Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
@helcat500: also mein C180 läuft mit ca 17ct incl Abschreibung. Der C220cdi müsste da noch etwas drunter liegen. Wichtig ist halt, dass der Einkaufspreis und die Wartungskosten stimmen müssen. Mit Wartung bei MB kommst du da nicht hin, da müssen andere Maßnahmen ergriffen werden.
Moin !Zitat:
@hellcat500 schrieb am 20. Oktober 2018 um 06:17:47 Uhr:
Hi!
Zitat:
@hellcat500 schrieb am 20. Oktober 2018 um 06:17:47 Uhr:
Zitat:
@frankybremen schrieb am 19. Oktober 2018 um 11:07:35 Uhr:
Moin,bin der neue, Franky, angenehm.
Vll. ist es etwas zu früh gesagt aber ich bin sehr zufrieden mit dem Wagen.
Beruflich bedingt habe ich einen täglichen Fahrweg von 250km. Die letzten 4 Jahre habe ich diesen in einem Polo bestritten welcher aber bei einer Körpergröße von 1,94 nicht ideal ist (oh wunder!😉 ).
Fündig geworden bin ich nun ab dieser Woche bei einem C220CDI BE MOPF 2011 mit 170PS und 37TKM auf der Uhr (Vorbesitzer 1 älterer Herr). Nach der ersten Probefahrt war ich schon recht begeistert von dem Auto. Gesagt, getan und das Fahrzeug gekauft und nun hoffentlich auf etliche gemeinsame Jahre. Eine Art "Vorstellungsthread" habe ich via SUFU nicht direkt gefunden, man möge es mir also verzeihen wenn ich diesen Beitrag auch als Vorstellungsthread leicht missbrauche.In dem Sinne, grüße aus dem Norden.
Franky
Edit sagt: Nun geht es los mit der Thematik sich rein zu lesen, quasi ist das alles Neuland. Mal schauen wie ich mit dem Comand APS zurecht komme, bzw. ob es updates braucht oder nicht. Der Wagen wird noch leicht verändert mit Felgen und etwas tiefer so das der Comfort auch Langstrecke erhalten bleibt. Den Stern auf der Haube werde ich leider gegen die Plakette tauschen müssen da es anscheinend immer noch nicht aus der Mode gekommen ist diese Abzubrechen 🙁 Bilder folgen dann hoffentlich auch bald mal 🙂
Zitat:
Wow, 250 Km / Tag pendeln?
Das sind ca. 55.000 Km p.a. nur Arbeitsweg.
Du musst extrem gut verdienen in Deinem Job, so dass sich das lohnt. Oder rechnest Du nicht nach?
Ein C 220 CDI kostet auch locker 25 ct. / Km.
Du gibst also ca. 13.000 Eur Deines Nettoeinkommens für die Fahrt in die Arbeit aus. Sauber...!Ich danke dir vorab das du so intensiv Dir Gedanken über meinen Verdienst machst. Ja ich fahre ca 250km am Tag und ich verdiene nicht schlecht und bekomme sogar noch weitere Vorzüge, welche hier allerdings nicht zur Debatte stehen. Du kannst also beruhigt sein, ich habe es vorher durchgerechnet, nochmal nachgerechnet, noch mal jemanden drüber schauen lassen um dann die Entscheidung zu treffen dieses Auto mir auch wirklich leisten zu können.Am Ende des Monats werde ich auch nicht am Hungertuch nagen. Passt also!
Ob deine Rechnung stimmt kann ich Dir gerne am 19.10.2019 sagen, falls du Interesse hast.Zitat:
Für diese Zwecke hast Du das perfekte Auto gewählt.
Solcherlei "Wahnsinn" geht nur mit einem Mercedes Diesel.
Das beruhigt mich, hatte schon Sorge das ich diesen "Wahnsinn" niemals erreichen werde und nur durch andere Geldverschwendung kompensieren kann.
Zitat:
Was den Stern betrifft: man findet die Dinger bei E-Bay für knapp 10 Eur inkl. Versand.
Du lebst im linken Bremen?
Dann ziehe doch da weg, in die Nähe Deiner Arbeit.
Mir wurde in 25 Jahren und über 20 eigenen Mercedes bislang 1x der Stern abgebrochen.Danke, war bereits fündig geworden um den richtigen meiner Wahl zu finden welcher kein billiger Asien Import ist.
Ja da lebe ich, gibt aber auch schöne Ecken hier 😁
Nenn mir doch einen triftigen Grund warum ich meine Familie, Freunde, usw. hinter mir lassen soll um näher an meiner Arbeit zu sein, wo ich vll. garnicht sein möchte? Könnte es vll. sogar sein, also nur vll., das ich genau gerechnet habe was es kosten würde näher an der Arbeit zu wohnen aber ohne Familie, Freunde, usw oder aber weiter in der Heimat mit allem was ich benötige und die Kosten sich trotzdem rechnen +-? Da du nicht weisst wo ich Arbeite und wie es sich dort mit Miete/Nebenkosten und Unterhaltskosten verhält, geschweige in welch einer Art von Wohnung/Haus ich bzw. wir leben würde ich solche "Empfehlungen" nur geben wenn ich die Person kenne.
Gratuliere Dir, hier im "linken" Bremen passiert das leider des öfteren als auf dem Land.Zitat:
Mit ein Grund weshalb ich Mercedes fahre ist der Stern.
"Ihr guter Stern auf allen Straßen" war in den 80ern am Flughafen München-Riem auf einer MB-Werbung zu lesen. Das hat mich damals schon angefixt.
Mit 20 fuhr ich dann Benz. Es gab nur wenige adere Marken, meist wegen Firmenautos.Das soll man dann auch (von innen) sehen, denn der Stern vor der Nae wirkt für mich beruhigend. Außerdem kann man damit so schön den rechten Fahrbahnrand anpeilen.
Habe damals den 204 ganz bewusst als Elegance gekauft, weil der Avantgarde keinen Stern hat.
Das freut mich das dich die Werbung so geprägt hat und du etwas mit dem Stern verbindest. Solche Erinnerungen an die Jugend sind doch sehr schön.
Mir geht es ähnlich aber die Bedeutung wie für dich hat er am Ende dann doch nicht, somit wird er getauscht.Zitat:
Viel Spaß mit dem Benz und gute Fahrt!
HC
Danke Dir, das werde ich hoffentlich auf lange Zeit haben!
Gruß
Franky
Zitat:
Mir wurde in 25 Jahren und über 20 eigenen Mercedes bislang 1x der Stern abgebrochen.
Da hast du aber Glück gehabt. Bei dem C200 meines Papas wurde der Stern zweimal hintereinander rausgerissen. Er wohnt jedoch in keinem Problemviertel, die Gegend ist eher ruhig. Manchmal hat man Glück, manchmal nicht. Mit Stern auf der Haube am besten nur in die Garage stellen.
Ich bin auch zufrieden, dass mir in 9 Jahren eigener Mercedes-Zeit (plus 5 Jahre der 190er der Eltern) nie ein einziges Mal der Stern abgebrochen wurde.
Ich wohne allerdings in Bayern, und dort gibt es bekanntermaßen keine Kriminalität. 😉
Ähnliche Themen
Es steht zwar hier im Thread sicherlich schon irgendwo, trotzdem nochmal vorab ein paar kurze Informationen zu meinem Fahrzeug: C 180 CGI mit M-271-EVO-Motor, 5G-TRONIC, EZ 2010, 167.000 km, lückenlos scheckheftgepflegt bei autorisierten Mercedes-Benz-Werkstätten.
Bis gestern war mein S204 zwei Tage beim örtlichen Mercedes-Benz-Partner, um ein paar "klassische" W204-Wehwehchen beseitigen zu lassen. Zum einen hat sich am vergangenen Wochenende erstmals (!) die Steuerkette beim Kaltstart durch kurzes (ca. 1 Sekunde andauerndes), aber kräftiges Rasseln zu Wort gemeldet. Zum anderen kam der Motor nun schon seit einiger Zeit nicht mehr schnell genug auf Temperatur bzw. die Temperatur sackte im Schubbetrieb (z.B. bergab oder in einer Autobahnausfahrt) deutlich auf unter 80 °C ab, was auf ein fehlerhaftes Kühlerthermostat hinwies.
Die Fehlersuche in der Werkstatt bestätigte meine Vermutungen. Die Steuerkette war bereits deutlich gelängt und musste dringend samt Kettenspanner und Gleitschienen getauscht werden, um Folgeschäden zu vermeiden. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass die Zähne der beiden Nockenwellenversteller schon mehr oder weniger "rund" und damit komplett verschlissen waren. Somit waren auch diese zu ersetzen. Ich möchte hier nochmals ganz klar sagen, dass mir ein Rasseln beim Kaltstart erstmals am vergangenen Wochenende aufgefallen ist, obwohl ich schon seit einiger Zeit explizit auf Steuerkettengeräusche geachtet hatte. Es wurde auch keine Fehlermeldung angezeigt.
Das Kühlerthermostat wurde auch als defekt diagnostiziert, da es nicht mehr komplett schloss und musste daher ebenfalls getauscht werden. Nun hat der Motor auf der Heimfahrt bereits nach ca. 6 km seine Betriebstemperatur von 90 °C erreicht und die Temperatur wird völlig konstant gehalten, auch im Schubbetrieb.
Getauscht wurden schließlich folgende Teile:
- Steuerkette
- Kettenspanner
- Gleitschienen
- Nockenwellenversteller
- Kühlerthermostat
Zusätzlich wurde die Hinterachse auf Korrosion geprüft und für gut befunden. Dennoch wurde vorsorglich von innen mit Wachs konserviert.
Das ist die erste Reparatur (abgesehen von Wartung und Verschleißteilen), die ich in den vergangenen fünf Jahren und 110.000 km, also seit ich das Auto besitze, durchführen lassen musste. Bei einem Fahrzeugalter von acht Jahren und einer Laufleistung von 170.000 km will ich daher nicht meckern und bin mit meinem S204 nach wie vor sehr zufrieden.
@der Flo:
Kann mich anschließend - ist bei meinem 200 Kompressor genauso. Nix an Problemen. Bloss diese dämliche Steuerkette. Hätte man nicht ein Problem haben könne, was sich wenigstens ankündigt?😉
Habe auch den c200k mit 132000km ... bis jetzt habe ich noch nix in die Richtung gemacht(Kette).
Habe aber noch bis juni Garantie und werde sie dann Anfang Dezember 2019 machen lassen. Vorsorgemaßnahmen. Wenn sie sich nicht vorher ankündigt. Achte bei jedem Kaltstart drauf.
Man sollte einfach auch für Steuerketten ein festes Wechselintervall von 100.000 km einführen, ähnlich wie beim Zahnriemen. 😉
Zitat:
@eThirty9 schrieb am 15. November 2018 um 19:54:04 Uhr:
Habe auch den c200k mit 132000km ... bis jetzt habe ich noch nix in die Richtung gemacht(Kette).
Habe aber noch bis juni Garantie und werde sie dann Anfang Dezember 2019 machen lassen. Vorsorgemaßnahmen. Wenn sie sich nicht vorher ankündigt. Achte bei jedem Kaltstart drauf.
Bei 132.000km würde ich die Längung der Kette mal messen und dann entscheiden. Ein Schieben ans Ende der Garantie würde ich nicht machen, zumal dir immer mehr Geld abgezogen wird, aufgrund der Kilometerleistung.
Zitat:
@mellissengeist schrieb am 15. November 2018 um 23:20:13 Uhr:
Hallo Flo, was hat die Aktion gekostet?
Die Rechnung war noch nicht fertig, als ich das Auto abgeholt habe. Mein Serviceberater meinte aber, dass alles zusammen etwa zwischen 1.800 und 2.000 Euro liegen dürfte. Ich kann den genauen Betrag noch nachliefern, sobald mir die Rechnung vorliegt.
Jaaa kommt demnächst mal. Habe vorher noch andere Dinge auf meiner Liste. Thermostat und Bremse VA. Längung lasse ich dann am Besten bei Mercedes prüfen?
Zitat:
@DerFl0 schrieb am 16. November 2018 um 06:16:01 Uhr:
Zitat:
@mellissengeist schrieb am 15. November 2018 um 23:20:13 Uhr:
Hallo Flo, was hat die Aktion gekostet?Die Rechnung war noch nicht fertig, als ich das Auto abgeholt habe. Mein Serviceberater meinte aber, dass alles zusammen etwa zwischen 1.800 und 2.000 Euro liegen dürfte. Ich kann den genauen Betrag noch nachliefern, sobald mir die Rechnung vorliegt.
Habe die Rechnung nun vorliegen: Der Austausch von Steuerkette, Kettenspanner, Gleitschienen und den beiden Nockenwellenverstellern hat 1.900 Euro gekostet.