Wieder mal Probleme mit dem Diesel-Partikelfilter Fehler P242F und P2453
Hallo Zusammen,
wieder mal ein Problem mit dem Diesel-Partikelfilter.
Am Donnertag morgen hatte ich mein Mondeo TDCI, MK3, 2,0 Liter, 130 PS, Laufleistung 129Tkm, auf den Parkplatz meines Arbeitgebers (ca. 35 km fahrt) abgestellt und hatte festgestellt, dass mal wieder der Freibrennvorgang abgebrochen wurde.
Während der Heimfahrt fing die Vorglühspirale an zu blinken und nach einigen km mehr die Motorkontrollleuchte.
Die eigene Fehlerauslese mit mOByDic und Formidable V2.03 Software, ergab die Fehlermeldung P242F und P244F.
Also Dieselpartikelfilter Rußansammlung.
Der DPF hat eine Laufleistung von ca. 30 Tkm alt und der Differnzdrucksensor ca. 40 Tkm
Fehler gelöscht und versucht DPF frei zu brennen. Fehlanzeige!
Die Fehler konnten zwar gelöscht werden, aber sobald der Motor ausgeschaltet und die Zündung wieder eingeschaltet wird, ist der Fehler P242F wieder da, der P244F tauchte nicht mehr auf.
Ich muss dazu sagen, dass der Fehler während der Fahrt, mehrmals gelöscht werden muss, bis er nicht mehr Angezeigt wird.
Vom gefühl, läuft der Motor zwar nicht wie im Notprogramm, aber der gewohnte Anzug und Endgeschwindigkeit bleibt von ca. 200 km/h bleibt aus, bei 160 km/h ist schluss. Wahrscheinlich kein Turbo!
Somit habe ich am Samstag den Partikelfilter ausgebaut, mit Propan-Gas und Druckluft ca. eine Stunde freigeblasen, zusätzlich die Schläuche zum Differnzdrucksensor ausgeblasen.
Nach dem Wiedereinbau und Starten des Motors wurde der Fehler P242F wieder angezeigt.
Freibrennvorgang nach ca. 50 km fahrt, auch Fehlanzeige.
Samstagnachmittag den Wagen bis Sonntagvormittag von der Batterie abgeklemmt (Resetversuch)
Nach wieder in Betriebnahme des Mondeo tauchte der Fehler P242F mit einschalten der Zündung wieder auf. Fehler mehrmals gelöscht und ca. 40 km gefahren (Stadt, Land und Autobahn). Keine Besserung.
Nach Ausschalten und wieder Einschalten der Zündung Fehler P242F wieder angezeigt und zusätzlich der Fehler P2453 „Particulate Matter Trap Differential Pressure Sensor Circuit Range/Performance“, Übersetzer => Partikel Materie Trap Differential Sensor Schaltung Druckbereich/Leistung <=.
Mit der Meldung P2453 kann ich nichts anfangen und hoffe Ihr könnt mir helfen.
Mein Verdacht ist, dass der Differenzdrucksensor seinen Dienst quittiert hat. Deutet der Fehler P2453 in Verbindung mit P242F darauf hin?
Ich freue mich schon auf Eure Antworten, besten Dank.
Beste Antwort im Thema
Du hast sicher hier schon vieles gelesen? Fänbt an damit dass "freigebrannte" oder "gereinigte" DPF eben doch nicht sauber waren, geht weiter über hoffnungslos überforderte Werkstätten und mangelnde Sachkunde bei der Fehlersuche überall.
Drucksensoren prüfen/ersetzen, dto. Unterdruckschläuche die den DPF mit den Sensoren überwachen, das AGR muss penibel funktionieren und der Wagen verträgt keine Kurzstrecken.
Wenn Du kein Schrauber bist, biste verloren. Dann kannst Du nur eine kundige Fachwerkstatt suchen und hoffen dass die Dir nicht das fell über die Ohren ziehen. Ansonsten wüßte ich keine Lösung.
Hast leider den Wagen ungünstig eingekauft.
37 Antworten
Moin, gesagt getan! Habe den Fehler wieder löschen lassen und 10 min später fing er an zu regenerieren!
Musste dann leider noch aus der Stadt raus (ca.10 min) und dann bin ich 120 km Autobahn gefahren alles bei einer Drehzahl um die 3000 Touren, da sollte er seine Temperatur schon erreich haben! Alles gut soweit.... bis heute morgen 6 Tage und ca. 500-600km später, gerade in der Firma angekommen, fing er wieder an zu regenerieren:-/ ich also nicht das Auto abgestellt sondern zurück auf die Bahn und wieder schon bei 3000 gehalten! Regeneration vorbei..... Fehler wieder da ;-( nneeeein
Was würdet ihr jetzt an meiner Stelle machen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Fehlercode P244C00?' überführt.]
Ausbauen, zum Ausbrennen schicken und wiedereinbauen. Es sei denn der ist sauber dann Sensor kontrollieren. Grüße Markus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Fehlercode P244C00?' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@Weejas schrieb am 14. November 2016 um 20:48:20 Uhr:
Ich stell den nie ab wenn er regeneriert
Ich doch, das fehlte noch, dass ich mich zum Sklaven des Autos mache und Extrarunden drehe oder den Motor laufen lasse, ohne dass es nötig wäre. Bisher noch mit keinem DPF-Auto gemacht und noch nie ein Problem dahingehend gehabt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Fehlercode P244C00?' überführt.]
Bist du doch schon seit es Autos gibt...
Warm fahren, kalt fahren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Fehlercode P244C00?' überführt.]
Das Problem liegt am sogenannten kraftstoffverdampfer System. Das ist eine Düse die vor dem Flexrohr im Auspuff sitzt. Bei Regeneration spritzt diese Diesel ins Abgas um die Temperaturen zu erhöhen und den DPF zu regenerieren. Da kein Fehler zu der Düse vorhanden ist gehe ich davon aus das sie durch verkokten Diesel an der Düse verstopft ist. Am besten neue Düse einbauen und dann funktioniert alles wieder. Bei alten Systemen 2.0TDCI Euro 4 wurde die Regeneration über Nacheinspritzung der Injektoren eingeleitet. Alle anderen oben genannten moglichkeiten werden dich nicht weiter bringen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Fehlercode P244C00?' überführt.]
Der Vaporizer wurde aber erst ab Mai? 2010 eingeführt, sollte der TE mit BJ 12/09 noch nicht drin haben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorstörung Fehlercode P244C00?' überführt.]