Wieder 1.000,- Euro investieren...
Hallo!
Nun ist der komplette Auspuff am Ende, die Bremsleitungen sind rostig. Das alles zusammen soll nun 1.000,- Euro inklusive Arbeitszeit kosten. Der Auspuff wird komplett erneuert, die Bremsleitungen inkl. Bremsschläuche kommen auch neu.
Ich habe schon zuviel machen lassen, um jetzt aufzuhören und den W124 zu verschleudern!
Fast rostfrei und erst 160.000 km. Der Lack ist wie neu.
Trotzdem: Manchmal würde ich mir am liebsten einen Dacia Logan kaufen, nach dem Motto "neu ist neu"!
Gruß Manfred
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen!
Unter dem 300 D bei uns ist auch eine komplett neue Hinterachse, also überholtes Differenzial und neuer Achsträger mit allen Lagern, Streben, Stoßdämpfern.
Zudem ist das Auto vor Weihnachten noch teilweise neu lackiert worden. (Dach, Kofferraumdeckel, Fahrertür, Kotflügel).
Und, was passiert?
Ich fahre Einkaufen, packe Sachen ins Auto, und der Mann mit dem W 210 neben mir gratuliert zum tollen Auto. Und bereut, jemals gehandelt zu haben, da das Auto verboten aussah.
Sicher wird es irgendwann mal teuer, gerade wenn man so ein Fahrzeug im Alltag bewegt. Aber dafür weiß man, wenn was kaputt ist, wenigstens was es ist. Und wenn ich dann Bekannte sehe, die laufend Turbos tauschen, und Reparaturen bzw. Wartungen fast immer >500 Euro sind, dann muss man schon zufrieden sein.
Eins ist nunmal dank Abwrackprämie geschehen:
Die ausgelutschten Droschken sind langsam von der Straße gekommen (zumindest ein Teil). Und beim 190er sowie beim 124er setzt bald die Wende ein - wo er von der Kutsche für ne schmale Mark mit hohem Nutzwert und Substanz zum abfahren zu einem gepflegten Klassiker mit Alltagstauglichkeit wird.
Ich genieße es auf jeden Fall, wenn ich immer häufiger beim Tanken oder im Alltag auf meinen gepflegten Wagen angesprochen werde. Und wenn dieser Wagen dann im Winter nach 2 Wochen bei knackigem Frost einer der Wenigen ist, der anspringt, dann freu ich mich noch ne Ecke mehr.
Allseits gute und knitterfreie Fahrt, und einen schönen Abend.
Stefan
104 Antworten
Hallo Zusammen!
Unter dem 300 D bei uns ist auch eine komplett neue Hinterachse, also überholtes Differenzial und neuer Achsträger mit allen Lagern, Streben, Stoßdämpfern.
Zudem ist das Auto vor Weihnachten noch teilweise neu lackiert worden. (Dach, Kofferraumdeckel, Fahrertür, Kotflügel).
Und, was passiert?
Ich fahre Einkaufen, packe Sachen ins Auto, und der Mann mit dem W 210 neben mir gratuliert zum tollen Auto. Und bereut, jemals gehandelt zu haben, da das Auto verboten aussah.
Sicher wird es irgendwann mal teuer, gerade wenn man so ein Fahrzeug im Alltag bewegt. Aber dafür weiß man, wenn was kaputt ist, wenigstens was es ist. Und wenn ich dann Bekannte sehe, die laufend Turbos tauschen, und Reparaturen bzw. Wartungen fast immer >500 Euro sind, dann muss man schon zufrieden sein.
Eins ist nunmal dank Abwrackprämie geschehen:
Die ausgelutschten Droschken sind langsam von der Straße gekommen (zumindest ein Teil). Und beim 190er sowie beim 124er setzt bald die Wende ein - wo er von der Kutsche für ne schmale Mark mit hohem Nutzwert und Substanz zum abfahren zu einem gepflegten Klassiker mit Alltagstauglichkeit wird.
Ich genieße es auf jeden Fall, wenn ich immer häufiger beim Tanken oder im Alltag auf meinen gepflegten Wagen angesprochen werde. Und wenn dieser Wagen dann im Winter nach 2 Wochen bei knackigem Frost einer der Wenigen ist, der anspringt, dann freu ich mich noch ne Ecke mehr.
Allseits gute und knitterfreie Fahrt, und einen schönen Abend.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Manfred.57
Hallo!Nun ist der komplette Auspuff am Ende, die Bremsleitungen sind rostig. Das alles zusammen soll nun 1.000,- Euro inklusive Arbeitszeit kosten. Der Auspuff wird komplett erneuert, die Bremsleitungen inkl. Bremsschläuche kommen auch neu.
Ich habe schon zuviel machen lassen, um jetzt aufzuhören und den W124 zu verschleudern!
Fast rostfrei und erst 160.000 km. Der Lack ist wie neu.
Trotzdem: Manchmal würde ich mir am liebsten einen Dacia Logan kaufen, nach dem Motto "neu ist neu"!
Gruß Manfred
Hallo Manfred,
wenn ich wegen jeder Kleinigkeit in die teure Werkstatt müsste, käme ein Dacia oder was anderes preiswertes sicher günstiger.
Ich mache halt solche Sachen wie Auspuff tauschen selbst. Und beim Auspuff gibt es auch Ware von Ferroz, da kostet eine Komplettanlage um die 130,- Euro. Und die halten auch.
Und um die Bremsleitungen zu entrosten und zu versiegeln krieche ich unter das aufgebockte Auto und mach es selbst.
So sieht die Bilanz schon ganz anders aus. Aber ich weiß, mache wollen oder trauen sich einfach nicht, was auch völlig OK ist. Nur dann kann solch ein W124 auch mal zum Fass ohne Boden werden.
Gruß Ulli
.... also ich hab jetzt den dritten Endtopf drin und das zweite Mittelteil (wegen Kat), Krümmer etc alles noch original.
Wenn meine Buchführung stimmt, haben wir in den Wagen jährlich 400.- Unterhalt an (auch unnötigen) Reparaturen, Umrüstungen und Verschleißteilen investiert. Würde ich ihn jetzt auf Jahreswagenniveau rüsten, wäre einiges fällig, aber dank roter Plakette und Umweltzonen ist das nicht mehr nötig 😠
Mein Mazda 323 (EZ 5/89) war teurer.
Als nächstes schwebt mir ein E 220 T vor...... W 124 oder 211, reine Preisfrage 😎
Wenn Du dein Auto noch längerfristig fahren möchtest, dann würde ich mir einen Edelstahlauspuff schneidern laßen!!!😁
Sternengruß
Ähnliche Themen
Wenn ich mir vor 4 Jahren einen neuen Dacia gekauft hätte, wäre der Wertverlust sicher schon 4.000,- Euro. So habe ich bisher etwa 3.000,- Euro in den W124 investiert. Dafür habe ich aber ein sicheres und komfortables Auto, das wahrscheinlich einen nun schon 4 Jahre alten Dacia überlebt. Wertverlust wird der W124 wohl auch keinen mehr haben...
Am liebesten würde ich den neuen Auspfuff mit einem hitzebeständigen Spray konservieren und die neuen Bremsleitungen z.B. mit Seilfett einsprühen. Was haltet ihr davon?
Gruß Manfred
Obwohl ich 1000 Euro für ein paar Bremsleitungen und nen Auspuff für komplett überzogen halte!
Fahr aufn Schrottplatz such Dir einen Rentnerbenz, der gerade eine neue Auspuffanlage bekommen hat und der "Umweltprämie" zum Opfer fiel.......dann haste nen Auspuff für schmales Geld! Und Bremsleitungen, da geh zu Michel ausm Forum, oder zu sonst wem.....so teuer muss das nicht sein!
Ich fahre meinen schon seit 7 Jahren und meine größte Einzelanschaffung war eine neue Windschutzscheibe für 90 Euro. Nein, stimmt nicht neue Motorlager für 110 Euro.
Gruß Paul,
der lieber selber schraubt, da weiß man was man hat 😉
Ein Bekannter, KFZ-Meister, hatte mir auch zum Seilfett geraten.
Ob das gerade am Unterbodenbereich resistenter gegen mechanische
Abtragungen (Spritzwasser mit Dreck) als das Sandersfett ist?
Ansonsten: ich sehe, ich bin nicht allein im Ownersclub der bodenlosen
Fässer ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Manfred.57
Wenn ich mir vor 4 Jahren einen neuen Dacia gekauft hätte, wäre der Wertverlust sicher schon 4.000,- Euro. So habe ich bisher etwa 3.000,- Euro in den W124 investiert. Dafür habe ich aber ein sicheres und komfortables Auto, das wahrscheinlich einen nun schon 4 Jahre alten Dacia überlebt. Wertverlust wird der W124 wohl auch keinen mehr haben...Die Rechnung geht wohl so nicht ganz auf. Der Wertverlust des Dacia
ist weniger hoch als du denkst. Die laufenden Kosten in den 4 Jahren
sind ebenfalls um einiges geringer wie beim Benz.
Zuverlässig ist dieser auch noch (mind. genauso wie ein Benz der Neuzeit). Ich bin mir sicher das dieser Billigwagen auch noch 10 weitere Jahre bei guter Pfege überlebt.
Komfort ist natürlich beim Benz größer. Zum Thema Sicherheit:
Der Dacia fährt heute mind. genauso sicher wie eine alte E-Klasse aus den 80 ern.
Die Liebe zu seiner alten E-Klasse verdrängt oft die Realität.
Das Fahrzeugalter ist nun mal da und die Reperaturen werden nicht weniger. Irgendwann heißt es loslassen damit es nicht der finanzielle Supergau wird.Guß profil35
Hallo Manfred,
als Schutzspray im warmen Bereich ist das Weicon Aluminium-Spray A100 erste Wahl. Den Auspuff vor dem Einbau damit behandeln. Ggf. dann Stellen nachbessern.
http://www.weicon.ca/.../aluminium-spray.php
Die Bremsleitungen würde ich säubern, dann mit einem mit Fluid Film getränkten Lappen abwischen, damit das Fluid Film in die Roststellen einzieht und anschließend mit Perma Film konservieren (also pinseln in Deinem Fall). Evtl. ein 2. mal, wenn es nicht richtig gedeckt hat.
So kannst du auch noch an 100 anderen Stellen am Unterboden und Fahrwerk vorgehen. Dann rostet es nicht weiter. Auch die Wagenheberaufnahmen kann man so auf Dauer konservieren. Rost abkratzen Fluid Film drauf und einziehen lassen und mit Perma Film schützen. Ist optisch nur ab Mopf1 empfehlenswert.
Die schwarzen Stopfen unter den WHA auch raus, innen FF rein und den Klotz mit Perma Film einsetzen. Hält eigentlich ewig, wenn man ab und zu mal FF durch die unteren Stopfen im Schweller einbringt.
Gruß Ulli
Hallo Manfred,
nochmal zum Dacia.
Beim Dacia Logan liegst Du mit Deiner Vermutung völlig daneben was Wertverlust, Haltbarkeit und Fahrwerk angeht.
4 Jahre alte gebrauchte mit über 100.000km werden noch über 4000,- gehandelt und sind damit fast ebenso teuer wie ein neuer.
Und reparaturanfällig sind die auch nicht, was nicht drin ist, kann auch nicht kaputtgehen.
Außerdem ist Dacia die Marke mit der höchsten Kundenzufriedenheit.
Auch das Fahrwerk ist ein modernes, der Renault Modus hat das gleiche.
Gruß Ulli
Hi,
vor der gleichen Frage stand ich, wie viele andere hier auch des öfteren. Und das schon jahre zuvor bei meinem VW Passat, Bj.92 ca. 200.000 km, B3 glaub ich2,0 GL. Aber irgendwann sagte ich mir, jetzt ist Schluß. Da wären neue Stossdämpfer, Reifen, Rost ect. zu machen gewesen.
Ich vertickerte das Auto, besser gesagt ich tauschte es ein gegen meinen Benz. 230TE auch Bj. 92 und mit wesentlich mehr Kilometer (damals schon gut 245TKM).
Und ich muß sagen, das war kein schlechter Deal vor ca. 6 Jahren! Heute hat das Auto 30TKM auf den Buckel und Rosttechnisch, naja, es kommt so manches langsam zum Vorschein. Hab da auch schon einiges reingerichtet, aber die Kosten waren moderater als bei VW. Beim Passat hatte ich grundsätzlich alle TÜV-Termine neue Bremsen machen müssen. Und das war ned billig. Ich hab jetzt schon 3x TÜV beim Benz gemacht und nur die Beläge vorne und hinten erneuern müssen. Ja die Bremsleitung waren verrostet, hat den TÜV nicht gefallen, das war auch sehr teuer. Aber ansonsten, jeder W124 ist es wert doch noch ein paar Steine zu investieren. Wenn ich so die modernen Computer unterstützen Fahrzeuge ansehe, dann kraust es mir. Ich mag meinen Benz. Ich überlege, ob ich mir nicht noch einen W124 als Wertanlage zulege! Aber da muß ich mich beeilen, denn die Preise zihen schon sehr kräftig an. Ein Pagoden wäre meine Leidenschaft, aber a ist der Zug abgefahren.
Fazit, wenn Rost kein Thema ist am Fahrzeug (und kommt es auch auf die neuralgischen Punkte an) dann lohnt sich jede Reparatur. Ersatzteilpreise von Daimler sind echt modarat. Und dann das Fahrfeeling ist und bleibt einfach unübertroffen. Der Hauptvorteil den ich sehe, das Fahrzeug ist überschaubar in den Reparaturen. Man kann so viel noch selber machen!
Also, mein Tipp: Behalten, bis der TÜV Euch scheidet!:-)
Ich hoffe ich kann die Entscheidung etwas vereinfachen:-)
Gruß Peaker
P.S. Das neue Video zu Motor-Talk, wo unser Wägelchen als Best Car gewürdigt wurde (Werbespot) zeigt ja alles auf!
Profil 35
und
Ulliboy
haben Recht. Ich habe neben dem geliebten w124 einen nagelneu gekauften Dacia-Logan. Ja, meine Frau und ich streiten jeden Morgen wer Dacia fahren muss. Im Vergleich zum 230er Benz fällt der Dacia in vielerlei Hinsicht ab:
-Lauter, unerhört schwergängige Lenkung weil ohne Servo, relativ lahm, hart gefedert.
Aber: Der Dacia braucht 7,5 Liter anstelle von 11 Litern. Ich habe 3 Jahre Garantie/ bis 100TKM, das ist schon was. Dazu kommt: Die Unterhaltskosten sind unglaublich niedrig: Bis 60TKM 2 Inspektionen die z u s a m m e n 240 Euro gekostet haben. Das hat was.
Und die Karre macht keine Anstalten irgendwie zu rosten oder sonstwie kaputt zu gehen. Keine Defekte, keine Auffälligkeiten. Natürlich ist der Benz leiser, schwerer, schöner, charmiger, immer das schöner zu fahrende Auto. Der Dacia fährt und fühlt sich an wie ein Renault 19 aus den frühen 90er Jahren. Der ist nicht unfahrbar, klapperig oder unzumutbar. Das ist ein faires Angebot an dem man kaum vorbeikommt wenn die Kosten im Vordergrund stehen. Ich kann den Dacia ohne jede Einschränkung voll empfehlen. Wenn es nicht gerade um Hängerbetrieb geht, dafür ist er mit dem 75 PS Motor zu schlapp.
Aber wenn es um Nutzwert und Kosten geht, auch bei einer 10 jährigen Vollkostenrechnung, hat der Benz gegen den Dacia keine Chance. Da darf man sich nichts vormachen.
Für meine Frau und mich sieht die Lösung so aus: Der Dacia wird jetzt nach zweieinhalb Jahren in die Firma übernommen. Und meine Frau bekommt nen alten 124er. Vielleicht kann ich sie noch auf nen 190er runterhandeln.
Der 20 Jahre alte Benz fährt 10 mal schöner als der Dacia. Aber zu meinen der Dacia wäre irgendwie schlecht, klapperig, zu Defekten neigend, der irrt. Die Karre ist schon okay.
Der Benz ist ein tolles Hobby, aber wirklich billig kann ein 20 Jahre altes Luxusauto nicht sein.
Greets
RW550
einen w124 mit einem dacia zu vergleichen ist meiner meinung nach sinnlos.
alle die, die in der heutigen zeit einen w124 fahren, fahren ihn nicht aus jucks und dallerlei, sondern weil ihnen einfach der wagen gefällt. egal wie hoch welche kosten sind.
wenn das w124 fahren irgendwann mal unbezahlbar wird, werde ich sicherlich nicht auf einen dacia umsteigen. wenn dann schon lada niva!:-))))
Hallo Ulliboy!
Danke für deinen Beitrag bezüglich Bremsleitungen, Auspuff und die Fotos. So werde ich es machen!
Gruß Manfred
@ rw550
Schlecht mögen die Dacia zu Anfang nicht sein, aber man darf nie vergessen, dass die Autos extrem günstig sind, und irgendwo wurde gespart!
Ich bin immer noch der Meinung, dass die nach ein paar Jahren, spätestens nach 10 Jahren auseinanderfallen.
Als Übergangslösung für 5- 8 Jahre ein guter Wagen in meinen Augen, aber ansonsten ist das nichts.
Und W124 sind unantastbar, die kann man nicht mal eben so vergleichen, es gibt keinen Vergleich zu anderen Autos. Er fährt einsam in seiner eigenen Welt!