Wie zuverlässig ist der Caddy wirklich? Langzeiterfahrungen...

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

bei mir steht ein Neuwagenkauf an.
Vom Konzept, dem Fahrverhalten und der Optik gefällt mir der neue Caddy ausgesprochen gut.😉
Allerdings weiss ich absolut nicht wie es um die Qualitäten des Wolfsburgers gestellt ist....
Ich fahre derzeit einen Honda und muss sagen ein sehr zuverlässiges Auto.
Zuvor hatte ich einen Golf IV, der mich fast mehrere Herzinfarkte gekostet hatte. Es ging alles mögliche kaputt; Federn sind gebrochen, Bremsfl._schläuche durchgefault, Steuergerät defekt, Türschlösser defekt, Fensterheber defekt, Beifahrersitzhalterung defekt, etc..etc...(76.000km Gesamtlaufleistung...)
Mein Vater hatte einen T4 und ähnliches Leid!

Ich bin daher sehr skeptisch was VW angeht und habe mittlerweile nicht die beste Meinung von diesen Autos.🙁
Da mir der Caddy aber soo gut gefällt, möchte ich mal anhorchen ob er vielleicht eine Ausnahme darstellt.

Wie schaut es bei euch aus 😕
Habt ihr mit vielen Kinderkrankheiten zu kämpfen?

Welche Probleme treten auf?

Wo sind die Schwachstellen??

Und zu guter letzt, welchen Motor könnt ihr empfehlen?
Ich dachte entweder an den TDI mit 105ps oder den mit 140ps. Bei letzterem hätte ich Bedenken das er zu hochgezüchtet ist und nicht so langlebig ist... 320NM reißen schon gewaltig am Getriebe etc...

Ich freue mich auf eure Antworten & Hilfe!!! 🙂

Schöne Grüße,
Olaf

Beste Antwort im Thema

Zum konservieren der Abgasanlage benutze ich aus dem Klempnerbedarf Aluspray. Das besteht zu 99 Prozent aus reinem Aluminium und ist bis 800 Grad hitzebeständig und hält ca 1 Jahr bzw 25 Tkm. Die Fahrwerksteile entroste ich und behandelt sie mit Brantho-Korrux "3 in 1" schwarz. Es ist vielleicht etwas übertrieben aber ich kann Rost am Auto nicht ersehen. Im Erzgebirge wird viel gesalzen im Winter. Mein letzter Caddy TDI 9KV hatte 287 Tkm in 12 Jahren mit dem ersten Auspuff runter und war ungeschweißt.

-20161006-011020
-20161006-010952
-20161006-011128
+2
331 weitere Antworten
331 Antworten

Hallo, ich bin 10 Jahre lang einen Caddy "Gewinner" mit 1.9 TDI gefahren, keine Reparaturen außer normalen Verschleiß. Nach 210000 km habe ich ihn jetzt in Zahlung gegen einen Benziner 3 Zylinder 102 PS, 999 ccm Caddy Neuwagen gegeben, wegen der Dieselproblematik/Euro4/ Feinstaubfilter voll... etc.
Der neue läuft auch sehr gut, nur 6-7 l/100 km also ein klasse Auto !!

Ich kann n ur dazu raten !

Gruß aus Oldenburg !

Fahre mittlerweile meinen zweiten Caddy und das sagt schon einiges, denn wer kauft sich ein Modell zweimal, wenn er mit dem ersten Exemplar nicht zufrieden ist?

Jedenfalls hatt ich den ersten 211.000 km lang und es gab so gut wie keine außerplanmäßigen Reparaturen. Selbiges gilt für den jetzigen (EZ 03/2016) mit 83.000 km inklusive Update seit knapp zwei Jahren. Da weiß man natürlich nicht, was noch kommt. Softwareoptimierung ist nicht mein Ding, ist mir einfach zu heiß.

Nen gebrauchten Caddy mit EA189er würde ich trotzdem nur kaufen wenn ich

  • nicht in Städte mit Fahrverbot einfahren muss
  • der Preis günstig ist
  • das Fahrprofil nicht einseitig auf Kurzstrecken ausgerichtet ist

Wenn die Injektoren den Abgang machen, kommen auf den Halter valide vierstellige Kosten zu, sofern die vertrauensbildenden Maßnahmen abgelaufen sind. Mein Kundenberater hat zwar angedeutet, dass VW danach auch noch Kulanz gewährt, aber wohl nicht mehr zu hundert Prozent.

Einziger Schaden en meinem jetzigen war ein defekter CD-Spieler; dasselbe Problem hatte übrigens auch der Vorgänger. Ersatzgerät kostete mit Einbau 800 Euro, puh. Ansonsten läuft der auch nach dem Update (seit 32.000 km) anstandslos, ruckelt aber etwas, nagelt mehr, muss hochtouriger gefahren werden, braucht ca. 0,3 Liter mehr und benötigte während des Lockdowns, als ich eine Weile keine langen Strecken gefahren bin, ne Regenerationsfahrt für den DPF (vor dem Update nie).

Was mir auch beim zweiten auffällt: Mitunter will er etwa einen Liter Öl zwischen den Servieintervallen, was beim ersten Caddy mit PD-Diesel nie vorkam.

Zitat:

@Steam24 schrieb am 26. Juni 2020 um 13:08:10 Uhr:


Wenn die Injektoren den Abgang machen, kommen auf den Halter valide vierstellige Kosten zu, sofern die vertrauensbildenden Maßnahmen abgelaufen sind.

Absoluter Blödsinn, wie ich öfter geschrieben habe, überholter Injektor von Bosch um 95 € + Einbau in einer freien Werkstatt, bei einem Stundenlohn von um 60 €.
Ja richtig, auch freie Werkstätten können einen Caddy reparieren.....

Mein Caddy ist noch ein PD von 2007, der begleitete mich die letzten 11Jahre, ohne dass ich einen Liter Öl außerplanmäßig nachfüllen musste. Aber, das zunehmende Alter macht sich durch Poltern des Fahrwerks bemerkbar. So hat mein ehemaliger Renault Scenic nicht mal mit über 17Jahren gepoltert, als ich den wegstellte. Von der Zuladung her gesehen, gibt es heutzutage fast keine Alternativen mehr, was wahrscheinlich den Blattfedern an der Hinterachse geschuldet ist. Der Diesel ist eher auf langen Strecken unterwegs, die Reichweite des Tankes reicht bis an den Gardasee, aber man fährt ja nicht jeden Tag solche Etappen.
Als ich den Caddy 2009 übernommen hatte, entsprach er dem allgemeinen Durchschnitt, gut er wird bald abgelöst durch den C5, hatte sogar schon einen DPF, was aber an der Fahrverbotstrategie nicht hilfreich erscheint. Probleme mit den Schiebefenstern an den Seitentüren kenne ich nicht. Lag vielleicht daran, daß ich meinen Kindern das Öffnen nicht zugestanden habe. Andere Hersteller sind in dem Fall dem Marktführer einen Schritt voraus, indem auch die Schiebetürfenster per elektrischem Heber öffenbar sind. Die Anhängelast von rund 1500kg ist relativ ansehbar, was aber in Zukunft womöglich bei allen Herstellern beschnitten werden wird, dank der zukünftigen gültigen Abgasnormen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ManeT4 schrieb am 26. Juni 2020 um 15:12:14 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 26. Juni 2020 um 13:08:10 Uhr:


Wenn die Injektoren den Abgang machen, kommen auf den Halter valide vierstellige Kosten zu, sofern die vertrauensbildenden Maßnahmen abgelaufen sind.

Absoluter Blödsinn, wie ich öfter geschrieben habe, überholter Injektor von Bosch um 95 € + Einbau in einer freien Werkstatt, bei einem Stundenlohn von um 60 €.
Ja richtig, auch freie Werkstätten können einen Caddy reparieren.....

Absoluter Blödsinn.

Kosten 1000€ bei VW

800€ in der freien Werkstatt (Bodenseeregion)

Wenn du weißt wo das bei uns günstiger geht, bitte mitteilen !

Denn in 10 Tagen bin ich aus den VM. raus.

Was bitte schön bastelt bei Dir eine freie Werkstatt für 800 € an dem Auto rum ?
Bzw. was verlangen die für einen Injektor ? Kaufen die bei VW oder nehmen die einen überholten ?
Mein Injektor Tausch war in drei Stunden erledigt + eben die 95 € für das Teil, wüsste nicht wie Deine Werkstätten da auf 800 € kommen.....

Nord-Süd Gefälle. Hier an der Schweizer Grenze sind eben solche Preise. Und ja, ich weiss wovon du redest. Komme gebürtig aus Westfalen (Rheine). Da gibt es solche Preise wie du sie nennst. Hier aber nicht.

Hallo Ihr

Nun muss ich mich auch mal melden.
Seit 2009 fahren wir einen (Team-)Caddy 2K mit 1,6er Benziner und nun um die 160tkm. Und da es das Kindertaxi und "Schlampe" von einigen ist sind wir sehr zufrieden damit.

Reparaturen bis jetzt:

  • 3 x Blattfeder Anschlagsgummi, der in die eine Blattfeder nun nur noch eingesteckt wird, statt wie neu geschraubt.
  • 2 x ESD , wobei hier nach einem Jahr beim imasaf ESD die Deckel beidseitig rundum gerissen sind, deswegen wieder neu 😠
  • 1 x ESD & MSD - ist dem stellenweise extremen Kurzstreckengefahre geschuldet 🙁
  • 1 x Innenraumlüfter. Den hab aber wahrscheinlich ich mit zerstört als ich in der kalten Jahrezeit die Laubsammelbox sprich Wasserkasten sauber gewaschen hab, dabei lief wahrscheinlich Wasser in den hängenden Lüfter. Tja 😕
  • 4 x Scheinwerferlampen da das TFL über die normalen Lichter geht, nun zwar gedimmt, aber dennoch verschleißen sie halt.
  • 2 x Wisch-Wasser-Schläuche. Das ist ein Scheixx, tschuldigung 😠 Murks. Einen Elektrowellschlauch zu nehmen für das Wasser. Murks. Einmal an der Heckklappe dreht der Schlauch um 90° auf max 10 cm. Gerade bei kalter Witterung dreht es den dann halt irgendwann ab. Murks. Das gleiche vorne an der Motorhaube über das Scharnier verlegt zwei Mal ~130° geknickt. Beide Schläuche mit Schrumpfschlauch provisorisch geflickt, da reg ich mich nur auf. 🙄 Aber bei nem Punto vom Kollegen ist es das gleiche, der merkte es aber erst als die Klappe von innen nach außen durchgerostet war, dass der Schlauch gerissen ist. Ein Siliconschlauch etc hält das ewig aus, aber ein hartes Wellrohr.... Wo ist der "Kopf-gegen-Wand-smiley"???
  • Nun die Bremsen rundrum

Aber das war es auch schon an Reparaturen. Der Rest der Technik hält tapfer durch.

Zahnriemen ist auch endlich das erste Mal gemacht worden. Nun ist Ruhe damit

Klimaanlage läuft bisher ohne daran gefummelt zu haben,....
Am Kühler hab ich gleich zu Beginn das originale VW Gitter nachgerüstet um vor Steinschlägen sicherer zu sein.

Schiebetüren unten an den Rollwegen ist schon bald der Lack abgegangen, aber das weiß der Grundierung hält sich hartnäckig.

Ölwechsel war von neu weg auf longlife codiert, aber Pustekuchen mit max 30 tkm oder max 2 Jahre. nach 12 ¹/² Monaten meldete sich der Caddy er will nun nen Service. Tja wie oben erwähnt, meist ein Kurzstreckenauto.
Deswegen nun umcodiert und jährlich.

Am Öleinfülldeckel hängt innen schon immer, glaub schon immer, weiß-goldigerer Schaum dran. machte mich zu Beginn total nervös, aber nun nach elf Jahren und 160 tkm seh ich das halt als normal an. Tja wie oben erwähnt, meist ein Kurzstreckenauto.

Verbrauch im Kurzstreckenbetrieb um die 10 Liter. Auf langen Urlaubsfahrten mit max 100 bis 130 km/H ist aber auch knapp unter 6 l möglich. Meist 6,5 bis 7 l/100km

Ölverbrauch ~0,5 auf 10 tkm

edit: Noch erste originale Batterie

Auf Grund der sehr positiven Erfahrung möchte ich mir nun (zusätzlich) einen gebrauchten älteren Maxi möglichst 4motion zulegen.
Aber leider las ich die Tage hier über die vermehrt aufgetauchten Probleme wegen dem Winkelabtrieb und des Kardans. 😕
Nun bin ich doch am grübeln.... ???
4 motion, weil es ein Reisewagen werden soll, der auch mal im verschneiten Parkplatz oder auf nem Sandplatz anhalten wird. --- Und dann aus eigener Kraft wieder weiter fährt🙂 😁 So der Plan

Ja das mit den Wasserschlauch, das ist Murk. Aber da gibt's Reparaturstücke. Hinten wars ein Mausklick, das ist nur noch Optik. Bis jetzt hat da kein Prüfingenieur gemeckert. Zum nach hinten Schauen, da sind doch 2 große Schaufenster rückwärtig dafür da. Tja, in einem geschlossenen Kastenwagen, den ich auch immer mal bewege, da gibt's keine Scheibe nach hinten. Von daher, einmal dran gewöhnt, das hat dann auch der Rest der Familie so verinnerlicht.

Zitat:

@ttru74 schrieb am 28. Juni 2020 um 10:32:09 Uhr:


Ja das mit den Wasserschlauch, das ist Murk. Aber da gibt's Reparaturstücke. Hinten wars ein Mausklick, das ist nur noch Optik. Bis jetzt hat da kein Prüfingenieur gemeckert. Zum nach hinten Schauen, da sind doch 2 große Schaufenster rückwärtig dafür da. Tja, in einem geschlossenen Kastenwagen, den ich auch immer mal bewege, da gibt's keine Scheibe nach hinten. Von daher, einmal dran gewöhnt, das hat dann auch der Rest der Familie so verinnerlicht.

Haken bei "Heckwischer verbaut" entfernt?

Das Verbot des Heckspritzens gibt es bei uns auch 😉

Es gibt Dinge am Fahrzeug, die sind nicht überlebens notwendig. 😁

Mein Caddy hat inzwischen 343.000 runter und läuft und läuft und läuft. Ist ein 1.6l Benziner von 2004 mit Vialle Direkteinspritzung Gasanlage.

Unserer ist gestern vom Hof gefahren.
Nach 5 Jahren und 2 Monaten etwa 110.000km drauf gefahren.
Am Antrieb 0 Probleme gehabt
2.0 TDI 4MOTION DSG 07/2014

Ich fahre meinen Caddy seit nun zehn Jahren. Er ist bj 2009 und hat 223.800 km auf dem Buckel. 1x zahnriehmen und Wasser Pumpe, was lt Hersteller gemacht werden musste 2x Bremsbelag und jährlich Öl wechseln, mehr hat er nicht gehabt.
Wenn er mitspielt, werde ich ihn noch die gleiche Zeit und km Menge fahren. Ich hatte bisher keinen treueren Begleiter. Ach ja, es ist ein Diesel mit 75 PS.
Gruß Stefan

Zitat:

@Stefanfaehrt89 schrieb am 5. September 2020 um 14:01:27 Uhr:


Ich fahre meinen Caddy seit nun zehn Jahren. Er ist bj 2009 und hat 223.800 km auf dem Buckel. (...)Ach ja, es ist ein Diesel mit 75 PS.
Gruß Stefan

Wie sind denn so die Fahrleistungen? Welches Autobahntempo ist noch angenehm zu fahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen