Wie zuverlässig ist der Caddy wirklich? Langzeiterfahrungen...

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

bei mir steht ein Neuwagenkauf an.
Vom Konzept, dem Fahrverhalten und der Optik gefällt mir der neue Caddy ausgesprochen gut.😉
Allerdings weiss ich absolut nicht wie es um die Qualitäten des Wolfsburgers gestellt ist....
Ich fahre derzeit einen Honda und muss sagen ein sehr zuverlässiges Auto.
Zuvor hatte ich einen Golf IV, der mich fast mehrere Herzinfarkte gekostet hatte. Es ging alles mögliche kaputt; Federn sind gebrochen, Bremsfl._schläuche durchgefault, Steuergerät defekt, Türschlösser defekt, Fensterheber defekt, Beifahrersitzhalterung defekt, etc..etc...(76.000km Gesamtlaufleistung...)
Mein Vater hatte einen T4 und ähnliches Leid!

Ich bin daher sehr skeptisch was VW angeht und habe mittlerweile nicht die beste Meinung von diesen Autos.🙁
Da mir der Caddy aber soo gut gefällt, möchte ich mal anhorchen ob er vielleicht eine Ausnahme darstellt.

Wie schaut es bei euch aus 😕
Habt ihr mit vielen Kinderkrankheiten zu kämpfen?

Welche Probleme treten auf?

Wo sind die Schwachstellen??

Und zu guter letzt, welchen Motor könnt ihr empfehlen?
Ich dachte entweder an den TDI mit 105ps oder den mit 140ps. Bei letzterem hätte ich Bedenken das er zu hochgezüchtet ist und nicht so langlebig ist... 320NM reißen schon gewaltig am Getriebe etc...

Ich freue mich auf eure Antworten & Hilfe!!! 🙂

Schöne Grüße,
Olaf

Beste Antwort im Thema

Zum konservieren der Abgasanlage benutze ich aus dem Klempnerbedarf Aluspray. Das besteht zu 99 Prozent aus reinem Aluminium und ist bis 800 Grad hitzebeständig und hält ca 1 Jahr bzw 25 Tkm. Die Fahrwerksteile entroste ich und behandelt sie mit Brantho-Korrux "3 in 1" schwarz. Es ist vielleicht etwas übertrieben aber ich kann Rost am Auto nicht ersehen. Im Erzgebirge wird viel gesalzen im Winter. Mein letzter Caddy TDI 9KV hatte 287 Tkm in 12 Jahren mit dem ersten Auspuff runter und war ungeschweißt.

-20161006-011020
-20161006-010952
-20161006-011128
+2
331 weitere Antworten
331 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Hallo Olaf

Würde uns sehr freuen, einen neuen Caddy-Fahrer in unserer Runde zu haben.

Mach doch ganz einfach eine Probefahrt mit den verschieden Motoren
bei einen VW-Händler.
Nur du alleine kannst entscheiden, welcher Motor bei deinen Fahrtstrecken passt.
Eines muß dir aber im klaren sein,
der Caddy hat sehr viel Platz, aber ist kein Rennwagen!

Probier aber auch mal den Ecofuel (Erdgas) aus.
Schau dir auch den Maxi an, der ist ca. einen halben Meter länger.

Ich habe meinen Caddy erst ein Jahr.
Eigentlich keine Probleme.

Eines muß dir auch klar sein.
Einer der zufrieden ist mit seinen Wagen, wird kein Forum besuchen.

Bis bald hier im Forum mit deinen neuen Caddy

Viktor

Einspruch!!!!
Ich bin zufrieden mit meinen Autos.
Ich besuche dennoch gerne Foren, weil dort Tipps und Anregungen zu finden sind und auch sehr viele interessante Dinge erörtert werden.

Ist schon gut, ich hab ein Wort vergessen.

Eines muß dir auch klar sein.
Einer der zufrieden ist mit seinen Wagen, wird wahrscheinlich kein Forum besuchen.

Wie viele Caddy-Fahrer gibt es die keine Probleme haben?
Das wird man vermutlich nie herausfinden.

Ich bin ja auch da, weil ich mich vor dem Kauf über den Caddy interessiert habe.
Dazu ist ja (auch) schließlich ein Forum da, um sich vorher zu informieren.

Und ich bin immer noch da, weil man hier im Forum gute Freunde gewonnen hat,
die einen egal was ist, immer weiterhelfen! 🙄

Viktor

Moin,
Bilanz nach ca. 8 Monaten und 15000 km:
Austausch Blattfedern nach 1500 km, seitdem keine Probleme.
Der Hugo läuft zuverlässig, macht mir viel Spaß über Ab und Landstr. zu fegen.
Dieselverbrauch bei ca. 6,5 l. Ab und an muß er auch mal im oberen Bereich drehen( Überholen ect.), aber das mag er auch. Bei meinem Hugo klappert nichts, kein Wassereintritt durch die Schiebefenster, einfach nichts. Er kennt die Werkstatt nur, weil ich den Teilemeister besucht habe.
Die ganzen Probleme, die in anderen Beiträgen beschrieben werden, kenne ich nicht.
Für mich und meinem neuen Hund, das ideale Auto.
Ich würd ihn sofort wieder kaufen.

Gruß Klaus

Hi

Ich kann das nur bestätigen !
Mein Vor-Caddy hatte 79.000 km auf der Uhr und nur einmal eine Achsmanschette gewechselt bekommen. Ansonsten war nichts....

Ich fahre ihn gern den Caddy.

Gruss

Ähnliche Themen

Bei uns fährt Post, Polizei, Stadtwerke, Elektrizitätswerke, Handwerker usw Caddy. Vor längerer Zeit hab ich mal einen Bericht gelesen das British Gas Supply nach 50 Test Caddys wieder 1000 Caddy SDI bestellt haben wegen der Unanfälligkeit. Auch hat British Gas Supply die durchschnittliche Haltedauer der Fahrzeuge speziell für den Caddy von 2 auf 3 Jahre erhöht. Nach vielen Recherchen und Preisvergleichen bin auch ich beim Caddy SDI Kasten gelandet. Bester Allroundnutzen für einen annehmbaren Preis. Und laut Fachzeitschrift des Deutschen Transportgewerbes das Fahrzeug mit dem geringsten Wertverlust in seiner Klasse.

Guss

Zitat:

Original geschrieben von roxy24


Moin,
Bilanz nach ca. 8 Monaten und 15000 km:
Austausch Blattfedern nach 1500 km, seitdem keine Probleme.

Gruß Klaus

Hallo Klaus,

warum wurden die Blattfedern gewechselt?

Viele Grüße
W.A

Hallo Klaus,
warum wurden die Blattfedern gewechselt?

Viele Grüße
W.Alese hier:
http://www.motor-talk.de/forum/blattfeder-puffer-t1669669.html?page=6

Gruß Klaus

Hallo Zusammen, dann möchte ich auch mal mein Kommentar abgeben.

Mein Caddy 1,9 TDI Bj. 01.2006 hat aktuell 190.500 Km ......nun ich nutze ihn sehr viel beruflich allerdings dann viel Langstrecke.
Auch ich hab natürlich an meinem Caddy einige Fehler wie hier im Forum zu lesen sind....wie etwa undichte Schiebefenster, verformte Heckklappe etc. aber alles in allem sind das nur kleinigkeiten.

Motor schnurrt wunderbar, verbrauch liegt im Durchschnitt bei 7,1 L/100 km und ausser defekten Achsmanchetten und eine neue umlenkrolle für den Keilriemen an der Lichtmaschine hatte ich keine Schäden am Fahrzeug selbst.

Ich hab in den jetzt fast 4 Jahren 2 x 0,5 L Öl nachfüllen müssen......und möchte auch noch anmerken das meine Auslieferungsbereifung auch über 80.000 Km durchgehalten hatte.

Ich bin mit meinem Hugomobil sehr zufrieden.....hätte mir nur gewünscht damals hätte es schon den Maxi gegeben.......

BYe,bye mitoth

cadd ist okay aber für ne anständige hinterachse hätte ich gern 500 euro mehr ausgegeben.blattfeder!!!!!!!!😕 so ein oller sparfuchs von der vw entwicklung hat da bestimmt nen ganz guten tag gehabt

Zitat:

Original geschrieben von Budapest100


🙂
cadd ist okay aber für ne anständige hinterachse hätte ich gern 500 euro mehr ausgegeben.blattfeder!!!!!!!!😕 so ein oller sparfuchs von der vw entwicklung hat da bestimmt nen ganz guten tag gehabt

Mehr ausgeben und Transporter fahren 😉

Zitat:

Original geschrieben von XTino



Zitat:

Original geschrieben von Budapest100


🙂
cadd ist okay aber für ne anständige hinterachse hätte ich gern 500 euro mehr ausgegeben.blattfeder!!!!!!!!😕 so ein oller sparfuchs von der vw entwicklung hat da bestimmt nen ganz guten tag gehabt
Mehr ausgeben und Transporter fahren 😉

haste eigentlich recht,aber soviel kilos extra an blech will ich auch nicht mit mir rumschleppen und mit gleicher ausstattung wie caddy kostet das ding locker 35.000 euro.mir zu teuer für ein auto.dafür gibts bei uns im mansfeld südharzkreis schon ein schönes häusschen.

Zitat:

Original geschrieben von mitoth


Hallo Zusammen, dann möchte ich auch mal mein Kommentar abgeben.

Mein Caddy 1,9 TDI Bj. 01.2006 hat aktuell 190.500 Km ......nun ich nutze ihn sehr viel beruflich allerdings dann viel Langstrecke.
Auch ich hab natürlich an meinem Caddy einige Fehler wie hier im Forum zu lesen sind....wie etwa undichte Schiebefenster, verformte Heckklappe etc. aber alles in allem sind das nur kleinigkeiten.

Motor schnurrt wunderbar, verbrauch liegt im Durchschnitt bei 7,1 L/100 km und ausser defekten Achsmanchetten und eine neue umlenkrolle für den Keilriemen an der Lichtmaschine hatte ich keine Schäden am Fahrzeug selbst.

Ich hab in den jetzt fast 4 Jahren 2 x 0,5 L Öl nachfüllen müssen......und möchte auch noch anmerken das meine Auslieferungsbereifung auch über 80.000 Km durchgehalten hatte.

Ich bin mit meinem Hugomobil sehr zufrieden.....hätte mir nur gewünscht damals hätte es schon den Maxi gegeben.......

BYe,bye mitoth

Watt...80.000Km mit einem Satz Reifen?? Klasse!

Ja das haben sie ...natürlich mit unterbrechung durch Nutzung der Winterreifen und dadurch verbunden den Tausch von Vorder - zur Hinterachse.
Dann waren sie allerdings wirklich fällig.......smile....
Denke mal sowas geht natürlich nur weil ich viele Langstrecken gefahren bin......und nicht allzuviel Stop and Go.

Ich hab jetzt meinen 2. Satz Sommerreifen drauf....der jetzt der Winterbereifung weichen muss.

Bye,bye mitoth

Bisher: super!
105 PS-TDI mit DPF,
EZ 4/2006,
61 000 km
null Ölverbrauch,
Service nach 32 000 km,
sonst keine Werkstatt,
Verbrauch 7l Land, 8l Stadt, 9l Autobahn,
5 Erwachsene auch nach Spanien problemlos,
Schiebtüren genial.
Steige jeden Tag wieder gerne ein
(vorher 16 Jahre T4).

Bei meinen Caddy bis jetzt auch soweit zufrieden!
105 PS-TDI DSG mit DPF
EZ 7/2008
39500km
Service bei 31000km
KW Gewinde drin
18 Zoll Alu
alles top

ausser undichtest schiebefenster

Deine Antwort
Ähnliche Themen