Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
Beim 350CDI muss fürs rechte Motorlager (also Beifahrerseite) auch der DPF raus und Klimaservice sollte in ner freien Werkstatt max 100 - 150.- kosten.
Ich war auch sehr zufrieden . In knapp 5 Jahren von 120000 auf über 180000km.
Klassisch Kettenspanner, Thermostat, EZS/ELV - sonst nur Öl, Bremsflüssigkeit und Kühlflüssigkeit. Einmal Reifen Sommer wie Winter.
Sehr gutes Auto. Sah noch nach diesen Km noch sehr gut aus auch von Innen. 4MATIC mega und der Motor auch gut und Sparsam. Wir hatten immer Freude mit dem S204. Die AMG Sitze und das Fahrwerk war noch dazu Top und Langstrecke war auch kein Problem.
Wir haben uns über einen Wechsel auf SUV entschieden, was eigentlich ein GLE sein sollte da GLC einfach klein ist(Kofferraum kleiner als S204)
Leider ist der GLE nicht Mercedes Like und der Innenraum ist sehr schlecht verarbeitet. Speziell die Sitze und das Leder sind das grauen, was uns auch der Verkäufer gesagt hat.
Darum aus Zufall würde es ein BMW X5. Bis jetzt sind wir auch da sehr sehr zufrieden und der Innenraum übertrifft den GLE um weiten, was ich zuerst gar nicht zum dachte.
GLE würde ja leider als Auslaufmodell gekennzeichnet und der MOPF hat nichts(fast) neues nur das er viel teurer gewordne ist. Ist schade da wir eigentlich bei Mercedes bleiben wollten aber so ist das Leben.
Viel spass euch noch mit dem 204. Bin klar noch hier im Forum, also wenn mich die Administratoren nicht löschen(ist eine andere Gesichte 😁)
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 14. April 2024 um 09:45:03 Uhr:
Wenn man die Krankheiten kennt, kann man ja vorher schon was dagegen tun. Ich hab bei meinem, als ich merkte das die ELV den Geist auf gibt nen Emulator einbauen lassen. Hat mich 250.- gekostet.
Oh, kannst dazu bitte mal noch mehr sagen?
Als ich bemerkt habe, das der Motor der ELV immer langsamer wurde bin ich zum Codierer meines Vertrauens und der hat mir nen ELV Emulator eingebaut. Das ist ein Modul, das anstelle der ELV angesteckt wird und dem System vorgaukelt das der ELV Motor arbeitet. Einbau dauert ca ne halbe Stunde und hat mich 250.- gekostet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sluggygmx schrieb am 16. April 2024 um 12:09:56 Uhr:
Bedeutet, Du hast aber keine Verriegelung mehr?
Wen stört das? Sieht man das dem Auto von außen an? Deswegen gute Idee.
Und vor allem haben die neueren MB Modelle (ich meine ab W205, bin mir aber nicht sicher) sowieso keine ELV mehr. Und die Wegfahrsperre funktioniert ja trotzdem.
Eben, manche tun gerade so, als würde da auf dem Display permanent durchlaufen, "hier ist die Lenkradsperre deaktiviert".
Ich fahre seit 15 Jahren einen w204 200 cdi, hatte noch nie Probleme.
Vielleicht macht das auch die gute Pflege.
Nur mein Lack muss erneuert werden.
Kein Rost, auch nicht an den Schwachstellen, wie Hinterachse usw.
Es war mein erster Mercedes generell, und ich muss sagen, ich bin zwiegespalten.
Gekauft habe ich den Wagen (S204 200 CDI VorMopf) für 7.500€ (170 tkm) im August letzten Sommers von einem Familienmitglied.
Mängel etc. waren dem Verkäufer nicht bekannt, das glaube ich ihm auch. Eine Art Kaufüberprüfung habe ich auch gemacht, er war in einem guten Zustand.
Als erstes ist er direkt durch's Pickerl (=TÜV AT) gefallen, da Ölverlust und Feder gebrochen.
Das führte zur ersten 4000€ Reparatur, da auch noch ein Türschloss, Sitzverstellung, Auspuffhalterung etc. defekt waren.
1 Monat später war Getriebeöl zu wechseln, da schalten sehr schlecht. Services habe ich selbst gemacht. Wieder circa einen Monat später hat sich das Lenkgetriebe verabschiedet. Das kostete auch knapp 3000€, wobei ich selbst auch etwas Hand angelegt habe.
Nun ist der PDC Kabelbaum hinten wohl flöten gegangen, kann man zwar selber machen und ist kein großes Ding, aber es ist halt wieder was kaputt. Auch ein Radlager scheint sich bald zu verabschieden.
Achja, und Bremsen braucht er auch neue, das ist aber wohl normaler Verschleiss, und kostet, wenn man es selber macht auch nicht die Welt.
Habe schon öfter überlegt ihn wieder zu verkaufen, aber laut Händlern in AT ist er nicht mal mehr 3000€ wert, was mir zu wenig ist.
Zum positiven:
Er fährt sich recht angenehem, bis auf das Radlager, bei 150 vibriert er etwas viel (Kann sein, dass dies auch am Radlager liegt, da bin ich noch nicht nachgegangen), er hat kaum Rost und der Motor scheint sehr gut erhalten zu sein.
Mein nächstes Auto wird wohl ein Elektro-Wagen werden, und da sagt mir die Stern-Palette leider überhaupt nicht zu vom Design her.
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber was verstehst du unter Kaufüberprüfung, die dann zu einem guten Zustand geführt habe...
Da war ja wohl einiges in desolatem Zustand. Ölverlust, Federbruch... das hast du nicht gemerkt?
Nunja.
Zitat:
Da war ja wohl einiges in desolatem Zustand. Ölverlust, Federbruch... das hast du nicht gemerkt?
Das ist es ja, der Wärmetauscher (Daher der Ölverlust) ging erst dannach in die Fritten und das Federbein war bei der Überprüfung auch noch in Takt.