wieder Stress mit der Klimaautomatiklo

Audi A6 C4/4A

Hallo Leute,

ich habe wieder Stress mit der Klimaautomatik, bzw. mit den Stellmotoren. :-(
Seit gestern kommt entweder nur kalte oder heiße Luft ins Fahrzeug.
Sobald ich die Temperatur auf 18grad stelle, heizt sich der Innenraum bis zum Anschlag auf. Sobald ich auf "LO" stelle, kommt nur noch kalte Luft raus. Bei 7 - 10 Grad Außentemperatur könnt Ihr euch ja vorstellen wie oft ich auf dem Bedienteil rumtippen kann. Und ich bin jetzt auch noch 600km von Zuhause weg. Rückfahrt ist am Dienstag "chakka".
Ich hatte das Problem bereits im Februar gehabt. Es wurden die beiden Stellmotoren im Motorraum, also unter der Abdeckung bei den Scheibenwischern gewechselt. Beide Stellmotoren hatte ich gebraucht in der Bucht gekauft. Die Klima funzte wieder perfekt bis gestern.
Ich kann mir jetzt nicht vorstellen das beide Stellmotoren defekt sind, welcher der beiden ist dafür zuständig die Temperatur durch Einfluß der Außenluft zu regulieren? Ich würde diesen Stellmotor diesmal dann lieber neu kaufen. Fragt nicht nach den Fehlercodes auf dem Klimadisplay, diese wurden beim Wechsel der Stellmotoren im Februar leider nicht gelöscht. Sonst ist alles ok, Temperaturanzeige stimmt, Thermostat wurde bereits im letzten Jahr getauscht, Frostschutzflüssigkeit stimmt, es kann nur wieder dieser Kack Stellmotor sein. Die Frage ist welcher der beiden? (nie wieder ne Klimaautomatik).
Hat jemand ein verbindlichen Tipp? Würde den Stellmotor dann schnellstmöglich beim Händler bestellen. (weiss jemand was die neu kosten?)
Auseinander frickeln und säubern, reinigen will ich die Stellmotoren nicht.

Beste Antwort im Thema

Bei allem Respekt,aber das ist Quark,was Du da antwortest.
Die angebenden Fehlercodes sind wohl eindeutig. Eigentlich ist es möglich,daß in Eigenleistung,bei richtiger Anwendung von Google,jegliche Information abrufbar ist.
Bei MT findet man ohne Ende Lesestoff. Einen Suchbegriff eingeben,und man wird von Beiträgen erschlagen.
Es ist ja ein stetig auftretendes Problem,daß die Stellmotoren zicken.
Dieser Link wurde bereits des öfteren geschaltet. Auf dieser HP wird auch ausführlich von einer Reparatur der Motoren berichtet.
Die auftretenden Fehler beruhen immer auf verschmutzte E-Motoren. In äußerst seltenen Fällen sind diese tatsächlich defekt.
Mit etwas Geschick,kann jeder dieser Motoren wiederbelebt werden,und man erspart sich einiges an Geldausgaben.

Gruß

32 weitere Antworten
32 Antworten

Moin moin,

der Stellmotor für die warm und kalt Regelung, (wenn er denn defekt ist ) sitzt im Motorraum neben dem Wischermotor und heißt V68. Kostet ca.110 Euronen.

STn Klaus

Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Du hast nicht zufällig eine Audi Teile Nr?
Dieser Stellmotor ist der nur in Audi Modellen verbaut worden, oder kommt der auch in anderen Modellen der VW Gruppe vor?
Muss ich beim Neukauf zwangsläufig das "Original" Teil kaufen? Oder gibt es das auch bei Bosch?

Viele Grüße

Paninaro

Nachtrag:

oder käme noch ein anderes Bauteil außer der V68 Stellmotor in Frage?

Du hast nicht zufällig eine Audi Teile Nr?

Dieser Stellmotor ist der nur in Audi Modellen verbaut worden, oder kommt der auch in anderen Modellen der VW Gruppe vor?

Muss ich beim Neukauf zwangsläufig das "Original" Teil kaufen? Oder gibt es das auch bei Bosch?

Schau mal hier:http://www.audic4.de/dtc.html

ob die Motore noch in anderen Fahrzeugen verbaut sind kann ich dir nicht sagen.

Ich würde erst mal den Fehlerspeicher löschen lassen und dann neu auslesen.

STn Klaus

habe eben mal geschaut, das Klimabedienteil zeigt mir auf Kanal 01 die Störungen 8.5, 11,6 und 15,7 an.
Die Störungen beziehen sich auf die beiden Stellmotoren, wie bereits oben beschrieben. Beide wurden ja von mir getauscht.
Zum Fehlerspeicher löschen werde ich in die Werkstatt müssen. Wie läuft das in der Praxis beim Auslesen? Fehler werden angezeigt, mittels Diagnosegerät gelöscht und nach Anlassen des Fahrzeuges erscheinen diese "aktualisiert" ?

Grüße

Paninaro

Zitat:

Original geschrieben von Paninaro


habe eben mal geschaut, das Klimabedienteil zeigt mir auf Kanal 01 die Störungen 8.5, 11,6 und 15,7 an.
Die Störungen beziehen sich auf die beiden Stellmotoren, wie bereits oben beschrieben. Beide wurden ja von mir getauscht.
Zum Fehlerspeicher löschen werde ich in die Werkstatt müssen. Wie läuft das in der Praxis beim Auslesen? Fehler werden angezeigt, mittels Diagnosegerät gelöscht und nach Anlassen des Fahrzeuges erscheinen diese "aktualisiert" ?

Grüße

Paninaro

Wenn es Aggresive Fehler sind , erscheinen die nach dem Löschen sofort wieder .

was ist den ein "aggressiver" Fehler?

Zitat:

Original geschrieben von Paninaro


was ist den ein "aggressiver" Fehler?

Na der , der nach dem Löschen sofort wieder da steht . Z.B. Regelgrenze überschritten ( Lambda ) , Kurzschluß nach Masse / Plus , usw. .

achso....naja wird bei den Stellmotor dann wohl auch sein.
Aber man merkt erst wie abhängig man ist bei diesen Teilen.
Kein drehen oder manuelle Einstellung möglich, nur heiße oder kalte Luft.
Dazu geht das Scheiß Teil gerade jetzt im Winter kaputt. Bei 15 - 22 Grad könnte man die Anlage einfach auf LO stellen und den Kompressor abschalten und man kann "überleben" im Auto aber so......nur heiße Luft oder kalte und das bis zum Anschlag.....unfassbar......

Kannst du den Stellmotor nicht entfernen und von Hand die Klappe einstellen , mechanisch fixieren ?
Dann kannst du immer noch über die Lüftersteuerung das Volumen einstellen . Fehler stehen ja eh schon im Speicher drin .

ich bin zu Besuch, da fang ich doch nicht an zu schrauben. Zumal ich da eh nicht so die "Praxis" habe. Außerdem muss das ja schon wieder in Ordnung gebracht werden. Ich habe wieder gelernt, das mein nächstes Auto nach Möglichkeit eine "manuelle" Klimaanlage haben wird. Mein letzter Wagen hatte auch eine manuelle. Dieser Automatik "Klimbimm" hat mir nie gefehlt. Möchte mal wissen wen beim aktuellen Audi A6 mal so ein Stellmotor ausfällt, womöglich muss dann das halbe Auto auseinander genommen werden.

Ich vermute mal du hast die Stellmotoren zu unnütz getauscht, sonst wäre der Fehler ja weg. Ich tippe entweder auf den Temperatursensor oder, was viel wahrscheinlicher ist, auf das Klimabedienteil.

Bei allem Respekt,aber das ist Quark,was Du da antwortest.
Die angebenden Fehlercodes sind wohl eindeutig. Eigentlich ist es möglich,daß in Eigenleistung,bei richtiger Anwendung von Google,jegliche Information abrufbar ist.
Bei MT findet man ohne Ende Lesestoff. Einen Suchbegriff eingeben,und man wird von Beiträgen erschlagen.
Es ist ja ein stetig auftretendes Problem,daß die Stellmotoren zicken.
Dieser Link wurde bereits des öfteren geschaltet. Auf dieser HP wird auch ausführlich von einer Reparatur der Motoren berichtet.
Die auftretenden Fehler beruhen immer auf verschmutzte E-Motoren. In äußerst seltenen Fällen sind diese tatsächlich defekt.
Mit etwas Geschick,kann jeder dieser Motoren wiederbelebt werden,und man erspart sich einiges an Geldausgaben.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Ich vermute mal du hast die Stellmotoren zu unnütz getauscht, sonst wäre der Fehler ja weg. Ich tippe entweder auf den Temperatursensor oder, was viel wahrscheinlicher ist, auf das Klimabedienteil.

die sind nicht unnütz getauscht worden. Den gleichen Fehler den ich im Februar hatte, habe ich nun wieder. Habe ich doch geschrieben.

Weil nach dem Tausch im Februar lief die Klima wieder 1a, bis gestern :/.

Die Stellmotoren waren gebraucht, das die nicht ewig halten war mir auch klar. Dafür hatte ich ja für beide nur 55,00€ bezahlt. Aber ich bin schon davon ausgegangen das die mindestens 2 - 3 Jahre halten.....

Daher werde ich jetzt bei dem Stellmotor für die Temperaturregelung wohl ein Neuteil nehmen. Das Ding ist "lebensnotwendig" beim fahren. Wenn das kaputt ist, angenehme Fahrt. Ich kann jetzt am Dienstag 600km Richtung Heimat damit fahren. :/. Leider bin ich nicht der praktische Schrauber, wenn ich das Teil in meiner freien Werkstatt regenerieren lasse, kostet das auch Arbeitszeit. + / - kann ich das Teil also gleich tauschen, bzw. ein Neuteil einbauen lassen. Außerdem brauche ich das Auto regelmässig auf langen Strecken. Verschieben, probieren usw bringt dann in meinem Fall einfach nichts.

Wie ist das beim Einbau eines neuen Stellmotor, müssen diese dann "angelernt" werden? Die gebrauchten hatten wir nur eingebaut und die liefen auch sofort ohne anlernen. Ist das anlernen eine teure Angelegenheit? Kann das eine freie Werkstatt oder muss ich damit zu Audi? Wenn ja was würde das kosten?

Deine Antwort