Wie zufrieden seid ihr mit eurem ID.4/ID.5 ?
Hey,
Gestern musste mein 8er Golf wieder wegen Diversen Fehlern in die Werkstatt.
Als Leihwagen habe ich auf Nachfrage einen ID.5 bekommen und was soll ich sagen… ich bin total begeistert er fährt sich 10000mal besser als mein Golf.
über den Tag habe ich mich dann mit dem Thema Laden beschäftigt und u.a mal ewe Go probiert. War schnell einkaufen und überrascht das er nach 20 min schon 30% nachgeladen hatte.
Nur komisch fand ich das er Nur mit 70kw geladen hat und nicht wie an der Ladestation und in der App angegeben mit 150kw kann mir das jemand erklären?! P.S ich war allein an der Säule
Nun aber zum Hauptgrund dieses Posts.
Ich möchte Vermeiden wieder so ins Klo zu greifen und mich vorher informieren.
Wie zufrieden seid ihr mit eurem ID ?
gibt es Probleme? Wenn ja wo?
Lieber gleich einen mit Mib4 bestellen ?
Vielen Dank für eure Antworten!🙂
316 Antworten
Es geht schon...sagen wir mal so...
Gegen bis zu ca 1000km Reichweite in netto 3 Minuten und das ohne Vorbedingungen ( z.b. Temperatur) ist das immer noch relativ schwach.
Kommt wahrscheinlich auf den Verdienst an.
Mein Passat kommt (wenn ich den konsequent 130 fahren und auf alles Mögliche wie Klimanutzung achten würde) mit einem Verbrauch von 6 Litern pro 100 KM hin und würde somit seine gut 1100 KM schaffen.
Die schaffe ich aber mit ca. 660 KWh Energie.
Wenn ein ID.7 Tourer Pro S mit 86 Kwh Energie bereits fast die Hälfte schafft, ist der wesentlich günstiger unterwegs.
Bevor wir aufschreien und sagen: Jaa, Strom ist an der Raststätte aber teurer als zu Hause oder auf dem Dorf: Jupp, richtig. Der Sprit aber auch 🙂
Ich war jetzt frisch am Gardasee und habe mit dem Wohnwagen hinten dran aus Bequemlichkeit auch nur auf Raststätten getankt. Pro Richtung 1300 KM 2,5 Tankfüllungen.
Normaler Diesel knapp über 2€, ich tankte nur VPower, MaxxMotion oder Ultimate für 2,30€.
Ich glaube sooooo unwirtschaftlich ist ein E-Auto nicht 😋
Zitat:
@navec schrieb am 1. Juli 2025 um 09:40:21 Uhr:
Es geht schon...sagen wir mal so...
Gegen bis zu ca 1000km Reichweite in netto 3 Minuten und das ohne Vorbedingungen ( z.b. Temperatur) ist das immer noch relativ schwach.
Die Frage ist, ob man das überhaupt nutzen würde. Auch ein Außendienstler muss mal Pause machen. Beim CLA wären bis ca. 600 km (~3/4 von WLTP 792 km) ohne Laden möglich, je nach Tempo und Temperatur. Das ist schon ziemlich viel ohne Pause.
Wenn man mit Verbrenner tankt und Pause macht, braucht es nach aktivem Tanken mit Bazahlen noch das Parken danach. In der Zeit hat man schon 100 km geladen und dabei Pause gemacht. Bei 1000 km sind es vielleicht 30 Minuten Pause, die man mit CLA braucht (die in 2026 kommende C-Klasse soll sogar 870 km nach WLTP haben), bei schneller Fahrt etwas mehr. Machen Außendienstler mit Verbrenner tatsächlich weniger Pause?
j.
Ich musste gestern AdBlue tanken. 12 Liter in 10 Minuten mit Bezahlen.
Kommt zum Tanken dazu, weil die Säulen so langsam pumpen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 1. Juli 2025 um 09:44:58 Uhr:
Kommt wahrscheinlich auf den Verdienst an.
Mein Passat kommt (wenn ich den konsequent 130 fahren und auf alles Mögliche wie Klimanutzung achten würde) mit einem Verbrauch von 6 Litern pro 100 KM hin und würde somit seine gut 1100 KM schaffen.
Die schaffe ich aber mit ca. 660 KWh Energie.
Wenn ein ID.7 Tourer Pro S mit 86 Kwh Energie bereits fast die Hälfte schafft, ist der wesentlich günstiger unterwegs.
Bevor wir aufschreien und sagen: Jaa, Strom ist an der Raststätte aber teurer als zu Hause oder auf dem Dorf: Jupp, richtig. Der Sprit aber auch 🙂
Ich war jetzt frisch am Gardasee und habe mit dem Wohnwagen hinten dran aus Bequemlichkeit auch nur auf Raststätten getankt. Pro Richtung 1300 KM 2,5 Tankfüllungen.
Normaler Diesel knapp über 2€, ich tankte nur VPower, MaxxMotion oder Ultimate für 2,30€.
Ich glaube sooooo unwirtschaftlich ist ein E-Auto nicht 😋
na ja, du kannst ja mal die gleiche Strecke gleich schnell mit E-Auto plus Wohnwagen fahren...😄
Wäre schon sehr interessant, wie oft du dann für 1300km laden müsstest, vor allem, wenn du ab der zweiten Ladung pro Strecke nur bis 80% lädst....geschätzt: alle 200km....
So etwas solltest du daher auch weiterhin mit dem Passat machen.😄
Zudem muss man weder mit E-Auto, noch mit Verbrenner an Raststätten tanken.
Kannst mit Verbrenner einfach von der Autobahn abfahren und bei der nächsten Tankstelle, unabhängig von Ladeanbieter und Abo, mit der Kreditkarte tanken. Beim E-Auto ist das allerdings schon schwieriger, denn da muss für einen guten preis auch noch der Anbieter bzw. das Abo passen.
In D bezahlt man im Schnitt akuell rund 1,70€/L, wie schon geschrieben: ohne ein Abo und ohne auf spezielle Anbieter achten zu müssen.
1,70€ bedeutet bei 6L/100km: 10,20€/100km. Auf 10,20€/100km musst du mit ID.7 bei Autobahntouren mit 130km/h erstmal kommen....ohne irgend ein Abo und spezielle Ladeanbieter kaum möglich
Ob ein ID.7-Tourer bei 130km/h inkl. Klimaanlage 550km schafft, darf sehr stark bezweifelt werden. Rechne mal lieber mit gut 400km und wenn du nicht allzu viel Zeit verplempern und daher nur bis 80% laden möchtest, entsprechend weniger.
Die schaffe ich aber mit ca. 660 KWh Energie.
Ist halt alles relativ....., dafür beträgt die "Lade"-Geschwindigkeit beim Diesel Pkw ja durchschnittlich auch rund 15000 KW..(.bei rund 17Cent/kWh) und das ziemlich unabhängig vom "Lade"-Zustand und irgendwelchen Temperaturen...
Das stimmt, die langen Strecken bilden die Ausnahme.
Zugegeben: Ob ich das dann später in der Form noch mache, weiß ich nicht.
Aber mein Alltag gestaltet sich schon einfacher.
Laden kombinieren mit Standzeiten (Einkaufen, Besuch, Rast etc.) und dabei keine Dieselhände, keine Laufspuren von leckenden Zapfpistolen wegwischen usw.
Ich kann dem Thema für den Alltag sehr viel abgewinnen. Die Extremstrecken (1000+ KM mit Wohnwagen) nehme ich da mal raus. Die werden wahrscheinlich etwas zeitintensiver - zunächst.
Für meinen Alltag ist das E-Auto ebenfalls sehr gut und da ich nahezu nur an der eigenen Wallbox lade, sind die Energiekosten niedriger als beim Diesel.
Für längere Strecken mit WoWa sind E-Autos noch nicht so wirklich gut geeignet...
Warum glauben eigentlich alles es besser zu wissen, als diejenigen, die mit dem Fahrzeug wirklich viel Autobahn fahren, im Sommer, im Winter... und als diejenigen, die die realen Kosten innerhalb der Flotte vergleichen können?
Ein E-Auto kostet bei uns ca. 130% dessen, was ein Verbrenner kostet, ohne(!) die zusätzliche Reisezeit. Brauchen wir nicht drüber diskutieren, sind nackte Zahlen.
Wenn sich Selbstständige das mit "jeder muss mal Pipi" schön rechnen wollen... bitte. Dass ein E-Auto beim "Sprit" teurer ist als ein Diesel, wenn man es weitgehend am Schnelllader betankt, das ging gerade erst durch die Presse. Scheint also was dran zu sein...
PS:
Und auch wenn PV und ne Wallbox hätte. Warum sollte ich der Firma meinen Strom schenken? 🤔
Was ist jetzt Dein Punkt?
Es lohnt sich für die Umwelt, es lohnt sich für den Geschäftsfahrzeugnutzer (0,25/0,5% und ggf. Erstattung der Ladekosten, und ja, das geht auch zu Hause und ist bei vielen Arbeitgebern möglich, oder als Steuerpauschale).
Die Firma kann abwägen, was Ihr das Thema Abschreibung, Image, etc. wert ist.
Der Privatmann kann unglaublich günstig fahren, wenn er mit PV laden kann (ca. 1,6 €, je 100 km).
Warum ist der einzige Usecase der Vielfahrer, der nur DC lädt? Die eigene enge Brille abnehmen, weiter machen …
Ich vergleiche Deinen Post mal mit dem Verbrenner - ich fahre Benziner, immer schnell auf der Autobahn, verbrauche über 10 l, tanke nur an Autobahntankstellen. Autofahren ist unglaublich teuer, Benziner taugen alle nichts und sind auch für niemanden etwas ;-) .
Gerade wir beiden hatten das schon sehr oft, dass so eine reine schwarz/weiß Sicht erstens nicht zielführend und immer angreifbar ist. Aber wem sage ich das, Du hast ja die Erfahrung ;-) .
Zitat:
@div_E schrieb am 1. Juli 2025 um 19:09:59 Uhr:
Ein E-Auto kostet bei uns ca. 130% dessen, was ein Verbrenner kostet,
Welche Modelle wären das konkret? ID.4 und Tiguan? (PS, Ausstattung?)
Ist die Besteuerung berücksichtigt?
j.
Edit: Nach Konfigurator komme ich beim Tiguan Life mit 150 PS Diesel etwa auf einen ähnlichen Preis wie beim ID.4 mit 286 PS. Beim ID.4 gibt es fixe 5000 oder 6000 € Rabatt von VW. Beim Tiguan liegt es am Händler. Aber 30% (ca. 15000 €) mehr kostet der ID.4 auf keinen Fall. Oder hast du auch Inspektion eingerechnet? (Beim ID alle 2 Jahre ohne km-Begrenzung).
Ein anderer Vergleich wäre vielleicht der Passat mit 193 PS Diesel und der ID.7 Pro S mit 286 PS. Wie sieht es da aus? 30% mehr für den ID.7?
Nunja, wenn ich meinen ID.4 bei EnBW laden und mit der DKV Karte bezahlen würde (was anderes zum externen Laden hat mit der AG bisher nicht zur Verfügung gestellt) kostet es die Firma 0,77€/kWh netto! Finden sämtliche Ladevorgänge so statt wird's teuer. Dann kann man meckern, jammern, schimpfen und wieder Diesel fahren oder einfach passende Ladetarife für die Fahrzeugflotte suchen.
Dann ist der Arbeitgeber nicht sehr schlau :). Es gibt ja bessere Tarife mit monatlichen Festkosten. Ist leider nicht so einfach zu durchschauen. Irgendwie muss das mal vereinfacht werden. Ich bin eigentlich gegen solche bindenden Tarife mit Festkosten. Dann wären andere Ladeorte billiger. Ist unnötig kompliziert. Hier müsste es vom Staat Regeln geben.
j.
Die fast ausschließliche Reduktion der Eigenschaften und Eigenarten von Elektrofahrzeugen auf ökonomische Gegebenheiten ist enttäuschend. und entspricht wohl dem Zeitgeist.
Als Firma schreibe ich das aus und wähle eine geeignete Flottenladekarte. Wenn die Beschaffung funktioniert zahlt die Firma dann auch niedrigere Preise, als der normale Endkunde.
Und ja, ich sehe es auch so, dass man das nicht rein ökonomisch betrachten kann.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 2. Juli 2025 um 17:59:45 Uhr:
Als Firma schreibe ich das aus und wähle eine geeignete Flottenladekarte. Wenn die Beschaffung funktioniert zahlt die Firma dann auch niedrigere Preise, als der normale Endkunde.
Es müssten dann deutlich weniger als 77 Ct. sein.
j.