Wieder mal die Motorleuchte
Nabend, ich heisse Marcel und fahre einen 525iA Baujahr 2001 mit M54 Motor. Seit einem halbem Jahr kämpfe ich schon gegen die lästige Motorleuchte an, hab mir alle Beiträge die es dazu gibt durchgelesen, doch keins hat mir wirklich weitergeholfen.
Es fing an als ich im Sommer diesen Jahres die Ventildeckeldichtung in der Werkstatt meines Vertrauens tauschen ließ. Ich hab den Wagen abgeholt und nach ca. 50 Km ging die MKL an. Ich bin direkt zur Werkstatt gefahren und habe das Problem geschildert. die haben meinen wagen drei Tage dabehalten und haben keinen Fehler gefunden. Im Fehlerspeicher waren 2 Fehler abgelegt : 227 und 228 Gemisch bank 1 und 2 zu mager.
Der Wagen hat im Leerlauf geruckelt wie ein Panzer. Nach dem Tausch der unten aufgelisteten Teile ist nur noch ein leichtes Vibrieren zu spüren.
Es ist Kein Leistungsverlust und erhöhter Benzinverbrauch feststellbar.
Folgende Teile wurden erneuert.
Zündkerzen
Zündspulen
Luftmassenmesser
KGE komplett mit allen Schläuchen
Thermostat
Faltenbalg
Kraftstofffilter
Blindstopfen an der Ansaugbrücke
Beide Vorkat Lambdasonden
Keine ebay zubehör teile verbaut, nur Erstausrüster Marken.
Kompletter Motorraum wurde auf Falschluft geprüft, Leerlaufregler und Drosselklappe wurden gereiningt.
Wenn man den Fehler zurücksetzt und lange Autobahnstrecken fährt, geht die Leuchte nicht an, erst im Stadt Verkehr, beim anrollen auf eine Ampel, etc. geht die Leuchte an.
Im Leerlauf sind beide Lambda Integratoren auf +28%. Lässt man den Wagen bisschen länger laufen, gehen beide auf 0,00% runter ?? Ist das richtig so?
Jetzt sind die MKL Experten gefragt🙂
Beste Antwort im Thema
Meine Vermutung liegt ebenfalls bei falschluft!
Bei der Montage der ventildeckeldichtungen, wurde der ventildeckel beschädigt und hat nun einen, oder mehrere Risse... Dies kommt leider öfters vor, als man denkt. Dies zu diagnostizieren kann leider sehr lange dauern und viel Geld vernichten, da vorher alles andere getauscht wird.
Mit bremsenreiniger ein falschluftleck zu finden ist fast unmöglich...
25 Antworten
Hallo,mein 525er macht das Gleiche im Gasbetrieb.Zeigt auch immer Gemisch Bank 1 oder 2 zu mager.Ist aber nicht
zu mager.Störe mich jetzt nicht mehr drann und lösche es ab und zu.
Aber da du nichts von Gas schreibst fährst du ja auf Benzin.
Der benzindruck wurde noch nicht gemessen, würde ich das bei volllast nicht merken, wenn die benzinpumpe defekt wäre? Er zieht sauber durch.
Ähnliche Themen
Beanstandung:Aufleuchten der Motor-Notprogramm-Lampe. Im DME-Fehlerspeicher sind folgende Fehler eingetragen.
M54 Lambda-Regelsonden
(025) 19 - Heizkreis P0030 Bank 1
(055) 37 - Heizkreis P0050 Bank 2
(150) 96 - Signalkreis P0134 Bank 1
(151) 97 - Signalkreis P0154 Bank 2
(188) BC - Plausibilität P0135 Bank 1
(189) BD - Plausibilität P0155 Bank 2
(235) EB - Trimmregler vor Kat. Bank 1
(236) EC - Trimmregler vor Kat. Bank 2
M54 Lambda-Monitorsonden
(061) 3D - Heizkreis P0056 Bank 2
(079) 4F - Heizkreis P0036 Bank 1
(152) 98 - Signalkreis P0140 Bank 1
(153) 99 - Signalkreis P0160 Bank 2
(190) BE - Plausibilität P0141 Bank 1
(191) BF - Plausibilität P0161 Bank 2
(225) E1 - Trimmregler nach Kat. Bank 1
(226) E2 - Trimmregler nach Kat. Bank 2
Sporadisch auftretender Fehler, verursacht durch einen zu sensiblen Signalkreis der Sonden. Dies führt zu einer Fehlererkennung, obwohl kein Fehler vorhanden ist.
Lambdasonden sind vom Typ : LSH25 Sonden
Und dürfen auch nicht vertauscht sein.
Kontrollier mal die Kabel zu den lamdasonden. Die sind etwas blöd verlegt und könnten beim wiedermontieren des ventildeckels beschädigt worden sein...
Habe gleiche nach start immer beide lamdaintegrator auf 25+.auf kalte motor.. Bei mit ware disa der grosse round dichtung am asch... Habe das geschniten mit sklapel und neu dickere oring verbaut...habe lpg.
Die disa habe ich schon kontrolliert, habe isolierband halbiert und drum zu geklebt, keine Verbesserung. Auch auf bremsenreiniger keine Reaktion.
Zitat:
@tommy1181 schrieb am 25. November 2015 um 02:49:08 Uhr:
Kontrollier mal die Kabel zu den lamdasonden. Die sind etwas blöd verlegt und könnten beim wiedermontieren des ventildeckels beschädigt worden sein...
Die Kabel habe ich kontrolliert, sehen optisch gut aus, kein kabelbruch feststellbar.
Hier ist die Lambdaregelung zu testen.
Gibt extra einen Test dafür wo man die Regelung im Leerlauf und bei erhöhter Drehzahl sieht. Wenn diese Werte nicht passen ist auf Falschluft zu prüfen.
Wie kann ich den neuen lmm testen? Ist es nicht sehr unwahrscheinlich das der neue ne macke hat? Kann man den mit inpa testen?