Wieder mal Startprobleme bei einem W169 Benziner

Mercedes A-Klasse W169

Hallo liebe Gemeinde,
ich hoffe mir kann geholfen werden. Genau genommen geht es gar nicht um mein Fahrzeug sondern den Benziner eines Chinesischen Kollegen der von seiner Werkstatt wohl gern übers Ohr gehauen wird. Bietet sich ja an bei jemand mit etwas Sprachdefizit 😉

Deswegen dachte ich ich wende mich mal für Ihn an euch.

Folgendes:

Er hat nen Benziner, W169, 140tkm. Neue Batterie, zwischenzeitlich auch ein geprüfter Ruhestrom. Soweit beides iO.
Er war wegen genannten Prüfungen schon oft bei seiner Werkstatt, da er gerade im kalten Zustand trotz geprüfter neuer Batterie Startprobleme hat. Er meint dass teils sogar das Anlasser Geräusch ausbleibt, nach mehrfachen Versuchen bekommt er sein Auto aber zumeist an.

Zwischenzeitlich leuchtet die Motorleuchte. Fehlercode laut Analysegerät
SIM 266: 1
00F8 Drosselklappen-Position/ Saugrohrdruck: Lambdaregelbereich am Anschlag
9001 Spannungsversorgung: Unterspannung

Seine Werkstatt hat nun schon für weitere 2 mal allein das Analysegerät Fehler auslesen abkassiert, die Vermutung liegt beim Anlasser, für den angeblich der ganze Motor raus muss und dann ggf noch das Schwungrad (oÄ) mit Kostenvoranschlag gesamt 3000€.

Was meint ihr zu der Sache, gibts nich günstigere Alternativen um den Fehler auch eindeutig auszumachen?

Vielen Dank und liebe Grüße

Kraut

8 Antworten

Hallo Kraut,

alles erstes die Werkstatt wechseln, das ist das wichtigste.
Dann überprüfen während des Startvorganges ob die Spannung einbricht siehe Unterspannung im Fehlerprotokoll, daher Batterie nochmal ernsthaft prüfen, hat ja nichts mit einer Ruhestrommessung zu tun.
Weiters die üblich verdächtigen prüfen wie KPR und Starterrelais
https://www.motor-talk.de/.../relaisbelegung-w169-i207882090.html

Viel Erfolg.

Gruß Baotian

@Krautmaster

Leider machst du keine Angaben zu Bj. und Modell (A150/160/170/180/200/200Turbo).

Ist zwar nicht vordergründig aber eben oftmals von Relevanz.

Nun zum Auto ...
Es gibt beim W169 (als auch Bruder T245) gewisse Teile die immer, im Alter erst recht, auffällig werden.

Dk = Drosselklappe reinigen (sehr häufig bei beiden Modell-Typen auffällig und an der Dk würde ich zuerst ansetzen. Sie verschmutzt gern und zeigt dann genau jenes Verhalten deines Kollegen)

KPR = KraftstoffPumpenRelais (Beifahrerfußraum oben an der Schräge, Teppich zurückschlagen. Gern auch mal die Bord-Sufu einsetzen bei MotorTalk, hab vor 2 Tagen erst die Anordnung der Relais im Relaiskasten als Datei eingestellt beim T245)

Hat "Kollega" ein Chip-Tuning (?) ... Fehler M266 könnte möglicherweise darauf hindeuten, siehe Link

Anlasser hat ab und an thermische Probleme, aber nicht übermäßig auffällig.
Dann klackt er bis er sich abgekühlt hat nicht. Jedoch kann es bei deinem Kollegen nicht sein (thermisch) denn du schreibst von kaltem Zustand und Startprobleme. Sucht erstmal den Ansatz an der Dklappe, diese reinigen ... und dann Startverhalten checken.

Wenn nicht besser, dann KPR wechseln (kleinpreisig bei 10-15 €)

Wenn du allerdings ge"goggel"t hättest, hättest du alle Fehler selber finden können, ich mache auch nichts anderes oftmals.

Hier gelistet in Reihenfolge die Treffer zu deinen aufgelisteten Fehlern ...

https://community.autoaid.de/.../

https://www.ecutuningperformance.com/.../?...

https://www.elchfans.de/.../

Sollte der Fehler durch meine obige Tipgebung gelöst werden, ladet ihr die Feuerwehrkapelle ein, begebt euch auf den Weg zur 3000 € Werkstatt ... und laßt groß aufspielen.
Was meint ihr was das für einen Effekt hat ... 😁

Durch die erzielte Ersparnis sind 2 Kisten Pilsken und ein paar Bratwürste für die Kameradschaft der Feuerwehr locker über, oder ? 😁

Ich würde mich freuen ein Feedback zu bekommen ...
(darf ich das für meine Hilfe erwarten ? )

Somit drücke ich die Daumen und wünsche ein Feuerwehrkapellen-Tschängderassabum ... 🙂

Vielen Dank euch beiden schon mal, ich liefere die fehlenden Angaben morgen früh nach. Chiptuning hat er nicht, tippe auf nen A170, BJ ~2009.

Batterie wurde wohl auch schon test weise getauscht oder ihm ne neue angedreht, der Fehler Bestand weiterhin. Darauf der Verdacht dass der Ruhestrom zu hoch da sich der Wagen wohl teils verhält als wäre die Batterie komplett entleert, also dass der Anlasser keinen Mucks macht.

Zitat:

@Krautmaster schrieb am 21. März 2018 um 17:07:24 Uhr:


Vielen Dank euch beiden schon mal, ich liefere die fehlenden Angaben morgen früh nach. Chiptuning hat er nicht, tippe auf nen A170, BJ ~2009.

Batterie wurde wohl auch schon test weise getauscht oder ihm ne neue angedreht, der Fehler Bestand weiterhin. Darauf der Verdacht dass der Ruhestrom zu hoch da sich der Wagen wohl teils verhält als wäre die Batterie komplett entleert, also dass der Anlasser keinen Mucks macht.

Die Typangaben sind nicht so SO sehr wichtig, zumindest wenn es kein A200Turbo (193 PS) ist.
(hast ja geschrieben Benziner ... und da gibt es nur den A200Turbo der sich unterscheidet zu den anderen Benzinern)

Lieber wäre mir das du die Batterie checkst ob die WIRKLICH NEU ist.

Alte und leere Batterie zieht eben so einiges an Fehlern wegen Unterspannung nach sich.
(sprich KI macht Stadionbeleuchtung)(KI = KombiInstrument = Tachoeinheit)

Und frag mal nach der Werkstatt, ich denke FREIE ?
(Namen der Werkstatt will ich nicht wissen, aber da hab ich das Gefühl nach einer "Vollverar ... e. Wie auch baotianracing mit Werkstattwechsel schon anmerkte)

Ähnliche Themen

Werkstattwechsel hab ich ihm schon nahegelegt, weiß nich was für eine das is aber was größeres.

Ich fahr selbst auch nen W169er Diesel. Meine Werkstatt 200m von mir ist ne überlastete kleine Klitsche geleitete von nem 50 Jährigen Türken, klar da läuft auch viel unter der Hand aber bisher bin ich da stehts zufrieden. Meine neue Antriebswelle löhnte da zb 150€ ^^. Bin mir sicher wenn er da seine Drosselklappen checken und reinigen lassen würde käme er auf nen Bruchteil der Kosten.

Und mein Mädel kommt meist auch günstig weg, neulich 5 Glühbirnen (beide Brems und Standlichter vorn kaputt + ne neue Halterung für die Nummernschildbeleuchtung machten 15€ 😁)

Für das Diagnose Readout da abkassieren würde keiner auf die Idee kommen...

Was Batterie angeht:

Mich wundert dass bei ner sagen wir maroden Batterie dann teils beim ersten gar kein Anlasser Geräusch mehr erfolgen tut. Müsste sie dazu nicht komplett tiefentladen sein? Spricht das nicht eher für den Anlasser selbst oder das Relais.

Ich leg ihm sobald er kommt mal folgendes nahe:

-> erneuter Batterie Check (kann er das ohne sich direkt ne neue zu kaufen was er aber ein ich ja erst hat). Hab nen Ctek Quali Lader, könnte er den anklemmen und so zumindest sicherstellen dass die Batterie beim ersten Kaltstart voll is?)
-> Werkstatt wechseln
-> Drosselklappe reinigen lassen (gern verschmutzt mit genau diesem Verhalten dann)
-> falls das nichts bringt: KraftstoffPumpenRelais tauschen (15€) Beifahrerfußraum oben an der Schräge, Teppich zurückschlagen.

Also is ein A150, BJ 2007

Er meint die Werkstatt meinte gestern dass es zu 80% die Drosselklappen sind, kaputt. Material wird mit 590€ veranschlagt.

Die Werkstatt meint es biete sich an dann Anlasser, Drosselklappen und Schwungrad zu tauschen wenn man eh schon die Karre zerlegt, aber wenn ich das so rauslese bei den Posts davor dann muss das mit dem Anlasser und Schwungrad Gedöhns gar nicht nötig sein, dass ein Reinigen der Klappen ggf ausreicht und dazu nicht 10h lang der Motor ausgebaut werden muss?

Wie viel Aufwand bedeutet es bei einem W169 die DK zu reinigen?

die DK ist leicht zugänglich, und nochmal die Werkstatt muss er wechseln, das geht ja gar nicht.
Wenn die das Schwungrad tauschen wollen würde ich fragen ob sie auch gleich den Wagen neu lackieren damit der wieder läuft also da fällt einem nichts zu ein außer Kopfschütteln.🙄

Was das Relais betrifft auch das Startrelais prüfen nicht nur das KPR denn du schreibst ja das manchmal der Starter keinen Mucks macht.

Batterie kannst du selber über das Servicemenue prüfen, da wird direkt die Spannung angezeigt und während des Startvorganges kannst du den Spannungsabfall beobachten.
Sollte es hier schon Probleme geben kannst du entweder deinen Lader einsetzten oder gleich eine zweite Batterie anschließen für den Prüfung der Batterie bzw. den Spannungsabfall.
Ist das schon mal gut kannst du ja bei Zündung AN erstmal hören ob die Benzinpumpe läuft, wenn nicht ->KPR tauschen.
Sollte der Starter nicht drehen Startrelais tauschen.

Sollte das alles OK sein DK ausbauen und reinigen.

Viel Erfolg

alles notiert und weitergegeben, perfekt.

-> noch weitere Hinweise:

Die DK wurde von der Werkstatt wohl auf Schmutz untersucht, mechanisch sei da alles iO aber zu 80% sei es ein elektrisches Problem und der Austausch dieser wurde empfohlen (sie haben wohl beim Benz Service dafür angerufen)
Die Werkstatt sagt auch die Startprobleme und die Motorleuchte seien wohl zwei verschiedene Dinge. Fehlercode aber nur wie angegeben.

Er hat noch von einem anderen den Tipp bekommen mal vor dem Auto Start die Festbeleuchtung zu aktivieren, das hat er die letzten 2 Tage vorm Anlassen gemacht und hatte kein Problem.

Wechsel der Werkstatt und eure Tipps hab ich weitergegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen