Wieder mal DPF 530d VFL 218PS
Hallo zusammen , ich habe ein mittelschweres Problem mit meinem DPF.
Vor einiger Zeit habe ich bemerkt das mein dicker des öfteren die Regeneration einleitet. Habe mir nicht viel dabei gedacht. Bis auf einmal die Leistung total einbrach. Vmax 100. Fehlerspeicher ausgelesen. Differenz Druckschalter Wert unplausibel und DPF stark beladen, ok dachte ich bei 163000 kann das ja mal sein. Als erstes habe ich die KMF Temp geprüft, alles super zwischen 90-100grad. Also Thermostate scheinen zu funktionieren. Regeneration hat ja auch funktioniert.
Dann habe ich den Differenzdrucksensor ausgetauscht. Fehler war weg. Also war der fritte. Aber DPF immer noch stark beladen Differenz Druck lag bei 2000 umin bei 500mbar ??. DPF ausgebaut und ein Selbst gebautes Rohr dazwischen gesetzt damit ich wenigstens noch fahren kann. Dann habe ich den DPF erst mit Chemie vollgepackt ... lange einwirken lassen und dann mit einem Hochdruck Reiniger ausgespült. Dann noch ordentlich ausgeblasen. Da kamen richtige Massen raus. ??
So weit so gut... mir ist aber aufgefallen das ohne DPF der Wagen Rußt wie verrückt. Vor allem wenn man aus dem untertourigen Bereich beschleunigt. Ist wie eine schwarze Wand. Ok dachte ich mir liegt daran das der DPF raus ist. Dann hab ich den gereinigten DPF wieder eingebaut. Alles zurück gesetzt und Filtertausch regiestriert. Aber danach war dieses rußen beim beschleunigen immer noch, zwar nicht mehr so stark aber sichtbar, was vorher nicht der Fall war. Hab dann einfach mal eine Regeneration angestoßen.. hat auch geklappt. Aber jetzt ein paar Tage!!!!! später kommt wieder DPF stark beladen.. jetzt liegt der Differenz Druck bei 2000umin bei 300mbar..
wenn ich jetzt einen neuen DPF genommen hätte würde der ja auch wieder zusitzen, also gehe ich mal davon aus das ein anderes Problem besteht. Im Fehlerspeicher steht nur Glühkerzen(wie Allergene ich üblich)
Ansonsten alles ok.
Hat vielleicht jemand eine Idee was es sein könnte???
Ich brauch echt Hilfe..
Vielen Dank im Voraus
50 Antworten
Ich dachte das ist ausreichend weil Asche ja kaum vorhanden ist.
Na wieder was gelernt. Nun noch jemanden finder der das reinigt....
Danke
Was mir heute zum ersten Mal aufgefallen ist.. die Rußwolke kommt auch nur unter Last.. also in "P" gasgeben.. kommt nix raus. In "D" und Bremse getreten. Bei 2000 kommt sie Wolke.
Also... ich habe den ÜBELTÄTER gefunden. Es war oder ist ein gerissener Schlauch. Siehe Bild.
Jetzt noch eine Frage dazu.. ?? Gibt es den Einzeln und kann man den dann mit normalen Schlauchschellen befestigen oder muss man den Komplett mit dem Alu Rohr kaufen? Die Schellen die verbaut sind, haben keine Trennstelle. Oder gibts dabei einen Trick wie man die öffnet?
Soweit ich weiß nur kpl. Man kann, wenn man den denn in dem Durchmesser bekommt, auch einfach mit normalen Schellen befestigen. Oder aus nem schlachtfahrzeug. Aber das ist ja wenigstens schonmal was.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 26. Juli 2017 um 19:51:57 Uhr:
Soweit ich weiß nur kpl. Man kann, wenn man den denn in dem Durchmesser bekommt, auch einfach mit normalen Schellen befestigen. Oder aus nem schlachtfahrzeug. Aber das ist ja wenigstens schonmal was.
Ein universal Schlauch wird nicht passen denke ich, weil der zwei verschiedene Durchmesser hat. Am AGR ist der Durchmesser größer .. war ja klar. ??
Muss ich mal gucken. Hey und an alle ganz herzlichen Dank für die Hilfe.
Ich werde weiter berichten wie ich den Rest dann noch lösen werde.
Schlag zu. Der ist ja schnell gewechselt. Und dann gehts weiter. Bleiben die Fehler und das Rußen weg, wars das. Sonst mit der Llambda Sonde weiter machen. Viel Erfolg.
Ich hab da mal versuchsweise ordentlich Panzerband drum gewickelt.. mal sehen , vielleicht hält das ja bis der neue Schlauch kommt. Glaube ich zwar nicht, aber die Hoffnung stirbt zuletzt 😉
Das hält nicht.....
Zumindest nur sehr kurz...., Druck, Temperatur und Oelnebel, das hält kein Klebeband denk ich....
N Versuch ist es wert. Panzerband hält alles. Aber nicht ewig 😁
Eng und ordentlich wickeln und es sollte ein wenig halten. Panzerband kann ne Menge ab.
Hallo,
und was sagt uns das? Ganz eindeutig: DPF nicht voreilig wechseln oder reinigen lassen! Wir leider viel zu oft gemacht!
Ich habe zur Zeit Probleme mit dem Mercedes W203 220CDI meines Vaters. Auch DPf Fehlermeldung, aber auch noch viele andere wie LMM, AGR.
Da ich mich mit dem Daimler nicht so auskenne, bin ich zu einem Mercedes Mitarbeiter gefahren, der zu Hause auch noch eine Werkstatt hat.
Seine Diagnose: Der DPF wird bei Mercedes nicht so schnell voll, wenn der Motor in Ordnung ist, kein Ölfresser ist und das richtige Aschearme Öl gefahren wird. Der DPF wird bei Mercedes wenn alles stimmt sicher 500.000km halten. Es Dürfen aber keine Fehler wie AGR, LMM usw abgelegt sein. Auch undichte und abgefalleneTurboschläuche gehören nach seiner Erfahrung zu den häufigsten Ursachen. Bei einem ungepflegten Wagen mit 20 Fehlermeldungen wird also leicht der DPF rausgeschmissen bevor man dem Rest auf den Grund geht
Gruß Hannes
Na toll das macht mir Hoffnung.
Bin schon 240km mit Panzerband gefahren.. immer noch dicht. Hält also. Keine Wolke mehr, nur beim KickDown , keine Fehlermeldung mehr außer natürlich DPF defekt oder nicht vorhanden. 🙂
Heute baue ich den neuen Schlauch ein und am Wochenende werde ich den DPF nochmal Saubermachen.. dann mal sehen. Der ist völlig zu ^^
Die quadratischen Löcher sind zu 2/3 verstopft.
Ich mache dann Fotos und Berichte wenn es fertig ist.