Wie zufrieden seid ihr mit eurem ID.4/ID.5 ?
Hey,
Gestern musste mein 8er Golf wieder wegen Diversen Fehlern in die Werkstatt.
Als Leihwagen habe ich auf Nachfrage einen ID.5 bekommen und was soll ich sagen… ich bin total begeistert er fährt sich 10000mal besser als mein Golf.
über den Tag habe ich mich dann mit dem Thema Laden beschäftigt und u.a mal ewe Go probiert. War schnell einkaufen und überrascht das er nach 20 min schon 30% nachgeladen hatte.
Nur komisch fand ich das er Nur mit 70kw geladen hat und nicht wie an der Ladestation und in der App angegeben mit 150kw kann mir das jemand erklären?! P.S ich war allein an der Säule
Nun aber zum Hauptgrund dieses Posts.
Ich möchte Vermeiden wieder so ins Klo zu greifen und mich vorher informieren.
Wie zufrieden seid ihr mit eurem ID ?
gibt es Probleme? Wenn ja wo?
Lieber gleich einen mit Mib4 bestellen ?
Vielen Dank für eure Antworten!🙂
316 Antworten
Es gibt doch 3 verschiedene Sitze, den Basissitz, den ErgoActiv (InterieurPaket plus) und den Top-Sport. Bereits der mittlere hat schon alles an Verstellbarkeit, Lendenwirbelstütze und Massage. Der Top-Sport sieht nur anders aus und hat integrierte Kopfstütze. Ob einem der Basissitz reicht, sollte jeder selbst ausprobieren.
Der Standardsitz und der ergoActiv-Sitz sind von der Form her gleich. Das "Ergo" kommt von den Einstellmöglichkeiten und der Massagefunktion. Der Sportsitz ist anders geformt, mit stärkeren Seitenwangen.
Sitzflächenverlängerung hat der mittlere "Ergo" auch bereits. Der Top-Sport hat keine zusätzlichen Funktionen.
Servus! Der Unterschied zwischen active ergo und top Sport war mir neu, dachte ich hätte ergo, hab aber die rs-like "integrierten" Kopfstützen (mit Loch für den Ponyzopf der Cookies), ist ein 2022er GTX.5.... aber eventuell war das in der Modellreihe oder halt im Alpenland anders... Und ich bin mit den Sitzen (190/120) sehr zufrieden trotz Lendenwirbelproblemen und Thrombosenknie... Sh*t ich werde alt .. 😉 Cheers, Jochen!
Ähnliche Themen
ich war bis Freitag sehr sehr zufrieden mit meinem iD4
dann durfte ich den neuen iD7 fahren! - von meinem Freund!
wenn man ja mal daran denkt dass die "Basis" die selbe ist
die Software - vorallem Spacherkennung
die Sitze ....
aber ich liebe meinen id4 noch immer!
Die SW sollte doch die gleiche sein (zumindest von den neuen ID4/5s)?
Also liegt es nicht am Auto, sondern an der Software Politik von VW. Das wirst du dann im ID7 in 2 Jahren auch erleben dürfen...
Gruß, maxx
Ähm naja. Ein Tiguan ist auch kein Arteon, nur weil er sich viele Komponenten mit ihm teilt.
Natürlich ist das Politik, man verbessert bzw. hält eher die hochpreisigen Produkte auf Stand, schon alleine weil man damit am meisten verdient und die Kundschaft in aller Regel anspruchsvoller ist.
Zufrieden? Alles in allem ist das Auto ok.
Das Navi naja. Vor allem wenn man, wie ich aktuell, ohne Hauptnutzerprofil fährt, funktioniert die "Ladestops entlang der Route" offenbar nicht vernünftig.
2x hat er mich für ne halbe Stunde aufm Parkplatz stehen lassen, weil der Funkschlüssel nicht mehr wollte. Plötzlich ging es dann wieder, seitdem hab ich immer beide Schüssel dabei.
Das Navi verliert bei sehr langen Fahrten gern mal die Orientierung, das hatte ich bisher 3x bei >600km an einem Tag.
Besonders nervig für mich als Langstreckenfahrer ist, dass ich die 135kW Ladeversion erwischt habe, weil für mich das schnelle Laden auf 50, 60% zählt. Voll mache ich so gut wie nie, hab auch keine Wallbox, lohnt sich für mich nicht.
Beim Kennzeichen hab ich es inzwischen aufgegeben, das wird immer als Hindernis erkannt, beim ID.3 ist das wesentlich intelligenter gelöst. Da liegt der Kennzeichenhalter in einer "Mulde" etwas nach hinten versetzt.
So viel dann auch zu "Ist doch alles eine Plattform." Offenbar sprechen ID.3 Entwickler noch nicht mal mit den Kollegen vom ID.4.
Aber er fährt, nunmehr schon knappe 35.000km in nem guten Jahr, bei 23,6 kWh/100km im Schnitt.
Ja genau...beim Langstrecken ID.4 der Redaktion von AMS war die Plastikschale, die das Schloß der Fahrertür verdeckt, schon standardmässig entfernt.....
Zitat:@MaxLustig schrieb am 18. April 2025 um 14:31:25 Uhr:
Es gibt doch 3 verschiedene Sitze, den Basissitz, den ErgoActiv (InterieurPaket plus) und den Top-Sport. Bereits der mittlere hat schon alles an Verstellbarkeit, Lendenwirbelstütze und Massage. Der Top-Sport sieht nur anders aus und hat integrierte Kopfstütze. Ob einem der Basissitz reicht, sollte jeder selbst ausprobieren.
Das sollte man wirklich vorher Probe sitzen. Bin froh das meiner die Top Sport drin hat.
HAllo Ich habe meinen id4 gtx seit 7.5.25 zur Zeit ist erfasst 2. Mal in der Werkstatt und das seit 2 Wochen. Die Werkstatt sagt sie muß auf einen Arbeitsaufwand von vw warten und wenn ich bei der Kundenbetreuung von vw Anrufe ist diese nicht zuständig. Die sagen das muß die Fachabteilung von vw machen .Auf die hat anscheinend niemand Einfluss und die sind nicht zu erreichen. Ich habe nun ein deutsches qualitätsprodukt und kann es nicht benutzen weil ich anscheinend versuchkaninchenvon vw bin.die machen ihre Entwicklungsarbeit anscheinend immer noch auf Kosten der Kunden
Mein "alter", privater ID.4 Pro Perf. aus 03/2023 läuft eigentlich völlig problemlos (hat auch nicht viele Extras drin) - nur 2x Infotainment tot nach OTA update, aber nach 10 min. wieder ok. Er wird selten an DC geladen (ist im Sommer aber kein Problem) meist Wallbox/Solar und hauptsächlich Stadt/Land bewegt hat jetzt gut 18 tkm drauf bei Langzeit 17,8 kWh / 100 km. Sehr angenehmes Fahrzeug, der Wendekreis ist unschlagbar, und das Fahrgefühl echt gut - klasse 2. Wagen und für mich super günstig im Unterhalt (nur der erste Service hat mich etwas verwundert - die VW Werkstatt wollte 600+ Euro sehen - oder Wartungsvertrag für 30 Euro pro Monat).
Der "neue", Dienstwagen ID.4 Pro aus 04/2024 ist eigentlich auch ok, aber da fast Vollausstattung mit mehr kleinen Macken (die elektrischen Sitze machen was sie wollen, insbesondere wenn 2 Personen den Wagen nutzen, der Hauptbenutzer synchronisiert nicht mehr, der Bremskraftverstärker wurde wg. nervtötendem Quietschen ausgestauscht - ET lange gedauert). Die DCC Federung ist im Komfortmodus etwas besser, als das Standardfahrwerk - die Sitze sind eigentlich gleich angenehm - das Infotainment ist schon deutlich besser (schneller, beleuchtete Slider) - Travel Assist ist etwas besser als ACC (vor Kurven u. Kreisverkehr aber gleich gut) - die 280 PS / 500 Nm sind schon eine echte Steigerung. Der Wagen wird auch Langstrecke AB gefahren (nicht oft) und fast nur DC geladen - funktioniert Sommer wie Winter perfekt - schafft teilweise kurz bis 150 kW u. Dauer bis 75% ca. 120 kW. War jetzt schon 3x damit in Dänemark jeweils 1000 km - alles passt. Hat jetzt nach gut 1 Jahr 38 tkm drauf u. Langzeit 18,4 kWh Verbrauch. Zum Ladeverhalten s. Bilder: 10 min. kurz laden gibt normal ca, +120 km (macht der "alte" im Sommer auch!) - 25 min. lang laden gibt normal ca. +280 km / auf AB ca. +220 km - mir reicht das.
Kann man so unterschreiben, bis auf das DC-Laden im Winter. Ich war mit dem ID diesen Februar in Göteborg, bei -10°C. Da kann man die Akkuheizung noch so lange laufen lassen, über 100kW kommt man an der Ladesäule nicht hinaus. Im Winter ist Langstrecke ein Graus, vor allem wenn man nicht 160+ fahren kann, um den Akku warm zu halten...
Sonst bin ich dem ID.4 inzwischen auch recht zufrieden, daran dass mein Kollege es 150km weiter nach Hause hat und mit seinem Diesel eigentlich immer vor mir zuhause ist, hab ich mich auch gewöhnt. Wird ja bezahlt. Fragt sich nur, wie lange noch. Der Elektrowagen macht Außendienst definitiv unwirtschaftlicher als mit nem Verbrenner...
Zitat:
@div_E schrieb am 30. Juni 2025 um 18:48:31 Uhr:
Der Elektrowagen macht Außendienst definitiv unwirtschaftlicher als mit nem Verbrenner...
Dürfte das nicht mit Fahrzeugen wie dem Mercedes CLA mit 792 km und 21 Minuten bis 80% erledigt sein? 🤔
j.