Wie zuverlässig ist der Caddy wirklich? Langzeiterfahrungen...
Hallo,
bei mir steht ein Neuwagenkauf an.
Vom Konzept, dem Fahrverhalten und der Optik gefällt mir der neue Caddy ausgesprochen gut.😉
Allerdings weiss ich absolut nicht wie es um die Qualitäten des Wolfsburgers gestellt ist....
Ich fahre derzeit einen Honda und muss sagen ein sehr zuverlässiges Auto.
Zuvor hatte ich einen Golf IV, der mich fast mehrere Herzinfarkte gekostet hatte. Es ging alles mögliche kaputt; Federn sind gebrochen, Bremsfl._schläuche durchgefault, Steuergerät defekt, Türschlösser defekt, Fensterheber defekt, Beifahrersitzhalterung defekt, etc..etc...(76.000km Gesamtlaufleistung...)
Mein Vater hatte einen T4 und ähnliches Leid!
Ich bin daher sehr skeptisch was VW angeht und habe mittlerweile nicht die beste Meinung von diesen Autos.🙁
Da mir der Caddy aber soo gut gefällt, möchte ich mal anhorchen ob er vielleicht eine Ausnahme darstellt.
Wie schaut es bei euch aus 😕
Habt ihr mit vielen Kinderkrankheiten zu kämpfen?
Welche Probleme treten auf?
Wo sind die Schwachstellen??
Und zu guter letzt, welchen Motor könnt ihr empfehlen?
Ich dachte entweder an den TDI mit 105ps oder den mit 140ps. Bei letzterem hätte ich Bedenken das er zu hochgezüchtet ist und nicht so langlebig ist... 320NM reißen schon gewaltig am Getriebe etc...
Ich freue mich auf eure Antworten & Hilfe!!! 🙂
Schöne Grüße,
Olaf
Beste Antwort im Thema
Zum konservieren der Abgasanlage benutze ich aus dem Klempnerbedarf Aluspray. Das besteht zu 99 Prozent aus reinem Aluminium und ist bis 800 Grad hitzebeständig und hält ca 1 Jahr bzw 25 Tkm. Die Fahrwerksteile entroste ich und behandelt sie mit Brantho-Korrux "3 in 1" schwarz. Es ist vielleicht etwas übertrieben aber ich kann Rost am Auto nicht ersehen. Im Erzgebirge wird viel gesalzen im Winter. Mein letzter Caddy TDI 9KV hatte 287 Tkm in 12 Jahren mit dem ersten Auspuff runter und war ungeschweißt.
331 Antworten
Hallo Olaf,
ich fahre jetzt seit 8 Jahren Auto und bin bisher einen 3 Golf gefahren mit 70 PS. Dieser lies mich nie im Stich auch nach längeren Öl trocken Phasen. Nach insgesamt 13 Jahren machte er dann schlapp, weil die Zillinderkopfdichtung versagte und leider der Motor heiss lief.
Jetzt fahr ich seit 2 Monaten eine Caddy Tramper mit 1,9l TDI/105PS mit Climatronic. Ich habe schon 6000km drauf und bis jetzt keinen Kilometer bereut. Ich kann in der Stadt und auf der Landstraße ganz normal im Verkehr mit schwimmen und auch ohne Problem auf der Landstraße zügig überholen. Auf der Autobahn fährt es sich gemütlich bei 130km und bis jetzt liegt mein Verbrauch bei ca. 7L/100km. Auch die Höchstgeschwindigkeit von 166km ist für mich ausreichend, aber man sollte dann die Musik lauter machen. Häufiger erwähnte Problem aus dem Forum hab ich bis jetzt nicht.
Ich liebe meinen Caddy und gebe ihn auch nicht mehr her. Für alle Tramper, ich find es super überall hinzufahren und sich nie Gedanken machen zu müssen wie man wieder zurück kommt, weil das Schlafzimmer ist immer dabei.
Gruß michisbar
Hi,
bei mir siehst so aus:
BJ: 2006 1,6 Benzin 24000 KM !! FAN Caddy
Bis 1 Jahr: keine Probleme , Super Auto, alle begeistert
Bis 2 Jahre: Oelverlust Motorblock unten (100 % Garantie)
Bis 3 Jahre: Klimaanlage fällt aus (Totalausfall) 100 % Material VW, (50 % Arbeitskosten für mich, weil das Auto seit einer Woche im 4. ten Jahr ist). Private Sonderkulanzanfrage von mir läuft.
Im 4 ten Jahr :-( gehts leider weiter: ESP Lampe an/ESP OFF (Bremsdrucksensor) Noch nicht bei VW ausgelesen, kostet aber so ab 1300 Euro , (komplette Einheit)angeblich keine Kulanz
Schon wieder Oelverlust Motorblock unten.
Warte noch ein paar Tage, dann ist sowieso Oelwechsel fällig.
Bin mal gespannt, was noch so kommt.
Alles in allem bin ich von dem Auto wirklich begeistert, nur die Qualität und die Anerkennung von wirklichen Zulieferproblemen (schlechte Qualität) ärgern mich richtig. Das an einem Auto mal was kaputtgeht ist völlig klar, aber das ich mir mitlerweile wie ein Betatester vorkomme ist nicht in Ordnung. Wobei Betatester das Material umsonst bekommen und ich eher 2 Mal bezahlen muss.
Gruß, Chase
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Eines muß dir auch klar sein.
Einer der zufrieden ist mit seinen Wagen, wird kein Forum besuchen.
Hallo,
das würde ich so nicht bestätigen - ich bin mit dem Caddy so zufrieden wie noch mit wenigen Dingen, die ich in meinem Leben bisher gekauft habe - gerade deshalb bin ich hier und suche mir immer wieder mal neue Anregungen, was man noch hier oder da basteln könnte. Wenn ich unzufrieden wäre, wäre ich eher in Foren für Kangoo etc. um zu erkunden, ob es nicht einen besseren Ersatz gäbe und würde nicht noch so viel Energie in den Caddy stecken. Und wenn man zu den Treffen kommt, dann bekommt man doch schnell das Gefühl, nicht der einzige zu sein, der so denkt.
An den TE: Ich habe jetzt 1,5 Jahre und 24tkm Caddy-Erfahrung - und noch keinerlei Probleme mit dem Dicken gehabt. Bei allen Details, die ich bisher betrachtet habe, ist der Caddy robuster, bedienungsfreundlicher, servicefreundlicher, fortschrittlicher, qualitativer und einfach besser überlegt gebaut als unser Smart - und der ist immerhin technologisch ein Mercedes und in der Entwicklung 3 Jahre jünger. Und das sind schon einige Details, mit denen ich mich beschäftigt habe.
Alle spezifischen Probleme beim Caddy (nicht zwangsweise bei allen Caddies) sind hier recht gut dokumentiert. Man kann dann entscheiden, was tatsächlich problematisch ist, was einen persönlich stört, was man - wenn man es weiß - verhindern kann und was einen nicht stört.
Aber ohne gründliches Betrachten beim Händler, Probefahrt (unbedingt mit dem gewünschten Motor, notfalls auch in einem Transporter - aber Achtung, von dessen Geräuschkulisse nicht auf die des PKW schließen, der ist wesentlich lauter) und auch genauer Betrachtung der Konkurenz sollte man nichts entscheiden. Bei den selteneren Motoren (Benzin, Eco, 140PS) lässt sich vielleicht eher hier im Forum jemand in der Nähe finden, der seinen mal demonstriert, als sich ein Händler findet, der einen hat. Falls der Eco interessant ist, hilft notfalls auch das Warten an einer Erdgastankstelle - der Caddy ist ein recht häufiges Erdgasauto und man kommt an der Gaszapfsäule häufig schnell ins Gespräch - das Tanken dauert ja auch ein Weilchen. Die meisten Gasfahrer haben diesen Antrieb sehr bewusst gewählt und sich gut damit beschäftigt, dementsprechend sind sie meist auch gerne bereit, ihre Erfahrung weiterzugeben.
Gruß, Steffen
Zitat:
bei mir siehst so aus:
BJ: 2006 1,6 Benzin 24000 KM !! FAN Caddy
Bis 2 Jahre: Oelverlust Motorblock unten
Bis 3 Jahre: Klimaanlage fällt aus (Totalausfall)
Im 4 ten Jahr :-( gehts leider weiter: ESP Lampe an/ESP OFF (Bremsdrucksensor) Noch nicht bei VW ausgelesen, kostet aber so ab 1300 Euro
Meiner ist auch ein Fan-Caddy.
Das bekraeftigt mich dann eher in meinem Vorhaben, mich von dem Geraet zu trennen.
Insbesondere, wenn ich Deine Laufleistung sehe.
Allerdings hatte ich damals die Zusatzgarantie abgeschlossen, so dass es mich ausser Zeit und Nerven bisher nichts gekostet hat. Die hat sich inzwischen um ein Vielfaches bezahlt gemacht.
Gruss hro
Ähnliche Themen
Moin zusammen,
habe einen Caddy 1.9TDI BJ.2005 mit nun 100850km.
Probleme waren bisher nur ein Rückruf mit einem Klimakompressor und eine defekte Standheizung,die aber über die Anschlußgarantie abgerechnet wurde!
Auto war ein Dienstfahrzeug der VW AG und ich bin noch immer begeistert über den Caddy.
Als Angler schätzt man die möglichkeit alles einzuladen und einigermaßen komfortabel unterwegs zu sein.
Hatte vorher erst einen T5 und davor einen Espace 3.0dci und da ist man einiges gewöhnt,besonders die französiche Diva hat mich nicht nur viel Geld,sondern noch mehr Nerven gekostet.
Also ich werde mir wieder einen Caddy zulegen,hoffentlich ist bis dahin noch ne Weile hin.
Viele Grüße
Patrick
Grd. gefällt uns der Caddy gut, allerdings hätten wir ihn nie gekauft, wenn es nicht die Sonderaktionen gegeben hätte. Bei uns Familien-Caddy mit Händlerrabatt ca. 18.500,- €. Der Nicht-Aktions-Listenpreis lag bei ca. 24.000,- €. Wenn wir zu diesem Preis gekauft hätten, würden wir uns schwarz ärgern.....Es sind bisher keine großen Probleme aufgetreten (2,5 Jahre alt, ca. 40.000 km, 105 PS TDI), allerdings hat unser Caddy fast sämtliche Probleme, die hier im Forum zu finden sind, und die VWN seit Jahren bekannt sind und die nicht abgestellt werden: Beulen in der Heckklappe, Scheuerstellen der Kennzeichenbeleuchtungsleiste, wackelnde und pfeifende Rückspiegel bzw. -gläser, Lackabrieb durch die Rollen der Schiebetüren, undichte Schiebefenster. Das alles ist STAND DER TECHNIK. Ebenso unsere versetzte Hinterachse, die es wohl auch öfter gibt, aber nicht so auffällt. Bin mal gespannt wann der Klimakompressor oder die ESP-Einheit den Geist aufgibt. Vorsorglich haben wir die Garantieverlängerung abgeschlossen, denn mit VWN (und das ist eigentlich das größte Problem) ist nicht VW und in Kulanzfragen mit diesem zu vergleichen.
Natürlich hat der Caddy aber auch positive Eigenschaften: Sitzposition (wobei die Sitze nicht unbedingt langstreckentauglich), Platz, Schiebetüren, Zuladung.
Die letzteren Postings erinnern mich jetzt doch stark an meinen GOLF IV.... 🙁
Eben diesen Werkstattmarathon möchte ich vermeiden. Und die Probleme scheint es ja quasi Serienmäßig dazu zu geben... 😠
Über Alternativen denke ich natürlich auch nach, nur fällt mir da nichts ernsthaftes ein; Renault (Kangoo) ist auch eine sehr kritische Marke was Zuverlässigkeit angeht. Opel, Ford weiss ich nichts drüber, aber wirklich gut sind die auch schon lange nicht mehr.... Und Nissan geht in die Richtung Renault....
Gäbe es eine japanische Alternative, ich würde sofort zuschlagen! 😎
Wie lange läuft die längste Garantie beim Caddy?
Wäre vielleicht noch eine Möglichkeit....
Schöne Grüße,
Olaf
Moin,
beim Kauf die "Neuwagenanschlußgarantie" wählen, die übernimmt fast alles bis 4Jahre/100.000 Km.
MfG
Nobody is perfect!Zitat:
Original geschrieben von Dr. db
Die letzteren Postings erinnern mich jetzt doch stark an meinen GOLF IV.... 🙁Eben diesen Werkstattmarathon möchte ich vermeiden. Und die Probleme scheint es ja quasi Serienmäßig dazu zu geben... 😠
Über Alternativen denke ich natürlich auch nach, nur fällt mir da nichts ernsthaftes ein; Renault (Kangoo) ist auch eine sehr kritische Marke was Zuverlässigkeit angeht. Opel, Ford weiss ich nichts drüber, aber wirklich gut sind die auch schon lange nicht mehr.... Und Nissan geht in die Richtung Renault....
Gäbe es eine japanische Alternative, ich würde sofort zuschlagen! 😎
Wie lange läuft die längste Garantie beim Caddy?
Wäre vielleicht noch eine Möglichkeit....Schöne Grüße,
Olaf
Wenn Du Dir so schnell eine Meinung bildest, solltest Du die Einstellung zum Thema Caddy überdenken! Es gibt kein perfektes Auto! Ich fahr schon den zweiten Caddy und bereue den Umstieg vom Audi A6 bis heute nicht! Ich brauche den Platz! Über die gewissen "Kleinigkeiten" muss man einfach hinwegsehen müssen! Auch bei einem "Samurai" Auto kannst Du voll verwachsen.
Aber ich empfehle hier mal genauer zu suchen und nachzuforschen, und Du wirst sicher Vorzüge des Caddy finden und lesen können!
Bis gleich!
CADDYHOOD
Wie gesagt, 121.000 weitgehend problemlose Kilometer im täglichen Dauereinsatz. Viel Langstrecke, aber ebenso auch Stadtberkehr. Das Getriebe gabs auf Garantie neu, Scheibe ist mal gerissen. Die Serienreifen (Hankook) haben 92.000km (!) gehalten. Kann mich nicht erinnern, jemals Öl nachgefüllt zu haben. Kann natürlich auch an Rewitec liegen, was ich bei 5000km eingefüllt habe. 😉
Hallo,
Caddy ecofuel, EZ 10/2007, derzeit ca. 89.000km.
Bisher:
- nach einem Dreivierteljahr Motoschaden auf Garantie
- nach ca. 1,5 Jahren Getriebeschaden auf Garantie
- zweimal Schaltmechanik gebrochen, Reparatur auf Garantie
- September 2009 Stossdämpfer vorn defekt, Austausch auf Garantie
- einmal Druckventile der Gasanlage defekt, Reparatur auf Garantie
- eindringendes Wasser an Schiebetüren
- Heizung regelt nicht vernünftig, Schalter gewechselt - keine Besserung
- Ölverbrauch ca. 1l/10.000km
- Service VW - eher mäßig
Mach Dir selbst ein Bild!
Gruß
eike
Hallo Dr. db,
meine Erfahrung .....ABSOLUT zuverläßig, vom ersten Tag in Hannover VWN bis heute.
Habe heute gerade 24000 km abgespult in neun Monaten. Nix von wegen Schongang, mein Maxi ist ein Gebrauchsgegenstand, da gehen manchen Tag auch mal 850 km AB in strammer Gangart.
Verbrauch moderat mit 8-9 Litern ( Klima/Zusatzheizung ) und kein Ölverbrauch.
Ein kleiner Defekt war zu verzeichnen, der "Feststell-Niet" ( Materialwert gefühlte 10 Cent ) auf dem Mitttelgurt in der zweiten Sitzreihe hatte seinen Dienst quittiert und die umgeklappte Sitzbank blockiert, war ein toller Spaß beim Kindergeburtstagstransport.
Grüße Dirkonius
Zitat:
Original geschrieben von eike68
Hallo,Caddy ecofuel, EZ 10/2007, derzeit ca. 89.000km.
Bisher:
- nach einem Dreivierteljahr Motoschaden auf Garantie
- nach ca. 1,5 Jahren Getriebeschaden auf Garantie
- zweimal Schaltmechanik gebrochen, Reparatur auf Garantie
- September 2009 Stossdämpfer vorn defekt, Austausch auf Garantie
- einmal Druckventile der Gasanlage defekt, Reparatur auf Garantie
- eindringendes Wasser an Schiebetüren
- Heizung regelt nicht vernünftig, Schalter gewechselt - keine Besserung
- Ölverbrauch ca. 1l/10.000km
- Service VW - eher mäßigMach Dir selbst ein Bild!
Gruß
eike
Krass.
Ohne Worte.....
Hallo
Ich fahre einen Eco Baujahr 7.2008. Er läuft ohne Probleme. hat jetzt 45000 auf der Uhr. Verbrauch liegt bei 5,5 kg Erdgas auf 100 km. fahre unter 5 € . Einmal mußte ich hin wegen des Gasdruckreglers. Da wurde auch gleich die Neue Vibrationsarmere Halterung getauscht. Wie gesagt ich bin top zufrieden. Ich fahre auch oft mit Wohnwagen und BOOT. Er wird also nicht geschont. Und wenn ich dann wieder einmal volltanke 😉 nur geil.
Meine Frau fährt den Maxi Baujahr 10.2009 1.6. Ist auch perfekt. hat aber erst 1500 km runter. Wir würden jeder zeit wieder zum Caddy greifen
Gruß Sven
Drei Monate, sind zwar nicht viel, aber ich bin mit meinem Eco absolut zufrieden. Er ist zwar etwas lauter als ein normaler PKW, aber es ist im Rahmen. Der Verbrauch ist am günstigsten bei Fahrten über Land, da komme ich im Schnitt um die 6kg weg, Autobahn sind es bei Reisegeschwindigkeit zwischen 120 und 140 knappe 7 kg. Der Schnitt liegt bei 6,5 kg. Aber das liegt am Fahrstiel. Wenn man eine Gastanke in der Nähe hat und deren Preis OK ist, ist es eine sinnvolle Überlegung gegenüber dem Diesel. Der Eco verbraucht nach ca. 25 km noch etwas weniger, wenn er mal richtig warm ist. Das ist mein Eindruck. Das Preis Leistungsverhältnis war auch ok, da es ein Gewinnercaddy ist. Der Listenpreis war mit Navi, Klima, Distanzkontroll und Airbags unter 20000. Mit persönlichen Zubehör 22500€ minus Abwerkprämie. Laut Liste im Standardkonfigurator lag er bei knapp 27000.
Mängel hat er bis dato keine. KM Stand 4000. Zulassung 08/09.Ich hab ihm noch eine Schutzfolie für die Kanten verpasst und in den Türen musste noch etwas der Korrossionsschutz verbessert werden. Aber insgesamt ist er OK. Die Türkontakte mit etwas Öl einsprühen, das für Elektrische Bauteile geeignet ist. Dann ist ein Problem weniger beim Caddyleiden. Das Raumangebot ist absolut super. Das Fahrgefühl vom Abstand OK. Keine Mängel.
Also bis jetzt jederzeit wieder. Gutes Preis Leistungsverhältnis. Allerdings wäre der Eco TSI langsam dran und ich wirde wiede auf eine Sonderaktion warten. Ach ja GRA ist sinnvoll, hätte ich heute noch genommen. Das sind meine Erfahrungen.