Wie zuverlässig ist der Caddy wirklich? Langzeiterfahrungen...

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

bei mir steht ein Neuwagenkauf an.
Vom Konzept, dem Fahrverhalten und der Optik gefällt mir der neue Caddy ausgesprochen gut.😉
Allerdings weiss ich absolut nicht wie es um die Qualitäten des Wolfsburgers gestellt ist....
Ich fahre derzeit einen Honda und muss sagen ein sehr zuverlässiges Auto.
Zuvor hatte ich einen Golf IV, der mich fast mehrere Herzinfarkte gekostet hatte. Es ging alles mögliche kaputt; Federn sind gebrochen, Bremsfl._schläuche durchgefault, Steuergerät defekt, Türschlösser defekt, Fensterheber defekt, Beifahrersitzhalterung defekt, etc..etc...(76.000km Gesamtlaufleistung...)
Mein Vater hatte einen T4 und ähnliches Leid!

Ich bin daher sehr skeptisch was VW angeht und habe mittlerweile nicht die beste Meinung von diesen Autos.🙁
Da mir der Caddy aber soo gut gefällt, möchte ich mal anhorchen ob er vielleicht eine Ausnahme darstellt.

Wie schaut es bei euch aus 😕
Habt ihr mit vielen Kinderkrankheiten zu kämpfen?

Welche Probleme treten auf?

Wo sind die Schwachstellen??

Und zu guter letzt, welchen Motor könnt ihr empfehlen?
Ich dachte entweder an den TDI mit 105ps oder den mit 140ps. Bei letzterem hätte ich Bedenken das er zu hochgezüchtet ist und nicht so langlebig ist... 320NM reißen schon gewaltig am Getriebe etc...

Ich freue mich auf eure Antworten & Hilfe!!! 🙂

Schöne Grüße,
Olaf

Beste Antwort im Thema

Zum konservieren der Abgasanlage benutze ich aus dem Klempnerbedarf Aluspray. Das besteht zu 99 Prozent aus reinem Aluminium und ist bis 800 Grad hitzebeständig und hält ca 1 Jahr bzw 25 Tkm. Die Fahrwerksteile entroste ich und behandelt sie mit Brantho-Korrux "3 in 1" schwarz. Es ist vielleicht etwas übertrieben aber ich kann Rost am Auto nicht ersehen. Im Erzgebirge wird viel gesalzen im Winter. Mein letzter Caddy TDI 9KV hatte 287 Tkm in 12 Jahren mit dem ersten Auspuff runter und war ungeschweißt.

-20161006-011020
-20161006-010952
-20161006-011128
+2
331 weitere Antworten
331 Antworten

Hallo,

also ich habe jetzt 272tkm mit meinem BJB runter, seit gut 10tkm ist der 3. Auspuff drunter. Der Erste ist bei 170tkm neu gekommen, extra einen guten "Deutschen"Hersteller genommen und mit Alu/Zinkspray behandelt. Hat auch nix gebracht, nun habe ich einen"günstigen" aus einem Nachbarland verbaut, und nix daran gemacht. Mal sehen wie lange er hält. Am Caddy habe ich ausser zwei Radlager (eines vorn und eines hinten) dem ZMS und dem Auspuff noch nix dran gehabt.Gut Bremse und Stoßdämpfer aber das ist ja normal.

Jürgen

Zitat:

@Juergen2002 schrieb am 17. Oktober 2016 um 19:23:48 Uhr:


Hallo,

also ich habe jetzt 272tkm mit meinem BJB runter, seit gut 10tkm ist der 3. Auspuff drunter. Der Erste ist bei 170tkm neu gekommen, extra einen guten "Deutschen"Hersteller genommen und mit Alu/Zinkspray behandelt. Hat auch nix gebracht, nun habe ich einen"günstigen" aus einem Nachbarland verbaut, und nix daran gemacht. Mal sehen wie lange er hält. Am Caddy habe ich ausser zwei Radlager (eines vorn und eines hinten) dem ZMS und dem Auspuff noch nix dran gehabt.Gut Bremse und Stoßdämpfer aber das ist ja normal.

Jürgen

Hab ich ganz genauso gemacht, was mich aber interessieren würde was für ein Baujahr deiner ist? 😕

Hallo,

mein Caddy ist aus 2004,habe ihn jetzt 8 Jahre- echt schönes Auto :-)
Jürgen

Meiner ist aus 2008 und hat schon den dritten Auspuff, MSD und ESD. Allerdings SDI, ich glaub die haben bei Vollast eine höherer Abgastemp als der Turbomotor. Deswegen rosten die Dinger beim Sauger auch schneller.

Ähnliche Themen

Das kann ich bestätigen.
2004er SDI 1. ESD durch 2.Stark verrostet

2006er TDI: 1. ESD bis verkauf top

Mein TDI ist nun 10 Jahre alt! Hat mich bis auf eine defekte Batterie nie im Stich gelassen.
Auf die nächsten 10 Jahre😉😛😁

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 19. Oktober 2016 um 15:31:33 Uhr:


Mein TDI ist nun 10 Jahre alt! Hat mich bis auf eine defekte Batterie nie im Stich gelassen.
Auf die nächsten 10 Jahre😉😛😁

na wenn man nix fährt kann auch nix kaputt gehen 🙄

Nichts fährt? Hat doch schon fast 70000Km...In 10 Jahren dann 140000 und in 20 Jahren 210000km🙄 Viel Stadtverkehr und Kindertaxi halt...

Mein 1,9er TDI

hat jetzt seinen 11. Geburtstag hinter sich, ist 195.000 km. gelaufen, bekam gerade eine "mängelfreie" Plakette für weitere 2 Jahre und hat noch immer den ersten Auspuff drin. Die Turbodiesel scheinen doch einen haltbareren Auspuff zu haben als die Benziner.

Meine Bilanz bis jetzt:

Innerhalb der ersten 4 Wochen nach Neukauf neuer Motor, da es die Polen zu gut mit dem Dichtmittel der Kopfdichtung meinten und etwas davon in die Ölkanäle des Motors kam und diese verstopften.

Innerhalb der Garantiezeit ging die Frontscheibe durch Spannungsrisse kaputt und das Schiebefensterchen in der Schiebetür hielt auch nicht dicht. Beides wurde kostenfrei von VW ersetzt.

Bei 120.000 km. wurde der Zahnriemen gewechselt

Der ausgefranste Fahrergurt musste bei ca. 130.000 km. ausgetauscht werden (Werkstattsache wegen der Sprengladung im Gurtstraffer)

Bei ca. 150.000 km. machte das Zweimassenschwungrad Geräusche und schrappte am Getriebegehäuse. Kupplung und ZMS wurden erneuert.

Die hinteren Stoßdämper ließen im Gespannbetrieb ziemlich nach und wurden getauscht

Die Radlager vorne Links und hinten Rechts waren bei ca. 170.000 km. am Ende

Bei 180.000 km hielt der Kühler nicht mehr dicht und musste ausgetauscht werden

Letztes Jahr wurden die beiden Federn der Heckklappe getauscht, nachdem ich mir beinahe eine Auge an der sich wieder halb absenkenden Klappe verletzt hatte

Die beiden Bremsschläuche vorne zeigten jetzt Alterserscheinigungen in Form von feinsten Rissen im Außenschlauch und wurden vorsorglich gegen neue ersetzt

Im großen und ganzen war's das bis jetzt. Weitere Kleinreparaturen wie z.B. eine erneute Undichtigkeit des Schiebefensterchens (wurde mit Sikaflex dauerhaft abgedichtet und lässt sich jetzt nicht mehr öffnen, hält aber dicht), sowie ein klemmender mittlerer Gurt (ausgebaut und mit einem Jeansknopf gegen zu weites einrollen gesichert), erledigte ich selbst.

Mein Caddy hat die Longlife Inspektionsintervalle und kommt jedes zweite Jahr zur Wartung zum Freundlichen. Generell kann man davon ausgehen dass alle vier Jahre vorne neue Bremsscheiben und -Beläge fällig sind.

Bei jedem TÜV-Termin schaue ich mit dem Prüfer mir den Unterboden an. Auch nach 11 Jahren sieht der Caddy von unten noch Top aus und hat keinen Rost. Wenn ihm nicht die "Blaue Plakette" oder ein platzender Turbo mit kapitalen Folgen den Garaus macht, dann sollte er noch lange bei mir laufen, auch wenn ich nicht gerade über die Rücksitze beim Ein- und Ausbau begeistert bin.

LG
OldFan

Langzeiterfahrung? Eher Kurzzeiterfahrung! bei 40TKm mit 2 Jahren und 2 Monaten Kupplungsschaden (450€ ich/450€VW), 42TKm Lackabhebung/Rost am Schweller linke Schiebtür direkt hinter der Falz (wird nach Bestätigung VW kostenlos beseitigt- wann kommt es wieder?) und heute bei 45TKm/ 2 Jahre und 5 Monate beim 2. großen Service wurde festgestellt das der Kühler im unteren Bereich leckt und Tropfen Kühlflüssigkeit dranhängen. Kostet nur 200€, die restlichen 70% übernimmt selbstverständlich großzügigerweiße VW. Weiterhin wurde vermerkt das die hinteren Bremsscheiben in einem erbärmlichen Zustand sind. Vermutlich habe ich meine Fahrweiße in den letzten 2 Jahren so extrem geändert, das es bei einem Neuwagen zu so erheblichen Mängeln kommt. Seltsam nur das das Vorgängerauto über Jahre das gleiche Fahrprofil hatte und selbst mit 140TKm weder Kupplung noch Kühler einen Defekt hatten, kann mich auch nicht erinnern hinten mal neue Scheiben draufgemacht zu haben, nur Bremsbelege. Die Kühler rosten doch heutzutage nicht mehr durch, wenn da nach rund 2 1/2 Jahren was nicht dicht ist, muss es doch ein Materialfehler sein den ich nun bezahlen darf.... .

Kupplungsschaden? Das lese ich hier immer öfter. Laut einigen Experten hier im Forum kann nur meine Fahrweise bzw. die meiner Mitarbeiter daran Schuld sein. Oder liegt etwa doch ein Materialfehler vor? Wie gesagt, bei zwei Caddys (1,2 TSI und 1.6 TDI) von Bekannten ist ebenfalls ein Kupplungsschaden aufgetreten bei unter 70.000km Laufleistung. Ich musste die Kupplung bei meinem Caddy bei 60.000km tauschen. Kulanz seitens VW: Null!
Bremsscheiben hinten musste ich auch schon mehrfach tauschen wegen Rostschäden etc. Sonst läuft der Caddy aktuell relativ problemfrei. Schauen wir mal, wie es nach dem Abgas Update weitergeht.

Bei gleichen Bedingungen wurde vor dem Caddy ein VW Sharan eingesetzt. Dieser hielt 316.000km ohne Probleme, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung, keine Rostschäden. Bei 316.000km ist dann leider die Steuerkette übergesprungen und ich habe ihn verkauft. Rückblickend wäre vielleicht der Einbau eines Austauschmotors und die Weiternutzung dieses Fahrzeuges sinnvoller gewesen.

Zitat:

@caddy2014 schrieb am 19. Oktober 2016 um 19:54:31 Uhr:


... Die Kühler rosten doch heutzutage nicht mehr durch, wenn da nach rund 2 1/2 Jahren was nicht dicht ist, muss es doch ein Materialfehler sein den ich nun bezahlen darf.... .

Seit längerem sind es bei den meisten Herstellern alles nur noch 'billige' Aluminium-Kühler.

Das Alu reagiert mit dem Streusalz und löst sich regelrecht auf....

Das teure Material was teilweise früher eingesetzt wurde (manchmal sogar bis hin zu Kupfer-Lamellen) ist bei den Rohstoffpreisen und Verarbeitungskosten eben kaum noch bezahlbar heutzutage.

Unser Kühler klappert wie Hulle unter Last im extrem Untertourigen Bereich 😁

@Oldironsides220
Deshalb gibt/gab es ja auch so viele Probleme mit den Klimakondensatoren.

Ja die Zeiten von Kupferlamellen und Messingrohren sind vorbei.
Ich war in den 70ern im Kühlerbau als Betriebsschlosser tätig.
(Windhoff-Neuenkirchen bei Rheine)
Dort wurden Kühler für Landmaschinen und Nutzfahrzeuge (Bundeswehr) produzirert.
Außerdem der Kühler für die Zündapp KS125
Da war noch alles aus Kupfer und Messing.
Das Thema hatten wir schon mal....
http://www.motor-talk.de/.../kuehler-verliert-wasser-t4676184.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen