Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
Die Nockenwellenversteller (nur Teile) haben nach Abzug des Altteilepfands etwa 780 Euro gekostet (habe die Rechnung gerade nicht vorliegen).
Nein, bislang keine Kulanz. Die erste Anfrage durch die Werkstatt wurde pauschal abgelehnt, meine eigene Anfrage an das CAC in Maastricht läuft noch.
@ DERFl0 schau mal in diesen Beitrag speziell auf meine Antworten bezüglich der Steuerkette... mal den Öldeckel geöffnet und dran gerochen?
Zitat:
@AtoK09 schrieb am 17. Oktober 2018 um 07:12:31 Uhr:
Ich war selbst von diesem/ einem ähnlichen Problem betroffen; es gibt da ein Entlüftungsventil welches mit ca.30€ zu Buche schlägt (TeileNr. habe ich grad nicht im Kopf, werde ich aber, falls ich den Beitrag nicht vergesse, nachreichen), dieses ist dazu da, den Motorinnenraum vom Benzin-Luft-Gemisch frei zu machen.
Bei mir (und laut MB bei den meisten dieser Probleme) war es defekt. Daraus folgt, das Benzin-Luft-Gemisch vermengt sich mit dem Öl, welches daraufhin seine Schmiereigenschaften verliert, der ganze "Rotz" zieht sich fest, die Steuerkette längt sich.
Lange rede kurzer Sinn, wird dieses Ventil nicht getauscht, wird die Längung der Steuerkette immer wieder auftreten. Zum testen einfach mal den "Öldeckel" oberhalb des Motorblocks (auf der Plastikabdeckung) abschrauben und am Deckel riechen, sollte sich hierbei Benzingeruch bemerkbar machen -> Ventil tauschen.
Ich bin Laie und kann das ganze aus dem Gedächtnis nicht besser erläutern.
@AtoK09 trifft das auf alle m271 Motoren zu??
Ähnliche Themen
genau so sehe ich das auch. bei uns in Stuttgarter Raum steht an jeder Ecke ein Benz, niemand interessiert sich dafür, offensichtlich auch die Punks nicht.
Darüber hinaus habe ich insgesamt das Gefühl, dass es in der letzten Zeit viel weniger Sterne auf der Haube gibt, Leute wählen eher die sportliche Variante ohne Stern.
Zitat:
@Goify schrieb am 22. Oktober 2018 um 07:50:34 Uhr:
Ich bin auch zufrieden, dass mir in 9 Jahren eigener Mercedes-Zeit (plus 5 Jahre der 190er der Eltern) nie ein einziges Mal der Stern abgebrochen wurde.
Ich wohne allerdings in Bayern, und dort gibt es bekanntermaßen keine Kriminalität. 😉
Zitat:
@eThirty9 schrieb am 29. November 2018 um 11:17:37 Uhr:
@AtoK09 trifft das auf alle m271 Motoren zu??
Soweit ich weiß habe ich den, also ja! Schau in den Thread, da steht die Teilenummer von dem Ventil.
Zitat:
@AtoK09 schrieb am 29. November 2018 um 10:57:33 Uhr:
@ DERFl0 schau mal in diesen Beitrag speziell auf meine Antworten bezüglich der Steuerkette... mal den Öldeckel geöffnet und dran gerochen?
Ja, habe ich schon mehrfach getan und konnte dabei noch nie einen auffälligen Benzingeruch feststellen.
Trotzdem danke für den Tipp!
Zitat:
@UBehrendt1972 schrieb am 29. November 2018 um 11:22:37 Uhr:
genau so sehe ich das auch. bei uns in Stuttgarter Raum steht an jeder Ecke ein Benz, niemand interessiert sich dafür, offensichtlich auch die Punks nicht.
Darüber hinaus habe ich insgesamt das Gefühl, dass es in der letzten Zeit viel weniger Sterne auf der Haube gibt, Leute wählen eher die sportliche Variante ohne Stern.
Zitat:
@UBehrendt1972 schrieb am 29. November 2018 um 11:22:37 Uhr:
Zitat:
@Goify schrieb am 22. Oktober 2018 um 07:50:34 Uhr:
Ich bin auch zufrieden, dass mir in 9 Jahren eigener Mercedes-Zeit (plus 5 Jahre der 190er der Eltern) nie ein einziges Mal der Stern abgebrochen wurde.
Ich wohne allerdings in Bayern, und dort gibt es bekanntermaßen keine Kriminalität. 😉
Ich berichtige: Die Leute wählen oder besser bekommen die sportlicher aussehende Variante gewählt. Zetsche wollte den Stern nicht mehr oben drauf haben. Ich weiß von einem, der die Dinger mal abdrehte und bei Daimler arbeitete, der flog dann raus, mit aus dem Grund.
Ich weiß von einer der ihr Bruder da der Schwager davon hat mir gesagt dass der 220cdi und der 250cdi absolut identisch sind...
Blablubb
Natürlich wollte er den Stern nicht mehr oben drauf haben, das ist kein Geheimnis.
Und das hat auch geklappt, Daimler hat Rekordzahlen ohne Ende seit er die Marke frisch gemacht hat.
Und die Aussage dass der Kunde die und die Variante gewählt bekommt... you get what you pay for. Wenn du den Stern oben haben willst bestell ihn doch so, ist ja deine Sache.
Zitat:
@Michi89x schrieb am 29. November 2018 um 21:08:50 Uhr:
Ich weiß von einer der ihr Bruder da der Schwager davon hat mir gesagt dass der 220cdi und der 250cdi absolut identisch sind...
Der Kasten Bier steht übrigens noch aus, für den, der das Gegenteil beweisen kann 😉
Ich warte seit... über einem Jahr?
Langsam bin ich bereit, denn Wetteinsatz zu erhöhen, wenn sich keiner findet 😛
(Wer zahlt eigentlich mir den Kasten, wenn es doch so ist?)
so riesig sind die Zahlen aber gerade nicht, wenn ich so sehe, wie oft mein Nachbar gerade Freischichten hat udn wie wenig Autos gerade das Werk verlassen. Auch der Zulieferverkehr ist merklich geringer.
Dann lese doch mal die offiziellen Daten und mach die Zahlen von Mercedes nicht an dem fest, wie oft dein Nachbar frei hat?
also in den letzten drei Monaten habe ich keine Zahlen zu E- und S-Klasse gesehen. Die werden hier gebaut. Und ungefähr seit September ist das. Auch sind weniger Zeitarbeiter da und die Parkplätze etwas weniger voll in der Schicht. Offizielle Zahlen sind immer eins, aber wer direkt daneben wohnt, kriegt das eher mit.
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 29. November 2018 um 21:12:03 Uhr:
Der Kasten Bier steht übrigens noch aus, für den, der das Gegenteil beweisen kann 😉
Ich warte seit... über einem Jahr?Langsam bin ich bereit, denn Wetteinsatz zu erhöhen, wenn sich keiner findet 😛
(Wer zahlt eigentlich mir den Kasten, wenn es doch so ist?)
K.a. wie das andere handhaben, aber wegen einen Kasten Bier würde ich keine Betriebsgeheimnisse ausplaudern und ggf. eine fristlose Kündigung riskieren...
Zumindest von BMW weiß man dass sie in der Produktion unterschiedliche Kolben verwenden, je nach Leistungsstufe, obwohl es nur eine Ersatzteilnummer gibt.
Da die Controller in allen Firmen gleich ticken, werden andere Hersteller da nicht groß anders arbeiten. Wenn man sich anschaut, bei welchen Cent Beträgen in der Produktion gespart wird, dann wäre es sehr verwunderlich, wenn man Euro Beträge verschenken würde....
Ich behaupte mal dass Du auch nicht beweisen kannst dass die beiden Motoren doch ident sind! 🙂