf Gas mit meinem A4 Cabrio. Zwei weitere Fahrzeuge in unserem Haushalt (3er BMW und Audi A3) wurden ebenfalls auf LPG umgerüstet. Alles lief viele tausende km bisher immer ohne Probleme. Am Anfang muss man vielleicht mal zum Einstellen zum Umrüster, aber das war es dann auch. Wenn man einen erfahrenen Umrüster an der Hand hat und dazu einen gasfesten Motor, dann kann eigtl. nicht viel schiefgehen. Klar gibt es immer ein gewisses Restrisiko, aber wo hat man das nicht?
Dann bin ich hier nach Deinen Aussagen ja die absolute Ausnahme. 😉
Klar das man in Foren häufiger über Probleme liest. Logisch, denn wenn man Probleme hat, sucht man Rat in Foren. Die vielen Gasfahrer die keine Probleme haben, äußern sich dann ja nicht.
Ich habe absolut nix gegen Diesel und will dich auch nicht angreifen, aber diese Schwarz-Weiss-Malerei ist albern!