Wie zuverlässig ist der Lancia Delta
Hallo Leute,
Ein Freund von mir will sich möglicherweise einen Delta 2.0 kaufen. Er ist sich jedoch nicht so sicher wie es um die Zuverlässigkeit dieses Autos steht.
Könntet ihr ihm vielleicht weiterhelfen und eure Erfahrungen mit dem Delta schildern (positiv/negativ).
Danke schon mal!
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ChrissGrolm
also stossdämpfer sind nun wirklich verschleisteile... die als reperaturen ausserhalbd er reihe zu bezeichnen ist ja schon fast eine frechheit...
Außerhalb der Reihe ist für mich, außerplanmäßiger Werkstattbesuch. Egal, hab noch die Achsmanschette getriebeseitig links vergessen, die war gerissen und Getriebeöl lief aus. So gleichts sich wieder aus.
Die größte Frechheit ist aber 727€ für ein Steuergerät zu verlangen, welches sehr oft verbaut wurde.
Ich hatte mir eins vom Schrott besorgt, 150€, allerdings als "Tuningmassnahme" für den etwas lahmen 1.8 8V.
Habs übrigens noch, wenn jemand Bedarf hat...
Zitat:
Original geschrieben von Misthaken
Ich hatte mir eins vom Schrott besorgt, 150€, allerdings als "Tuningmassnahme" für den etwas lahmen 1.8 8V.
Habs übrigens noch, wenn jemand Bedarf hat...
Wenn man aber Wegfahrsperre hat gehts nicht so einfach.
Hm ich glaube das mit den Steuergeräten ist nicht so einfach und Pauschal zu sagen
habe mal nachgeschaut:
Delta Nuova:
1,8 Liter 8V
Motorversion: 836C2.000 (1750 105cv 77kw)
und 836C4.000 (1750 90cv 66kw)
besitzen das steuergerät mit der Fiat Teilenummer 46407569
jedoch unterschiedliche Teilenummern z.B. bei der Drosselklappe
836A6.000 (77kw)
und 836A5.000 (66kw) haben unterschiedliche Teilenummern bei den Steuergeräten
beim Dedra 1.8 8V
836C5.000 (1800cc USA 83 90cv 66kw)
835A2.046 (1800 usa 83 105cv 77kw)
Steuergerät Fiatteilenummer 7785015
(Magneti Marelli IAW 04U )
wieder unterschiedliche drosselklappen (vielleicht auch noch andere Teile???)
Daraus ergibt sich also die frage oder der Schluss, anderes steuergerät nicht gleich mehr Leistung
und oder können sich (sollte eientlich nicht) unterschiedliche steuergeräte/softareversionen hinter ein und der selben fiat teilenummer stecken?
wenn es jemand ganz genau weis, wäre interessant zu erfahren
Ähnliche Themen
"Daraus ergibt sich also die frage oder der Schluss, anderes steuergerät nicht gleich mehr Leistung
und oder können sich (sollte eientlich nicht) unterschiedliche steuergeräte/softareversionen hinter ein und der selben fiat teilenummer stecken?"
natürlich, warum nicht? oder hat dein aldi pc die gleiche software wie der vom nachbarn? :-)
es gab zum beispiel eine zeit in einem produkt von fiat
motore die gingen nicht so gut und andere gingen besser-also programmierte man die guten runter und die schlechten hoch.der grund waren die werkstoleranzen.
oder anderer fall: im alfa forum geht ein alfa 2.0jts nicht und kunde und händler streiten sich über ruckelsoftware.
desweiteren sind meist strichcodes, nummernfolgen,farbmarkierungen etc auf steuergeräte gepappt-was welche nummer genau besagt wird uns keiner genau verraten...
Hallo
Also der DELTA II ist ein zuverlässiges Auto, jedoch fehlt ihn (ich hab auch einen mit Alcnatra, ESD, etc...) die LANCIA Identität.
Was meine ich damit?
Das ein DeltaI ein Lancia war und ist, der DELTA II ein schönerer FIAT, ALFA - Tipo 2 plattform halt:
LANCIA DELTA:
http://www.lanciadeltaonline.com/delta1°serie/hf1.6/DCP_0005.JPG
http://www.lanciadeltaonline.com/delta1°serie/hf1.6/hf_turbo_24.jpg
Das ist wie mit PRISMA und Dedra...
Kann zwar auch nur für einen Delta 2 1.6 8V sprechen, aber trotzdem:
Gekauft 1999 mit 84000km
bei 95000km Lichtmaschine getauscht
bei 120000km erster!!! Auspuff getauscht
bei 130000km Hosenrohr und Stoßdämpfer vorne getauscht
bei 147000km Kupplung und Schaltgestänge neu
bei 150000km Anlasser neu
bei 151000km Benzinpumpe neu
bei 170000km Schloß Fahrertür getauscht
Seither keine Probleme mehr. Unser zweiter Delta war aufgrund eines Feindkontaktes kein derartiges Leben gegönnt.
Ich hatte so den Eindruck, daß 150tkm dann so ein kritisches Alter ist, aber seither keine Probleme mehr....
Insgesamt ist der Delta ein ziemlich zuverlässiges Gefährt, was leider in der Versicherungseinstufung einem einiges abverlangt. Mein Lybra hat die doppelte Motorleistung, hat aber die gleiche Typklasse wie der Delta!
Zitat:
Original geschrieben von henny1975
Hm ich glaube das mit den Steuergeräten ist nicht so einfach und Pauschal zu sagen
habe mal nachgeschaut:
Delta Nuova:
1,8 Liter 8V
Motorversion: 836C2.000 (1750 105cv 77kw)
und 836C4.000 (1750 90cv 66kw)
besitzen das steuergerät mit der Fiat Teilenummer 46407569jedoch unterschiedliche Teilenummern z.B. bei der Drosselklappe
836A6.000 (77kw)
und 836A5.000 (66kw) haben unterschiedliche Teilenummern bei den Steuergerätenbeim Dedra 1.8 8V
836C5.000 (1800cc USA 83 90cv 66kw)
835A2.046 (1800 usa 83 105cv 77kw)Steuergerät Fiatteilenummer 7785015
(Magneti Marelli IAW 04U )wieder unterschiedliche drosselklappen (vielleicht auch noch andere Teile???)
Daraus ergibt sich also die frage oder der Schluss, anderes steuergerät nicht gleich mehr Leistung
und oder können sich (sollte eientlich nicht) unterschiedliche steuergeräte/softareversionen hinter ein und der selben fiat teilenummer stecken?wenn es jemand ganz genau weis, wäre interessant zu erfahren
Ich hatte im 836 C4.000 das Steuergerät vom Tipo 105 PS (1.8 MAQ stand drauf) drin, Nummer müsste ich mal nachsehen. Bringt mehr Drehmoment bei niedrigerer Drehzahl, sowie ordentlich mehr Elastizität und 1 Liter Minderverbrauch. Beim Originalen stand was mit "ECO" drauf, ein Witz. Mehr Leistung würde ich auch NICHT unterstellen/bestätigen, es war einfach ein Blindversuch. Darum auch Tuningmassnahme mit " ".
Den Anschlag der Drosselklappe hatte ich übrigens auch abgefeilt = KEIN Ergebniss.
Die Werke meinte: so ziemlich alle Steuergeräte für 1.8 8V passen, wenn die Steckerleiste die gleiche ist. Wegfahrsperre hatte meiner eine von "Conrad" nachgerüstete, taugte warscheinlich nix, aber blinkerte fröhlich rum. Machte aber niemals Probleme beim lustigen Steuergerätetausch. Gab es denn eine "originale" Wegfahrsperre beim Delta II?
Zitat:
Original geschrieben von Misthaken
Ich hatte im 836 C4.000 das Steuergerät vom Tipo 105 PS (1.8 MAQ stand drauf) drin, Nummer müsste ich mal nachsehen. Bringt mehr Drehmoment bei niedrigerer Drehzahl, sowie ordentlich mehr Elastizität und 1 Liter Minderverbrauch. Beim Originalen stand was mit "ECO" drauf, ein Witz. Mehr Leistung würde ich auch NICHT unterstellen/bestätigen, es war einfach ein Blindversuch. Darum auch Tuningmassnahme mit " ".
Den Anschlag der Drosselklappe hatte ich übrigens auch abgefeilt = KEIN Ergebniss.Die Werke meinte: so ziemlich alle Steuergeräte für 1.8 8V passen, wenn die Steckerleiste die gleiche ist. Wegfahrsperre hatte meiner eine von "Conrad" nachgerüstete, taugte warscheinlich nix, aber blinkerte fröhlich rum. Machte aber niemals Probleme beim lustigen Steuergerätetausch. Gab es denn eine "originale" Wegfahrsperre beim Delta II?
Natürlich gabs ne original Wegfahrsperre beim Delta. War ja von den Versicherern ab 94/95 vorgeschrieben, ohne keine volle Ersatzleistung bei Diebstahl. Hat man den dicken Schlüßel hat er ne Wegfahrsperre, mit dem dünnen ohne. Die Wegfahrsperre bindet das Steuergerät mit ein(außer HF Turbo mit Motronic) und schaltet die Einspritzung frei. Genau das war bei meinem Motorsteuergerät hinüber, kein Starten mehr möglich.