Wieder mal Z19DTH!

Opel Vectra C

Hallo,

Daten 1.9CDTI - 150PS - AT6 / 145.000km / Baujahr. 2006. Es ist zum verrückt werden jede Woche scheint was anderes an meinem Signum kaputt zu gehen!

Ich habe folgendes problem und zwar wenn ich aus dem Stand normal beschleunige habe ich manchmal überhaupt keine Leistung. Erst bei ca. 2200U/min scheint er wieder vollen Druck zu haben und das blöde daran ist, es kommt nur "Sporadisch" vor. Manchmal zieht er Sauber von unten heraus hoch und manchmal ist es so als ob er überhaupt kein Gas annehmen will.

Folgende Sachen habe ich schon kontrolliert:
- Fehlerspeicher auslesen lassen (Nichts vorhanden)
- AGR-Ventil ausgebaut/geputzt - Ok
- Ladedrucksensor ebenfalls ausgebaut/geputzt - Ok
- Drallklappen Sichtprüfung (Weder loses Gestänge noch irgendwie verdreckt oder dergleichen)

Gestern z.b. ist er perfekt angesprungen und hat im Leerlauf normal gedreht, kein Ruckeln oder dergleichen. Als ich aber 5km weiter zur Bank fuhr, dort Geld holte und dann wieder losfahren wollte hat er im Stand überhaupt kein Gas mehr angenommen und erst nach ca. 100 meter ist er plötzlich einfach so ausgegangen.

Keine Kontrolllampe oder Warnsymbol im Tacho, nichts im Fehlerspeicher, nothing...

Hatte jemand das Phänomen schonmal gehabt ?

Gruß Tobi

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


Dies Phänomen hatte ich auch. Auch bei mir war es das AGR, obwohl es schön sauber war.

Bei mir ist auch ständig was dran.

Letztes JAhr im August mit 47000 km gekauft.

Im Oktober mit 50 000 km waren die Drallklappen dran. (Händler übernommen)
Im November mit 53 000 km das AGR. (Händler übernommen)

Jetzt im Oktober war die Lima fäliig (70 000km) (Opel 50% Teile übernommen)
Und nun Aktuell ist das ZMS dran (73 000 km) (Opel Kompaktgarantie übernimmt 100% Lohn und 70% Teile)

So gesehen habe ich noch Glück, das ich nie alles Zahlen musste.

Ganz toll, super!!!

Freun sich alle die, die einen 1neuner PRIVAT gekauft ham!

Ganz toll, super Info!

😠

Grüßt euch!

Das Problem ist ja nicht der Motor an sich, sondern hauptsächlich die Anbauteile zur Einhaltung der Abgasnorm (mal abgesehen vom ZMS und LIMA). Bei mir waren auch die Drallklappen und das AGR Ventil defekt und wenn man sich die versüfften Teile so angesehen hat ist das klar das, das auf Dauer nicht gutgehen kann. Das Problem betrifft aber leider nicht nur Opel, sondern alle Marken und das sollte in der ganzen Diskussion nicht vergessen werden, wobei ich bisher das Glück hatte das alles auf Kulanz oder Garantie ging.

Kann aber den Ärger völlig nachvollziehen, ist wirklich zum kotzen wenn ständig was dran ist, aber man braucht die Karre jeden Tag.

Schönen sonnigen Samstag noch!

Zitat:

Original geschrieben von donnerkeil007



Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


Dies Phänomen hatte ich auch. Auch bei mir war es das AGR, obwohl es schön sauber war.

Bei mir ist auch ständig was dran.

Letztes JAhr im August mit 47000 km gekauft.

Im Oktober mit 50 000 km waren die Drallklappen dran. (Händler übernommen)
Im November mit 53 000 km das AGR. (Händler übernommen)

Jetzt im Oktober war die Lima fäliig (70 000km) (Opel 50% Teile übernommen)
Und nun Aktuell ist das ZMS dran (73 000 km) (Opel Kompaktgarantie übernimmt 100% Lohn und 70% Teile)

So gesehen habe ich noch Glück, das ich nie alles Zahlen musste.

Ganz toll, super!!!
Freun sich alle die, die einen 1neuner PRIVAT gekauft ham!
Ganz toll, super Info!
😠

Es "

muss

" nicht heißen das dein 1.9er auch eine fahrende Reparaturstation ist/wird. Mein Schwiegervater fährt einen Z19DTH Vectra Caravan Bj.2005, also noch das VFL Modell mit mittlerweile 183.000km. Verschleißteile wurden bei der Inspektion gewechselt (Bremse, Öl usw...) und vor 2 Monaten das Thermostat und 2 Koppelstangen, mehr nicht.

Macht euch nicht verrückt denn ihr müsst in Relevation sehen wie oft dieser Motor verkauft wurde bzw. wie viele von dennen man auf denn Straßen sieht! Schaut mal in´s Audi A6 4b Forum rein da liest du jeden Tag 1 1/2 Seiten von Problemen (Nockenwelle, Multitronic usw....) Und vom 4b wurden wirklich viele gebaut/verkauft und gilt trodzdem als Robust und Zuverlässig z.b. der 2.5TDI ab Baujahr 2003.

Ich reg mich nur auf weil ich meinen "Siggi" reparieren muss und keine Zeit dazu finde 😛

Gruß Tobi

PS: Drallklappen funktionieren, gestänge ist in Ordnung und die funktion beim Gas geben/nehmen ist auch gegeben. Hab heute mal denn Stecker vom AGR entfernt und ihn laufen lassen und siehe da, im Stand hält er nun die Drezahl und würgt sich nicht wie die letzten 2 Tage dauernd ab.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


AGR und auch das andere Z19DTH-spezifische Gerümpel gibt´s z.B. hier recht günstig. Dichtungen sind offensichtlich nicht dabei, aber die dürften ja beim FOH kein Vermögen kosten.
AGR-Ventil Ebay

Ähm, ATP empfehlenswert ? Bei dem Angebot wären nähmlich die Dichtungen schon dabei.

Tobi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von donnerkeil007



Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


Dies Phänomen hatte ich auch. Auch bei mir war es das AGR, obwohl es schön sauber war.

Bei mir ist auch ständig was dran.

Letztes JAhr im August mit 47000 km gekauft.

Im Oktober mit 50 000 km waren die Drallklappen dran. (Händler übernommen)
Im November mit 53 000 km das AGR. (Händler übernommen)

Jetzt im Oktober war die Lima fäliig (70 000km) (Opel 50% Teile übernommen)
Und nun Aktuell ist das ZMS dran (73 000 km) (Opel Kompaktgarantie übernimmt 100% Lohn und 70% Teile)

So gesehen habe ich noch Glück, das ich nie alles Zahlen musste.

Ganz toll, super!!!
Freun sich alle die, die einen 1neuner PRIVAT gekauft ham!
Ganz toll, super Info!
😠

Der Thread hätte ja anders heißen sollen! Nicht "Wieder mal Z19DTH!", sondern "Es tut mir leid, Z19DTH! Ich habe mal wieder an dir herumgefummelt!". Wenn ich lese, was hier "Experten" an dem Auto und dem Motor alles in Eigenregie "erledigen", von Drallklappen über AFL bis hin zum Automatikgetriebe, wird es mir echt schlecht. Die Frechheit schlechthin ist aber anschließend  hier im Forum über dem Auto herzuziehen. Also, das finde ich einfach unerträglich. Nehmt mir das bitte nicht übel, Jungs! Ich schätze das Forum sehr. Manche Sachen am Motor und vor allem die Zusammenhänge einzelner Komponenten sind jedoch so kompliziert, dass diese nur von Werkstätten repariert werden können. Und selbst sie haben des Öfteren Probleme damit. Und wenn man doch versucht, selbst zu basteln, sollte man zumindest noch genung Anstand besitzen, um nicht im Nachhinein das Auto und den Hersteller gleich in den Dreck zu ziehen.

Viele Grüße,
Alex.

was hat das damit zu tun das es fehler gibt die sehr häufig auftreten....

und das hat nix mit nachrüstungen oder der gleich zu tun sowas kotzt mich schon wieder an!!!

nur weil leute den herstellen das geld nicht in rachen schieben wollen werden die hier als die fuscher vor dem herrn da gestellt....

zudem woher kannst du dir anmaßen leuten die du ned kennst sowas zu unterstellen, was is den mit leuten die ausgebildete mechaniker/mechatroniker sind oder sogar in einigen fällen opel mitarbeiter...

klar gibt es mal ausnahmen wenn leute irgendwas verbasteln was zu fehlern führt aber mal wieder alle über einen kamm zu scheren geht mal garnicht!

Zitat:

Original geschrieben von -=[FoD]Virus=-



klar gibt es mal ausnahmen wenn leute irgendwas verbasteln was zu fehlern führt aber mal wieder alle über einen kamm zu scheren geht mal garnicht!

Ich habe das eher umgekehrt gemeint! Es gibt natürlich Menschen, die sich damit auskennen, wenn aber selbst die Werkstätten egal welchen Herstellers mit der komplizierten Technik immer mehr Probleme haben, sollte man sich doch Gedanken machen, ob alles Mögliche am modernen Auto in Eigenregie reparierbar ist. Und, wie gesagt, wenn man sich entschließt, doch noch selber zu reparieren (was auch immer), soll das klar für alle "Außenstehenden" zu erkennen sein und zwar gleich beim Themastellen! Und nicht "mal wieder Vectra", "schon wieder Drallklappen" etc... Das ist meine Meinung!

Hallo zusammen,
bei mir war ein Unterdruckschlauch gerissen, der zum Turbolader ging.
Dadurch keine Leistung mehr.
Schnittstelle befand sich zwischen Kühler und Motor.
Schlauch repariert und nun is es wieder meiner.

mfg Mark

Hallo Tobi,

habe gerade von deinen Problemen gelesen. Du schreibst unter anderem, dass du einen Vogel "abgeschossen" hast.
Ist das Problem mit der Leistung / dem Durchzug erst seit dem aufgetreten?
Ich frage deshalb, weil ich gleiches im April mitgemacht habe. Taube auf der Autobahn frontal getroffen. Kühlergrill rechts zertrümmert, überall Federn und andere Überreste im Motorraum und Luftfilterkasten.
Danach hatte ich ebenfalls erst bei ca. 2200 - 2400 U/min überhaupt wieder Leistung.
Hast du seit diesem Treffer mal deinen Luftfilterkasten geöffnet? Da war bei mir alles voller Federn (und dem Kopf des Tieres). Mehrere Lagen. Der Austausch des Luftfilters und Reinigen des Ansaugrohres, sowie Luftfilterkastens hat schon einiges gebracht.
Dennoch musste ich auch den LMM und (warum auch immer) das AGR mit tauschen. Erst seit dem geht der Wagen wieder wesentlich besser und fast wie zuvor. Aber noch nicht so ganz. Ein bisschen was fehlt noch immer bei kleineren Drehzahlen - so mein Eindruck. Weiß nicht, ob durch die enorme Verstopfung des Luftfilterkastens ggf. noch mehr in Mitleidenschaft gezogen wurde? Ggf. hohe Rußentwicklung, Ölansaugen über die Kurbelwellengehäuseentlüftung (viel Öl vor und hinter Turbolader). Möglicherweise ist auch der Turbo so ein wenig in Mitleidenschaft gezogen worden (dicke Ablagerungen auf Turbine/Verdichter???

PS: Beim Wechsel des LMM sollte man dies auch im Steuergerät vermerken (neues Anlernen, soweit ich das verstanden habe)

Aber vielleicht helfen ja erstmal: Luftfilter(kasten), LMM (Ladedrucksensor könnte man bei der Gelegenheit noch mal reinigen und das AGR wenigstens auf Gangbarkeit und Dichtung hin überprüfen.

Beste Grüße
Martin

Zitat:

Original geschrieben von Noodelens


Hallo Tobi,

habe gerade von deinen Problemen gelesen. Du schreibst unter anderem, dass du einen Vogel "abgeschossen" hast.
Ist das Problem mit der Leistung / dem Durchzug erst seit dem aufgetreten?
Ich frage deshalb, weil ich gleiches im April mitgemacht habe. Taube auf der Autobahn frontal getroffen. Kühlergrill rechts zertrümmert, überall Federn und andere Überreste im Motorraum und Luftfilterkasten.
Danach hatte ich ebenfalls erst bei ca. 2200 - 2400 U/min überhaupt wieder Leistung.
Hast du seit diesem Treffer mal deinen Luftfilterkasten geöffnet? Da war bei mir alles voller Federn (und dem Kopf des Tieres). Mehrere Lagen. Der Austausch des Luftfilters und Reinigen des Ansaugrohres, sowie Luftfilterkastens hat schon einiges gebracht.
Dennoch musste ich auch den LMM und (warum auch immer) das AGR mit tauschen. Erst seit dem geht der Wagen wieder wesentlich besser und fast wie zuvor. Aber noch nicht so ganz. Ein bisschen was fehlt noch immer bei kleineren Drehzahlen - so mein Eindruck. Weiß nicht, ob durch die enorme Verstopfung des Luftfilterkastens ggf. noch mehr in Mitleidenschaft gezogen wurde? Ggf. hohe Rußentwicklung, Ölansaugen über die Kurbelwellengehäuseentlüftung (viel Öl vor und hinter Turbolader). Möglicherweise ist auch der Turbo so ein wenig in Mitleidenschaft gezogen worden (dicke Ablagerungen auf Turbine/Verdichter???

PS: Beim Wechsel des LMM sollte man dies auch im Steuergerät vermerken (neues Anlernen, soweit ich das verstanden habe)

Aber vielleicht helfen ja erstmal: Luftfilter(kasten), LMM (Ladedrucksensor könnte man bei der Gelegenheit noch mal reinigen und das AGR wenigstens auf Gangbarkeit und Dichtung hin überprüfen.

Beste Grüße
Martin

Moin Martin!

Also direkt nach dem "Abschuss" habe ich keine Leistungseinbußen gehabt, das trat erst vor ca. 2 1/2 Wochen auf und es war wie sich bei mir seit heute rausgestellt hat das AGR-Ventil.

Auf meiner Suche nach dem Fehler habe ich letztens einfach mal denn Luftfilterkasten ausgebaut, gereinigt und dergleichen (So wie du). Direkt im Kasten waren keine Federn aber im Motorraum verstreut war noch ca. eine Hand voll von dennen.

Du hast AGR-Ventil und LMM schon gewechselt ? Bau mal deinen Ladedrucksensor aus und schau mal ob der verschmutzt ist. Nachdem ich meinen gesäubert habe hatte ich das gefühl er hing danach besser am Gas.

Gruß Tobi

PS: Bei mir ist der Geier frontal auf das Nummernschild geknallt 😁

Zitat:

Original geschrieben von si0645



Zitat:

Original geschrieben von -=[FoD]Virus=-



klar gibt es mal ausnahmen wenn leute irgendwas verbasteln was zu fehlern führt aber mal wieder alle über einen kamm zu scheren geht mal garnicht!
Ich habe das eher umgekehrt gemeint! Es gibt natürlich Menschen, die sich damit auskennen, wenn aber selbst die Werkstätten egal welchen Herstellers mit der komplizierten Technik immer mehr Probleme haben, sollte man sich doch Gedanken machen, ob alles Mögliche am modernen Auto in Eigenregie reparierbar ist. Und, wie gesagt, wenn man sich entschließt, doch noch selber zu reparieren (was auch immer), soll das klar für alle "Außenstehenden" zu erkennen sein und zwar gleich beim Themastellen! Und nicht "mal wieder Vectra", "schon wieder Drallklappen" etc... Das ist meine Meinung!

@si0645:

"Wenn du es dir Vorstellen kannst, kannst du es auch machen"
Walt Disney (1901-1966), US-amerikanischer Trickfilmzeichner und Filmproduzent

@alle anderen:

So, heute das AGR-Ventil getauscht und siehe da, kein Ruckeln mehr im Stand nach dem Starten und vorallem wieder die volle Leistung!

Mein altes AGR ist ziemlich verdreckt und hat auch einen äußerlichen Schaden (Bilder kommen noch)

Vielen Dank für eure Antworten ich versuche mich revanchieren 😉

Gruß Tobi

Hey super!

Dann hatte ich ja recht mit dem AGR.

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


Dann hatte ich ja recht mit dem AGR.

Das ist aber auch nicht schwer weil damit liegt man eigentlich fast immer richtig 😉

Sascha

Ich muss schon sagen ich hab gestern fast Tränen bekommen als ich wieder mit meinem "Siggi" fahren durfte! 😁 2 Wochen mit dem Golf meiner Holden (1.9er SDI - Saugdiesel ) jeden Tag 40km zur Arbeit und zurück in einer recht Bergigen gegend.......welch eine quälerei!!! 😛

Und alles wegen so einer Fehlkonstruktion names AGR-Ventil....

Tobi

Deine Antwort
Ähnliche Themen