Wie zufrieden seid ihr mit eurem ID.4/ID.5 ?
Hey,
Gestern musste mein 8er Golf wieder wegen Diversen Fehlern in die Werkstatt.
Als Leihwagen habe ich auf Nachfrage einen ID.5 bekommen und was soll ich sagen… ich bin total begeistert er fährt sich 10000mal besser als mein Golf.
über den Tag habe ich mich dann mit dem Thema Laden beschäftigt und u.a mal ewe Go probiert. War schnell einkaufen und überrascht das er nach 20 min schon 30% nachgeladen hatte.
Nur komisch fand ich das er Nur mit 70kw geladen hat und nicht wie an der Ladestation und in der App angegeben mit 150kw kann mir das jemand erklären?! P.S ich war allein an der Säule
Nun aber zum Hauptgrund dieses Posts.
Ich möchte Vermeiden wieder so ins Klo zu greifen und mich vorher informieren.
Wie zufrieden seid ihr mit eurem ID ?
gibt es Probleme? Wenn ja wo?
Lieber gleich einen mit Mib4 bestellen ?
Vielen Dank für eure Antworten!🙂
316 Antworten
Objektiv über Mängel zu schreiben, hat überhaupt nichts mit Hating zu tun.
Ich bin einfach nur froh, dass ich mir so ein Murks nicht auf den Hof gestellt habe.
Zitat:
@tetekupe schrieb am 29. April 2024 um 09:03:33 Uhr:
Objektiv über Mängel zu schreiben, hat überhaupt nichts mit Hating zu tun.Ich bin einfach nur froh, dass ich mir so ein Murks nicht auf den Hof gestellt habe.
Welchen Beitrag meinst du?
So. Ich hab mal die Ausrollparameter genommen und anhand der bekannten Gleichungen den Fahrwiderstand bei 120 und 180 km/h ausgerechnet. Reifenradius hab ich gemessen zu 0,37m, kommt nicht auf den Millimeter an.
Für 120 km/h ergibt sich ein Wert von 21,9 kW und für 180 km/h ergeben sich 61,9 kW. 61,9 kW sind 84 PS, klingt also erstmal plausibel. Aber es sind natürlich Laborwerte. D.h. topfebene Strecke, kein Rückenwind, leeres Fahrzeug inkl. 75kg Fahrer und alle Tricks, die man bei solchen Versuchen anwenden darf... spezielle Leichtlaufräder, Spalte abkleben, usw.
In der Realität kann man da gerne 10, 20% drauf tun. Man fährt in der Regel nicht leer und trotz Rekuperation holt man beim Gefälle nicht das wieder rein, was man auf der Steigung vorher "verbraucht" hat. Allein aufgrund der (doch schon ganz ordentlichen) Reibverluste des recht schweren ID.4.
Bei einem nutzbaren Akku von 70% (10-80%) bei 77kWh, also 53,9 kWh, kann man 2,46 Stunden 120 fahren und schafft dabei 295km. Bei 180 kann man 0,87 Stunden fahren und schafft dabei 157 km.
Ihr müsst also physikalische Wunder bewegen, wenn ihr mit 140-160 km/h Strecken von 670km zurücklegt und dabei nur 2 mal von 10 auf 80% laden müsst.
Deckt sich dann auch der Erfahrung auf meiner aktuell vielgefahrenen Langstrecke, wo ich tatsächlich weitgehend 140+ fahre und auf 550km 3x lade. Allerdings meist von 15 auf 70% und ich starte mit 80%, nicht 100.
Ähnliche Themen
Oder man hat den Unterschied zwischen Maximal- und Durchschnittsgeschwindigkeit nicht verstanden ;-) .
180 km/h Durchschnitt habe ich wimre noch nie erreicht und 120 km/h auch nur auf idealer Strecke, mit wenig Beschränkungen und einem sehr leistungsstarken Verbrenner.
NmE beides völlig ohne Belang für den Alltag mit E-Fahrzeugen und daher nur Provokation.
Spannender und realistischer wäre es bei einem Schnitt von 100 km/h und dann sind auch 300-400 km realistisch. So einfach kann es sein …
Übrigens Du bist (vermutlich) im falschen Thread. Etwas übereifrig oder nur aufgeregt ;-)?
Du bist immer noch im falschen Thread und im anderen habe ich auch Randbedingungen geliefert.
Komm mal wieder runter und hör bitte damit auf andere zu Beleidigen. Das wirft nur ein schlechtes Licht auf Dich und niemand anderen.
Sehr gute Berechnung - bin auf anderem Weg zu nahezu den gleichen Werten gekommen - und da ich in etwa gleich fahre (auch laden bei 15-20% u. normalerweise nur bis 80% (max. 90%) - gehe ich auch von ca. 55 kWh nutzbare Kapazität aus - d.h. theoretisch AB ca. 300 km (eher weniger), für mich normal Stadt/Land im FrühlingSommer/Herbst knapp 17 kWh = 330 km / Winter 22 kWh = 250 km (im Mittel für 1 Jahr = 9000 km = 18,0 kWh = 300 km bei Durchschnitt gut 40 km/h die Spanne liegt von 0 .. 140 km/h - alles lt. Bordcomputer).
Mit den Werten kann ich gut leben (da muss ich nur ca. 30x per anno d.h. alle 2 Wochen laden) - so macht E-fahren Sinn und Spaß.
Deshalb eigentlich sehr zufrieden mit meinen zwei ID.4 egal ob SW 3.2 o. 4.1 kleine Macken haben beide noch (z.B. dass nach Sprachbefehl die Lautstärke des Radios abgesenkt bleibt).
Hallo, also ich bin hier der neue und steige im Herbst vom GLC400cdi auf den ID4 GTX um. Ich bin nun ziemlich ratlos was ich von dem Id Forum halten soll. Der Ton ist im Vergleich zum GLC Forum wesentlich unkollegialer und der Inhalt naja. Da beklagt man sich jetzt über Reichweite und Ladegeschwindigkeit und Qualität was vorher bekannt sein sollte. Jeder kann sich das Auto vorher anschauen, dass die Werte immer geschönt sind geschenkt, dass der Verbrauch Kopf und Fuss abhängig ist, wie beim Verbrenner, dass das ganze nur durch Zeit und Technik besser wird ist so, siehe Autoshow in China. Und das Strompioniere immer belächelt werden (noch) ist so. In 20 Jahren wird jeder sagen was waren das für tollkühne Menschen in ihren fahrenden Kisten. Bis dahin weiss jeder auf was er sich einlässt. Infos gibts zu genüge und alle haben eins gemeinsam, man kann sich auf nix verlassen als auf die eigene Erfahrung. Daher wäre es halt schön wenn man das eine oder andere Problem gelöst bekommt weil man ggf. mit der Anwendung oder so noch nicht zurecht kommt oder so. Ladetechnik oder Qualität ist doch nicht durch uns zu beeinflussen wenn der Wagen schon auf dem Hof steht. Und he, zwischen MB und VW liegen halt mal 30.000€. Dafür ist der Schalter beim MB auch aus Alu und beim VW aus Plaste. Es gäbe einiges rund um die Elektromobilirät was sich mehr lohnen würde zu meckern z.B. den Ladewirrwar mit 25 verschiedenen Karten und Anschlüssen. Aber es nützt doch jetzt nix sich hier über die Ladedauer aufzuregen, sehendes Auges das die immer nie der Wahrheit entspricht. Wer Strom fährt braucht Zeit, so zumindest meine Wahrnehmung und dennoch der Entschluss trotzdem umzusteigen. Ich freu mich jedenfalls mal nach 35 Jahre was neues zu wagen und das bewusst mit VW und nicht einem Asiaten oder Ami.
m-race
Ja, so passt das bei mir auch sehr gut. Nur auf der Autobahn scheint es hier mehr Beschränkungen zu geben, da schaffe ich weniger Durchschnittsgeschwindigkeit, aber dafür mehr Reichweite ;-) .
Für mich auch extrem komfortabel und absolut i.O. Mit den 58 kWh im ID.3 war es eigentlich immer zu knapp, aber mit 77 kWh im ID.4 komme ich auch sehr gut zurecht. Im Alltag fahre ich um die 100 km pro Tag und lade alle 2-3 Tage. Auch sehr komfortabel, da man das dann nicht so planen muss.
Dann lasse doch bitte in Zukunft solche Aussagen, dass du 300km schafft und davon "viel 140-160 und auch mal 180" gefahren bist.
Wer den Tempomat tatsächlich auf 150 oder 160 stellt und eine unbeschränkte Autobahn vor sich hat (die es durchaus noch gibt... A9, A14, A17, auch die A2 kann man zu bestimmten Zeiten weitgehend unbeschränkt befahren...), der schafft nicht mehr als 200km.
Ich kann das ja verstehen, dass es in Elektromobilitäts-Fanclubs auch darum geht wer mit seinem Auto am weitesten kommt. Aber es ist eben wenig hilfreich, wenn Leute die sich so ein Fahrzeug kaufen wollen, eine realistische Einschätzung brauchen.
Und das sagt ja auch der VW-Reichweitensimulator. 100% Autobahn, häufig schneller als 120km/h, 19" Sommerräder, Klimaanlage an und Fahrzeug voll = 268 km bei einem vollen Hub, also 95%.
Macht bei den 70%, die man real nutzt dann 198km.
PS:
Ich finde es tatsächlich nicht sinnvoll langsamer zu fahren. Wenn man das "Mehr" an Reichweite ins Verhältnis setzt zu der Zeit, die ein zusätzlicher Ladestopp von 10 auf 50, 60% kostet, dann liegt man mit der höheren Geschwindigkeit meist besser, sofern man sie wirklich über den Großteil der Strecke ausfahren kann.
Kostet halt mehr Geld, weil man mehr verbraucht... aber das zahlt die Firma, die wollte mich ja unbedingt in so ein innovatives Auto setzen 😉
Hi,
dann sollte man konsequenterweise die Firma und damit das Auto wechseln.. Hier "herumzuheulen" bringt einen nicht viel weiter.. 😉
Die erste Etappe kann man ja aber nun die 95% nutzen. Heißt in der Praxis: 270 bis 300km mit Tempo >130. Dann Stopp und im Anschluss rund 200km von 80 auf 5 Prozent mit gleichem Tempo.
270km von 100 auf 5 Prozent sind ein Verbrauch von 26-27 kWh je 100km. Das entspricht rund 150 km/h Konstantfahrt. Wenn man mal langsamer fahren muss, kann man im Gegenzug auch mal 160 fahren. Fährt man maximal 130 erreicht man diesen Verbrauch nur im Winter mit Gegenwind.
Ah, div_E ist hier derjenige mit der Deutungshoheit, der festlegt, ob und wie andere sich beteiligen dürfen. Passt, denn so jemanden MUSS es ja in jedem Forum geben.
Sorry, war mir nicht bewusst (Pappnase ;-) ).
Schön jetzt werden hier schon theoretische Verbräuche vorgerechnet. 😉
Komischerweise fahre ich immer mindestens Tempomat 130 wenn der Verkehr es zulässt, und komme dann immer etwa 300km für die erste Etappe. Zwischendurch wird auch gerne mal 140-160km/h gefahren. Bisher habe ich das immer auf den Verkehr und die Topographie geschoben, aber jetzt weiß ich, ich verbringe physikalische Wunder. 🙂
Immer wieder schön