1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Wie zuverlässig ist der Motor, Typ X16XEL, 1.6 16V

Wie zuverlässig ist der Motor, Typ X16XEL, 1.6 16V

Opel Astra G

Hallo,
in ein paar Tagen ist es soweit und ich tausche meinen aktuellen Astra G gegen einen Astra G Caravan 1,6 16V mit dem Motortyp X16XEL.
Wie zuverlässig ist der so?
Eure Erfahrungen bitte...

Ähnliche Themen
34 Antworten

Ich habe mir genau diesen im Januar 2006 als 3Türer mit 100.000 km geholt.
Er verbraucht zwar viel Öl (ca. 0,5l auf 1000km), aber ansonsten ist der Motor doch wunderbar!
Verbrauch Landstraße problemlos 6,5l und auf der Autobahn sind 200, bergab sogar 220 Km/H drin.
Ich bin sehr zufrieden, obwohl er in letzter Zeit etwas mehr rasselt, hoffe da kommt nichts böses auf mich zu..

Habe auch einen Kumpel der einen Astra G BJ1999 mit dem Motor fährt und der hat die gleichen Probleme wie ich die mit meinem hatte auch schon durch!also war das alles nur Flickschusterei der motor bleibt auch im G ein ölfresser hoch 3!

meiner frisst kein Öl....schon 3000Km gefahren und der Ölstand ist noch der Gleiche. Abzulut kein Ölverlusst man kann vom Motor essen so sauber ist der.

da will ich aber auch noch meinen Senf dazugeben!
vergleich astra F und Astra G X16xel
die motoren sind vom verhalten her ziemlich unterschiedlich! - wird wohl an den veränderungen liegen die gemacht wurden.
hatte selbst vor dem G einen F mit x16xel - den hab ich 68tkm genudelt...... :D
zu den Daten der beiden fahrzeuge...nicht dass einer meint ich würd hier von einem ausgenudelten und einen "neuen" sprechen ;)
den F sportive - gekauft mit 112tkm --- bis 176tkm gefahren --- vorbesitzer unbekannt --- ist in Leuwen Belgien rumgefahren -- kleine stadt mit vielen schlechten strassen ^^ -- warscheinlich auch eher kurzstrecke
der G war anfangs ein comfort, mittlerweile auch ein sportive -- mit 95tkm erhalten, jetzt 125tkm - vorbesitzer war meine mutter....also...wenn der getreten wurde, dann war ich das :D --- hauptsächlich landstrassen/mittlere kurzstrecke gefahren
So gesehen waren die anfangsbedingungen vom G besser.... der wurde immer sorgsam behandelt...
der F gönnte sich bei normaler fahrweise meist knapp um die 6,5l superplus, vollgas AB um die 9,5, 100-110km/h auf der AB 5,7-5,9l
der G bei gleicher fahrweise: 7l, 9,5 und 5
vom persönlichen eindruck her (und von einem FOH bestätigt) ist der F viel spritziger und zieht deutlich "nervöser" weg, der G hingegen wirkt träge untenrum....aber ab ~3500U/min wird der dann auch wach und zieht obenrum besser.
der verbrauch bei normaler fahrt, sowie wohl das von untenrum rausbeschleunigen wird wohl teilweise auch an der schwereren Karrosse des G liegen -- glaube es sind gute 100kg unterschied!
Vom ölverbrauch her: der F schluckte (laut FOH warscheinlich die Ventildichtringe, zu erkennen an einem leichten "puffen" aus dem auspuff) etwa 1l pro 2-3000 km --- liegt ja noch im rahmen ^^
der G - bisher hat der fast nix genehmigt (max 1l auf 10tkm)... mittlerweile scheint ist da aber was faul....nach 1000km 0,5l weg - ist laut opel noch in der toleranz...aber wo ist das öl plötzlich hin?? --- ich geh der sache mal nach! vielleicht liegt's indirekt auch an der Autogasanlage (seit september drin) oder die ventildeckdichtung ist wieder hin....mal kucken.

(fortsetzung: - beitrag zu lang :D )
was die Vmax angeht:
augenscheinlich zog der F besser weg --- machte auch auf der AB viel mehr lärm (fahrtwind/motorgeräusche) --- lief laut tacho knapp 200 auf der geraden. bergab dann ~215 in den roten bereich
der G: auch 200 laut tacho....bergab kam ich bisher nur auf 215 - streckenbedingt/verkehrsbedingt war bisher nie mehr drin (obwohl laut drehzahl noch bissl spiel ist :D )
dazu muss ich noch sagen: der tacho vom G ist untenrum deutlich genauer als der vom F! wenn das auch obenrum auch so ist, läuft der G deutlich schneller als der F
(bsp: beim F: mit 60km/h an einer anzeige vorbei: 51km/h --- dieselbe anzeige mit dem G: 56km/h
ja, ich weiss...das liegt auch daran ob die reifen abgenutzt sind oder nicht.... ^^)

fazit: die motoren sind wohl ziemlich gleich --- die G-karosse leider schwerer aber besserer komfort (isoliert) --- vom ölsaufen her sind die Fs klar die Sieger....die vertragen deutlich mehr als die G's ;)
vom spritsaufen her ist der F bei sportlicher fahrweise genügsamer --- wenn man aber sparsam fährt ist der G im vorteil. macht aber nicht wirklich nen grossen unterschied. --- da macht es mehr aus wie der astra vorher bewegt wurde ;)

das ist doch mal eine gute Zusammenfassung gewesen!
Dem plötzlichen Ölverbrauch deines G würd ich aber mal dringend nachgehen, wirst doch wohl nicht die Kopfdichtung geschossen haben?

ich hoff's jedenfalls nicht....
ich mach nächste woche ölwechsel dann werd ich mir das mal genauer ankucken!
jedenfalls ist mir in letzter zeit ein stärkeres qualmen aus dem auspuff aufgefallen....ob's das aber wirklich ist......
ich hoff dass es das nicht ist - zahnriemen gerade erst neu...und etliche andere reparaturen im letzten monat gehabt :-(
edit:
ich muss aber noch was dazusagen - da ich auf gas fahre ist es durchaus normal dass der motor augenscheinlich mehr öl braucht.....und auch mehr aus dem auspuff qualmt.

Wie bergündet sich denn der Ölverbrauch durch Gasbetrieb? Ob jetzt Gas oder Benzin eingespritzt wird, dürfte dem Ölkreislauf usw. doch egal sein?

so gesehen haben die beiden nix miteinander zu tun ^^
bedenke aber - die kolbenringe haben als sinn den motorblock vom verbrennungsraum zu trennen - manche nennen die teile auch ölabstreifringe
je nach zustand der ringe trennen sie das öl mehr oder weniger vom rest ab. -- an den zylinderwänden bleibt aber immer ganz bissl öl hängen und gelangt so in den verbrennungsraum und wird mitverbrannt. so "verschwindet" das öl (so muss der motor nicht notgedrungen irgendwo sabbern ;) )
andersrum --- im verbrennungsraum ist benzin/luft unter druck. notgedrungen geht ein teil dieses gemischs auch an den kolbenringen vorbei. die luft gelangt über die kurbelgehäuseentlüftung wieder in den ansaugtrakt und wird so nochmals angesaugt.
das benzin im prinzip auch --- aber...bei geringen temperaturen vermischt es sich mit dem öl! so wird das öl gestreckt und der wagen verbraucht augenscheinlich (!!!) kein öl --- was aber nicht stimmt --- das öl wird ja nur verdünnt!
im gegensatz autogas/erdgas
dies ist eben nicht flüssig (oder zerstäubt) wie benzin, sondern halt gasförmig und wandert so mit der luft wieder in den ansaugtrakt.
demnach ist da nix drin was das öl verdünnen könnte --- so steigt der ölverbrauch ... scheinbar.

das mit dem benzin kommt vermehrt bei autos vor die viel kurzstrecke fahren --- bei einer langen strecke wo der motor ordentlich warm wird verdunstet das benzin wieder aus dem öl
und so kann unterwegs die ölleuchte angehen weil dann tatsächlich nur noch das öl übrig bleibt -- was dann zu wenig ist. so sind schon manche motoren verreckt
....deshalb ist ölwechsel so wichtig..... (u.a.)
ich hoffe das war jetzt gut erklärt :-)

ok, jetzt wird mir das auch klarer.

Zitat:

Original geschrieben von RudiStoerff


Jetzt will ich doch endlich mal in die Kerbe schlagen...:
Ich hatte den X16XEL von BJ 1997.
Probleme:
- Ölverbrauch
- AGR-Ventil (MKL)
- Verbrauch akzeptabel (8,0 L)
- Fahrleistungen mittelmäßig
- Vmax nach GPS ca. 165 km/h :-(
Ich würde zwingend davon abraten - nie wieder...

Tagchen, keine Ahnung warum dein 16V nur Vmax 165km/h fährt aber nach Datenblatt fährt der Caravan schon 183 und die Limo 190 km/h. Habe den 1998 1.6 16V mit nun 166000 km. Kaum Ölverbrauch, Zündkerzen, Filter alle 15000 km gewechselt. Sprit bei 8-9 L/100km also alles im legalen Bereich.

dein spritverbrauch ist aber auch nich gerade wenig ^^
soviel verbauch ich normal an LPG was du an Benzin reinkippst.... (bei mehrverbrauch von ~20-25% durch das gas)

Mein Astra G CC 1.6 16V
Verbraucht in der Standt (Berlin) max 7L
Habe aber auch schon 5L geschaft als ich nach Frankfurt-Oder gefahren bin, war Landstrasse und nen bissel stadt. Also ich kann mich über den Spritverbrauch nicht meckern. Da hat mein Alter Corsa B 1.4 60PS bedeutend mehr verbraucht.

Mein B Vectrachen mit X16XEL-Motor hat jetzt 305000 km runter. Er hat viel Anhängerbetrieb zu erleiden, wofür der Motor wohl etwas schwach auf der Brust ist, aber es geht. Öl nimmt er seit etwa 200000 km schon ganz schön viel(zwischen den Ölintervallen ca. 5 Liter extra). Man muss ihn ca. eine dreiviertel Stunde langsam warm fahren, dann geht die Tachonadel bis auf Anschlag. Beschleunigung ist ein Witz, aber das End ist genial für so einen kleinen Motor. Ich fahre aber maximal 200 km/h, das kann er auf dauer länger ab. Da liegt der Verbrauch bei 11 bis 12 Litern auf 100 km. Wenn ihr über 200 geht sollte der B-Vectra verspoilert sein, man Merkt das er sonst ab 200 km/h nicht gut auf der Straße liegt. Am sparsamsten schaffte ich mal auf der Landstraße, weil Autobahn gesperrt war 4,8 Liter Super/ 100 km.
Ich kann den Vectra B Limousine mit X16XEL -Motor nur Empfehlen.

Hatte bis jetzt 2 X16XEL im G. Der erste hatte weit über 200000 runter und das einzige Problem war mal das AGR bei ~201000, war aber ne Sache von nen paar Minuten beim FOH. Der Motor hätte wohl auch ohne Probleme die 300000 geschafft...
Der zweite hat nun ~120000km runter und macht keine Probleme. Beide haben kaum Öl verbraucht und verbrauchen 6-7l, fahre allerdings fast nur Autobahn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen