Wieder bei Volvo gelandet :)

Volvo S60 1 (R)

Mo-hoin!

Ich bin Micha aus Norddeutschland, fahre seit 1984 Auto und Motorrad -und zwar so viele verschiedene, dass ich mit dem Zählen nicht ganz nachkomme. Ich hatte 1986 bereits einen 244DL 'Wanderdüne' mit über 220tkm. Nach vielen anderen Marken bin ich vorgestern erneut bei Volvo gelandet.

Mein neues Schätzchen: ein S60 I 2.4i Comfort Automatik aus 2001 mit 125kW.

Der Wagen hat erst 73tkm gelaufen und ist in entsprechend gutem Zustand.

Eigentlich hätte es ein ebenso alter S80 Premium werden sollen, aber der Händler hatte es sich anders überlegt und wollte plötzlich 1500 Euro mehr als vereinbart haben. Lieben Gruß nach Hohenbrunn, so etwas ist schlicht unseriös. Nun ja.

Mein neuer alter Elch-O-Matic hat eigentlich nur ein Problemchen, das mich aktuell beschäftigt.

Die Klimaautomatik besitzt ja den Innenraumtemperatursensor im Klimabedienteil. Wie offenbar bei einigen anderen auch ist der Lüfter darin nach den Jahren sehr laut geworden und muss wohl mal gereinigt oder getauscht werden. Dadurch bin ich aber darauf gestoßen, dass dieser Lüfter läuft, sobald das Auto unverschlossen ist, also unabhängig von der Zündung oder dem Einschaltzustand der Klimaanlage/Heizung. Wenn ich ins Auto einsteige, läuft der Lüfter bereits und geht erst eine Minute nach dem Abschließen des Autos und Deaktivierung der inneren Türöffner wieder aus.

Mehr noch; gestern sprang das Gebläse an, während ich bei offener Tür (und ohne Zündschlüssel im Schloss) den Wagen poliert habe. Nach ein paar Minuten schaltete es sich wieder ab.

Meine Frage: ist hier ein nordischer Kobold am Werk oder habe ich mich nur noch nicht an die serienmäßigen Eigenheiten des belgischen Schweden gewöhnt?

Beste Antwort im Thema

Hi,
willkommen zurück! 🙂 und jederzeit gute Fahrt mit dem "Neuen".
Zu deiner Frage wegen des Innenraumtemperaturgebers: das ist ein Feature, kein Bug. Der kleine Lüfter ist an die Aktivität des CAN-Bus' gekoppelt, und der schaltet erst ca. 1 Minute nach Abstellen der Zündung ab.
Ein Tipp: Der Lüfter zieht die Innenraumluft durch die drei kleinen Schlitze an der Klimakonsole ein, direkt dahinter sitzt der (empfindliche) Sensor; zwangsläufig sammelt sich dort Staub an. Entfernen sollte man diese Fussel nur mit einem weichen Pinsel oder einem Ohrstäbchen, keinesfalls mit einem Staubsauger "draufhalten" - die daraus resultierenden hohen Drehzahlen des Lüfters könnten diesen oder sogar den Sensor beschädigen.
Du willst den Lüfter austauschen? Dann klick hier für eine Anleitung.

Gruß

KaiCNG

17 weitere Antworten
17 Antworten

Suche hier mal nach dem Begriff Afterblow, dann findest Du die Antwort....it's not a Bug...
Gruß
KUM ( Glückwunsch wie immer erst bei Bildlieferung)

Hi,
willkommen zurück! 🙂 und jederzeit gute Fahrt mit dem "Neuen".
Zu deiner Frage wegen des Innenraumtemperaturgebers: das ist ein Feature, kein Bug. Der kleine Lüfter ist an die Aktivität des CAN-Bus' gekoppelt, und der schaltet erst ca. 1 Minute nach Abstellen der Zündung ab.
Ein Tipp: Der Lüfter zieht die Innenraumluft durch die drei kleinen Schlitze an der Klimakonsole ein, direkt dahinter sitzt der (empfindliche) Sensor; zwangsläufig sammelt sich dort Staub an. Entfernen sollte man diese Fussel nur mit einem weichen Pinsel oder einem Ohrstäbchen, keinesfalls mit einem Staubsauger "draufhalten" - die daraus resultierenden hohen Drehzahlen des Lüfters könnten diesen oder sogar den Sensor beschädigen.
Du willst den Lüfter austauschen? Dann klick hier für eine Anleitung.

Gruß

KaiCNG

Danke euch beiden, dann bin ich beruhigt. Ich hatte ja nach allerhand Begriffen gesucht, aber auf "Afterblow" bin ich nun nicht gekommen.

Der Sensor ist ja mit rund 25 EUR eher preiswert, enthält der dann den Lüfter oder ist das ein anderes Teil? Je nach Druck auf die Blende macht der Geräusche wie eine Flugzeugturbine. Das einzig Laute am ganzen Auto 🙂

Hier ein erstes Foto, aber von außen gibt es ja eh wenig Unterschiede.
Bezahlt habe ich übrigens 3950 EUR. Zahnriemen, WaPu, Spannrollen und die Klimaanlage sind vor 10tkm erneuert worden. Keine Beulen, kein Rost, aber einige kleinere Kratzer.

wenn er schon so laut ist, wird eine reinigung nicht mehr ausreichen, aber versuch macht kluch.
ersetzen ist keine kunst.

Ähnliche Themen

Welcome back.

Der S60 sieht aber für sein Alter noch recht gut aus.

Gruss Skunky77

Bis auf Kleinigkeiten, ja. Größtes Ärgernis sind die Tür HR -hier hat die Vorbesitzerin eine Werbe-Magnettafel angebracht, die einen "Schatten" und viele kleinere Kratzer hinterlassen hat, und eine kleinfingergroße verätzte Stelle auf der Motorhaube (Vogelkot?). Aber dafür war der S60 mit unter 4000 EUR auch deutlich preiswerter als vergleichbare Elche. Nicht wenige Besitzer, deren S60 deutlichen Respektabstand zur 100.000 km-Grenze halten, fordern zwischen 5000 und 7000 EUR. Ob das realistisch ist, weiß ich nicht, aber die meisten 4000 EUR-S60 haben das zwei- bis dreifache runter.

Eine Getriebespülung samt Ölwechsel habe ich noch geplant.

vergiss die kleinen macken

wenn du das auto ordentlich durchserviceierst, die kleinen alterswehwehchen auffrischt, dann ist der junge noch für 200 000km gut.

vermutlich fährst dann dein leben nie mehr wieder dermaßen preisgünstig auto.
daumen drück und allzeit genug platz rundherum.

Zitat:

Original geschrieben von Elch-O-Matic


Danke euch beiden, dann bin ich beruhigt. Ich hatte ja nach allerhand Begriffen gesucht, aber auf "Afterblow" bin ich nun nicht gekommen.

Der Sensor ist ja mit rund 25 EUR eher preiswert, enthält der dann den Lüfter oder ist das ein anderes Teil? Je nach Druck auf die Blende macht der Geräusche wie eine Flugzeugturbine. Das einzig Laute am ganzen Auto 🙂

Hier ein erstes Foto, aber von außen gibt es ja eh wenig Unterschiede.
Bezahlt habe ich übrigens 3950 EUR. Zahnriemen, WaPu, Spannrollen und die Klimaanlage sind vor 10tkm erneuert worden. Keine Beulen, kein Rost, aber einige kleinere Kratzer.

Schaut gut aus, viel Spaß damit!

Danke euch!
Interessanterweise fährt sogar meine Frau gern damit. Bisher mochte sie meine Autos immer nicht, aber nachdem sie einmal in den Chefsessel vorne links geplumpst war hatte ich arge Probleme, den Schlüssel wiederzubekommen 😉

Den Innenraumlufttemperatursensoransauglüfter 😉 habe ich mal ausgebaut und etwas ausgepustet, etwas leiser ist er geworden. Falls er doch mal neu muss: bekomme ich den im Zubehör und was kostet er?

www.skandix.de

ersatzteilseite meiner wahl

Vielleicht noh sicherheitshalber Handbremsbelege wechseln. Meiner ist morgen dran, hängt beim Rückwärtsfahren gelegentlich. Lieber gleich erledigt als irgend wann ein Querstecker.

Macht meine freundliche Frei wo ich meine Autos schon seit Jahren hab.

Gruß Frank

genau, unbedingt überprüfen, da lösen sich gerne die beläge und wenn sie sich querstellen, dann ist feuer am dach.
was auch gerne probleme macht, sind die gummis zwischen federn und federteller, ist zwar nicht gefährlich, aber wenn die feder im federteller wankt macht das furchtbare geräusche.
da vermutet man dann die übelsten schäden.

Danke für die Tipps, ich habe eh eine Durchsicht bei meinem Werkstattmann eingeplant, da kann ich gleich beides auf die Liste setzen.
Die ersten 510 km ergaben übrigens im Schnitt 8,75 Liter trotz Staus, Stadt und Anhängerbetrieb - und das bei einem Automatik-Anderthalbtonner mit 170 PS! Klar, bewusst sparsam gefahren, aber das hat mich schon angenehm überrascht.

Skandix hat den Lüfter nicht auf der Seite, so wie ich das sehe.

Ach, noch was...sind echt nur 500 kg ungebremste Anhängelast möglich? Der kleinere A4 durfte 660 ziehen.

1 Belag war lose in der Trommel (Glück gehabt),

gekostet hat mich das ganze 55,- Euro Beläge, 22,- Euro Reperaturkit, 1Stunde Arbeit 60,- Euro. Gesamt also 137,- Euro.

Gruß Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen