Wieder mal das Thema Luftfederung
Hallo mein Name ist Stephanie, bin genau seit heute (01.08.2015) hier Mitglied, und brauche Eure Hilfe.
Mein Dicker (Bj.2005) seit acht Jahren in meinem Besitz macht seit ca. 3 Wochen Probleme. Nach längerer Standzeit ist er besonders vorne links abgesenkt ........ aber nicht immer. An einem Tag bis zu 3cm danach wieder nach 2 Tagen gar nicht. War deshalb auch schon in 2 verschiedenen BMW-Werkstätten (.... "Vertragshändler"....). Die konnten keine Fehler auslesen, haben auch alles abgesprüht und stellten nichts fest. Der Eine wollte schon die Luftfeder wechseln (ca.1000 € + Mwst.), aber das ganze ohne 100 prozentige Zusage, dass das alles wieder funktioniert. Der andere weiß gar nicht was er machen soll (vielleicht das gleiche auf Verdacht ? oder mal die Leitung für 500€ +Mwst überprüfen). Nun zu meiner eigentlichen Frage: Was tun ...... ? Kennt jemand einen Spezialist in meiner Umgebung (wohne im PLZ-Gebiet 67-68) der mir ein Angebot erstellt und dann das Problem lokalisieren und beheben kann. Möchte meinen Großen Dicken sooooooooo gerne behalten und nicht verschrotten. Es ist zwar verrückt aber es ist auch ein für mich Liebhaberfahrzeug.
Im Voraus besten Dank !
Stephanie4.8is
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung X5 E53 4.8is' überführt.]
50 Antworten
Die Luftbälge vorne kann man wechseln, ohne das Federbein wechseln zu müssen. Also nur den schwarzen Gummisack erneuern. Jeder Balg vorne kostet um die 200 EUR. Hinten kosten die Luftsäcke ca. 130 EUR pro Stück.
Wenn du sicher bist, daß die Luftsäcke vorne kaputt sind, kannst du sie selber reparieren. Es gibt jede Menge Videos bei Youtube. Such nach den englischen Worten "BMW E53 air springs" oder "air suspension". Du wärst bei ca 400 bis 500 EUR an reinen Materialkosten.
Ich würde aber folgendes vorschlagen: Wenn du die Nase voll hast von der anfälligen Luftfederung, kannst du sie rausschmeißen und durch eine normale Federung ersetzen. Der Aufwand ist fast der gleiche.
Statt die Luftbälge vorne für 450 EUR zu kaufen, kannst du dir für 200 EUR zwei nagelneue Dämpfer mitsamt neuem Federbein (!) von Sachs kaufen. Du müßtest nur noch die Stahlfedern und die Domlager kaufen. Die bekommt man bei Egay relativ günstig.
Das Ersetzen von Luftfedern durch Stahlfedern geht sowohl vorne als auch hinten.
Wenn du weiterhin mit defekten Bälgen weiter fährst, wird dadurch der Kompressor überlastet und geht Dann auch defekt
Hallo,
Erst einmal vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Im Moment bleibt das Fahrzeug wieder oben und fällt auch über Nacht nicht ab.
Die Idee mit dem Umbau auf Spiralfedern hatte ich auch schon. Bis dato konnte aber niemand beantworten, wie man die Elekronik des Luftfederfahrwerkes still legt, so dass es nach dem Ausbau der Bälge keine Fehlermeldungen gibt. Wie verhält es sich dann auch mit der Leuchtweitenregelung der Xenonlicht-Scheinwerfer?
Wenn ich mir bei www.bmwfan bei den Ersatzteilen die Federbeine für das Luftfederfahrwerk und die Federbeine für das Spiralfederfahrwerk für die Vorderachse ansehe, so denke ich, dass die an den Befestigungspunkten identisch sind und somit 1:1 getauscht werden können. Oder irre ich da?
An der Hinterachse ist es komplizierter. Da gibt es wohl in den USA einen Umbausatz. Da weiß man aber nicht, ob man dem trauen kann?!
Hilfreich wäre es, wenn man hier jemanden finden würde, der den Umbau schon einmal vollzogen hat.
Viele Grüße
Norbert
@Andreas.H.:
Hallo,
Danke für die Anleitung. Das hilft mir schon mal weiter.
Frage:
Geht der Höhenstandsabgleich auch mit ISTA-D? Hab da nichts gefunden. Und bei meinem INPA wird kein E53 im Fahrzeugmenue angeboten.
Warum manuell entlüften, wenn Sicherung gewechselt wird?
Viele Grüße
Norbert
Ähnliche Themen
Habe irgendwo im Netz schon gelesen gehabt daß der Umbausatz aus USA sehr gut sind und empfehlenswert, sollen sogar besser sein, nur weiß ich nicht mehr wo 🙁
Ich kann nur wiederholen: schau dir ein paar Videos bei Youtube an.
Hier ist einer, der die hinteren Luftsäcke durch Spiralfedern ersetzt: https://www.youtube.com/watch?v=lEdM3f9fK74
Du nimmst einfach den Luftsack raus und baust die Spiralfeder ein. Dafür brauchst du nur die Stahlfeder, und die 2 Federunterlagen (Gummischeiben) für oben und unten. Die findest du im ETK. Die untere kostet 9 EUR, die obere um die 7 EUR. Sehr einfach.
Vorne ist es nicht viel anders. Ich gehe fest davon aus, dass du vorne NICHT das alte Federbein weiternutzen kannst. Im ETK haben die Federbeine für Luftfederung und Spiralfederung komplett andere Teilenummern. Sie sind auch von der Form anders. Die untere Platte der beiden Federbeine (Luft vs. Stahl) sind unterschiedlich. Ich bin sicher, du kannst das Luftfederbein NICHT für eine Stahlfeder nutzen. Leider.
Also den Umbau von Luftfahrwerk auf Stahlfedern kann ich nicht nachvollziehen. Ein Luftfahrwerk ist nicht weniger anfällig wie ein Stahlfahrwerk. Stahlfedern unterliegen auch dem Verschleiß, beginnen zu quietschen, zu rosten oder brechen. Das Luftfahrwerk ist im Vergleich zu Federn um ein vielfaches besser und über die Jahre immer konstant aber klar hält es auch nicht ewig. Da gibt es im Vergleich zu Federn kein "nachlassen" der Federspannung. Egal wie beladen der X5 ist, die Luftfedern gleichen das Niveau vorne und hinten immer aus und die Straßenlage ist folglich immer top. Abgesehen davon ist es schwierig mit einem Stahlfederfahrwerk den Wagen um 4cm per Knopfdruck zu heben oder um 2cm abzusenken.
Höhenstandsabgleich: Ist per Inpa möglich. Wenns nicht im Menü ist, kannst du dir das Menü für den E53 in Inpa konfigurieren. Ista-d kann dass bestimmt auch aber wie kann ich nicht sagen, da ich es nicht nutze.
Manuell entlüften: Der Luftbalg steht in der Regel unter Druck. Durch das manuelle entlüften wird der Druck im Federbein abgebaut. Die Sicherung wird gezogen, damit der Kompressor den Druck nicht wieder nachregelt während das Federbein getauscht wird. Durch das Entlüften läßt sich das Federbein ganz einfach entfernen da es nicht mehr unter Spannung steht.
Übrigens: Im Vergleich zum Fahrwerk mit Stahlfedern musst du beim Wechsel des Luftfahrwerks nicht mit diesen lästigen Federspannern arbeiten sondern machst einen Tastendruck in Inpa/Tester zum Entlüften und ziehst die Sicherung für den Kompressor. Fertig. Mit dem Höhenstandsabgleich kannst du am Ende das Fahrwerk einstellen wie es der gefällt. Standard oder Sportfahrwerk. Ganz nach belieben und ohne am Fahrwerk zu schrauben.
Ich möchte das luftfahrwerk ( niveauregelung ) auch nicht vermissen, Mann kann den Wagen vollladen und es wird ausgeglichen, habe schon 280000km drauf und es läuft alles bestens.
Hallo,
danke für die vielen informativen Rückmeldungen.
Natürlich hat das Luftfederfahrwerk Vorteile, aber auch viel mehr Fehlerquellen als das Spiralfederfahrwerk. Da sind nicht nur die Luftbälge, sondern auch der Kompressor, die drei Druckspeicher, das Steuergerät, sämtliche Druckverbindungen und Druckleitungen. Mit zunehmendem Alter also viele Fehlerquellen.
Die Fehlerquellen eines Spiralfederfahrwerkes sind hingegen überschaubar.
Und die manuelle Absenkung und das manuelle Hochfahren habe ich noch nie benutzt, ist für mich also nicht entscheidend.
Wenn ich jetzt anfange, die Bälge vorne zu tauschen, habe ich mich für eine Richtung entschieden. Wenn dann aber mein Problem nicht gelöst ist, geht die Suche los. Ich habe an der Vorderachse halt keinen permanenten Druckverlust. Dieser tritt nur sporadisch alle paar Wochen auf.
@ Steff:
Ich habe mich vielleicht etwas undeutlich ausgedrückt. Ich will nicht die alten Federbeine für das Luftfederfahrwerk beim Umbau auf das Spiralfederfahrwerk beibehalten. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, daß gemäß bildlicher Darstellung offensichtlich das Federbein für das Spiralfederfahrwerk die selben Montagepunkt hat wie das Federbein für das Luftfederfahrwerk und somit an der Vorderachse keine weiteren zusätzlichen Bauteile/Umbaumaßnahmen notwendig sind, wenn man anstatt des Federbeins für das Luftfederfahrwerk das Federbein für das Spiralfederfahrwerk einbaut. Das ist aber erst mal nur eine Vermutung. Vielleicht kann das aber jemand bestätigen.
@ Andreas.H:
Da stellt sich für mich die Frage, wie ich das Menü in INPA für den E53 konfigurieren kann.
Mit "manuell entlüften" ist also "Druck ablassen gemeint. Siehe Punkt 3) bzw. den vorletzten Absatz Deiner Anleitung.
Viele Grüße
Norbert
Zitat:
@Sig57 schrieb am 6. September 2017 um 07:45:44 Uhr:
Ich habe an der Vorderachse halt keinen permanenten Druckverlust. Dieser tritt nur sporadisch alle paar Wochen auf.
So war das bei mir auch auf einer Seite. Erst hing der Wagen unten auf einer Seite. Dann war wochenlang Ruhe und plötzlich war beim Fahren durch ein Schlagloch/Bodenwelle ein komisches Geräusch zu hören und die Federwirkung nahezu nicht vorhanden. Ein Luftbalg kann auch langsam kaputt gehen.
Zitat:
@OJ65 schrieb am 5. September 2017 um 12:20:49 Uhr:
Wenn du weiterhin mit defekten Bälgen weiter fährst, wird dadurch der Kompressor überlastet und geht Dann auch defekt
Warum steht dein Wagen wieder oben? Weil der Kompressor ständig nach pumpt!
Das geht nicht lange gut!🙁
Zitat:
@OJ65 schrieb am 6. September 2017 um 20:33:50 Uhr:
Zitat:
@OJ65 schrieb am 5. September 2017 um 12:20:49 Uhr:
Wenn du weiterhin mit defekten Bälgen weiter fährst, wird dadurch der Kompressor überlastet und geht Dann auch defektWarum steht dein Wagen wieder oben? Weil der Kompressor ständig nach pumpt!
Das geht nicht lange gut!🙁
Hallo,
nein, mein Kompressor pumpt nicht permanent nach. Das würde man hören. Der Wagen steht jetzt auch seit einigen Tage und die Vorderachse hat sich keinen mm gesenkt.
Und genau das meine ich:
Wenn die Luftbälge vorne undicht wären, hätte er sich doch vorne wieder senken müssen. Oder mache ich hier einen Denkfehler? Ich will nur die Zusammenhänge verstehen.??
Und wenn er sich mal absenkt, dann vorne links und vorne rechts gleichermaßen. Das würde ja bedeuten, beide Bälge sind undicht, oder eben doch ein anderes Bauteil, was zur Vorderachsluftfederung gehört.
Ich wollte das zwar vermeiden, aber ich muss wohl Bauteil nach Bauteil tauschen, bis der Fehler ausgemerzt ist.
Es scheint so, dass er sich an der Vorderachse nur nach einer Autobahnfahrt über Nacht bis zum nächsten morgen absenkt. Wenn ich mal ein paar km in die Stadt und wieder zurück fahre, passiert garnichts und er bleibt in Normalstellung.
Werde jetzt dennoch mal den Tausch der vorderen Luftfederbeine einplanen in der Hoffnung, dass doch die Luftbälge die Fehlerquelle sind.
In der Bucht gibt es zwei Anbieter: Luftfederbeine von Arnott sowie einem Noname aus UK.
Hat jemand schon Erfahrung mit den Arnott-Teilen gemacht? Bei Arnott werden auch Aus- und Einbauanleitungen mitgeliefert.
Luftfederbeine von Delphi habe ich jetzt nicht gefunden.
Viele Grüße
Norbert
Zitat:
@Waschbaer13 schrieb am 9. September 2017 um 04:59:36 Uhr:
https://aerosus.de/
Servus,
Danke für den Link. Ist das ein "noname" Hersteller oder sind das die Delphi-Luftfedern?
Frage nur nach, da ich keinen Schrott kaufen will sondern welche, die hier bekannt sind und schon verbaut wurden, wo es hier im Forum also schon Erfahrungen gibt.
Kennt niemand die Arnott-Teile.
Viele Grüße
Habe schon beides montiert und im Gebrauch.
Die Arnott Teile seit 3 Jahren. Bisher in Ordnung.