Wie würdet ihr euren Traumsportwagen bauen?
Guten Tag...
Laut meinen Eltern war mein erstes Wort "Porsche", ob es Schicksal oder reiner Zufall war weiß ich nicht. Fakt ist, dass ich seither ein Auto- und Techniknarr bin.
Deshalb habe ich mich bei meiner Berufswahl (KFZ- Mechatroniker) nicht für das entschieden was mir wo möglich mehr Geld eingebracht hätte (Bankkaufmann od. Immobilienmarkler) sondern, für das was mir am meisten Spaß macht.
Mein Traum ist es später einmal eine eigene Automarke zu gründen, welche Fahrzeuge nach meinen Visionen fertigt! Und Träume sind dazu dar um sie zu verwirklichen! Meine Vorbilder sind hier einmal Alois Ruf (Ruf Automobile) und Bodo Buschmann (Brabus), wobei ich bei letzterem die Geschäftsidee beeindruckender finde als die Fahrzeuge an sich. Ganz klar dass ich mit einem Gesellenbrief da nicht sehr weit kommen werde, weshalb ich nach meiner Ausbildung mein Fachabi nachhole und dann Motorenbau oder allgemeine Fahrzeugkonstruktion studieren möchte. Krönen würde ich diesen Werdegang mit einem, Meisterbrief. Zwar mag dies ein wenig überflüssig erscheinen wenn man schon Dipl. Ing. ist und dann einen Meister macht, welcher eigentlich unter dem des Dipl. Ing. steht. Wichtig ist mir hierbei aber das „Theoriewissen“ mit den dementsprechenden Praxiserfahrungen zu vereinen. Manchmal frage ich mich ob manch ein Dipl. Ing. sich bewusst ist was er da gerade Konstruiert, bzw. sich auch mal Gedanken über eine gewisse Wartungsfreundlichkeit macht! Ein herrliches Beispiel hierbei ist ein Ölfilterwechsel eines Fiat Stilo, viel Glück und vor allem Geduld dem, der so was mal machen muss! Folglich würde ich in Bezug auf meine praktische Erfahrungen die Fahrzeuge Konstruieren.
Würde ich ein Fahrzeug bauen, so würde dies aufjedenfall ein Sport- oder Supersportwagen werden. Wichtigstes Ziel währe mir dabei, das Gewicht so niedrig als irgend möglich zu halten. Denn die reine Motorleistung hat sich heutzutage zu etwas, ich möchte mal sagen, inflationärem entwickelt. Ein Mercedes SLR mit 626PS schafft "gerade" einmal nur eine 7:52min auf der N-Schleife. Andersrum, ein Radical SR8 mit (im Vergleich zum SLR) nur 360PS fährt dieselbe Strecke fast eine Minute schneller, nämlich eine 6:55min momentaner N-Schleifenrekord. Ich weiß dass diese Rechnung nun sehr banal ist, aber ich wollte damit nur verdeutlichen wie wichtig der Leichtbau heutzutage im Sportwagenbau ist!
Wo der SLR McLaren 1768 Kg wiegt und das wohlgemerkt mit einem kompletten Carbonmonoque, hat der Radical SR8 nur mit circa 500 Kg zu kämpfen.
Aber eins ist mir auch klar. Diese zwei Fahrzeuge sind vom Schöpfergedanken so unterschiedlich wie Tag und Nacht.
Da ich ein Purist bin, liebe ich die Mechanik/Technik und hasse in gewisser Maßen die Elektrik/Elektronik, da diese das Gewicht enorm in die Höhe treibt, siehe S-Klasse, 7er BMW, Maybach etc.
Dennoch gibt es gewisse Innovationen die ich in meiner/meinen "Vision/en" von einem perfekten Sportwagen nicht missen möchte, aber ohne Elektrik und Elektronik nicht machbar währen, sodass ich hier in einen Zwiespalt gerate.
Meiner Meinung nach muss Purismus auch effizient sein, somit kann ich bei einem Supersportwagen der rein dafür ausgelegt ist Rundenrekorde zu erzielen auf Systeme wie ein ABS, ASR oder ein intelligentes Fahrwerk mit adaptiven Federelementen wie das IDS Plus Fahrwerk nicht verzichten. Wobei ich hier noch ein paar Abstriche machen müsste; ich würde in keinem meiner Fahrzeuge ein ESP verbauen, viel eher würde ich meinen Kunden ein kostenloses Fahrsicherheits- oder Performancetraining spendieren; davon hätten sie bei weitem mehr! Und wer dann noch kein Auto fahren kann, der sollte einfach die Finger von diesen Fahrzeugen lassen!
Ein gut eingestelltes ABS verzögert den Wagen besser als irgend ein Rennfahrer einen Wagen ohne ABS. Genauso das ASR. Wobei ich hier lieber auf den mechanischen Grip (z.B. mithilfe einer Differenzialsperre) Wert lege und hier der Mensch u.U. im Gegensatz zum ABS auf Dauer besser als die Elektronik sein kann.
Was das Bremssystem angeht, so habe ich großen Gefallen an den Keramikscheiben gefunden, noch viel besser aber finde ich die Idee von Delphi, ein Doppelscheibenbremssystem , perfekt währe natürlich eine Doppelscheibenbremse aus Keramik! Da aber bei der Verzögerung über den "Boden" man sehr bald eine Grenze erreicht, finde ich die Idee einer zusätzlichen Luftbremse (Heckflügel stellt sich beim Bremsen senkrecht auf), wie sie im Isdera Commendatore 112i oder Mercedes SLR (ich glaube auch McLaren F1) zu finden ist sehr gut, welche aber nur bei Verzögerungen aus hoher Geschwindigkeit effektiv funktioniert, dabei aber das Fahrzeug noch zusätzlich in der Spur stabilisiert!
Was die Materialauswahl angeht, würde ich natürlich nur das Beste nehmen. Carbonmonoque, Keramik oder Alu als Motorblock, je nachdem was leichter und letztendlich qualitativ besser ist. Kolben und Pleuel aus Titan usw. Karosserieteile aus Carbon, Kevlar und/oder GFK (Glasverstärkter Kunststoff). Felgen, wenn möglich auch aus Carbon (hab ich schon bei Motorrädern gesehen), wobei ich nicht weiß inwiefern das im Autobau umsetzbar ist, ansonsten eben Magnesium oder Titan.
Soweit das Kapitel Karosserie/Motor (in Bezug auf Leichtbau).
Was die Motorisierung angeht, so hätte ich hier auch ein paar sehr verschiedene und interessante Motorsysteme.
Das Konzept des Wankelmotors ist meines Erachtens perfekt, allerdings leider kaum ausgereift. Beim Hubkolbenmotor liebe ich die Hochgezüchteten Sauger wie z.B. den BMW CSL genauso wie Hubraum und Drehmomentmonster wie eine 427er (ci = cubic inch) Cobra.
Ich finde aber auch die vielfältigen Aufladungssysteme sehr interessant. Abgasturbolader gibt es in zig verschiedenen Versionen, wie z.B. G-Lader (VW), Registerturboaufladung (Porsche 959), Rootslader, bis hin zum Mix aus Turbo und Kompressor, dem mechanischen Radialverdichter von Alpina!
Da ich mich bei den Kompressoren nicht so gut auskenne, weiß ich nicht ob es da nun auch so viele verschiedene Systeme gibt wie beim Turbo. Was ich auch sehr gut finde ist der Mix aus Turbo und Kompressor, nicht in einem wie dem Radialverdichter, sondern als jeweils einzelnes Bauteil. Also einen vollwertigen Turbo und einen vollwertigen Kompressor, wie VW es in dem Golf GT nun verbaut, daran hatte ich vor dem Golf GT auch schon gedacht, aber nun nicht damit gerechnet das des so der Kracher werden würde, *grml* des hätte ich mir Patentieren lassen sollen. 😉
Da die Möglichkeiten so vielfältig beim Motorenbau sind, würde ich mich hier gar nicht auf ein spezielles System festlegen, sondern eher viele verschiedene Motorsysteme zusammenstellen und x beliebig in dem Fahrzeug verbauen.
Beim Antrieb schließe ich schon kategorisch den Frontantrieb aus, da man mit diesem System im Sportwagenbau auf keinen grünen Zweig kommt!
Hier die möglichen Konstellationen: Allrad/Mittelmotor oder Heckantrieb/Mittelmotor. vll. auch Allrad/Transaxlebauweise (Frontmotor Getriebe vor der Hinterachse, Bsp. Porsche 924, 944 und 928) sowie Heckantrieb/Transaxlebauweise. Ich finde zwar das SMG Getriebe von BMW, sowie die Cambiocorsa Schaltung von Maserati, bzw. von Ferrari sehr gut, da sie schneller schalten kann als der Mensch, aber diese Systeme wurden nun schon vom Doppelkupplungsgetriebe (DSG), oder auch Direktschaltgetriebe genannt, überholt. Was im Übrigen auch von Porsche in den ´80ern für den Rennsport entwickelt wurde!
Und natürlich sollte auch die Aerodynamik stimmen! Hierbei würde ich mich des „Groundeffects“ (Auto saugt sich mit einem speziellen Unterboden am Boden fest) bedienen. Diese Methode entwickelte man in den ´80ern für Formel 1 Fahrzeuge, wurde dann aber später wieder verboten. Durch den Groundeffect kann man sich u.U. ein großes Flügelwerk am Fahrzeug ersparen (bsp. Ferrari Enzo Ferrari oder F430), was natürlich der Aerodynamik sehr zu Gute kommt. Wie ich mal bei Gallileo gesehen habe verwendet man im Flugzeugbau eine spezielle Schicht als Außenhaut, welche der Haifischhaut nachempfunden wurde und man damit die Aerodynamik und somit den Spritverbrauch senken, bzw. die Effizienz erhöhen kann! Und was gut für die Luftfahrt ist, ist eigentlich auch gut für den Sportwagenbau…
Hier nun mal ganz "kurz" in Stichworten meine zwei Traumautos:
Modell "Purismus":
-verschiedene Motorsysteme zur Auswahl
-keine überflüssige Elektrik/Elektronik.
-kein ABS, ASR oder ESP
-Differenzialsperre, mechanisches ASR!
-keine Airbags (dafür gibts Helme)
-eine reine mechanisch/technische Konstruktion
-Luftbremse
-Doppelscheiben-(keramik)bremse
-Cabonmonoque
-Verwendung der Leichtesten und besten Materialien.
-2 oder 4 Sitzer, tendiere aber eher zum 2 Sitzer
-Unterboden mit Groundeffect Funktion
-Handschaltgetriebe
-Geschlossen oder offen, je nachdem was Aerodynamisch besser ist, bevorzuge aber geschlossene Variante.
-Verzicht auf alles was man nicht braucht!
-Anti Hopping Kupplung
-Gewicht: <700Kg
-Leistung: 300 - mechanischen Gripgrenze 700PS???!!!
-Gute Aerodynamik <0,28 cW-Wert
-Preis: Möglichst fairer Preis.
Modell "Innovation":
-verschiedene Motorsysteme zur Auswahl
-ABS und vll. ASR
-Differenzialsperre
-Adaptive Federelemente
-DSG
-Luftbremse
-Doppelscheiben(keramik)bremse
-keine Komfortausstattung (Radio, Leder, Klima etc.)
-Unterboden mit Groundeffect Funktion
-Anti Hopping Kupplung
-Verwendung der leichtesten und besten Materialien
-Carbonmonoque
-Geschlossene Version
-2 oder 4 Sitzer
-Fahrer- Beifahreraibags
-Gewicht: <1100Kg
-Leistung: 500 - mechanischen Gripgrenze 800Ps???!!! Der Gripaufbau sollte auch hier zum größten Teil mechanisch geschehen und vll. als kleine Hilfe ein "leichtes" ASR!
-Gute Aerodynamik <0,28 cW-Wert
-Preis: Möglichst fairer Preis
Soweit erst mal, bin schon fleißig am trainieren für meine Dipl. Arbeit in 10 Jahren 😁
Mit freundlichen Grüßen Tuscan
Ps.: Ich werde noch ein paar Dinge nachtragen, bzw. ergänzen wenn mir noch was Gutes einfällt!
Beste Antwort im Thema
omg.. wenn ich sowas schon lese - ein Ferrari holt seine Leistung auch aus der Drehzahl net aus nem Turbo -.-
man man man immer diese Drehmomentfetischisten die ahnungslosen Bürgern irgendwas vom Pferd erzählen wollen
btw.. der Thread hier is n halbes Jahr alt.. und das ganze nur wegen nem Werbepost wieder hochkramen? Schwach 😛
204 Antworten
Aaaaalso, um zumindest bezüglich des Jensen Klarheit zu schaffen:
Modell Interceptor: Heckantrieb, herkömmliche Bremse, Chrysler-V8, jeweils eine "Kieme" pro Seite im vorderen Kotflügel.
Modell FF: Permantenter Allradantrieb, zu ca. 2/3 hinten und 1/3 vorne verteilt (FF = Ferguson Formula), mechanisches ABS von Dunlop Maxaret (aus der Luftfahrt übernommen, auch hier beim FF zum ersten mal in einem Serienauto eingebaut), 2 Kiemen pro Kotflügel, etwas mehr als 10cm länger als der Interceptor und eine breitere Front (zu erkennen an der schmalen Blechkannte neben den Scheinwerfern). Ebenfalls Chrysler-V8 und ansonsten identisch mit dem Interceptor.
Re: Re: Re: Wie würdet ihr euren Traumsportwagen bauen?
Zitat:
Original geschrieben von TVR_Tuscan
...Servus Camelot,
tja, recht magst du haben. Mir ists auch ganz klar, dass wenn ich mir zB. nicht das Perpedo Mobile patenteiren lasse...
Btw. wäre ich dafür, dass neben dem "Moderator alamieren"-Knopf noch ein "ArGe BDF alamieren"-Knopf einführt wird 😉.
Tuscan: Ich nehme an, der Werdegang der Firma Wiesmann ist dir ebenfalls bekannt? Diese hat auf die von dir angepeilte Weise ebenfalls ein sogar verhältnismäßig erfolgreiches Auto auf den Markt gebracht.
Zitat:
Original geschrieben von Esquirefish
...scheut wohl kaum einen Aufwand! 😉
@Tuscan:
Meine ich nicht böse, aber es bedarf schon einer gewissen Überwindung, so einen Beitrag vollständig zu lesen.
Aufwand würde ich ganz sicher keinen schäuen!
Vielen Dank für "deine" Überwindung! 😉
Zitat:
Original geschrieben von V8-Psycho
Aaaaalso, um zumindest bezüglich des Jensen Klarheit zu schaffen:
Modell Interceptor: Heckantrieb, herkömmliche Bremse, Chrysler-V8, jeweils eine "Kieme" pro Seite im vorderen Kotflügel.
Modell FF: Permantenter Allradantrieb, zu ca. 2/3 hinten und 1/3 vorne verteilt (FF = Ferguson Formula), mechanisches ABS von Dunlop Maxaret (aus der Luftfahrt übernommen, auch hier beim FF zum ersten mal in einem Serienauto eingebaut), 2 Kiemen pro Kotflügel, etwas mehr als 10cm länger als der Interceptor und eine breitere Front (zu erkennen an der schmalen Blechkannte neben den Scheinwerfern). Ebenfalls Chrysler-V8 und ansonsten identisch mit dem Interceptor.
Tja dass mit dem ABS hatte ich auch schon im Zusammenhang mit dem Interceptor gehört, aber da muss ich wohl meinen Informanten mal berichtigen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von V8-Psycho
Btw. wäre ich dafür, dass neben dem "Moderator alamieren"-Knopf noch ein "ArGe BDF alamieren"-Knopf einführt wird 😉.
Dass sowieso!
Gruß Tuscan,
der nun ins Training geht!
1. Lektion: schreibe 100 mal den Satz "Wir wussten das, dass DAS "dass" das falsche "das" war" 😛 .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von V8-Psycho
1. Lektion: schreibe 100 mal den Satz "Wir wussten das, dass DAS "dass" das falsche "das" war" 😛 .
*heul* nicht immer auf die kleinen Dicken (199cm, 75Kg) 😁
Gruß Tuscan,
ders mit der Rechtschreibung hier nicht so eng sieht...
Zitat:
Original geschrieben von TVR_Tuscan
*heul* nicht immer auf die kleinen Dicken (199cm, 75Kg) 😁
Gruß Tuscan,
ders mit der Rechtschreibung hier nicht so eng sieht...
Du bist größer als ich und leichter. Nach dem Abendessen vorhin aber auch kein Wunder 😁
Anyway, mir ging es bei deiner Allradtranse darum, dass du zum Antreiben der Vorderräder ja wieder die Kraft nach vorne führen musst. Das heißt hinten das Getriebe, und neben der Kardanwelle nochmal eine zweite und vorne ein Differential? Das erscheint mir ein wenig arg sinnlos.
Und hier im Forum sind Tippfehler ja nicht so schlimm, aber wenigstens den in der Signatur könntest du korrigieren 😉
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Und hier im Forum sind Tippfehler ja nicht so schlimm, aber wenigstens den in der Signatur könntest du korrigieren 😉
Ja, ja, wie war doch gleich noch der Spruch mit dem Glashaus....? 😛 😁
Gruß
Konni
Zitat:
Original geschrieben von Bayern-Porsche
Ja, ja, wie war doch gleich noch der Spruch mit dem Glashaus....? 😛 😁
Gruß
Konni
Ja kennst du den Ort etwa nicht? 😁
Such mal bei Google danach, du findest seitenweise Ergebnisse 😁
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Ja kennst du den Ort etwa nicht? 😁
Such mal bei Google danach, du findest seitenweise Ergebnisse 😁
Tja, da sach ich mal:
Armes Bayern
Du führst die Pisa-Studie gerade ad absurdum!! 😁 😁
Gruß
Konni
Zitat:
Original geschrieben von Bayern-Porsche
Tja, da sach ich mal:
Armes Bayern
Du führst die Pisa-Studie gerade ad absurdum!! 😁 😁
Gruß
Konni
Davon abgesehen, dass ich kein Bayer bin, haben die auch nicht so prickelnd abgeschnitten.
Oder sind wir in Bayern schon so weit, dass wir uns freuen müssen, Bremen zu schlagen? 😁
also, wenig geiwicht+hubraum+power= schnelles auto, einfache rechnung oder?
Soll ich mal meinen traumwagen beschreiben??
ok
Motor:
8,3l V10 aus der Viper+ Kompressor
Getriebe:
am liebsten ja das BMW-SMG 7gang aus dem M5
Fahrwerk:
auf jeden Fall von Bilstein
Bremsen:
Keramik oder Karbon Scheiben im familypizza format rundum
Felgen:
Carrera GT Magnesium Felgen
Karosse:
Flach, breit, (richtung murcielago) aus kevlar-carbon,
Fahrhilfen:
ABS, mehr nicht
Innenraum:
Nix außer 2 Carbo-kevlar Vollschalen, 2 Schroth 3 Zoll 6- Punktgurte, Wildlederlenkrad, Gegensprechanlage wie beim xj15, en Kombiinstrument mit tacho dzm usw. und viell noch ne lüftung, weils ja pflicht ist. ne (herausnehmbare) standheizung
Sonder-Gibts Nicht-ausstattung:
ESP, Radio, klima, Sitzheizung, servo, tempomat und alles andere was gewicht macht
Zitat:
Original geschrieben von V8-Psycho
Okok, ich sag ja schon nix mehr...
KONNI, wo bleibst du? 😁
Ich dacht schon du willst mich mit Konni runterputzen... 😁
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Du bist größer als ich und leichter. Nach dem Abendessen vorhin aber auch kein Wunder
Anyway, mir ging es bei deiner Allradtranse darum, dass du zum Antreiben der Vorderräder ja wieder die Kraft nach vorne führen musst. Das heißt hinten das Getriebe, und neben der Kardanwelle nochmal eine zweite und vorne ein Differential? Das erscheint mir ein wenig arg sinnlos.
Und hier im Forum sind Tippfehler ja nicht so schlimm, aber wenigstens den in der Signatur könntest du korrigieren 😉
Jo das mit Frontmotor Transaxlebauweise und dann noch Allrad, is wirklich nicht so der bringer, wenn ichs mir mal recht überleg!
Wobei das Getriebe und das Differenzial erspart sich ja der Wagen nicht wenn mans "normal", also Frontmotor dahinter Getriebe, dann Mitteldifferenzial und dann Differenzial an der Hinterachse. Folglich ists doch nun egal ob nun das Getriebe direkt hinterm Motor oder auf der Hinterachse sitzt, brauchen tut man so oder so eines. Genauso mit den Differenzialen, wenn diese am oder im Motor verbaut sind, sind sie immer noch vorhanden und wiegen was, natürlich u.U. weniger als einzelne, weil man vll. ein Außengehäuße im Motorraum irgendwie noch vereinen kann.
Was das Essen bei mir angeht, so bin ich auch sicherlich kein "Spinnenfresser", ne ne ich hau auch gut zu, nur bei mir setzt nix an! Ich währe mal froh wenn ich mal 10 oder 20 Kg zunehmen würde und ein wenig Gelstalt bekäme, naja aber des is nun wieder was völlig anderes!
Was den angeblichen Tippfehler in der Signatur angeht, wo ist denn da einer, vll. bin ich auch heute schon zu fertig um des zu raffen, aber ich hab eben nach 5 Min. Sig. Studium keinen gefunden!
Dem was dann darauf folgte, konnte ich nicht ganz folgen...
Zitat:
Original geschrieben von alex_astragt
also, wenig geiwicht+hubraum+power= schnelles auto, einfache rechnung oder?
Soll ich mal meinen traumwagen beschreiben??
okMotor:
8,3l V10 aus der Viper+ KompressorGetriebe:
am liebsten ja das BMW-SMG 7gang aus dem M5Fahrwerk:
auf jeden Fall von BilsteinBremsen:
Keramik oder Karbon Scheiben im familypizza format rundumFelgen:
Carrera GT Magnesium FelgenKarosse:
Flach, breit, (richtung murcielago) aus kevlar-carbon,Fahrhilfen:
ABS, mehr nichtInnenraum:
Nix außer 2 Carbo-kevlar Vollschalen, 2 Schroth 3 Zoll 6- Punktgurte, Wildlederlenkrad, Gegensprechanlage wie beim xj15, en Kombiinstrument mit tacho dzm usw. und viell noch ne lüftung, weils ja pflicht ist. ne (herausnehmbare) standheizungSonder-Gibts Nicht-ausstattung:
ESP, Radio, klima, Sitzheizung, servo, tempomat und alles andere was gewicht macht
Nicht schlecht Herr Specht 😉
Auch eine sehr gutes Konzept, wir können dann ja mal unsere eigenen Wagen untereinander Tauschen 🙂
Gruß Tuscan
@ Tuscan
Natürlich sparst du dir keine Baugruppe ein, aber 2 Kardanwellen unterm Auto herzuführen ist imo keine schöne Lösung. Wenns nicht auch noch teuer wäre, würde man das ja heute garantiert bauen, aber "ingenieurig" ist das nicht 😁
Wenn Transe, dann Heckantrieb. Für Allrad würde ich einen Mittelmotor hernehmen, wird aber auch da nicht leicht, das optimal anzubauen. Schließlich soll der Schwerpunkt ja schön mittig und tief liegen und es muss irgendwo eine Kardanwelle nach vorne...
Mein Favorit für den Motor wäre übrigens ein R6 in der 3l Region und dazu ein feines Turbokonzept mit einer Hand voll Ladern dazu. Das Ding könnte man noch schön drehen lassen 😁
Sig: Den in meiner siehst du nicht mehr, den hab ich korrigiert, nachdem so viel drauf rumgehackt wurde 😁
(treffenDst)
Und mit dem Essen hilft Sport. Viel Eiweiß, ein bisschen Bewegung und leichtes Krafttraining führen bei fast allen zu schneller Gewichtszunahme, meist sogar recht wohlproportioniert.
Ich muss eher aufpassen, dass ich wohl pro Portion nicht zu viel essen, sonst nennt mich die wohl beste aller Frauen bald ihr "Bayrisches Bierfass" 😁
Traumsportwagen? Schwere Frage. Leichte Frage!
Warum schwer? Weil man`s richtig machen möchte. Leicht, weil vieles klar ist.
Die Anforderungen
-----------------
1. schneller = besser
2. alltagstauglich (das umfaßt natürlich die Eignung für berufliche Langstrecke)
3. Freizeitspaß
4. gute track-performance
Das Basiskonzept
----------------
Schon hier ergibt sich zwingend, daß nur ein Mittelmotorkonzept in Frage kommt, sorry, cam
Nach langer Überlegung wird mir immer klarer, daß es (Right, Mr. Dennis!) ein 3-Sitzer sein MUSS!
Mit Fahrer in der Mitte. Warum?
Abgesehen davon, daß das international überall, auch im excentrischen Linksverkehr passt, also die Fertigung verbilligt, was schnurz ist:
Der meist und insbesondere dann, wenn es heiß wird, solo fahrende Pilot sitzt optimal im Schwerpunkt. Mit Formelfeeling und optimaler Aussicht nach vorn.
Einen entscheidenden Vorteil durfte ich selbst erFAHREN, da ich schon ein paar 914er hatte, und das sind 3-Sitzer. Es ist toll, wenn man die Freundin mitnehmen kann. Noch toller ist es, wenn man bei Bedarf auch noch ihre schlimmste Feindin mitnehmen kann. Oder ihre beste Freundin.
Am Tollsten aber ist es, wenn man auf dem Trip in der Mitte zwischen den Beiden sitzt!!! 🙂
Fragt danach `mal den Pischetsrieder: DER weiß das am ALLERBESTEN! (Wenn Ihr sie nicht kennt könnt Ihr DIE story gerne haben 😉)
Nachteil: Man muß beim Einsteigen stets in lästiger Weise in die Mitte klettern. Ich würde das für DIE Vorteile gerne in Kauf nehmen. Oder mer kraiere de "S2GT-Flanke".
Und wenn ich dafür zu alt bin mache ich einen Flaschenzug an die Garagendecke und steige von oben ein.
Denn: selbstverständlich MUSS mein Auto offen sein! Um die negativen Auswirkungen der dann erforderlichen Versteifungen auf das Gewicht zu minimieren würde ich eine bisher unübliche
Rohrverbindung zwischen Windschutzscheibe und Überrollbügel (Käfig?) akzeptieren.
Ich würde wahrscheinlich eine Targa-Konstruktion à la 914/Carrera GT wollen, evtl mit 2 Dachhälften oder gar die Faltung wie beim frühen 911, das lasse ich zunächst dahingestellt.
Motor? Kann nicht genug sein. Leistung? Kann nicht genug sein. Also muß ich hier schlappe Kompromisse machen. Leider werde ich ein überquadratisches Leistungsgewicht kaum erzielen können.
Also: Optimale Brennraumgröße 500ccm. Kein 16-Zylinder. Deshalb 12. Macht 6 ltr Hubraum. Mehr geht schlecht. Traurig, aber wahr?
Standfeste 200PS/ltr (100 galten schon vor 30 Jahren als adäquat für einen Sportmotor, ich muß immer weinen, wenn heute von einem "Sport"-wagen die Rede ist, der unter 100 hat, achtet da mal drauf!)
Damit komme ich nur auf 1200 PS , mit denen ich mich wohl unfreiwillig bescheiden müßte. Da geht dann noch Lachgas 😁
Bei einem reinen Trackfahrzeug müßte man einen konventionellen Antrieb anstreben, wenngleich auch da die Kräfte verlangen könnten, was im Rallye- wie im Alltagsauto ZWINGEND ist: Alles außer Quattro ist eine Notlösung.
Und OHNE die Faxen, mit denen Porsche die Vorzüge des Allrads wegkonstruiert, um möglichst nur die Nachteile im Auto zu haben!
Um einen an seinem unzulänglichen Porsche-Allrad verzweifelnden turbo-Fahrer zu zitieren: Das Teil MUSS "wie am Stahlseil gezogen" um die Ecken gehen! Und da das geht, wie ICH weiß, will ich das! 😁
Mit dem Rest will ich mich kurz fassen (Wiede darf mich anrufen):
Sequentieller Automat ohne Zugkraftunterbrechung muß mindestens 1 Sekunde Vorteil bis 200 bringen, sonst können die den Schrott behalten!). - Als Ingenieur würde ich mich unter 3 Sekunden noch für mein Werk schämen.
Torsen=torque sensitive
Feder-, Dämpferrate und Sturz von innen verstellbar.
Hinten 345er, vorne nach meiner (!) Abstimmung auf minimales Übersteuern. 19 Zoll für große Bremsen, Keramik, weil`s sonst zu schwer wird (ungefederte (!!!) Massen), obwohl ich mit Keramik auch nicht glücklich wäre.
Wirksamer Diffusor, Spoiler, Fronthaube auf Anpressdruck.
Gewichtsoptimierung muß ich hier nicht erwähnen, oder? Möglichst UNTER 1100kg.
Bei mäßiger Fahrweise 25ltr Verbrauch der teuersten Supper-Ingo-Suppe, möglichst 500km Reichweite der Audi Diesel wegen, und weil`s vernünftige Etappen macht. Damit 2 Tanks à 65ltr (= schon rd. 130 von 1100kg!). Mist. Aber muß sein.
2PS-Kriterium: 2 peoples müssen sinnvoll zum Skilaufen fahren können.
Klappenauspuff
Onboard-PC(!) mit: mehreren Finger-Cams, Sound, Nav, TV, Video, Tel, internet, obd
Klima
Kein Kat!, keine Bedienungsanleitung!
Copyright @S2GT 😁
Das Wichtigste, aber: ICH WILL DIE !!!STEMPEL!!! (3), für die Ampel