wieder Auris kaufen?
Mal eine Frage an alle Auris Besitzer. Würdet ihr euch wieder ein Auris kaufen, oder euch für ein anderes model entscheiden?
Beste Antwort im Thema
In Anbetracht der Tatsache, dass Mein Auris um die 28.000 Euro kostet, müssten aber alle Plastikteile im Auris-Innenraum die aus wiederverwertetem Kunststoff bestehen, deutlich besserere Qualität haben. Die Qualität geht überhaupt nicht in Ordnung!
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kloga
heißt das, du hast den Auris bei Volvo in Zahlung gegeben, und noch was draufgezahlt?Zitat:
Original geschrieben von zappergeck
Nein der Händler hat mir ein Angebot gemacht,habe aber nicht angenommen.Vielleicht war es ja ein Montagsauto?
Aber nachdem ja auch viele andere Probleme haben glaube ich das nicht.
Jetzt habe ich einen Volvo V40.Gruß Zappergeck
Es interessiert mich, weil ich einen 1.6 team vor zwei monaten gekauft habe, und eigentlich sehr zufrieden bin, außer, dass die bremsen quitschen. diese wurde vor drei tagen getauscht. ich hoffe ich bin nicht paranoid, aber ich glaube, sie fangen schon wieder an zu quietschen. jedenfalls sagt der händler, er kann meinen 1.6 für 3773 Aufpreis gegen einen 2.0 D-4D tauschen. Ich überlege, ob ich das mache. aber wenn es weiter nicht ist als die bremsen, dann lohnt sich der tausch nicht. sorgen bereiten mir die ganzen posts mit Motorschaden und dgl. Aber das kann beim Diesel wohl auch passieren. Aber ist der Auris wirklich so schlecht, oder kommt einem das nur so vor, weil man immer nur das schlechte liest?
Ich hatte auch einen 1,6 Team.
Habe meinen Volvo bei Toyota in Zahlung gegeben weil ich einen Auris wollte,nach der Wandlung habe ich mein altes Auto wieder genommen.
Du bist nicht paranoid,bei mir hat es nur einmal bis nach Hause gehalten.
Eigentlich ist es ein schönes Auto,aber mit zuvielen Macken,habe auch schon viel darüber gelesen auch von Kupplungsschäden.
Ich war angeblich der einzige bekannte fall aber wenn ich mich hier so umsehe dann trifft eher das gegnteil zu.
Ich arbeite selbst in einen Autohaus und kam mir halt ziemlich verarscht vor von meinen Händler.
Zitat:
Original geschrieben von zappergeck
@klogaDas beste ist das der Händler dann die Garantieaufträge auf Interne Nacharbeit umgeschrieben hat und sich vor der Wandlung drücken wollte:
Kann nur jeden empfehlen(egal wie freundlich euer Händler ist),lasst euch ein Auftragbestätigung geben.
1. Wo ist für den Kunden der Unterschied/Nachteil, wenn ein Garantieauftrag uf interne Nacharbeit umgechrieben wird?
2. Würdest Du an meiner Stelle den 1.6 gegen 3773 Euro Aufpreis gegen den 2.0 Diesel tauschen?
3. Bis jetzt ist aber noch kein Wasser im Kofferaum. Händler hat gesagt, er hatte die Bremsbeläge getauscht UND mit einer Paste behandelt, die bewirken soll, dass sich die Frequenz der "hüpfenden Beläge" beim Bremsen in einem Breich befindet, den man eben nicht mehr hören kann.
4. Ich bin immer noch nicht davon überzeugt, dass der Auris ein Auto mit zu vielen Mängeln ist. Vielleicht rede ich mir das aber auch nur schön. Man selber glaubt ja immer, dass es einen nicht trifft ;-). Aber das praktisch alle Auris Modelle so starke Mängel haben sollen, wie "Motor geht aus" (man stelle sich das mal auf der Autobahn vor), ist fast unglaublich. Mein Schwager hatte mal einen Mercedes ML, da hat tatsächlich auf der Autobahn die gesamte Elektronik versagt. War lebensgefährlich. Auch bei einem anderen Bekannten hat bei einem Mercedes E Klasse die Bremsanlage VOLLSTÄNDIG versagt. Er hat das Auto zurückgegeben. Daher mache ich mir Hoffnung, dass diese Mängel wirklich bei jedem Autohersteller in einzelfällen passieren.
Zitat:
Original geschrieben von kloga
1. Wo ist für den Kunden der Unterschied/Nachteil, wenn ein Garantieauftrag uf interne Nacharbeit umgechrieben wird?Zitat:
Original geschrieben von zappergeck
@klogaDas beste ist das der Händler dann die Garantieaufträge auf Interne Nacharbeit umgeschrieben hat und sich vor der Wandlung drücken wollte:
Kann nur jeden empfehlen(egal wie freundlich euer Händler ist),lasst euch ein Auftragbestätigung geben.2. Würdest Du an meiner Stelle den 1.6 gegen 3773 Euro Aufpreis gegen den 2.0 Diesel tauschen?
3. Bis jetzt ist aber noch kein Wasser im Kofferaum. Händler hat gesagt, er hatte die Bremsbeläge getauscht UND mit einer Paste behandelt, die bewirken soll, dass sich die Frequenz der "hüpfenden Beläge" beim Bremsen in einem Breich befindet, den man eben nicht mehr hören kann.
4. Ich bin immer noch nicht davon überzeugt, dass der Auris ein Auto mit zu vielen Mängeln ist. Vielleicht rede ich mir das aber auch nur schön. Man selber glaubt ja immer, dass es einen nicht trifft ;-). Aber das praktisch alle Auris Modelle so starke Mängel haben sollen, wie "Motor geht aus" (man stelle sich das mal auf der Autobahn vor), ist fast unglaublich. Mein Schwager hatte mal einen Mercedes ML, da hat tatsächlich auf der Autobahn die gesamte Elektronik versagt. War lebensgefährlich. Auch bei einem anderen Bekannten hat bei einem Mercedes E Klasse die Bremsanlage VOLLSTÄNDIG versagt. Er hat das Auto zurückgegeben. Daher mache ich mir Hoffnung, dass diese Mängel wirklich bei jedem Autohersteller in einzelfällen passieren.
1.Der Hersteller Haftet für Sachmängel während der Garantiezeit(z.B.Bremsen quietschen),wenn der Reperaturversuch zweimal fehlschlägt hast du als Kund das recht auf rückgabe.Deswegen immer Garantieauftrag.
Wenn er es als interne Nacharbeit deklariert,gibt er sich die Schuld und nicht dem Hersteller.Somit zählt es nicht als Garanitereperatur.
2.Hatte mal einen 2.0 als Ersatzwagen,er fährt sich ganz gut.Denke schon das ich es machen würde.
3.Mir hat man erzählt das es an der zusammensetzung des Bremsbelages liegt,hatte auch immer wieder neue Paste auf den Belägen
4.Ich kann ja auch ein Montagsauto gehabt haben,vielleicht hätte ich mit dem kauf noch warten sollen.
Das mit dem Motor ausgehen ist echt nicht lustig,bin bei der Feuerwehr und es ist mir mal auf dem Weg zur Wache passiert.Zum Glück nicht in der Kurve.
Vielen dank für Deine Infos. Hast mir sehr geholfen.
Bis Mitte Januar habe ich Zeit, dem Händler BEscheid zu sagen, od ich tauschen möchte. das einzige Problem ist, dass ich mir die Farbe nicht aussuchen kann. Der Diesel wäre in granit silber. gefällt mir mnicht ganz so gut wie schwarz oder marlingrau. Aber wenn man drinne sitzt, sieht man das ja eh nicht, und ich hattemir eigentlich einen Toyota gekauft, um damit 8-10 Jahre Sorgenfei zu fahren. Wenn ich diesen Diesel in granitsilber nicht nehme, dann kann ich in ein paar monaten für 4773 Euro den Diesel mit jeder Farbe bekommen Solange mein 1.6 noch als Jahreswagen gilt (bis Oktober 2009). Ich glaube, ich werde also dieses eine Jahr mit dem 1.6 fahren, und hoffen, dass alles gut geht. Wenn nicht, überlege ich dann, was ich mit dem Auris mache. Im Moment sind es eben nur die Bremsen, die quietschen. Habe im Forum gelesen, dass ein Tausch durch Bremsbeläge von Bosch funktionieren soll. Wenn meine neuen Bremsbeläge, die eigentlich auch nichts anderes sind als die alten vom selben Zulieferer inkl. Paste, dann werde ich dem Händler sagen, er soll Bosch verwenden.
Jedenfalls vielen Dank nochmal für die Tipps.
Ähnliche Themen
Ich verstehe einfach nicht, waum Toyota nicht den Zulieferer der Bremsbeläge wechselt. Die ganzen verärgerten Kunden zufriedenstellen, teilweise mehrere Werstattaufenthalte pro Kunde, das kostet doch viel mehr (Geld und und vorallem zufriedene Kunden), als wenn man gleich vernünftige Bremsbeläge einbaut.
Kein Problem.
Ja hatte auch wegen der zuverlässigkeit gewechselt,mein Onkel hat einen Avensis da quietscht es auch.
Tja das mit den Teilen ist so eine Sache,das kenne ich von uns ab besten so billig wie möglich produzieren,aber wer denkt an uns Kunden?
Die Hersteller werden immer erst im nachhinein klug,wenn ich sehe woher unsere Teile seit neuesten kommen wirds mir schlecht(Rumänien,Bulgarien,süd africa oder am besten Made in EU).
Habe mich ebenfalls bereits getrennt, naja die Ansprüche werden halt immer größer! Aber ganz abgesehen davon, war es kein schlechtes Jahr mit ihm! Also in Sachen Zuverlässigkeit würde ich mir jedes Auto so wünschen!
Tja...... der Auris!!
Zuverlässig war er bisher immer, keine Panne, nie stehengeblieben.
Aber jetzt nach 60.000km klappert und vibriert diese extrem schlecht verarbeitete Seifenkiste aus allen Ecken....GRAUSAM!
Ich bin froh wenn der wegkommt, 20.000km muss er aber erst noch machen!
muss auch zugeben, dass für ein auto mit grade mal 20.000 km schon einiges klappert (erst die scheibe der fahrertür, jetzt im hinteren dachhimmel bereich) und hoffe, dass sich das nicht in mehrere bereiche ausdehnt.
das sind dinge, die man nicht toll und zeitgemäß finden kann, aber letztlich doch nur peanuts sind.
ich glaube jeder, der mal ein montagsauto hat(te), würde sich über solche mängel noch "freuen".
für eine marke wie toyota, die sich selbst ihre qualitätsmesslatte hochlegt, ist es schon sehr gewagt, auf billige teile zu setzen um den profit letztenendes zu steigern -oder hebt man sich die "echte" qualität für lexus auf?
ich bin jedenfalls froh, dass mein auris nicht die offenbar extrem oft auftretenden brems-probleme hat oder D-CAT motor mätzchen macht oder sonstige gravierende dinge -mehr kann man nicht wollen...
aber mal schauen, wenn sich der km-stand vervielfacht hat, wie freundlich ich dann noch dem japanischen kompakten gesinnt bin 😉
Zitat:
das sind dinge, die man nicht toll und zeitgemäß finden kann, aber letztlich doch nur peanuts sind.
ich glaube jeder, der mal ein montagsauto hat(te), würde sich über solche mängel noch "freuen".
Na ja, das sehe ich bei 28.000 Euro Kaufpreis aber anders.
Für das Geld darf ich mehr erwarten als "nur" zuverlässigkeit.
Wenn das Radio vernünftig funktionieren würde könnte ich ja lauter drehen um das Geklapper zu übertönen aber auch das gekreische kann man sich nicht antun!(Aufpreis großes Navi: 2600 Euro)
Mein Auris kann ich nicht als Montagsauto bezeichnen, zutreffender wäre "Aldiauto".
Viel zubehör aber nichts davon funktioniert wirklich gut, es ist da, dient als Verkaufsargument, ist aber kaum zu gebrauchen.....die Liste ist lang!
Euch allen guten Ruztsch und alles Gute für 2009
Hallöchen allerseits
Wie ich sehe wird mal wieder fleissig über die Qualität des Auris hergezogen... ;-)
Da muss ich doch gleich wieder an diesen Video denken...
Was die (gefühlte) Qualität betrifft, bin ich allerdings mit meinem Auris sehr zufrieden. Während den nunmehr über eineinhalb Jahren, die ich diesen Wagen fahre hatte ich keine unplanmässigen Werkstatt-Besuche, und fühlte mich stets sicher und wohl im Auto. Dennoch hatte ich Toyota vor ca. einem Jahr einen längeren Brief nach Brüssel geschrieben und auf Verbesserungs-Potential für ein allfälliges Facelift hingewiesen. Beispiele habe ich hier früher schon genannt: LED-Tagfahrlicht wäre sehr sinnvoll, ja, allgemein könnte das Licht (ich habe Xenon) besser sein (Bi-Xenon mit Kurvenlicht!). Der Auris hat kein Digitalradio-Empfang (DAB) und mit dem grossen Navi funktioniert die iPod-Steuerung einfach nur wie ein 6fach-CD-Wechsler, was mich noch immer enorm nervt.
Das ist jedoch jammern auf recht hohem Niveau in der Kompaktklasse. Denn es gibt auch positives zu vermerken: Mit dem Keyless-Entry-System hat Toyota ein phantastisches System, das ich so in dieser Klasse noch nie gesehen habe: Mein Autoschlüssel ist in meiner Hosentasche und ich kann das Auto öffnen und losfahren ohne den Schlüssel herauszunehmen oder irgendwo reinzustecken. Einfach genial!
Dass es indes bis auf weiteres keinen Auris mit Hybrid-Antrieb gibt und die Autos derart schwer sind, finde ich jedoch auch nicht optimal. Da ist Toyota jedoch alles andere als allein.
Nun auch von meiner Seite alles Gute fürs 2009 und möge euch euer Auris nicht im Stich lassen.
AurisFan.
Zitat:
Mit dem Keyless-Entry-System hat Toyota ein phantastisches System, das ich so in dieser Klasse noch nie gesehen habe: Mein Autoschlüssel ist in meiner Hosentasche und ich kann das Auto öffnen und losfahren ohne den Schlüssel herauszunehmen oder irgendwo reinzustecken. Einfach genial!
Stimmt.....!!!
Schade nur dass es beim Auris nur eine Möglichkeit gibt (Fahrertür) das Auto zu verriegeln!
(Außer natürlich per Fernbedienung, dann muss aber der Schlüssel aus der Tasche und alle Vorteile vom System sind dahin!!)
Yaris, RAV4, Avensis und Co. haben zusätzlich noch schalter am Kofferraum und Beifahrertür.
Am Auris wurde dort gesparrt......Warum????
Ärgerlich immer wieder zur Straßenseite gehen zu müssen um das Auto zu verriegeln!
Wie gesagt:
Zitat:
Viel zubehör aber nichts davon funktioniert wirklich gut, es ist da, dient als Verkaufsargument, ist aber kaum zu gebrauchen.....die Liste ist lang!
Zitat:
Original geschrieben von AurisFan
Mit dem Keyless-Entry-System hat Toyota ein phantastisches System, das ich so in dieser Klasse noch nie gesehen habe: Mein Autoschlüssel ist in meiner Hosentasche und ich kann das Auto öffnen und losfahren ohne den Schlüssel herauszunehmen oder irgendwo reinzustecken. Einfach genial!
Seit 2002 gibt es dieses System auch im Megane als Option und da müßte es sogar bei allen 5 Türen funktionieren.
Zitat:
Original geschrieben von style1281
muss auch zugeben, dass für ein auto mit grade mal 20.000 km schon einiges klappert (erst die scheibe der fahrertür, jetzt im hinteren dachhimmel bereich) und hoffe, dass sich das nicht in mehrere bereiche ausdehnt.das sind dinge, die man nicht toll und zeitgemäß finden kann, aber letztlich doch nur peanuts sind.
ich glaube jeder, der mal ein montagsauto hat(te), würde sich über solche mängel noch "freuen".für eine marke wie toyota, die sich selbst ihre qualitätsmesslatte hochlegt, ist es schon sehr gewagt, auf billige teile zu setzen um den profit letztenendes zu steigern -oder hebt man sich die "echte" qualität für lexus auf?
ich bin jedenfalls froh, dass mein auris nicht die offenbar extrem oft auftretenden brems-probleme hat oder D-CAT motor mätzchen macht oder sonstige gravierende dinge -mehr kann man nicht wollen...
aber mal schauen, wenn sich der km-stand vervielfacht hat, wie freundlich ich dann noch dem japanischen kompakten gesinnt bin 😉
Boah,und ich glaubte wenn wir uns jetzt als nachfolger für unseren Golf 3(der demnächst vor lauter Rost auseinanderfällt...)einen Auris zulegen,hätten wir für die nächsten zehn Jahre Ruhe...
Aber wenn der auch fast so eine Billigproduktionslösung wie der Golf 6 ist?
Dann wirds einer der letzten Corolla E12 als junger Gebrauchter werden...
Hatten bereits einen Tercel Al20 Bj.83 in der Familie (ausser Rost 10 Jahre keine Reparaturen!)
Und mein erstes Auto war ein Corolla EE80 Hatchback -zwei Wochen vor Erscheinen des EE90 nagelneu gekauft,
waren damals schon sauer auf den Händler der uns versicherte dass der Achziger erst in 2-3 Jahren abgelöst wird...(bei ihm war 5 Jahre nicht mal irgendwas kaputt!!- Hatte auch noch die Fahrgestellnummer JT...!)
Habe den Corolla bei VW in Zahlung gegeben für einen neuen Golf 3 GTI der nachher pausenlos in der Werkstatt war!
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von Grubich7342
Dann wirds einer der letzten Corolla E12 als junger Gebrauchter werden...
Prinzipiell kein schlechter Gedanke, nur finden musst auch erst einen...