Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1673 Antworten
Dann prüfe doch die Steuerkette, sonst rennt der doch.
Moin zusammen,
habe meinen S204 C250 cgi "endlich" weg. Wurde bei Kauf eines anderen in Zahlung genommen. Seit ich im September 2018 den Wagen hatte, habe ich auch die negativen Seiten eines Mercedes kennenlernen dürfen. Von Steuerkette, Nockenwellenverstellern, Öl in den Steuergerätanschlüssen, Achsträgern, Airbags, Ölfiltergehäusen, 2x Sekundärpumpe, Bremsleitungen hinten, Anlasser, immer wiederkehrende Undichtigkeiten am Motor an allen möglichen und unmöglichen Stellen, Öl und Wasser, Unterdrucksystem, Lenksäulenproblemen, plus viel Kleinzeugs, usw. usw. War das eine repariert, fing es an anderer Stelle wieder los.
Stunden von vergeudeter Freizeit, bin ich nun froh das er nun weg ist.
Andere Hersteller bauen auch Murks, aber das was ich bei meinem erleben musste war schon echt heftig.
Darum für mich wird es wohl keinen MB mehr geben, die kleinen sind nur noch Pseudo Benz, die großen unerschwinglich und die guten alten gibt es nur noch sehr selten.
Mercedes Tschüss.
Zitat:
@meini42 schrieb am 9. Januar 2024 um 15:47:50 Uhr:
Moin zusammen,
habe meinen S204 C250 cgi "endlich" weg. Wurde bei Kauf eines anderen in Zahlung genommen. Seit ich im September 2018 den Wagen hatte, habe ich auch die negativen Seiten eines Mercedes kennenlernen dürfen. Von Steuerkette, Nockenwellenverstellern, Öl in den Steuergerätanschlüssen, Achsträgern, Airbags, Ölfiltergehäusen, 2x Sekundärpumpe, Bremsleitungen hinten, Anlasser, immer wiederkehrende Undichtigkeiten am Motor an allen möglichen und unmöglichen Stellen, Öl und Wasser, Unterdrucksystem, Lenksäulenproblemen, plus viel Kleinzeugs, usw. usw. War das eine repariert, fing es an anderer Stelle wieder los.
Stunden von vergeudeter Freizeit, bin ich nun froh das er nun weg ist.
Andere Hersteller bauen auch Murks, aber das was ich bei meinem erleben musste war schon echt heftig.
Darum für mich wird es wohl keinen MB mehr geben, die kleinen sind nur noch Pseudo Benz, die großen unerschwinglich und die guten alten gibt es nur noch sehr selten.Mercedes Tschüss.
War also ein 2009er? Was erwartest du dir von einem 14 Jahre alten Auto? Sieh dir andere mit 14 jahren an…
Was ist der „neue“?
Der Ibiza von meiner Freundin von 2007 hat außer, Zahnriemen und 2 neue Radlager und Wischer Gestänge nichts gehabt! Gut, er hat erst 89000km drauf.
Mein w204 Benz C180 Kompressor hat bis jetzt außer Airbag und Achs Rückruf incl. Bremsleitungen, verschmorter rechter Lampenträger und Gurtschloss nix gehabt. Liegt warscheinlich daran das er erst 67000km hat.
Mal abwarten was kommt.
Zitat:
@krampus10 schrieb am 9. Januar 2024 um 16:49:54 Uhr:
Zitat:
@meini42 schrieb am 9. Januar 2024 um 15:47:50 Uhr:
Moin zusammen,
habe meinen S204 C250 cgi "endlich" weg. Wurde bei Kauf eines anderen in Zahlung genommen. Seit ich im September 2018 den Wagen hatte, habe ich auch die negativen Seiten eines Mercedes kennenlernen dürfen. Von Steuerkette, Nockenwellenverstellern, Öl in den Steuergerätanschlüssen, Achsträgern, Airbags, Ölfiltergehäusen, 2x Sekundärpumpe, Bremsleitungen hinten, Anlasser, immer wiederkehrende Undichtigkeiten am Motor an allen möglichen und unmöglichen Stellen, Öl und Wasser, Unterdrucksystem, Lenksäulenproblemen, plus viel Kleinzeugs, usw. usw. War das eine repariert, fing es an anderer Stelle wieder los.
Stunden von vergeudeter Freizeit, bin ich nun froh das er nun weg ist.
Andere Hersteller bauen auch Murks, aber das was ich bei meinem erleben musste war schon echt heftig.
Darum für mich wird es wohl keinen MB mehr geben, die kleinen sind nur noch Pseudo Benz, die großen unerschwinglich und die guten alten gibt es nur noch sehr selten.Mercedes Tschüss.
War also ein 2009er? Was erwartest du dir von einem 14 Jahre alten Auto? Sieh dir andere mit 14 jahren an…
Was ist der „neue“?
Ähnliche Themen
Ich bin mit meinem C180 Kompressor bj. 2009 mit fast 260.000 km sehr zufrieden. Steuerkette und Nockenwellenversteller wurden vor einiger Zeit gemacht - Danke Beko ! - und seit die gerissene Ladeluftleitung getauscht ist läuft der völlig problemlos. Er frisst nur gerne Standlichter, deswegen muss auch der rechte Scheinwerfer endlich mal getauscht werden. Ersatzteil liegt schon im Keller. Bremsleitung hinten, Thermostat, Hinterachskörper neu. Ansonsten keine Probleme.
Mein 2009er hat mich bis 191.000 KM begleitet.
Gekauft habe ich ihn in 09.2017 mit 79.000 KM.
Gelängte Steuerkette bei 101.000 KM im Mai 2018.
Durchgerostete Hinterachse im August 2019, welche innerhalb von 2 Wochen auf Kulanz erneuert wurde.
Batterie im November 2020, 11 Jahre mit der 1. Batterie ist eine super Leistung.
Ende 2021 hat das Klimagebläse schlapp gemacht.
Fazit: Nix Schlimmes gewesen, jeder Kilometer mit dem Wagen war ein Genuss!
Alles in Allem ein richtig tolles Auto!
So, 350 CDI habe ich gerade aus der Werkstatt zurück. Die beiden rechten Türen wurden nach einem Unfallschaden lackiert (ist mir einer reingefahren). Gute Arbeit haben die gemacht.
Fahren den jetzt seit bald fünf Jahren, ca. 70 K und kann so überhaupt nicht meckern. Naja, eine AHK will ich wohl noch mal dran haben (hat schon mal jemand ein E-Bike im Kofferaum transportiert).
Und ja, bin mit einer Kollegin auf Seminar gewesen die Woche. Die hatte einen Vormopf mit über 300 K. Was für ein solides Fahren. Herrlich.
Bin mit meinem C180K (2009) im großen und ganzen zufrieden.
Habe ihn Februar 2021 mit 53.000km gekauft und jetzt habe ich 120.000km
Letzes Jahr Ende August wurde das Differential generalüberholt aufgrund von Lagerschaden. Sehr selten bei dieser Reihe....An sonsten Türschloß Beifahrer, Thermostat jetzt im Dezember und Links vorne Querlenker. Das wars!
Batterie letztes Jahr September, Alle 4 Bremsen April 2022 und neuer Satz Winter und Sommerreifen aber das sind Verschleiß-Teile...
Insgesamt ca. 3500€ ausgegeben.
Naja ein 15 Jahre altes Fahrzeug aber wie gesagt im großen und ganzen zufrieden
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 8. Januar 2017 um 21:27:58 Uhr:
Viele sagen: Einmal Mercedes, immer Mercedes.
Ich sage: Stimmt!! 😉
Der Spruch kann aber nur aus den 80ern kommen :-)
Passt aber immer noch ;-)
Passt (vielleicht) wieder.
Also ich hab meinen 204er im Mai 2017 mit 46tkm gekauft und hab mittlerweile 210tkm auf der Uhr. Defekte? Ein Gaspedal und ein DPF auf Garantie. Sonst nix. Bisher 18.000.- Sprit, 5300.- Versicherung, Wartung (Inspektionen Verschleißteile usw) 4500.-, Reifen 2000.-, Steuer 2600.-, 3x TÜV ohne Mängel 370.-
Im Prinzip zufrieden, gutes Langstreckenauto, ruhig und angenehm zu fahren, wenn auch schon in die Jahre gekommen). Aber
- Platzangebot für 4 Erwachsene zu gering
- Verbrauch zu hoch, selbst im Opa-Modus
- teure Krankheiten, z.B. ELV/EZS-Damoklesschwert (meinem W203 Vorgänger hatte das bei ca. 340tkm den Todesstoß gegeben), Kleigkeiten nervig (Artico-Müll, Parkleuchtmittel ...)
- Reps. teuer (z.B. Hydro-Motorlager mit Einbau €1.800 in freier Werkstatt) wenn man nicht selber schraubt oder guten Schrauber kennt - nn.b. suche jemanden Raum westliches Ruhrgebiet / W / EN
Werde in dennoch weiter fahren und über den nächsten TÜV bringen, weil ich ihn mag, und so noch 2 weitere Jahre über den Nachfolger nachdenken kann.
publican
Zitat:
@publican schrieb am 14. April 2024 um 09:34:05 Uhr:
- Platzangebot für 4 Erwachsene zu gering
Da stimme ich Dir zu. Andererseits: wie oft fährt man schon zu viert. Ich fahr 90% alleine oder zu zweit. Meine Kinder sind 25 und 27, die fahren schon lange nicht mehr mit.
Zitat:
@publican schrieb am 14. April 2024 um 09:34:05 Uhr:
- Verbrauch zu hoch, selbst im Opa-Modus
Aber nur die Benziner. Ich brauch mit meinen 350CDI seit ich ihn hab im Schnitt 8L/100km. Und das ist für die Leistung echt nicht viel. Nen 220CDI mit Schaltgetriebe fährt man locker unter 6L.
Zitat:
@publican schrieb am 14. April 2024 um 09:34:05 Uhr:
- teure Krankheiten, z.B. ELV/EZS-Damoklesschwert (meinem W203 Vorgänger hatte das bei ca. 340tkm den Todesstoß gegeben), Kleigkeiten nervig (Artico-Müll, Parkleuchtmittel ...)
Wenn man die Krankheiten kennt, kann man ja vorher schon was dagegen tun. Ich hab bei meinem, als ich merkte das die ELV den Geist auf gibt nen Emulator einbauen lassen. Hat mich 250.- gekostet. Und wegen dem rissigen Artico hab ich gleich von Anfang an einen mit Volleder-Sitzen gekauft, die haben das Problem erst garnicht.
Zitat:
@publican schrieb am 14. April 2024 um 09:34:05 Uhr:
- Reps. teuer (z.B. Hydro-Motorlager mit Einbau €1.800 in freier Werkstatt) wenn man nicht selber schraubt oder guten Schrauber kennt - nn.b. suche jemanden Raum westliches Ruhrgebiet / W / EN
Also ich hab bei meiner Mercedes-Vertragswerkstatt für alle drei Motorlager inkl. Montage 900.- bezahlt.
Bzgl. Motorlager: Ja, fand ich auch zu teuer, habe allerdings 350er 4-matic, da muss der Krümmer raus, und Klimaservice wurde auch gemacht.
Ein guter Schrauber hilft bei einem älteren W204 als daily driver (fahre nach Corona nur noch ca 18.000 im Jahr).
Bin für Tip bzgl. Werkstatt dankbar, meiner muss demnächst zum TÜV.