Wie zuverlässig ist der Caddy wirklich? Langzeiterfahrungen...

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

bei mir steht ein Neuwagenkauf an.
Vom Konzept, dem Fahrverhalten und der Optik gefällt mir der neue Caddy ausgesprochen gut.😉
Allerdings weiss ich absolut nicht wie es um die Qualitäten des Wolfsburgers gestellt ist....
Ich fahre derzeit einen Honda und muss sagen ein sehr zuverlässiges Auto.
Zuvor hatte ich einen Golf IV, der mich fast mehrere Herzinfarkte gekostet hatte. Es ging alles mögliche kaputt; Federn sind gebrochen, Bremsfl._schläuche durchgefault, Steuergerät defekt, Türschlösser defekt, Fensterheber defekt, Beifahrersitzhalterung defekt, etc..etc...(76.000km Gesamtlaufleistung...)
Mein Vater hatte einen T4 und ähnliches Leid!

Ich bin daher sehr skeptisch was VW angeht und habe mittlerweile nicht die beste Meinung von diesen Autos.🙁
Da mir der Caddy aber soo gut gefällt, möchte ich mal anhorchen ob er vielleicht eine Ausnahme darstellt.

Wie schaut es bei euch aus 😕
Habt ihr mit vielen Kinderkrankheiten zu kämpfen?

Welche Probleme treten auf?

Wo sind die Schwachstellen??

Und zu guter letzt, welchen Motor könnt ihr empfehlen?
Ich dachte entweder an den TDI mit 105ps oder den mit 140ps. Bei letzterem hätte ich Bedenken das er zu hochgezüchtet ist und nicht so langlebig ist... 320NM reißen schon gewaltig am Getriebe etc...

Ich freue mich auf eure Antworten & Hilfe!!! 🙂

Schöne Grüße,
Olaf

Beste Antwort im Thema

Zum konservieren der Abgasanlage benutze ich aus dem Klempnerbedarf Aluspray. Das besteht zu 99 Prozent aus reinem Aluminium und ist bis 800 Grad hitzebeständig und hält ca 1 Jahr bzw 25 Tkm. Die Fahrwerksteile entroste ich und behandelt sie mit Brantho-Korrux "3 in 1" schwarz. Es ist vielleicht etwas übertrieben aber ich kann Rost am Auto nicht ersehen. Im Erzgebirge wird viel gesalzen im Winter. Mein letzter Caddy TDI 9KV hatte 287 Tkm in 12 Jahren mit dem ersten Auspuff runter und war ungeschweißt.

-20161006-011020
-20161006-010952
-20161006-011128
+2
331 weitere Antworten
331 Antworten

2006er TDI 1,9l 105 PS, 170.000 km

Bisher eine neue Kupplung und ein paar Verschleissteile.
Gebrochene Blattfeder wurde auf Kulanz getauscht.

Meine Erfahrung zum Caddy Bj 2011 1,6 TDI, 105 PS, 81000 km, davon 41000 km selbst gefahren.
Bis jetzt nichts, außer:

September 2018 habe ich einen Gehirnflitz bekommen und habe meinen Schneggy chippen lassen. Mit dem Erfolg, dass der Injektor im Zylinder 1 ausgestiegen ist. Recherche hier und im weltweiten Netz ergab, dass der normale Diesel (bis zu 10% Biodiesel) zu kalt verbrennt und deshalb der Injektor verkokt. Orginal bei VW mit Einbau 1020€. Ich habe die Variante mit ebay durchgezogen. Also 170€, 120€ für den revisionierten Injektor plus 50 € Pfand. Der Einbau hat 15 Minuten mit anlernen gedauert. Also seit 12000 km mit Aral Ultimate ( 0% Biodiesel) unterwegs und den Chip totgestellt. Ergebnis: läuft wie Hulle, er ist leiser und der Verbrauch liegt zwischen 5,7 und 6,3 ltr auf 100 km. Teilweise voll beladen.
Achso, ist der Caddy Tramper und das Bett ist immer bei.

Mein Fazit: Ich hatte noch nie so ein zweckmäßiges Fahrzeug wie den Caddy gehabt. Und wenn ich nicht in der Motorsoftware rumgefuscht hätte, dann wäre der Injektor nicht ausgestiegen.

Achso, ich habe mir die Edelstahlschienen in die Schiebetüren kleben lassen und eine AHK nachrüsten lassen.

Der Injektor wäre mit Sicherheit irgendwann ausgestiegen. Ist bei dem Motor bekannt ;-).

Hallo fahre schon 85000 mit geciptem caddy 1,6 und läuft immer noch top. Habe jetzt 100000 auf der uhr.meine Schwester ohne Chip bei 70000 injektiv AGR usw kaputt ca 5000km nach softwarupdate .denke nicht das es am Chip liegt.

Ähnliche Themen

Klar liegt das a immer am Fahrprofil und dann gibt es einfach auch nur Pech oder Glück gehabt.
Solange man kein Montagsauto erwischt denke ich ein Caddy ist genauso gut wie ein Produkt der Konkurrenz.... Irgendwelche Schachstellen haben ja alle...

Mein Maxi war schon nicht so dolle. Aber der 4Motion übertrifft ihn.
Nach einer Woche Ausfall Armaturenbrett.
Nach Softwareupdate stellenweise 15 minütiges nachlaufen des Lüfters.
Rücklichter gehen nicht immer: tausch eines Steuergerätes.
Rücklichter gehen schon wieder nicht: tausch der Lampenfassungen.
Batterie defekt.
Diverse Klappergeräusche Armaturenbrett.
Wassereintritt Heckklappe.
Wassereintritt Schweller (genau, wie am ersten Caddy).
Verschiedene Fehlermeldungen ESP. Sensor defekt.
Im vergleich zu meinem alten Caddy sehr schlechte Sitzposition.
Nun aktuell: Wasserpumpe defekt, Pumpenrad von Welle gefallen! Fehler ist so wie es aussieht bekannt. Temperatur ging bis an den Anschlag, Kühlerschläuche kalt.

Das wirklich tolle ist der Allrad. Das wars aber schon. Leider.
Ich kann es nur Wiederholen, mein Fiat Doblo lief 4 Jahre ohne Probleme.

Da sich immer nur die melden, die Probleme haben:
Ich fahre seit 8 Jahren Caddy. Außer den Inspektionen habe keinen Cent außerplanmäßig in der Werkstatt gelassen.
Steinschläge im Nebelscheinwerfer bzw. im Klimakompressor kann man ja nicht als Qualitätsmangel werten.
Den ersten Caddy hatte ich 6,5 Jahre / 100 tkm, der neue hat jetzt knapp 20.000 km auf der Uhr.

Unser Caddy wird jetzt 5 Jahre.
Ist seit 4 Jahren bei uns und geht auf die 100.000km zu.
2.0 TDI DSG 4Motion mit 140PS

Defekte: Koppelstangen, mehrmaliger Ausfall der Sitzheizungen (u.A aber Fehler der Werkstatt).

Motor und Getriebe ist ein Traum.
Batterie und Bremsen zähle ich natürlich nicht dazu.

Fakt ist wohl: Die alten Caddy waren (sind) die Besseren...

Bin letztens in einem 2005er Caddy mitgefahren. Die Sitze machen einen robusteren und strafferen Eindruck.

Ob die älteren jetzt besser sind oder nicht, kann man so nicht sagen. Ich würde sagen ähnlich

Na gut, der 1.9 TDI und der 2.0 TDI PD TDI sind was Haltbarkeit anbetrifft wohl unübertrefflich.

Unser 2004er SDI hatte glaube 2 undichte Tandempumpen. Die dritte fing auch an.

Unser 2006er 1.9er hatte nach 3 Jahren einen kapitalen Schaden am ZMS. Bei 94.000km begann das Getriebe Geräusche zu machen.

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 3. April 2019 um 19:47:54 Uhr:


Fakt ist wohl: Die alten Caddy waren (sind) die Besseren...

Ist doch nicht nur beim Caddy so...
schau dir den T4 an, so gut wie unkaputtbar....dann kamen T5 und T6....alles mangelhaft.

Ich fahre jetzt seit 87.000km den kurzen 150PS C4, ausser ein paar Kinderkrankheiten die auf Garantie oder Kulanz gingen, hatte ich bisher nur Wartungsaufenthalte in der Werkstatt.

Mein C3 4Motion DSG 140PS MJ 14 hatte außerplanmäßig nur ein Klappern im Armaturenbrett (habe ich beseitigt) und die Schiebetüren mussten eingestellt werden (Werkstatt, kostenlos). Läuft seit nun 120000 km einwandfrei, wird aber auch anständig gewartet.

Ich fahre meinen kurzen Caddy 1.6l TDI, manuelle Schaltung, seit 12.2013 und 120000km ohne Probleme, trotz Softwareupdate bei 77000km.
Mit dem gehe ich sorgsam um, wird nicht gerast, normal bewegt. Langstreckenfahrzeug

Moin,

mein kurzer 1,6TDI von 10/2013 hat jetzt knapp 170TKM drauf. Steuergerät nach ca. 6 Monaten getauscht. (Garantie)
Hinterer Stoßdänpfer links beim ersten Tüv nach 3 Jahren. (Anschlussgarantie)

Fährt seit dem Software-Downgrade wegen VW-Betrug wie ein Eimer. Aber fährt. Erste Bremsen, Scheiben wie Klötze. Muss an dem "Eimer" liegen.

Irgendwie machte die Lenkung Ende letzten Jahres merkwürdig kratzende Geräusche. Seitdem gehen Hupe und Fahrerairbag nicht mehr. Aber das Geräusch ist weg.

Der wird jetzt gefahren, bis er um ist. Dann nie wieder VW. Nicht, weil sie scheiße wären, sondern aus Prinzip.

Gruß,

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen