wie zuverlässig ist der tt?

Audi TT 8N

Hi,

überlege mir einen tt (1,8t/8n) zukaufen. nun habe ich gehört das er nicht zuverlässig, bzw anfällig für reperaturen ist.
meinen frage ist nun ob das stimmt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von balla balla


Kauf dir nen BMW 😁
Und des mein ich Ernst ! Die 8N haben zuviel Macken 😮
gell Leo 😁

Aber wenn ich mich hier im Forum so umsehe ist die häufigste aktuelle Macke der Besitzer 🙂

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ttrico


Der TT ist ne zicke aber nicht unbedingt mehr wie andere fahrzeuge aufn markt auch, natürlich hat das auto teile die anfällig sind ohne das man da an stichwort tuning oder bastelbude denken muss wie zb Kombiinstrumment oder elektronische motorteile wie LMM oder diverse sensoren und geber , und das hat ganz sicher nichts mit inspektion oder wartung zu tun , ich wüsste nicht welcher audi händler bei der wartung die druckschläuche auf konsistenz und zustand prüft , bestenfalls eine überfliegende sichtprüfung , man darf beim kauf halt nicht vergessen das es ein mit elektronik vollgestopftes auto ist und das älteste modell nun 13 jahre alt ist , einfach übers letztere mal durchn kopf gehen lassen ........

Danke 😉

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith



Zitat:

Original geschrieben von ttrico


Der TT ist ne zicke ...
Naja, regelmäßige Streicheleinheiten bei der Handwäsche, nicht an den Schühchen sparen und ab und zu einen Blumenstrauß in die Garage stellen - wirkt Wunder! 😉

Nun ja, der oder die TT scheint entgegengebrachte Zuverlässigkeiten scheinbar mit ebensolcher Zuverlässigkeit zu danken. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Star-TT



Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith


Naja, regelmäßige Streicheleinheiten bei der Handwäsche, nicht an den Schühchen sparen und ab und zu einen Blumenstrauß in die Garage stellen - wirkt Wunder! 😉

Nun ja, der oder die TT scheint entgegengebrachte Zuverlässigkeiten scheinbar mit ebensolcher Zuverlässigkeit zu danken. 🙂

Hallo,

umgekehrt erhöht sich die gefühlte Zuverlässigkeit auch durch Repressalien: 😛

  • es gibt nur noch Super statt Super Plus
  • nur noch chinesische Billig-Gummilatschen statt Premiumschuhe
  • ein Foto von den Ludolfs in der Garage aufhängen

Meiner Meinung nach erhöht sich die Zuverlässigkeit am ehesten durch regelmäßige Wartung und die Instandsetzung verschlissener Teile, bevor sie ganz ausfallen.

Außerdem muß man berücksichtigen, das die Fahrzeuge zwischen 1998 und 2006 gebaut wurden, also alle schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben.

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manni9999


Außerdem muß man berücksichtigen, das die Fahrzeuge zwischen 1998 und 2006 gebaut wurden, also alle schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben.

... was man wegen des sicher weit überdurchschnittlich guten Pflegezustands der meisten 8N´s leicht vergißt! Ich kann mich nicht erinnern, mal so ´ne richtig olle "Gurke" gesehen zu haben. Wenn man so manchen gammeligen SLK und Z3 dagegen hält... 😰 Liegt´s nur am Klientel 😉 oder an der Fahrzeugsubstanz?

Ähnliche Themen

erstmal danke für die antworten...

zu dem thema mit dem bmw: hab ein 540 und will den hergeben!

also wenn ich es recht verstanden habe sind die meisten sehr zufrieden mit dem tt.
was schätztihr denn muss ich für ein vernünftigen ausgeben? d.h. er sollte technisch in einem guten(muss nicht perfekt sein) zustand sein.
und wieviel km sind noch ok? und wann sollte man lieber die finger von lassen?

Stichwort Kilometer würd ich sagen entweder weit unter 80 tsnd oder ab 140 tsnd ,dazwischen fangen nähmlich die ganzen wehwehchen an , und die müssen repariert worden sein bis dato, der 1.8t ist kein auto der bei 200 tsnd km die fahne schwenckt ausser zahriehmenriss und etc ,die motoren sind echt solide , hier gabs mal einen der über 400 tsnd auf der uhr hat-te , das ist alles kein thema , das thema fängt mit den kleinteilen an , wenn du einen TT findest und verkäufer sagt der hätte bis dato kein euro reingesteckt um dir damit imponieren zu wollen, dann lass die finger erst recht von dem wagen weil dann kommen die kosten noch , das werden sicher hier viele anders sehen aber für mich ist das logisch, zum preis, es kommt wirklich auf den zustand des wagens an kratzer beulen etc , für mich ist wichtigste die karrosse , denn wenn da was nachlackiert wird an einem 10 jahre alten wagen haste immer glanz oder farb unterschiede , die dir als besitzer immer ins auge fallen , kleine defekte wären mir persöhnlich willkommen da man dadurch einen verhandlungsbasis kriegt ,aber auch dort ein wenig vorsicht ,am besten telefonisch fragen was defekt ist ,und vor besichtigung ruhig bei audi erkundigen was die rep. ca kostet und aufs bauchgefühl achten ,das ist auch sehr wichtig 😉

Hallo bobby45 🙂,

Hier in der FAQ des TT 8N Forums ist einiges zum Lesen zum Thema Kaufberatung unter Punkt 20. 🙂 Das soll aber andere User nicht daran hindern, Dir weitere Tipps, wie ttrico es schon getan hat, zu geben. BTW.: Auch aus der FAQ heraus lassen sich Fragen an das Forum stellen. 🙂

Hi,

bei einem Gebrauchtfahrzeugkauf wäre mir -neben möglichst wenig Vorbesitzern- in erster Linie eine lückenlose Historie wichtig. Dann kann man(n, frau natürlich auch 😉 ) auch ruhig an ein Fahrzeug mit höherer Laufleistung denken. Die damit einhergehende Einsparung beim Kaufpreis legt man dann für Unvorhersehbarkeiten beiseite.

Mein in 2002 ausgeliefertes Fahrzeug ist gerade mal etwas über 177.000 km jung und hat diese Woche zum Geburtstag anstandslos eine neue HU Plakette bekommen 😎 . Ob es an der regelmässigen Wartung & Pflege, dem Erstbesitz, dem all-day-use, seiner Unverbasteltheit oder der eher gemütlichen Fahrweise liegt, kann ich nicht beurteilen, Fakt ist jedenfalls, dass es an diesem Fahrzeug neben den allfälligen Wartungs-und Instandhaltungsarbeiten keinerlei kostspielige Reparaturen gegeben hat.
Die wenigen "Defekte" beschränkten sich auf diverse durchgebrannte Standlichtlampen, 2 ausgefallene Blinkrelais und ein bei 150.000 km ausgeleierter Blinkerhebel. Den notwendigen Austausch der Stoßdämpfer bei knapp 100.000km sehe ich als Folge der Tieferlegung bei ~ 68.000 km an. Wobei ich weder die Tieferlegung noch die Spurverbreiterung (v 20mm, h 22,5mm) als verbastelt werten möchte.

Fazit: vernünftiger Umgang über alle Erfordernisse führt zu einen nachhaltig störungsfreien Fahrzeug - auch bei einem TT 8N .

Gruß, silent

Zitat:

Original geschrieben von ttrico


Der TT ist ne zicke aber nicht unbedingt mehr wie andere fahrzeuge aufn markt auch, natürlich hat das auto teile die anfällig sind ohne das man da an stichwort tuning oder bastelbude denken muss wie zb Kombiinstrumment oder elektronische motorteile wie LMM oder diverse sensoren und geber , und das hat ganz sicher nichts mit inspektion oder wartung zu tun , ich wüsste nicht welcher audi händler bei der wartung die druckschläuche auf konsistenz und zustand prüft , bestenfalls eine überfliegende sichtprüfung , man darf beim kauf halt nicht vergessen das es ein mit elektronik vollgestopftes auto ist und das älteste modell nun 13 jahre alt ist , einfach übers letztere mal durchn kopf gehen lassen ........

Hallo ttrico 🙂,

Ich möchte Dir in keiner Form widersprechen, weil jeder seine eigenen Erfahrungen macht. Es ist allerdings nicht verkehrt, wenn man sich einen Serviceberater sucht, der vorher im Teileverkauf tätig war. Zu mir meinte mal einer, dass er vorher Teilchenbeschleuniger war.....😁 Die wissen an welchen Teilen ein Auto am meisten krankt und schauen sich diese Teile auf Verschleiß an und raten zum rechtzeitigen Wechsel bevor es knallt oder..... Wenn man ein gutes Verhältniss zu denen hat, so besteht auch keine Angst, dass die einen über den Tisch ziehen wollen. 🙂 Die wissen nämlich, dass man nicht wiederkommt, wenn die das machen.......😉 Und die ganze Elektronik ist ein Thema für sich und dafür ist dieses Forum eigentlich recht sinnvoll, wenn es irgendwelche unerklärlichen Ausnahmeerscheinungen gibt (Hilfe, es spukt in meinem TT 😰......... ) 🙂

Vor meinem TTR fuhr ich einige Zeit als Drittwagen einen BMW Z3. An sich ein gutes zuverlässiges Auto. Ich finde der Z3 hat ggü dem TT nur 2 Vorteile: 1) Das Windschott des funktioniert um Welten besser 2) Wenn man drin sitzt kommt die lange Schnauze viel geiler rüber. Das wars leider schon.
In punkto fahren, Optik und vor allem Qualität/Qualitätseindruck ist der TT um Längen besser.

Mir ist vom Z3 besonders in Erinnerung, dass das Lenkrad nicht mittig vor´m Fahrersitz liegt - oder umgekehrt... Nach ein paar Stunden Fahrt ist man völlig verspannt.

Einsatzzweck eines Z3? Damit kann man die Putzfrau zum Brötchenholen schicken. 😁

Hallo ttrico 🙂,

Ich möchte Dir in keiner Form widersprechen, weil jeder seine eigenen Erfahrungen macht. Es ist allerdings nicht verkehrt, wenn man sich einen Serviceberater sucht, der vorher im Teileverkauf tätig war. Zu mir meinte mal einer, dass er vorher Teilchenbeschleuniger war.....😁 Die wissen an welchen Teilen ein Auto am meisten krankt und schauen sich diese Teile auf Verschleiß an und raten zum rechtzeitigen Wechsel bevor es knallt oder..... Wenn man ein gutes Verhältniss zu denen hat, so besteht auch keine Angst, dass die einen über den Tisch ziehen wollen. 🙂 Die wissen nämlich, dass man nicht wiederkommt, wenn die das machen.......😉 Und die ganze Elektronik ist ein Thema für sich und dafür ist dieses Forum eigentlich recht sinnvoll, wenn es irgendwelche unerklärlichen Ausnahmeerscheinungen gibt (Hilfe, es spukt in meinem TT 😰......... ) 🙂Hallo Star-TT

Das ist ja genau das problem das nicht jede Audi-Werkstatt gleich arbeitet , als laie erwarte "ich" genau dieses ,das der 🙂 Über alle eventualitäten ein auge hat , das ist bei uns wirklich nicht so , da geht auch ein wagen mit offentsichtlich defekten spurstangenköpfen so durch die werkstatt , und mal ganz ehrlich ,ich nehm den LMM mal als beispiel ,wie wollen die ihn prüfen um dann sagen zu können das er evtl getauscht werden soll ohne das doppelte an zeit zu brauchen wie an für sich die normale inspektion gedauert hätt , wenn er i.o ist wirst du auch fragen warum der ölwechsel 4 stunden gedauert hatt , und es gibt etliche teile im TT .
LG TTrico

Das "Fangnetz" der Audi-Werkstätten ist die Mobilitätsgarantie. Ein Freibrief für laissez-faire! Pfuscht die Werkstatt durch mangelnde Gründlichkeit, dann wird der liegengebliebene Wagen später "reingeholt". Ich vermute, für die Kosten kommt Audi auf... 😠

Mein Wagen kommt jetzt nur noch zu einem vertrauenswürdigen Tuner zur Inspektion. Gerade erst wurde eine Undichtigkeit zwischen Lader um Krümmer diagnostiziert. Audi hätte das nie und nimmer bemerkt. Im Gegenteil: vor drei Jahren blieb ich im Notlauf mit genau demselben Problem liegen. Audi hatte das im Vorfeld nicht nur nicht erkannt, nein, sie haben wohl außerdem die anschließende Reparatur schlampig durchgeführt. Einfach neue Dichtung rein und fertig - statt die Flächen zu planen. Und ich habe jetzt den doppelten Schaden. 😠

Grüsse!

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith


Das "Fangnetz" der Audi-Werkstätten ist die Mobilitätsgarantie. Ein Freibrief für laissez-faire! Pfuscht die Werkstatt durch mangelnde Gründlichkeit, dann wird der liegengebliebene Wagen später "reingeholt". Ich vermute, für die Kosten kommt Audi auf... 😠

Hallo,

ich vermute mal, für die Kosten der Mobilitätsgarantie kommen letztlich die Audi Kunden auf, die Inspektionen bei Audi machen lassen. 😁

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith


Das "Fangnetz" der Audi-Werkstätten ist die Mobilitätsgarantie. Ein Freibrief für laissez-faire! Pfuscht die Werkstatt durch mangelnde Gründlichkeit, dann wird der liegengebliebene Wagen später "reingeholt". Ich vermute, für die Kosten kommt Audi auf... 😠

Mein Wagen kommt jetzt nur noch zu einem vertrauenswürdigen Tuner zur Inspektion. Gerade erst wurde eine Undichtigkeit zwischen Lader um Krümmer diagnostiziert. Audi hätte das nie und nimmer bemerkt. Im Gegenteil: vor drei Jahren blieb ich im Notlauf mit genau demselben Problem liegen. Audi hatte das im Vorfeld nicht nur nicht erkannt, nein, sie haben wohl außerdem die anschließende Reparatur schlampig durchgeführt. Einfach neue Dichtung rein und fertig - statt die Flächen zu planen. Und ich habe jetzt den doppelten Schaden. 😠

Grüsse!

Genau das meine ich auch , Audi Fachwerkstätte sind echt nicht das was sie sein sollten , habe das gefühl je älter ein fahrzeug ist desto weniger mühe geben sich die mechan. , ob mutmassung oder nicht das gefühl entsteht leider stark , Dienst nach plan ist doch nicht das ware . Bin mit meiner tuning bzw motorsport werkstatt absolut zufrieden und werde auch nie wieder eine andere werkstatt aufsuchen , Audi vieleicht nur noch für codierarbeiten ,und selbst damit stellen die sich doof an , die letzte aktion konnte ich auch nur retten da ich auch mit in der werkstatt war und das Iphone gezückt habe um denen über unser forum diverse codieradressen durchgegeben habe , der sah nachher aus wie ne rote ampel vor schaam als dann alles lief danach 😁

Ist doch echt beschämend !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen