Wie zufrieden seit ihr mit euren Passat's?

VW Passat B6/3C

Mich interessiert viel mehr als die Testberichte von Neuwagen wie die Besitzer mit ihren Fahrzeugen zufrieden sind. Deswegen hier meine Fragen:

 

1. Wie viele km habt ihr auf euren Passat's?

2. Würdet ihr wieder einen Passat kaufen?

3. Wenn ja welche Motorisierung, welches Getriebe?

 

Danke für Eure Infos schon mal im Voraus

Beste Antwort im Thema

hi ....

mit meinem passat bj 06/06 170 PS TDI PD (160.000 km) habe ich bisher folgende Mängel gehabt:

- 5.000 km klackern Klimaanlage
- 15.000 km knistern Alublenden Armaturenbrett
- 20.000 km knacken B-säule
- 30.000 km Leistungsverlust nur 150 PS anstatt 170 PS
- 35.000 km Austausch PD Elemente
- 40.000 km Leistungsverlust
- 45.000 km Austausch PD Elemente
- 60.000 km Leistungsverlust , erhöhrter Verbrauch 9,5 L / 100km
- 65.000 km Reinigung PD Elemente
- 100.000 km Leisutngsverlust
- 110.000 km Wassereintritt Frontscheibe
- 120.000 km Motorruckeln, austausch von Kabelstrang und Sensoren
- 140.000 km Turbolader defekt, austausch

zzgl. diverse Elektronikprobleme, wie nicht funktionierende Parksensoren,
Warnmeldungen im cockpit und nicht funktionierende Schließanlage (kessy)

Die meisten Mängel sind bis heute nicht behoben ! So ein Auto ist privat
nicht zu verkaufen...

Würdet Ihr so ein Auto wieder kaufen ???

121 weitere Antworten
121 Antworten

@ThorstenA4

Meine Kollegen haben mir auch den Vogel gezeigt, vom A4 auf den Passat, welcher Abstieg, man wähnte mich der totalen Verblödung und absoluten Verarmung nahe. Was die Kollegen nicht wissen: Der (nunmehr alte) A4 ist keinesfalls das bessere, sondern vielmehr das schlechtere, kleinere und wesentlich unkomfortablere (das A4 Fahrwerk mit seiner harten, stuckerigen Abstimmung ist - naja ......) Auto, zugleich ist/war es noch viel teurer (für das gleiche Modell / Ausstattung was ich hatte, wollte oooo 3 Jahre später trotz Auslaufmodell 4000 € mehr). Die MT finde ich auch sehr gut und teilweise auch angenehmer als das ebenfalls geniale DSG. Allerdings ist es nur Dein und mein Glück, daß sie keinen Ärger gemacht hat - MT ist nachweislich sehr fehleranfällig.

Da hast Du meine absolute Zustimmung. Ich kann nur hoffen das unsere 170PS Modelle bis zum Ende ihrer Laufzeit einigermaßen ihre Leistung erhalten. Wenn ich die Berichte im A3 und im A4 Forum lese wird mir echt schlecht. Scheinbar unternimmt Audi nichts mehr bezüglich der Ursachenforschung des 170PS Diesel. Na ja mal sehen wie es kommt.

Zitat:

Original geschrieben von jorun


1. 11 TKm. BJ 10/07.
2. Ja. Bin absolut begeistert.
3. 2.0 TDI mit 170 PS und DSG Getriebe.
Kann den Motor nur empfehlen. Verbrauch liegt bei 6.5 l (80% Autobahn).

Mal den dumme Frage jorun, hast du schon was von dem bekannten Problem des Ruckens beim Anfahren an der Ampel bemerkt? Sollen ja angeblich sehr viele 125kw und DSG´ler haben??

Zitat:

Original geschrieben von Opel Neuling



Da hast Du meine absolute Zustimmung. Ich kann nur hoffen das unsere 170PS Modelle bis zum Ende ihrer Laufzeit einigermaßen ihre Leistung erhalten. Wenn ich die Berichte im A3 und im A4 Forum lese wird mir echt schlecht. Scheinbar unternimmt Audi nichts mehr bezüglich der Ursachenforschung des 170PS Diesel. Na ja mal sehen wie es kommt.

Auch ich hoffe inständig. Noch hat mein Motor die volle Leistung, ab und an probiere ich aus, ob v_max noch erreicht wird (knapp 235 km/h erachte ich hier als okay).

Zudem: AMS 2/08, S. 116 ff: "Die Partikelfilter streiken zunehmend auch in der Erstausrüstung. Immer öfter werden verstopfte Systeme beklagt. Was anfänglich als Einzelfälle abgetan wurde, entwickelt sich markenübergreifend zum Problem".

Daß es beim 170er Probleme gibt, ist denke ich mal völlig unbestritten, ich vermute mal bzw. könnte mir vorstellen: Das hängt mit dem DPF / PD zusammen. Ich glaube aus dem Gefühl heraus schon, daß die Ursachenforschung betreiben, aber (leider) einfach noch das Problem und/oder die Lösung nicht kennen, bzw. die Lösung ein komplettes finanzielles Desaster nach sich ziehen würde. Im letzteren Fall kann ich mir vorstellen greift folgende Methode. Annahme: Jeder betroffene Kunde kauft kein Modell der Marke mehr. Wenn der hierdurch enstehende Verlust kleiner ist, als die Behebungskosten und man mit dem (kurzfristigen, die nicht betroffenen Leute die davon lesen vergessen schnell) Imageverlust leben kann, dann (..kann sich jeder denken, was passiert).

Zitat:

Original geschrieben von ThorstenA4

Zitat:

Original geschrieben von Opel Neuling



Da hast Du meine absolute Zustimmung. Ich kann nur hoffen das unsere 170PS Modelle bis zum Ende ihrer Laufzeit einigermaßen ihre Leistung erhalten. Wenn ich die Berichte im A3 und im A4 Forum lese wird mir echt schlecht. Scheinbar unternimmt Audi nichts mehr bezüglich der Ursachenforschung des 170PS Diesel. Na ja mal sehen wie es kommt.

Auch ich hoffe inständig. Noch hat mein Motor die volle Leistung, ab und an probiere ich aus, ob v_max noch erreicht wird (knapp 235 km/h erachte ich hier als okay).

Zudem: AMS 2/08, S. 116 ff: "Die Partikelfilter streiken zunehmend auch in der Erstausrüstung. Immer öfter werden verstopfte Systeme beklagt. Was anfänglich als Einzelfälle abgetan wurde, entwickelt sich markenübergreifend zum Problem".

Daß es beim 170er Probleme gibt, ist denke ich mal völlig unbestritten, ich vermute mal bzw. könnte mir vorstellen: Das hängt mit dem DPF / PD zusammen. Ich glaube aus dem Gefühl heraus schon, daß die Ursachenforschung betreiben, aber (leider) einfach noch das Problem und/oder die Lösung nicht kennen, bzw. die Lösung ein komplettes finanzielles Desaster nach sich ziehen würde. Im letzteren Fall kann ich mir vorstellen greift folgende Methode. Annahme: Jeder betroffene Kunde kauft kein Modell der Marke mehr. Wenn der hierdurch enstehende Verlust kleiner ist, als die Behebungskosten und man mit dem (kurzfristigen, die nicht betroffenen Leute die davon lesen vergessen schnell) Imageverlust leben kann, dann (..kann sich jeder denken, was passiert).

Hi,

vielleicht stehe auch ich gaaanz kurzfristig vor der Entscheidung, wieder einen 2.0l-TDI-125KW zu kaufen. Nachdem ich das ganze hier gelesen habe, wird auch mir schlecht! Ich habe sogar schon aus reiner Verzweiflung den 1.8l-TSI in die engere Wahl gezogen: nur ob ich mit dem glücklich werde (Stichworte Verbrauch und Durchzug)??

Wenn dem aber so wäre wie oben geschildert, warum reden dann alle davon, dass der "170'er" erst im nächsten Jahr abgelöst wird durch den neuen CR-Diesel mit auch 170 PS? Denn im Tiguan / Audi A4 / Audi A5 soll er ja bereits im 2. Quartal diesen Jahres dort verbaut werden.
Und wenn wirklich diese gravierenden Fehler im aktuellen "170'er" immer noch ungelöst sind, wäre VW doch schlecht beraten, diesen weiterhin in Verkehr zu bringen (mit unbezifferbarem Risiko) während der Alternativmotor (170PS-CR-Diesel) bereits in anderen konzerneigenen Fahrzeugen angeboten wird?
Und genau das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen: dann müsste doch als allererstes dieser "alte 170'er" möglichst leise in der Versenkung verschwinden....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ledewo



Zitat:

Original geschrieben von ThorstenA4

Auch ich hoffe inständig. Noch hat mein Motor die volle Leistung, ab und an probiere ich aus, ob v_max noch erreicht wird (knapp 235 km/h erachte ich hier als okay).

Zudem: AMS 2/08, S. 116 ff: "Die Partikelfilter streiken zunehmend auch in der Erstausrüstung. Immer öfter werden verstopfte Systeme beklagt. Was anfänglich als Einzelfälle abgetan wurde, entwickelt sich markenübergreifend zum Problem".

Daß es beim 170er Probleme gibt, ist denke ich mal völlig unbestritten, ich vermute mal bzw. könnte mir vorstellen: Das hängt mit dem DPF / PD zusammen. Ich glaube aus dem Gefühl heraus schon, daß die Ursachenforschung betreiben, aber (leider) einfach noch das Problem und/oder die Lösung nicht kennen, bzw. die Lösung ein komplettes finanzielles Desaster nach sich ziehen würde. Im letzteren Fall kann ich mir vorstellen greift folgende Methode. Annahme: Jeder betroffene Kunde kauft kein Modell der Marke mehr. Wenn der hierdurch enstehende Verlust kleiner ist, als die Behebungskosten und man mit dem (kurzfristigen, die nicht betroffenen Leute die davon lesen vergessen schnell) Imageverlust leben kann, dann (..kann sich jeder denken, was passiert).

Hi,

vielleicht stehe auch ich gaaanz kurzfristig vor der Entscheidung, wieder einen 2.0l-TDI-125KW zu kaufen. ..............

Und wenn wirklich diese gravierenden Fehler im aktuellen "170'er" immer noch ungelöst sind, wäre VW doch schlecht beraten, diesen weiterhin in Verkehr zu bringen (mit unbezifferbarem Risiko) während der Alternativmotor (170PS-CR-Diesel) bereits in anderen konzerneigenen Fahrzeugen angeboten wird?
Und genau das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen: dann müsste doch als allererstes dieser "alte 170'er" möglichst leise in der Versenkung verschwinden....

Wie gravierend ist der Fehler denn bezogen auf die Menge ausgelieferter Fahrzeuge? Wie groß ist das von Dir genannte unbezifferbare Risiko? Genau wissen das nur die Hersteller und ggfs. einige Eingeweihte....

Es sind - doch einige viele - Leute betroffen, ja. Die äußern sich hier im MT-Forum und sind (bestimmt zu Recht mega-stocksauer), ja. Die Einsatzbedingungen und Spritqualität spielen bestimmt eine Rolle (siehe AMS Artikel, hier stehe noch mehr darüber im Zusammenhang mit der genauen DPF-Funktionsweise).

Ich selbst würde - lassen wir jetzt mal den Dieselpreis-Abstand zum Benzin, CO2-Steuerpläne und somit evtl. wegfallende Kostenvorteile außen vor - den 170er durchaus wieder nehmen; in Zusammenhang mit DSG macht mir persönlich der Antrieb riesig Spaß. Also lass Dich am besten mal nicht verrückt machen im Bezug auf Deine Entscheidung. Im übrigen ist der "alte 170er" in meinen Augen ein moderner Motor nach durchaus noch aktuellem Stand der Technik. Der neue Motor hat halt CR, was in Bezug auf Zukunfsaspekte halt das bessere System ist (Einspritz-Drücke, einfachere / bessere Vor- und Nacheinspritzung, ggfs. preiswerter). Aber wer weiss, was dann für Probleme auftauchen?

Zitat:

Original geschrieben von ThorstenA4


...
Wie gravierend ist der Fehler denn bezogen auf die Menge ausgelieferter Fahrzeuge? Wie groß ist das von Dir genannte unbezifferbare Risiko? Genau wissen das nur die Hersteller und ggfs. einige Eingeweihte....

Es sind - doch einige viele - Leute betroffen, ja. Die äußern sich hier im MT-Forum und sind (bestimmt zu Recht mega-stocksauer), ja. Die Einsatzbedingungen und Spritqualität spielen bestimmt eine Rolle (siehe AMS Artikel, hier stehe noch mehr darüber im Zusammenhang mit der genauen DPF-Funktionsweise).

Ich selbst würde - lassen wir jetzt mal den Dieselpreis-Abstand zum Benzin, CO2-Steuerpläne und somit evtl. wegfallende Kostenvorteile außen vor - den 170er durchaus wieder nehmen; in Zusammenhang mit DSG macht mir persönlich der Antrieb riesig Spaß. Also lass Dich am besten mal nicht verrückt machen im Bezug auf Deine Entscheidung. Im übrigen ist der "alte 170er" in meinen Augen ein moderner Motor nach durchaus noch aktuellem Stand der Technik. Der neue Motor hat halt CR, was in Bezug auf Zukunfsaspekte halt das bessere System ist (Einspritz-Drücke, einfachere / bessere Vor- und Nacheinspritzung, ggfs. preiswerter). Aber wer weiss, was dann für Probleme auftauchen?

Hi, mit "altem 170'er" meinte ich eigentlich "problembehaftetem TDI-170'er" als Abgrenzung zu "CR-170'er".

Und mir heute sehenden Auges ein (in meiner Wunschkonfiguration) so teures Auto zu kaufen, welches mit großer Wahrscheinlichkeit zukünftig Probleme mit Leistung und Verbrauch bekommen wird, da zweifle ich doch!

Außerdem ist der aktuelle 170'er vielleicht modern, aber als Handschalter fast unfahrbar (zumindest mit Beifahrer: die beschweren sich immer über die unharmonische Leistungsabgabe, sprich "Kopfnicken"😉: unter 1800 U/min kommt gar nichts, und über 2500 wieder nichts, nur dazwischen..... und dann aber gewaltig...

Der aktuelle und überaus moderne 1.8l-TSI hat im Gegensatz dazu konstant 250nM zwischen 1500 und 4500 U/min! (angesichts der kürzeren Übersetzung diesen Benziners sollte das Raddrehmoment noch nicht mal soviel weniger wie beim "TDI-170'er" sein).
Leider liegen zu diesem Motor so gut wie keine Erfahrungsberichte vor.

Hallo ThorstenA4 und Rest!

Ich bin da Deiner Meinung dass der noch aktuelle A4 etwas "veraltet" ist und der Passat dem einen großen Schritt vorraus. Und ich hab wie gesagt die gleichen Reaktionen gehabt mit Vogel zeigen, "wie doof bist Du denn..?" usw. wegen dem Umstieg. Das sagen aber auch nur die die sich mit dem Wagen noch nicht auseinander gesetzt haben. Man kann die beide exakt auf eine Stufe stellen. Aber zugegeben: es ist wirklich ein super Auto was irgendwo einen gewissen Level repräsentiert aber mit VW und Passat bringt man natürlich pauschal erstmal so eine alte Familienkutsche in Verbindung. Deswegen hätte man vielleicht dem Kind einen anderen Namen geben sollen. Oder andersrum: hätte der Wagen die 4 Ringe wären alle pauschal sowas von begeistert! ;-) Genau so sehe ich das eigentlich auch mit dem kommenden Passat Coupe, ist in meinen Augen ein A5 aber ich würd ihn niemals Passat nennen. Eben wegen der Vorurteile.
Aber Stichwort Fahrkomfort: ich habe den Sportline mit Siena Räder und werksmäßig 15mm tiefergelgten Fahrwerk und das ist so das einzige was mich nervt. Der ist doch ziemlich hart und da trauer ich für meinen Teil dem A4 hinterher. Aber Schönheit muss leiden oder wie war das? ;-) Sieht mit dem Farwerk und den Rädern natürlich nobel aus...
Und was die Vergleicherei mit Audi angeht - ist eh alles das selbe. Nur anders zusammengestellt und verpackt.

Also wir sind mit unserem Passat vollkommen zufrieden.

Also bj. Februar 2007 und bi jetzt ungefähr 50000 km auf der Uhr. einmal service und sonst nix. Alles funktioniert und nix klappert. Wir haben den 2.0 TDI DPF (140er) in der Trendline Ausstattung (da Betriebsfahrzeug). Aber wohl einer der wenigen Trendline mit 18 Zoll chicagos😁. Also einmal Urlaub mit Wohnwagen ins warme frankreich ohne Probleme und auch der Verbrauch hat mit 10l gestimmt.

Alles in allem ein Wunderbares Auto und das obwohl wir vom A4 B6 kommen!

Innerhalb von 2 Jahren 120.000 km mit Passat Variant Highline 2.0 TDI DPF. Seit 1 Monat gleiches Fahrzeug allerdings mit 4motion, RNS 510 komplett, Solardach, neuem Fahrradträger , Standheizung usw.

Verbruch des 1. insgesamt 6,9 l, beim neuen bisher 7,0 l.

Bin äußerst zufrieden, keine großen Mängel, wenn Garantieleistungen waren, Dank Superwerkstatt kein Problem.

Immer wieder.

1. Mein Highline Variant 125kw Diesel mit DSG ist BJ 1/2007 und hat erst 11.000 km drauf
2. Von der Konzeption und Optik her ist das ein tolles Fahrzeug, die Verarbeitungsqualität ist aber nicht zufriedenstellend. Nach 9 Wekstattaufenthalten versuche ich jetzt die Wandlung, ob ich in der Hoffnung nicht 2 mal ein solches Montagsauto zu erwischen nocheinmal einen Passat kaufen würde oder das Kapitel VW beende hängt davon ab, wie sich VW jetzt im Wandlungsverfahren verhält.
3. Mit dem 125 kw Diesel und vor allem dem DSG bin ich sehr zufrieden. Viele Probleme die im Forum diskutiert werden (mangelnde Höchstgeschwindigkeit etc.) kann ich als Österreicher nicht beurteilen, da ich in diesen Geschwindigkeitsbereichen meinen Führerschein los wäre. Das DSG ist spitze und ist für mich ein echtes Kaufargument. Wenn VW die Verarbeitungsmängel in den Griff bekommt, ist der Passat ein Spitzenauto.

harryhurtig

Hi,

2.0 TDI 125kw DSG Higline Variant

BJ 05/2006 (einer der ersten 125er), km: 23.000

Ich bin top zufrieden. Bis auf die Rückrufe musste nur ein durchgescheuerter Sitzbezug (Fahrerseite) im Rahmen der Garantie ersetzt werden.

Kein Klappern, kein Knistern, kein Knarzen.

Vmax lt. Garmin 229 km/h (mag sein, dass es leicht bergab ging) aber auch in der Ebene kein Problem auf Tacho 225 - 230 zu kommen. Viele Kurzstrecken, trotzdem kein Problem mit DPF (alle ~400 km ein spürbarer Regenerationsvorgang). Rest ist Landstraße, BAB bei mir super selten.

Vebrauch: durch akribische Buchführung ermittelt😉 7,65l /100km auf den 23TKM

Fazit: prima, jederzeit wieder.

Gruß,

Curd

Zitat:

Original geschrieben von VaGzubi


Mich interessiert viel mehr als die Testberichte von Neuwagen wie die Besitzer mit ihren Fahrzeugen zufrieden sind. Deswegen hier meine Fragen:

 

1. Wie viele km habt ihr auf euren Passat's?

2. Würdet ihr wieder einen Passat kaufen?

3. Wenn ja welche Motorisierung, welches Getriebe?

 

Danke für Eure Infos schon mal im Voraus

Hallo,

auch von mir ein kleiner Zwischenstand nach 8 Monaten und 12000km:

Nach anfänglichen kleinen Problemen (Sitzbezug, klapperndes Armaturenbrett) bin ich nun fast zufrieden. Nur noch ein nerviges Knistergeräusch heißt es nun zu finden, dann sollte der Wagen top sein.

Zur Laufleistung: SUPER. Gestern mal länger unterwegs gewesen und den Wagen mal laufen lassen. Bei 4300 U/min und Tacho ca. 222 km/h macht der Wagen Schluß, auch bei Gefälle wird der Wagen nicht schneller, sondern nimmt das Gas zurück (Stopt die Spritzufuhr). In der Ebene kommt der Wagen zügig auf 200 km/h, für die restlichen 20 km/h braucht er dann etwas. Ab ca. 195 km/h hört sich der Motor sehr kernig an, aber nicht unangenehm. Fast so wie mein alter BMW 325i. Mein alter Passat mit DSG und DPF war längst nicht so drehfreudig wie der aktuelle ohne DSG und ohne DPF.

Wie schon oben gesagt, das Knistern von rechts vorne muss ich noch finden und das Auto ist top.

Gruß Axel

Zitat:

Original geschrieben von scania620



Zitat:

Original geschrieben von VaGzubi


Mich interessiert viel mehr als die Testberichte von Neuwagen wie die Besitzer mit ihren Fahrzeugen zufrieden sind. Deswegen hier meine Fragen:

 

1. Wie viele km habt ihr auf euren Passat's?

2. Würdet ihr wieder einen Passat kaufen?

3. Wenn ja welche Motorisierung, welches Getriebe?

 

Danke für Eure Infos schon mal im Voraus

1. 20.000km
2. Ja
3. 2.0 TDI 16v 140ps ,6 gang

Grüsse aus Holland

Der Motor (2.0 TFSI mit ABT- Tuning auf 240 PS) ist das Beste am Wagen.
Verbraucht wenig trotz der Leistung und das Getriebe geht butterweich, aber es tackert immer noch wie am Angang, aber dies sei laut VW "normal" und ist auch be anderen Fahrzeugen (Audi S3) zu vernehmen.

Das Knarz- Klapper- Quietsch- Problem ist im Winter weniger geworden, aber nicht zu beseitigen.
Trotz dieser Unannehmlichkeiten möchte ich meinen Passat gegen kein anderes Fahrzeug tauschen, da er am meisten Platz hat und sehr elegant aussieht. Wie ein Phaeton fast.

In allen anderen Fahrzeugen der Oberen Mittelkalsse (A6, BMW 5er,..) fühlt man sicht nicht so wohl wie im Passat. Klar hätte die Verarbeitung bessere sein können, aber so schlimm ist diese auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen