Wie würdet ihr euren Traumsportwagen bauen?

Porsche

Guten Tag...

Laut meinen Eltern war mein erstes Wort "Porsche", ob es Schicksal oder reiner Zufall war weiß ich nicht. Fakt ist, dass ich seither ein Auto- und Techniknarr bin.

Deshalb habe ich mich bei meiner Berufswahl (KFZ- Mechatroniker) nicht für das entschieden was mir wo möglich mehr Geld eingebracht hätte (Bankkaufmann od. Immobilienmarkler) sondern, für das was mir am meisten Spaß macht.
Mein Traum ist es später einmal eine eigene Automarke zu gründen, welche Fahrzeuge nach meinen Visionen fertigt! Und Träume sind dazu dar um sie zu verwirklichen! Meine Vorbilder sind hier einmal Alois Ruf (Ruf Automobile) und Bodo Buschmann (Brabus), wobei ich bei letzterem die Geschäftsidee beeindruckender finde als die Fahrzeuge an sich. Ganz klar dass ich mit einem Gesellenbrief da nicht sehr weit kommen werde, weshalb ich nach meiner Ausbildung mein Fachabi nachhole und dann Motorenbau oder allgemeine Fahrzeugkonstruktion studieren möchte. Krönen würde ich diesen Werdegang mit einem, Meisterbrief. Zwar mag dies ein wenig überflüssig erscheinen wenn man schon Dipl. Ing. ist und dann einen Meister macht, welcher eigentlich unter dem des Dipl. Ing. steht. Wichtig ist mir hierbei aber das „Theoriewissen“ mit den dementsprechenden Praxiserfahrungen zu vereinen. Manchmal frage ich mich ob manch ein Dipl. Ing. sich bewusst ist was er da gerade Konstruiert, bzw. sich auch mal Gedanken über eine gewisse Wartungsfreundlichkeit macht! Ein herrliches Beispiel hierbei ist ein Ölfilterwechsel eines Fiat Stilo, viel Glück und vor allem Geduld dem, der so was mal machen muss! Folglich würde ich in Bezug auf meine praktische Erfahrungen die Fahrzeuge Konstruieren.

Würde ich ein Fahrzeug bauen, so würde dies aufjedenfall ein Sport- oder Supersportwagen werden. Wichtigstes Ziel währe mir dabei, das Gewicht so niedrig als irgend möglich zu halten. Denn die reine Motorleistung hat sich heutzutage zu etwas, ich möchte mal sagen, inflationärem entwickelt. Ein Mercedes SLR mit 626PS schafft "gerade" einmal nur eine 7:52min auf der N-Schleife. Andersrum, ein Radical SR8 mit (im Vergleich zum SLR) nur 360PS fährt dieselbe Strecke fast eine Minute schneller, nämlich eine 6:55min momentaner N-Schleifenrekord. Ich weiß dass diese Rechnung nun sehr banal ist, aber ich wollte damit nur verdeutlichen wie wichtig der Leichtbau heutzutage im Sportwagenbau ist!

Wo der SLR McLaren 1768 Kg wiegt und das wohlgemerkt mit einem kompletten Carbonmonoque, hat der Radical SR8 nur mit circa 500 Kg zu kämpfen.

Aber eins ist mir auch klar. Diese zwei Fahrzeuge sind vom Schöpfergedanken so unterschiedlich wie Tag und Nacht.

Da ich ein Purist bin, liebe ich die Mechanik/Technik und hasse in gewisser Maßen die Elektrik/Elektronik, da diese das Gewicht enorm in die Höhe treibt, siehe S-Klasse, 7er BMW, Maybach etc.

Dennoch gibt es gewisse Innovationen die ich in meiner/meinen "Vision/en" von einem perfekten Sportwagen nicht missen möchte, aber ohne Elektrik und Elektronik nicht machbar währen, sodass ich hier in einen Zwiespalt gerate.
Meiner Meinung nach muss Purismus auch effizient sein, somit kann ich bei einem Supersportwagen der rein dafür ausgelegt ist Rundenrekorde zu erzielen auf Systeme wie ein ABS, ASR oder ein intelligentes Fahrwerk mit adaptiven Federelementen wie das IDS Plus Fahrwerk nicht verzichten. Wobei ich hier noch ein paar Abstriche machen müsste; ich würde in keinem meiner Fahrzeuge ein ESP verbauen, viel eher würde ich meinen Kunden ein kostenloses Fahrsicherheits- oder Performancetraining spendieren; davon hätten sie bei weitem mehr! Und wer dann noch kein Auto fahren kann, der sollte einfach die Finger von diesen Fahrzeugen lassen!
Ein gut eingestelltes ABS verzögert den Wagen besser als irgend ein Rennfahrer einen Wagen ohne ABS. Genauso das ASR. Wobei ich hier lieber auf den mechanischen Grip (z.B. mithilfe einer Differenzialsperre) Wert lege und hier der Mensch u.U. im Gegensatz zum ABS auf Dauer besser als die Elektronik sein kann.
Was das Bremssystem angeht, so habe ich großen Gefallen an den Keramikscheiben gefunden, noch viel besser aber finde ich die Idee von Delphi, ein Doppelscheibenbremssystem , perfekt währe natürlich eine Doppelscheibenbremse aus Keramik! Da aber bei der Verzögerung über den "Boden" man sehr bald eine Grenze erreicht, finde ich die Idee einer zusätzlichen Luftbremse (Heckflügel stellt sich beim Bremsen senkrecht auf), wie sie im Isdera Commendatore 112i oder Mercedes SLR (ich glaube auch McLaren F1) zu finden ist sehr gut, welche aber nur bei Verzögerungen aus hoher Geschwindigkeit effektiv funktioniert, dabei aber das Fahrzeug noch zusätzlich in der Spur stabilisiert!

Was die Materialauswahl angeht, würde ich natürlich nur das Beste nehmen. Carbonmonoque, Keramik oder Alu als Motorblock, je nachdem was leichter und letztendlich qualitativ besser ist. Kolben und Pleuel aus Titan usw. Karosserieteile aus Carbon, Kevlar und/oder GFK (Glasverstärkter Kunststoff). Felgen, wenn möglich auch aus Carbon (hab ich schon bei Motorrädern gesehen), wobei ich nicht weiß inwiefern das im Autobau umsetzbar ist, ansonsten eben Magnesium oder Titan.
Soweit das Kapitel Karosserie/Motor (in Bezug auf Leichtbau).

Was die Motorisierung angeht, so hätte ich hier auch ein paar sehr verschiedene und interessante Motorsysteme.
Das Konzept des Wankelmotors ist meines Erachtens perfekt, allerdings leider kaum ausgereift. Beim Hubkolbenmotor liebe ich die Hochgezüchteten Sauger wie z.B. den BMW CSL genauso wie Hubraum und Drehmomentmonster wie eine 427er (ci = cubic inch) Cobra.
Ich finde aber auch die vielfältigen Aufladungssysteme sehr interessant. Abgasturbolader gibt es in zig verschiedenen Versionen, wie z.B. G-Lader (VW), Registerturboaufladung (Porsche 959), Rootslader, bis hin zum Mix aus Turbo und Kompressor, dem mechanischen Radialverdichter von Alpina!
Da ich mich bei den Kompressoren nicht so gut auskenne, weiß ich nicht ob es da nun auch so viele verschiedene Systeme gibt wie beim Turbo. Was ich auch sehr gut finde ist der Mix aus Turbo und Kompressor, nicht in einem wie dem Radialverdichter, sondern als jeweils einzelnes Bauteil. Also einen vollwertigen Turbo und einen vollwertigen Kompressor, wie VW es in dem Golf GT nun verbaut, daran hatte ich vor dem Golf GT auch schon gedacht, aber nun nicht damit gerechnet das des so der Kracher werden würde, *grml* des hätte ich mir Patentieren lassen sollen. 😉

Da die Möglichkeiten so vielfältig beim Motorenbau sind, würde ich mich hier gar nicht auf ein spezielles System festlegen, sondern eher viele verschiedene Motorsysteme zusammenstellen und x beliebig in dem Fahrzeug verbauen.

Beim Antrieb schließe ich schon kategorisch den Frontantrieb aus, da man mit diesem System im Sportwagenbau auf keinen grünen Zweig kommt!
Hier die möglichen Konstellationen: Allrad/Mittelmotor oder Heckantrieb/Mittelmotor. vll. auch Allrad/Transaxlebauweise (Frontmotor Getriebe vor der Hinterachse, Bsp. Porsche 924, 944 und 928) sowie Heckantrieb/Transaxlebauweise. Ich finde zwar das SMG Getriebe von BMW, sowie die Cambiocorsa Schaltung von Maserati, bzw. von Ferrari sehr gut, da sie schneller schalten kann als der Mensch, aber diese Systeme wurden nun schon vom Doppelkupplungsgetriebe (DSG), oder auch Direktschaltgetriebe genannt, überholt. Was im Übrigen auch von Porsche in den ´80ern für den Rennsport entwickelt wurde!

Und natürlich sollte auch die Aerodynamik stimmen! Hierbei würde ich mich des „Groundeffects“ (Auto saugt sich mit einem speziellen Unterboden am Boden fest) bedienen. Diese Methode entwickelte man in den ´80ern für Formel 1 Fahrzeuge, wurde dann aber später wieder verboten. Durch den Groundeffect kann man sich u.U. ein großes Flügelwerk am Fahrzeug ersparen (bsp. Ferrari Enzo Ferrari oder F430), was natürlich der Aerodynamik sehr zu Gute kommt. Wie ich mal bei Gallileo gesehen habe verwendet man im Flugzeugbau eine spezielle Schicht als Außenhaut, welche der Haifischhaut nachempfunden wurde und man damit die Aerodynamik und somit den Spritverbrauch senken, bzw. die Effizienz erhöhen kann! Und was gut für die Luftfahrt ist, ist eigentlich auch gut für den Sportwagenbau…

Hier nun mal ganz "kurz" in Stichworten meine zwei Traumautos:

Modell "Purismus":

-verschiedene Motorsysteme zur Auswahl
-keine überflüssige Elektrik/Elektronik.
-kein ABS, ASR oder ESP
-Differenzialsperre, mechanisches ASR!
-keine Airbags (dafür gibts Helme)
-eine reine mechanisch/technische Konstruktion
-Luftbremse
-Doppelscheiben-(keramik)bremse
-Cabonmonoque
-Verwendung der Leichtesten und besten Materialien.
-2 oder 4 Sitzer, tendiere aber eher zum 2 Sitzer
-Unterboden mit Groundeffect Funktion
-Handschaltgetriebe
-Geschlossen oder offen, je nachdem was Aerodynamisch besser ist, bevorzuge aber geschlossene Variante.
-Verzicht auf alles was man nicht braucht!
-Anti Hopping Kupplung
-Gewicht: <700Kg
-Leistung: 300 - mechanischen Gripgrenze 700PS???!!!
-Gute Aerodynamik <0,28 cW-Wert
-Preis: Möglichst fairer Preis.

Modell "Innovation":

-verschiedene Motorsysteme zur Auswahl
-ABS und vll. ASR
-Differenzialsperre
-Adaptive Federelemente
-DSG
-Luftbremse
-Doppelscheiben(keramik)bremse
-keine Komfortausstattung (Radio, Leder, Klima etc.)
-Unterboden mit Groundeffect Funktion
-Anti Hopping Kupplung
-Verwendung der leichtesten und besten Materialien
-Carbonmonoque
-Geschlossene Version
-2 oder 4 Sitzer
-Fahrer- Beifahreraibags
-Gewicht: <1100Kg
-Leistung: 500 - mechanischen Gripgrenze 800Ps???!!! Der Gripaufbau sollte auch hier zum größten Teil mechanisch geschehen und vll. als kleine Hilfe ein "leichtes" ASR!
-Gute Aerodynamik <0,28 cW-Wert
-Preis: Möglichst fairer Preis

Soweit erst mal, bin schon fleißig am trainieren für meine Dipl. Arbeit in 10 Jahren 😁

Mit freundlichen Grüßen Tuscan

Ps.: Ich werde noch ein paar Dinge nachtragen, bzw. ergänzen wenn mir noch was Gutes einfällt!

Beste Antwort im Thema

omg.. wenn ich sowas schon lese - ein Ferrari holt seine Leistung auch aus der Drehzahl net aus nem Turbo -.-
man man man immer diese Drehmomentfetischisten die ahnungslosen Bürgern irgendwas vom Pferd erzählen wollen

btw.. der Thread hier is n halbes Jahr alt.. und das ganze nur wegen nem Werbepost wieder hochkramen? Schwach 😛

204 weitere Antworten
204 Antworten

abgesehen davon, dass dies eine studio von sbarro ist, müsst ihr gar nicht weiter dran rumstudieren.

Zitat:

Original geschrieben von domiquick


abgesehen davon, dass dies eine studio von sbarro ist, müsst ihr gar nicht weiter dran rumstudieren.

Inwiefern ist diese Tatsache für die Beurteilung des Sinn und Zwecks einer kurzen in sich abgeschlossenen Träumerei bezüglich einer vorgestellten Studie von Bedeutung?

Studien sind IMMER Blender!

Immer? Weiss einer, ob es eine Studie jemals 1:1 auf die Strasse geschafft hat? Und mit 1:1 meine ich 1:1.
Danke für lehrreiche Inputs!

Gruss Alfan

die einzige studie, die 1:1 umgesetzt wird ist die, wenn die serie aus 1 stück besteht, und ebendiese studie fahrbar und für die strasse zugelassen ist...

aber es gibt studien von den herstellern von denen mehr oder weniger in die serie einfliesst.

dann gibt es studien von renommierten designern, die zu einer konkreten zusammenarbeit mit dem hersteller führt (siehe alfa brera mit giugiaro)

und schliesslich gibt es studien von "spinnern" wie sbarro oder rinderknecht, die eher selten früchte in serie tragen.

darum meine skepsis, und von nicht existierenden autos träumen finde ich irgendwie komisch.

än guetä!

wo wir gerade bei italienischen designstudien sind: neben
dem versuch eines remakes des miuras, hatte ja auch lancia
eine legende konzeptionell auferstehen lassen.

LEGENDE und AUFERSTEHUNG 1 und 2.

wobei ich in definitiv allen fällen das original dem remake
garantiert vorziehen würde. ebenso bei der gezeigten alfa-
diva, die doch seeeehr stark den 33 stradale zitiert...

mfg

*edit sagt: lieber domiquick, kannst du bitte diese striche
unter deinem nick kürzen oder entfernen? das wäre super lieb.
es ist zwar wirklich irre kreativ und unique, zerhackt aber
leider die gesamte board-ansicht bei mir.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 325i-touringE30


...garantiert vorziehen würde. ebenso bei der gezeigten alfa-diva, die doch seeeehr stark den 33 stradale zitiert...

mfg

 

Das mit den Remakes vollziehe ich Dir gerne nach .... diesbezüglich sind wir ja hier im absolut richtigen Forum ... es gab EINEN 911 plus div. Remakes, nur waren/sind die zeitlichen Abstände bei Porsche jeweils viel kürzer als bei anderen Firmen .... müsste man diese anderen nicht mit Fug und Recht Penner nennen .....? 😉

*Maskeaufduckundweg*

Gruss Alfan

Zitat:

Original geschrieben von 325i-touringE30


*edit sagt: lieber domiquick, kannst du bitte diese striche
unter deinem nick kürzen oder entfernen? das wäre super lieb.
es ist zwar wirklich irre kreativ und unique, zerhackt aber
leider die gesamte board-ansicht bei mir.

ok?

auf deinem 30'' cinema display hättest du doch genug platz.

ich arbeite gerne mit einzügen, lockert die typo etwas auf...

Zitat:

Original geschrieben von domiquick


auf deinem 30'' cinema display hättest du doch genug platz.

hab zwar keins, aber selbst da hätten mich die dauernden

einzüge wohl gestört. egal: nun ist ja auch auf meiner kleinen

22" CRT die darstellung wieder gar prächtig ... merci 🙂

mfg

Zitat:

neben dem versuch eines remakes des miuras

oh nein, dass war nicht nett von Dir, hatte diese

Scheusslichkeit

schon wieder verdrängt.

Jeder anderen Firma hätte ich den Versuch nicht übel genommen, aber ein Retro Auto von Lambo, dass geht nun wirklich nicht. Schande über den der dass abgesegnet hat.

Zitat:

und von nicht existierenden autos träumen finde ich irgendwie komisch.

Dass ist sehr sehr schade für Dich.

Zitat:

es gab EINEN 911

Porsche??? 911???

Waren dass nicht diese luftgekühlten Teile??

🙂

Über den Sinn von Studien lässt sich trefflich streiten, bei manchen gehen ja dann tatsächlich (wenn überhaupt) nur die Felgen in Serie.
Aus Sicht des Kunden oder Enthusiasten ist es öft fast schon tragisch wenn sich solch wunderbare Studien wie diese im Laufe der Serienentwicklung zu hässlichen Nasenbären verwandeln.
Fast genauso schlimm sind tolle Studien die einfach in der Versenkung verschwinden.

Aus Sicht des Autobauers ist es aber mit Sicherheit unerlässlich mit Concept Cars die Publikumsreaktionen auf die Probe zu stellen, oder einfach um zu zeigen dass die Jungs aus der Entwicklungsabteilung auch nicht den ganzen Tag nur schlafen.

ich finde man kann dem brera vieles nachsagen 😉 aber häßlich isser nun nicht...das CAD bild kann man nicht als maßstab nehmen in echt sieht der wirklich klasse aus. an der optik liegt es jedenfalls nicht, dass er für mich nicht in frage kommt 🙂

was alfa betrifft... es mehren sich die gerüchte dass der 8c doch kommen soll: http://www.asahi.com/.../alfaromeo_8ccompetizione.jpg

bestimmt ein tolles auto, da maserati v8 + heckantrieb, aber nicht ganz meine preisregion 😉 ein leichtbausportler mit echtem alfa v6 wie der (die) alfa diva wären halt mein traum (um auch auf die eingangsfrage des threads zurückzukommen). ob die diva gebaut wird...ich denke leider eher nein 🙁 wobei die entwicklungskosten sehr im rahmen wären. plattform + motor existieren 🙂 der v6 bisher bekannt aus den GTAs wurde sogar in selbigen seinerzeit schon mit 280 PS getestet. aufgrund des frontantriebs hat man ihn dann mit 250 PS aufn markt gebracht. jedenfalls wäre dieser konzept car auch ein würdiger abschied für dieses tolle triebwerk. wenns einen ferrari mit 6 zyl. gäbe, würde der so werkeln wie der alfa v6

Zitat:

Original geschrieben von system8


.... wenns einen ferrari mit 6 zyl. gäbe, würde der so werkeln wie der alfa v6

100% AGREE 😉

Dieses gute Stück wäre auch für + 300 PS gut .... eine Schande, dass dieser Motor - aus nachvollziehbaren Gründen, ist schon klar - nicht mehr weiterentwickelt werden kann .... mit dem bajuwarischen Reihensechser und dem Porsche Boxer einer der besten je gebauten 6 Zylinder .... meine Meinung, bitte nicht schlagen .... 😉

Gruss Alfan

Das kommt meinem (Alltags)Traumsportwagen verdammt nahe!!

http://www.auto-motor-und-sport.de/test_technik/fotoshows/audi_shooting_brake.101979.htm

Ich stehe einfach auf die Variante Shooting Brake, ich würde den
Wagen von den Dimensionen her sogar noch auf A6 Niveau anheben.
Sportlich aber mit Platz für vieel Präsentationsmaterial + Gepäck.

Sorry für´s verwässern des Themas ... 🙂

Zitat:

mit dem bajuwarischen Reihensechser und dem Porsche Boxer einer der besten je gebauten 6 Zylinder .... meine Meinung, bitte nicht schlagen

Ich SCHLAG mich da eher auf deine Seite.

Einer der besten 6-Zylinder, und mit absoluter Sicherheit DER beste V6. Schade nur dass es Alfa nie geschafft hat um diesen Klassemotor herum ein ebensotolles Auto zu bauen.

Zitat:

ich finde man kann dem brera vieles nachsagen aber häßlich isser nun nicht...das CAD bild kann man nicht als maßstab nehmen in echt sieht der wirklich klasse aus

Ich hab ihn tatsächlich schon in echt gesehen.

Die Frontansicht finde ich sehr gut, bei der Heckansicht stören mich die 4 Endrohre, ansonsten auch gut. Die Seitenansicht finde ich aber nach wie vor grauenhaft, hab dass schon geschrieben, aber in meinen Augen sieht es so aus als würde er jeden Moment nach vorne wegkippen. Nüchterner formuliert....zu langer vorderer Überhang. Desweiteren habe ich einen seltenen Gen-Defekt der es mit nicht erlaub das Design eines Autos zu beurteilen ohne immer gleichzeitig auch "unter den Rock zu schaun" und die Technik mitzubeurteilen. Soll heissen, für mich ist dass hübscheste Auto hässlich wenn ich weis dass die Technik darunter Mist ist.

Die Brera Technik (ich muss dass schreiben da mir sonst die Alfa-Dschihadisten mit Plastiksprengstoffgürteln hier in die Bude rennen!) ist sicherlich kein Mist, aber ein Alfa-Coupe ohne Heckantrieb wird für mich immer eine Entäuschung sein, besonders wenn es 1,8 Tonnen wiegt und deswegen auch Fahrleistungsmässig entäuscht.

@Dieselhasser
Der Audi sieht besonders im Heckbereich wirklich klasse aus, aber bevor ich die Worte Traumsportwagen und Audi in einem Satz erwähne gewinnen die Amerikaner die Fussball WM.
(Oh...Mist...jetzt hab ich´s ja schon gemacht 🙂)

Zitat:

Original geschrieben von Delanye



... Schade nur dass es Alfa nie geschafft hat um diesen Klassemotor herum ein ebensotolles Auto zu bauen.

Im Grunde genommen hast Du Recht (mein GTV wäre ein absolut geniales Gefährt, hätte er denn Heckantrieb ... so ist er einfach nur toll 😉...)

Wobei ich an den Zagato SZ resp. RZ erinnern möchte ... für mich - für diese Zeit - was vom Genialsten, was je auf Räder gestellt worden ist .....

Gruss Alfan

Zitat:

Original geschrieben von Delanye



Ich SCHLAG mich da eher auf deine Seite.
Einer der besten 6-Zylinder, und mit absoluter Sicherheit DER beste V6. Schade nur dass es Alfa nie geschafft hat um diesen Klassemotor herum ein ebensotolles Auto zu bauen.


Ich hab ihn tatsächlich schon in echt gesehen.
Die Frontansicht finde ich sehr gut, bei der Heckansicht stören mich die 4 Endrohre, ansonsten auch gut. Die Seitenansicht finde ich aber nach wie vor grauenhaft, hab dass schon geschrieben, aber in meinen Augen sieht es so aus als würde er jeden Moment nach vorne wegkippen. Nüchterner formuliert....zu langer vorderer Überhang. Desweiteren habe ich einen seltenen Gen-Defekt der es mit nicht erlaub das Design eines Autos zu beurteilen ohne immer gleichzeitig auch "unter den Rock zu schaun" und die Technik mitzubeurteilen. Soll heissen, für mich ist dass hübscheste Auto hässlich wenn ich weis dass die Technik darunter Mist ist.
Die Brera Technik (ich muss dass schreiben da mir sonst die Alfa-Dschihadisten mit Plastiksprengstoffgürteln hier in die Bude rennen!) ist sicherlich kein Mist, aber ein Alfa-Coupe ohne Heckantrieb wird für mich immer eine Entäuschung sein, besonders wenn es 1,8 Tonnen wiegt und deswegen auch Fahrleistungsmässig entäuscht.

@Dieselhasser
Der Audi sieht besonders im Heckbereich wirklich klasse aus, aber bevor ich die Worte Traumsportwagen und Audi in einem Satz erwähne gewinnen die Amerikaner die Fussball WM.
(Oh...Mist...jetzt hab ich´s ja schon gemacht 🙂)

Ja, des is ja öfters diese Zwickmühle. Da gibts Autos, welche ein einem Bereich (zB. Motor) super geil sind, aber leider der rest nur enttäuscht, bzw. diesem Superbereich nicht s Wasser reichen kann! Erinnert mich an Baumarktfahrräder, die für Prestigezwecke nen Shimano XT Umwerfer haben und der Rest der Schaltung aus Shimano Alivio Komponenten besteht!

Es gibt soviele Hersteller die wirklich tolle Motoren bauen, auch Mercedes lieber Delayne *g*, aber wie gesagt, werden sie nicht immer für das dann auch genutzt wofür sie perfekt währen, auch wenn dass nun eine reine Ansichtssache ist 😉

Der Audi A3 Shooting Brake, sieht wirklich super aus, aber leider auch zu viel unnützes Zeug was niemand braucht.

Der Alfa Brera stand vor kurzem bei uns vor der Tür, sehr schicker Wagen, keine frage, allerdings viiiiieeel zu schwer und viiieeel zu viiiieeel Müll drinnen den niemand braucht. Mit Heckantrieb währe er bestimmt was wirklich feines geworden... Aber auch die Qualität, überzeugte im Auto Motor und Sport Test die Tester nicht! Schade eigentlich...

Gruß Tuscan

Zitat:

mein GTV wäre ein absolut geniales Gefährt, hätte er denn Heckantrieb ... so ist er einfach nur toll

Dass ist genau mein Problem.

Der GTV mit dem V6 ist kein schlechtes Auto und ich find ihn sogar hübsch (wenn Zender Felgen drauf sind!!!)

Aber ich muss eben immer wenn ich ihn seh dran denken wie famos er sein könnte wenn er einen Heckantrieb hätte.

Dass macht mich dann immer so traurig...😉

Zitat:

Wobei ich an den Zagato SZ resp. RZ erinnern möchte ... für mich - für diese Zeit - was vom Genialsten, was je auf Räder gestellt worden ist

Definitiv!

Zitat:

Es gibt soviele Hersteller die wirklich tolle Motoren bauen, auch Mercedes lieber Delayne *g*, aber wie gesagt, werden sie nicht immer für das dann auch genutzt wofür sie perfekt währen, auch wenn dass nun eine reine Ansichtssache ist

Klar, richtig toll wäre ein 55er AMG Motor in einem Lotus Exigge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen