Wie zufrieden seid ihr mit eurem ID.4/ID.5 ?
Hey,
Gestern musste mein 8er Golf wieder wegen Diversen Fehlern in die Werkstatt.
Als Leihwagen habe ich auf Nachfrage einen ID.5 bekommen und was soll ich sagen… ich bin total begeistert er fährt sich 10000mal besser als mein Golf.
über den Tag habe ich mich dann mit dem Thema Laden beschäftigt und u.a mal ewe Go probiert. War schnell einkaufen und überrascht das er nach 20 min schon 30% nachgeladen hatte.
Nur komisch fand ich das er Nur mit 70kw geladen hat und nicht wie an der Ladestation und in der App angegeben mit 150kw kann mir das jemand erklären?! P.S ich war allein an der Säule
Nun aber zum Hauptgrund dieses Posts.
Ich möchte Vermeiden wieder so ins Klo zu greifen und mich vorher informieren.
Wie zufrieden seid ihr mit eurem ID ?
gibt es Probleme? Wenn ja wo?
Lieber gleich einen mit Mib4 bestellen ?
Vielen Dank für eure Antworten!🙂
315 Antworten
Hi,
leider hören die "Querschüsse" nicht auf.. 😠
Mein ID4 hatte nach einem halben Jahr in Südtirol ein Schaden, sodass es nicht mehr fahrbereit war. Die VW-Werkstätten (https://de.autobrenner.it/) verweigerten eine Reparatur. Offiziell, weil sie überlastet waren, inoffiziell weil weil sie die Garantiereparatur wegen der finanziellen Abwicklung scheuen. Der Rücktransport hat fünf Wochen gedauert. Der Pannenservice hat sehr verständnisvoll die Zeitdauer bedauert. "Wir müssen unsere internen Abläufe überprüfen". Mein Autohaus har fünf Wochen gebraucht ein Ersatzteil auszuwechseln, u.a. weil der Transport zu dem Partnerautohaus , das nur am Hochvoltbereich arbeiten darf, zwei Wochen gedauert hat. Nach einem halben Jahr und vielen Telefonaten habe ich von den Kosten der Rückreise 60% erstattet bekommen. Ein Ersatzfahrzeug aus Kulanz wurde vom Kundenservice mehrfach abgelehnt.
Einen Defekt gestehe ich jedem Fahrzeug zu, die Abwicklung von VW in dem Garantiefall im Rahmen der sog. Mobilitätsgarantie führt dazu, dass ein weiteres Auto aus dem Konzern in keinem Fall in Frage kommt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein anderer Hersteller einen solchen Fall so schlecht abwickelt.
In dem Fall würd glatt mal mit Autobild reden. Der Fall ist ja wirklich unterirdisch. Hab das gelesen was alles vorgefallen ist.
Kopf hoch!
Nach 3 Jahren und ca. 60.000km mit unserem ID.4 bin ich recht zufrieden. Im Vergleich zu anderen MEB Fahrzeugen im Freundeskreis (Q4, Enyaq) haben wir bisher keine Softwareprobleme.
Updates wurden per Werkstatt auf Version 3.2 erledigt, ota klappt nur für das Kartenupdate. Über das Bedienkonzept und allgemein die Softwareperformance ist schon genug geschrieben worden, für ein 60.000€ Auto eher unterdurchschnittlich.
Positiv:
- Sehr wendig in der Stadt
- gutes Fahrwerk (nicht adaptiv)
- angenehm leise
Folgende Punkte sind mir noch negativ aufgefallen:
- kleinere Reperaturen notwendig (Türdichtungen, Heckleuchten, 12V Akku, Umfeldbeleuchtung) obwohl das Fahrzeug keine 2 Jahre alt war
- Scheibenwischer rubbeln, Wischwasserdüsen setzen gefühlt erst ein, wenn die Wischer schon 1-2 mal trocken über die Scheibe gelaufen sind
In Summe ist es ein Nutzfahrzeug, welches seinen gut Job erfüllt, aber nicht unbedingt begeistert/Spaß macht.
Ähnliche Themen
Nach 1,5 Jahren und rund 47 Tkm kann ich eigentlich auch ein sehr zufriedenes Resümee bezüglich des ID4 GTX ziehen.
Fährt sich gut, hat ein tolles Licht und mit dem Durchschnittsverbrauch von 20,3 kWh bin ich zufrieden. Gute Sitze und Langstreckentauglichkeit kann ich auch attestieren. Qualitätsanmutung im Inneren ist für den Preis aber eher dürftig. SW (3.2) ist noch verbesserungswürdig aber zum Aushalten. 2 größere SW-Abstürze hatte ich bisher. Wenn man aber die Busruhe abwarten kann, dann verschwinden meist auch die vielen (absturzbedingten) Fehlermeldungen wieder. Von der E-Mobilität hat mich die Kiste aber überzeugt.
Und ja, für mich ist es ein Auto und somit ein Gebrauchsgegenstand. Da gibt es keine großen Emotionen für.
hi again!
ich hab meinen senf eh schon abgelassen und kann mich den letzten beiden kommentaren nur anschließen (wenn auch noch nicht so viele km). und wenn ich mich zurück erinnere (2 3er octis, 2 5er und 1 4er golf, 1 escort) war das immer so, daß jedes auto diverse tops und flops hatte 😉 ...
das einzige, wo ich leider etwas widersprechen muss ist die wendigkeit von meinem ID.5, aber das liegt am gtx, der schlägt leider vorne aufgrund der antriebswelle ums haar weniger ein und die gefühlten 50 cm mehr wendekreis (lt. wikipedia mehr als 1 m, 11,6 m statt 10,3 m) wären manchmal gold wert 😉 ... das war aber bei meinen octis (vFL normal, FL 4*4) ebenso und ja, das ist manchmal "zum heulen" aber marginal im vgl. zum "restlichen leben" 😁
fazit: wenns jemand sehr eng hat, gtx/allrad eher gründlich überlegen ....
cheers, jochen!
Am meisten regen mich die Luftdüsen auf.
Warum fehlt der Regler für die Luftmenge.?
Nur auf und immer die falsche Luftmenge in die falsche Richtung.
Bin letzte Woche 10 Stunden nach Südtirol gefahren und die Lüftung hat mich wahnsinnig gemacht.
Die Mitteldüsen liegen auch zu tief, blasen auf die Arme oder in Gesicht.
Katastrophe.
Ich habe vorher 7 Jahre Tiguan gefahren das war super, warum übernimmt mann das nicht einfach.?
Auf welche Temperatur stellst du denn ein? Wir haben bei 22° keine Probleme mit der Klimanlage. Wir lassen uns aber auch selten direkt anblasen.
Das ist unabhängig von der Temperatur.
Die Konstruktion & Einstellung der Luftdüsen wurde vom Mork vom Ork designed, mit der Konzernvorgabe „Billiga-Billiga“
In der Auto Einstellung gibt es 3 Stufen: Sanft, Normal, Stark
Vielleicht hilft das dabei den individuellen Wind-Bedarf zufriedenstellend einzustellen?
Grüße, maxx
Zitat:
@Schmecklecker137 schrieb am 21. Juli 2024 um 11:33:34 Uhr:
Das ist unabhängig von der Temperatur.Die Konstruktion & Einstellung der Luftdüsen wurde vom Mork vom Ork designed, mit der Konzernvorgabe „Billiga-Billiga“
Auch bei mir funktioniert es problemlos. Bin ich jetzt von Ork?
Lüftung auf Mittel oder Sanft, Seitendüsen auf die Scheiben (ganz aussen, ganz oben), Mitteldüsen relativ weit nach oben und eher mittig ausgerichtet.
Pro-Tipp: Das ist eine Klimaautomatik. Es hilft einfach die Wunschtemperatur einzustellen. Diese ggf. etwas höher wählen wenn es zu kalt wird ;-) .
Es ist NICHT notwendig die Temperatur zur Abkühlung auf 16° einzustellen und sich dann zu wundern das es zieht.
Nicht lachen, ich würde es nicht schreiben, wenn nicht gut 50 % der Autofahrer in meinem Bekanntenkreis die Klima so nutzen würden.
3 elektronische Stufen für die Gesamtregelung, ist halt "Billiga" als die Ausströmer mit einzelner Luftmengen-Einstellungsmöglichkeit zu versehen.
Zitat:
@navec schrieb am 22. Juli 2024 um 12:14:54 Uhr:
3 elektronische Stufen für die Gesamtregelung, ist halt "Billiga" als die Ausströmer mit einzelner Luftmengen-Einstellungsmöglichkeit zu versehen.
Und das haben alle Verbrenner immer noch.
Nur bei den BEV kommt der Rotstift
Zitat:
@MacV8 schrieb am 22. Juli 2024 um 09:56:57 Uhr:
Zitat:
@Schmecklecker137 schrieb am 21. Juli 2024 um 11:33:34 Uhr:
Das ist unabhängig von der Temperatur.Die Konstruktion & Einstellung der Luftdüsen wurde vom Mork vom Ork designed, mit der Konzernvorgabe „Billiga-Billiga“
Auch bei mir funktioniert es problemlos. Bin ich jetzt von Ork?
Lüftung auf Mittel oder Sanft, Seitendüsen auf die Scheiben (ganz aussen, ganz oben), Mitteldüsen relativ weit nach oben und eher mittig ausgerichtet.Pro-Tipp: Das ist eine Klimaautomatik. Es hilft einfach die Wunschtemperatur einzustellen. Diese ggf. etwas höher wählen wenn es zu kalt wird ;-) .
Es ist NICHT notwendig die Temperatur zur Abkühlung auf 16° einzustellen und sich dann zu wundern das es zieht.
Nicht lachen, ich würde es nicht schreiben, wenn nicht gut 50 % der Autofahrer in meinem Bekanntenkreis die Klima so nutzen würden.
Ich bin definitiv in der Lage eine Klimaanlage zu bedienen.
Im ID4 lässt sie sich schlecht einstellen und schafft es auch nicht auf Max kalt den Wagen richtig runterzukühlen
Auf die Seitenscheiben gestellt ist es eine Seite kalt, andere Seite so lala.
Es geht definitiv besser:
Das war weder beim A4 Avant, noch beim Passat der Fall. Das war dort alles sauber zu konfigurieren und zu kühlen.
Und die Klima ist jetzt nicht defekt…
Zitat:
@Schmecklecker137 schrieb am 22. Juli 2024 um 13:13:01 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 22. Juli 2024 um 12:14:54 Uhr:
3 elektronische Stufen für die Gesamtregelung, ist halt "Billiga" als die Ausströmer mit einzelner Luftmengen-Einstellungsmöglichkeit zu versehen.Und das haben alle Verbrenner immer noch.
Nur bei den BEV kommt der Rotstift
Golf hats nicht, Tiguan nicht, Passat nicht, T6.1 nicht, T7 nicht, welcher aktuelle Verbrenner hat denn noch diese Einstellmöglichkeit?