Wie zuverlässig ist der Caddy wirklich? Langzeiterfahrungen...

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

bei mir steht ein Neuwagenkauf an.
Vom Konzept, dem Fahrverhalten und der Optik gefällt mir der neue Caddy ausgesprochen gut.😉
Allerdings weiss ich absolut nicht wie es um die Qualitäten des Wolfsburgers gestellt ist....
Ich fahre derzeit einen Honda und muss sagen ein sehr zuverlässiges Auto.
Zuvor hatte ich einen Golf IV, der mich fast mehrere Herzinfarkte gekostet hatte. Es ging alles mögliche kaputt; Federn sind gebrochen, Bremsfl._schläuche durchgefault, Steuergerät defekt, Türschlösser defekt, Fensterheber defekt, Beifahrersitzhalterung defekt, etc..etc...(76.000km Gesamtlaufleistung...)
Mein Vater hatte einen T4 und ähnliches Leid!

Ich bin daher sehr skeptisch was VW angeht und habe mittlerweile nicht die beste Meinung von diesen Autos.🙁
Da mir der Caddy aber soo gut gefällt, möchte ich mal anhorchen ob er vielleicht eine Ausnahme darstellt.

Wie schaut es bei euch aus 😕
Habt ihr mit vielen Kinderkrankheiten zu kämpfen?

Welche Probleme treten auf?

Wo sind die Schwachstellen??

Und zu guter letzt, welchen Motor könnt ihr empfehlen?
Ich dachte entweder an den TDI mit 105ps oder den mit 140ps. Bei letzterem hätte ich Bedenken das er zu hochgezüchtet ist und nicht so langlebig ist... 320NM reißen schon gewaltig am Getriebe etc...

Ich freue mich auf eure Antworten & Hilfe!!! 🙂

Schöne Grüße,
Olaf

Beste Antwort im Thema

Zum konservieren der Abgasanlage benutze ich aus dem Klempnerbedarf Aluspray. Das besteht zu 99 Prozent aus reinem Aluminium und ist bis 800 Grad hitzebeständig und hält ca 1 Jahr bzw 25 Tkm. Die Fahrwerksteile entroste ich und behandelt sie mit Brantho-Korrux "3 in 1" schwarz. Es ist vielleicht etwas übertrieben aber ich kann Rost am Auto nicht ersehen. Im Erzgebirge wird viel gesalzen im Winter. Mein letzter Caddy TDI 9KV hatte 287 Tkm in 12 Jahren mit dem ersten Auspuff runter und war ungeschweißt.

-20161006-011020
-20161006-010952
-20161006-011128
+2
331 weitere Antworten
331 Antworten

@realscooter gebe deinen Caddy doch per Klage zurück. Das Update ist zugegeben eine Zumutung und ich bin froh es nicht mehr fahren zu müssen. Der Softwareoptimierer des Vertrauen beseitigt das Problem. Mängel gibt es bei allen Herstellern und das nimmt weiter zu. Die Autos werden unter enormem Kostendruck entwickelt und gebaut. Zeit für ausgiebige Erprobung gibt es schon lange nicht mehr. Das Produkt reift beim Kunden nach kurzer Erprobung durch die Entwicklung.
170tkm mit den wenigen Problemen ist doch gut.

Zitat:

@mambaela schrieb am 27. Mai 2020 um 08:02:13 Uhr:


@realscooter gebe deinen Caddy doch per Klage zurück. Das Update ist zugegeben eine Zumutung und ich bin froh es nicht mehr fahren zu müssen. Der Softwareoptimierer des Vertrauen beseitigt das Problem. Mängel gibt es bei allen Herstellern und das nimmt weiter zu. Die Autos werden unter enormem Kostendruck entwickelt und gebaut. Zeit für ausgiebige Erprobung gibt es schon lange nicht mehr. Das Produkt reift beim Kunden nach kurzer Erprobung durch die Entwicklung.
170tkm mit den wenigen Problemen ist doch gut.

Hey,

ich fahre jetzt seit 11 Jahren Caddy. Ich habe nicht gesagt, dass das Auto schlecht ist. Ich kann mich über die Zuverlässigkeit im Allgemeinen nicht beklagen.

Aber enormer Kostendruck/keine Zeit für ausgiebige Erprobung (wieso eigentlich nicht?) und betrügen sind zwei verschiedene Paar Schuhe.

Ich bin einer Sammelklage angeschlossen. Bei meiner Laufleistung und einer beim 1,6er voraussichtlich angenommen Lebensdauer von 250TKM kommt bei der Bewertung durch Abzug der gefahrenen KM und dem Anteil für die Klagesteller nichts bei herum, für das ich mir auch nur annähernd ein vergleichbares Fahrzeug leisten könnte.
Also Augen zu und durch.

Softwareoptimierer?

Gruß, Martin

@realscooter schön das Du zufrieden bist mit deinem Caddy. Leider kommt der Prozess gegen VW viel zu spät was für die Geschädigten viel Geld Verlust bedeutet.
Softwareoptimierer ist der gute Chiptuner der die originale oder zumindest eine bessere aufspielen kann wie das Schummeldiesel Update. Der Unterschied ist schon merklich.

Zitat:

@mambaela schrieb am 27. Mai 2020 um 14:00:38 Uhr:


@realscooter schön das Du zufrieden bist mit deinem Caddy. Leider kommt der Prozess gegen VW viel zu spät was für die Geschädigten viel Geld Verlust bedeutet.
Softwareoptimierer ist der gute Chiptuner der die originale oder zumindest eine bessere aufspielen kann wie das Schummeldiesel Update. Der Unterschied ist schon merklich.

Nenn mal einen, habe noch niemand gefunden der die originale Software hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ManeT4 schrieb am 27. Mai 2020 um 14:13:30 Uhr:


Nenn mal einen, habe noch niemand gefunden der die originale Software hat.

Dass das von den Chiptunern sicher niemand so in der Öffentlichkeit breitgetreten wissen möchte, leuchtet dir ein, oder? 🙄

Zitat:

@mambaela schrieb am 27. Mai 2020 um 14:00:38 Uhr:


@realscooter schön das Du zufrieden bist mit deinem Caddy. Leider kommt der Prozess gegen VW viel zu spät was für die Geschädigten viel Geld Verlust bedeutet.
Softwareoptimierer ist der gute Chiptuner der die originale oder zumindest eine bessere aufspielen kann wie das Schummeldiesel Update. Der Unterschied ist schon merklich.

Und was merkt der TÜV davon? Die können das nämlich sehen, was drauf ist.

Servus,

wenn der Optimierer sein Handwerk versteht, meldet das Mot-Stg. genau das was der TÜV sehen will.

Zitat:

@buffgrimmel schrieb am 27. Mai 2020 um 15:38:52 Uhr:



Zitat:

@ManeT4 schrieb am 27. Mai 2020 um 14:13:30 Uhr:


Nenn mal einen, habe noch niemand gefunden der die originale Software hat.

Dass das von den Chiptunern sicher niemand so in der Öffentlichkeit breitgetreten wissen möchte, leuchtet dir ein, oder? 🙄

Ich war schon so schlau die Herrschaften persönlich anzuschreiben / anzurufen.....

Zitat:

@realscooter schrieb am 27. Mai 2020 um 15:40:40 Uhr:



Zitat:

@mambaela schrieb am 27. Mai 2020 um 14:00:38 Uhr:


@realscooter schön das Du zufrieden bist mit deinem Caddy. Leider kommt der Prozess gegen VW viel zu spät was für die Geschädigten viel Geld Verlust bedeutet.
Softwareoptimierer ist der gute Chiptuner der die originale oder zumindest eine bessere aufspielen kann wie das Schummeldiesel Update. Der Unterschied ist schon merklich.

Und was merkt der TÜV davon? Die können das nämlich sehen, was drauf ist.

Hat sich in meiner Zeit bei der HU noch niemand drum geschert.

Zitat:

@ManeT4 schrieb am 27. Mai 2020 um 16:24:47 Uhr:



Hat sich in meiner Zeit bei der HU noch niemand drum geschert.

Witzig. Das war der erste Kommentar vom Prüfer, als ich letztes Jahr da war: "OK, update ist drauf."

Ich habe ja nicht umsonst Softwareoptimierer geschrieben, Chiptuner gibt es viele die einfach nur drüber bügeln. Das ein "Zurückspielen" auf die originale Software möglich ist wusste ich auch nicht bis es mir jemand gezeigt hat. Man kann das MSG manipulieren das hinterher nur der Profi sieht was gemacht wurde. Weder der TÜV noch ein einfacher Gutachter wird das sehen, legal ist das natürlich nicht. Legal war aber das Betrügen auch nicht und die anschließende Verschlimmerung per Update und der Wertverlust.

Zitat:

@mambaela schrieb am 27. Mai 2020 um 19:50:20 Uhr:


....
Legal war aber das Betrügen auch nicht und die anschließende Verschlimmerung per Update und der Wertverlust.

Du kannst deinen Betrug nicht mit dem Beruf des Herstellers rechtfertigen.
Da ist aber ein kleiner, jedoch äußerst wichtiger Unterschied.

Wenn der Endkunde illegale Software aufspielt, wird dieser Betrug direkt bestraft, wenn er auffällt. Bei einem Unfall kann das den Versicherungsschutz kosten, weil das Fahrzeug ohne Betriebserlaubnis unterwegs ist.

Die Betrugsdiesel von VW haben und hatten eine Zulassung und die Besitzer waren und sind damit legal bis zum Zwangsupdate unterwegs, zumindest in der EU.
Dass bereits die Zulassung von VW gefaket war, wird geduldet, bis zum zwangsweisen Softwareupdate, denn VW ist systemrelevant, du nicht.

@unpaved ich habe nicht betrogen sondern VW. Die originale Software hatte eine Zulassung und so habe ich das Auto gekauft. Das Update hat die Eigenschaften verschlechtert. Es gab sicherlich eine andere Möglichkeit die Abgaswerte zu erreichen als nur durch ein Update. Das hätte VW wahrscheinlich deutlich mehr gekostet. Dazu gibt schon reichlich Diskussionen hier im Forum.
Meiner Meinung nach ist VW nicht systemrelevant und selbst wenn rechtfertigt das den Betrug nicht.
Der Verlust der Betriebserlaubnis ist richtig, nur wird nach einem Unfall wahrscheinlich keiner nach der Software auf dem MSG suchen. Da staune ich schon immer wieviele ihre Autos chippen lassen ohne es eintragen zu lassen.

Zitat:

@mambaela schrieb am 30. Mai 2020 um 12:51:17 Uhr:


@unpaved ich habe nicht betrogen sondern VW...

Aber Dir wird man es nachweisen und VW nicht 😉
Obwohl da ja immerhin nach 5 Jahren jetzt Bewegung in die Sache gekommen ist.

Ich schau mal nach zum Thema optimieren. Fahren tut der nämlich wie ein Trecker...

Mein 1.9 TDI Maxi (Bj. 2008) hat nun 220tkm auf der Uhr. Bislang halten sich die Probleme in Grenzen:
Stoßdämpfer hinten bei ca. 150tkm, AGR-Kühler und Turbo wurden bei ca. 190tkm getauscht. Der Kühler bei ca. 200tkm. Seither ist Ruhe. Demnächst stehen Zahnriemen und WaPu an.
Angesichts der KM-Zahl stellt sich für mich die Frage nach einem neuerem Gebrauchten (ab Mj 2011). Aber nach den Erfahrungen die ich hier lese, sind die neueren Modelle mit Common Rail Diesel wohl eher anfälliger? Also vielleicht besser doch den Alten pflegen bis zum Kapitalschaden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen