Wieder mal die Motorleuchte

BMW 5er E39

Nabend, ich heisse Marcel und fahre einen 525iA Baujahr 2001 mit M54 Motor. Seit einem halbem Jahr kämpfe ich schon gegen die lästige Motorleuchte an, hab mir alle Beiträge die es dazu gibt durchgelesen, doch keins hat mir wirklich weitergeholfen.

Es fing an als ich im Sommer diesen Jahres die Ventildeckeldichtung in der Werkstatt meines Vertrauens tauschen ließ. Ich hab den Wagen abgeholt und nach ca. 50 Km ging die MKL an. Ich bin direkt zur Werkstatt gefahren und habe das Problem geschildert. die haben meinen wagen drei Tage dabehalten und haben keinen Fehler gefunden. Im Fehlerspeicher waren 2 Fehler abgelegt : 227 und 228 Gemisch bank 1 und 2 zu mager.
Der Wagen hat im Leerlauf geruckelt wie ein Panzer. Nach dem Tausch der unten aufgelisteten Teile ist nur noch ein leichtes Vibrieren zu spüren.
Es ist Kein Leistungsverlust und erhöhter Benzinverbrauch feststellbar.

Folgende Teile wurden erneuert.

Zündkerzen
Zündspulen
Luftmassenmesser
KGE komplett mit allen Schläuchen
Thermostat
Faltenbalg
Kraftstofffilter
Blindstopfen an der Ansaugbrücke
Beide Vorkat Lambdasonden

Keine ebay zubehör teile verbaut, nur Erstausrüster Marken.

Kompletter Motorraum wurde auf Falschluft geprüft, Leerlaufregler und Drosselklappe wurden gereiningt.

Wenn man den Fehler zurücksetzt und lange Autobahnstrecken fährt, geht die Leuchte nicht an, erst im Stadt Verkehr, beim anrollen auf eine Ampel, etc. geht die Leuchte an.

Im Leerlauf sind beide Lambda Integratoren auf +28%. Lässt man den Wagen bisschen länger laufen, gehen beide auf 0,00% runter ?? Ist das richtig so?

Jetzt sind die MKL Experten gefragt🙂

Beste Antwort im Thema

Meine Vermutung liegt ebenfalls bei falschluft!

Bei der Montage der ventildeckeldichtungen, wurde der ventildeckel beschädigt und hat nun einen, oder mehrere Risse... Dies kommt leider öfters vor, als man denkt. Dies zu diagnostizieren kann leider sehr lange dauern und viel Geld vernichten, da vorher alles andere getauscht wird.

Mit bremsenreiniger ein falschluftleck zu finden ist fast unmöglich...

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@gpanter22 schrieb am 25. November 2015 um 13:41:47 Uhr:


Hier ist die Lambdaregelung zu testen.
Gibt extra einen Test dafür wo man die Regelung im Leerlauf und bei erhöhter Drehzahl sieht. Wenn diese Werte nicht passen ist auf Falschluft zu prüfen.

Kann man den Test mit inpa machen?

Über dis wird das wohl gehen... Bei inpa musst mal unter ansteuern gucken, meine da steht was vom lmm. Ansonsten kannst dir nur die live Daten ansehen... Hoffe ich konnte zumindest etwas helfen

In Inpa kannst du Live Werte von den Lambdasonden anschauen und testen ob die Lambdasonden vertauscht sind.
Adaptionen kann man löschen und Bauteile ansteuern.

Für genauen Test brauchst du DIS oder Rheingold.
Den genau hier gibt es bei einem FS eintrag einen Prüfplan den man abarbeiten kann.

Guck dir mal an, ob die lambdasonden richtig arbeiten... Bei den livedaten zu sehen. Spannung müsste zwischen 0,1 und 0,9 Volt pendeln...

Ähnliche Themen

Wurden bei dir Adaptionen gelöscht nachdem die Sonden usw bei dir getauscht wurden? Habe gehört, das es sonst länger Dauert bis das Steuergerät sich richtig einpendelt und dadurch auch solche Fehler bringen kann ...

Zitat:

@e39iger schrieb am 25. November 2015 um 18:16:02 Uhr:


Wie kann ich den neuen lmm testen? Ist es nicht sehr unwahrscheinlich das der neue ne macke hat? Kann man den mit inpa testen?

Von einem Kollegen einen LMM ausleihen und anbauen.

Was auch ein Versuch wert wäre, die Batterie mal > 24std abzuklemmen um ein Reset durchzu führen

disa kontrolien. ob druck saug fest helt.
im not ist auch meine gramatik scheis egal .haupt sache helefen andere kolegen aus forum.
vieleicht hast du riss auf ansaug brucke oder ventildeckel .
habe auch 1 jahr gesucht.. und bei mir ware
disa undicht.
ventildeckel hate 3 cm riss (mech hate zu viell kraft bei sarauben gehabt)
riss auf ansaugbrucke (verschanlich alterung material und hoche temp

Also wenn es die Disa (wäre) würde die MKL NICHT angehen.Und wenn die Disa kaputt ist,hörst du sie!!! Was eher wahrscheinlicher wäre,das er falschluft zieht oder die Lamdasonde kaputt ist.Wenn die LMM kaputt ist macht die sich doch bemerkbar, zumindest kenne ich es so.

ManniD das die MKL an ist oder bleibt ist sehr normal bei Fahrzeugen mit lpg die Werte auf Gas sind ganz anders und darum ist die MKL auch an. Was auch natürlich mal sein kann,das sie falsch eingestellt ist also zu mager oder zu dick.

also ich habe ab 2009 lpg im m53b30 und ni MKL gesehen. bei gut eingebaute lpg -anlage und gute komponente muss immer werte lambdaintergrator bei 0 pendelt. auch LTFT..bei mir sin auf -0,8 beide bänke.
versuchmal alle stecker im motor raum ,erst mit reinigerstecker .und dann nach mit kontaktsprey ,ist das fummel arbeit aber schön im paar schwiriger falle hate gecholfen.sonst bei DIS ist selbst test motor mit GeneralMotorTest

Verstehe kein Wort🙁

Meine Vermutung liegt ebenfalls bei falschluft!

Bei der Montage der ventildeckeldichtungen, wurde der ventildeckel beschädigt und hat nun einen, oder mehrere Risse... Dies kommt leider öfters vor, als man denkt. Dies zu diagnostizieren kann leider sehr lange dauern und viel Geld vernichten, da vorher alles andere getauscht wird.

Mit bremsenreiniger ein falschluftleck zu finden ist fast unmöglich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen