Wie/wo/was/warum-212-Details (Sammelthread)
Liebe 212-Freunde/Freundinnen,
sicher glaubt jede/r von uns sein Fahrzeug nach einigen Tagen/Wochen hinreichend zu kennen, um es optimal verstehen und nutzen zu können.
Aber geht es euch nicht auch so ,das irgendwann plötzlich ein Detail eure Aufmerksamkeit erregt, das bis dahin in keinster Weise für euch von Bedeutung war? Über das ihr einfach immer hinweggesehen hattet bzw. zu dem ihr euch zuvor keine Gedanken gemacht hattet?
Jetzt plötzlich müsst ihr es aber unbedingt wissen. In der BA steht nichts und für jeden Kleinkram will man auch keinen Thread eröffnen.
Mir geht es so. Da frage ich mich plötzlich wofür das "Ding" überhaupt da ist und warum es ausgerechnet da und nicht dort ist oder warum es so und nicht anders ausgeführt ist. Oder ich frage mich wo eigentlich das ein oder andere Teil sitzt, um es mal betrachten/bewerten/reparieren zu können.
Ich könnte mir vorstellen, dass eine schöne Sammlung entsteht, wenn wir unseren Wissensdrang 😉in einem Thread bündeln würden und fang einfach mal an:
Wofür ist dieser Haken an der Heckklappe des T-Modells?
Beste Antwort im Thema
Adaptives Bremslicht beim 212er? Bitte sehr (zusammengeschnitten aus Altbeständen):
https://youtu.be/EB_7enZeJ6c
739 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rus
Meinst Du die RadARsensorik?
Könnte auch sein. Es war heute morgen noch sehr früh als ich es gesehen habe und ich war müde 😁
Jetzt hat gerlof so einen Thread eröffnet.
http://www.motor-talk.de/forum/e-350-cdi-t-radarsensorik-t4765609.html
Und die Antwort lautet: Mit Hilfe der Radarsensorik arbeiten diverse Assistenzsysteme: Distronic (Abstand), Totwinkel, BAS, PreSafe. Die Sensorik braucht für jedes Land eine Zulassung. In Ländern ohne Zulassung musst Du sie ausschalten.
In Deutschland: einschalten. Länderliste gibts im Internet oder beim Freundlichen.
Zitat:
Original geschrieben von nektus
Könnte auch sein. Es war heute morgen noch sehr früh als ich es gesehen habe und ich war müde 😁Zitat:
Original geschrieben von rus
Meinst Du die RadARsensorik?
Aber zum Fahren hat's noch gereicht?
Zitat:
Original geschrieben von andy_112
Aber zum Fahren hat's noch gereicht?Zitat:
Original geschrieben von nektus
Könnte auch sein. Es war heute morgen noch sehr früh als ich es gesehen habe und ich war müde 😁
Kann keinen Unfall vermelden.
Also JA!
Ähnliche Themen
Thema: Drehzahlmesser-Skalierung
Der Drehzahlmesser im 212 hat eine Hauptskala (Teilung 500 1/min) und eine Unterskala (kleine Teilstriche).
Zwischen den großen Teilstrichen für 500, 1000, 1500, ....... 1/min sind jeweils 3 kleine Teilstriche angeordnet.
Das bedeutet, dass der Abstand zwischen den kleinen Teilstrichen 125 1/min ausmacht.
Ich frage mich
a) ob das jedem klar ist? Wenn ja, warum wird dann in verschiedenen Threads und von unterschiedlichen Usern oft bei der Angabe von Drehzahlen z.B. "..bei exakt 800 1/min..." geschrieben?
Diese runde Drehzahl lässt sich gar nicht ablesen. Zwei Teilstriche unterhalb von 1000 1/min wären es 750 1/min und 3 Teilstriche oberhalb von der 500er Markierung wären es 875 1/min.
Ich glaube ehrlich gesagt, dass die meisten User von 100 1/min je Teilstrich ausgehen (hab auch erst rel.spät den Durchblick gehabt) 😉
b) warum ist das so? Warum hat er keine Teilung mit 100 1/min ?
Kann mir nicht vorstellen, dass der Durchmesser des Drehzahlmessers für eine 5er Teilung zu klein wäre.
🙂Gruß
D.D.
Wenn 4 Teilstriche zwischen den grossen Teilstrichen sind - sind das aber 5 Intervalle. Du musst ja das intervall vom ersten grossen Teilstrich zum ersten kleinen Teilstrich dazuzählen. Also doch 100 U/min Teilung. 😉
Gruss Mic🙂
Vielleicht ist die exakte Bestimmung der Drehzahl auch nicht sooo wichtig ?
Oder hättest du lieber diese Lösung .... !?
Aber selbst da gibts nur 4 Striche für 5 Unterteilungen 😉
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Der Drehzahlmesser im 212 hat eine Hauptskala (Teilung 500 1/min) und eine Unterskala (kleine Teilstriche).
Die kleinen Teilstriche gibt´s nicht bei allen 212er-Drehzahlmessern...
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Thema: Drehzahlmesser-SkalierungDer Drehzahlmesser im 212 hat eine Hauptskala (Teilung 500 1/min) und eine Unterskala (kleine Teilstriche).
Zwischen den großen Teilstrichen für 500, 1000, 1500, ....... 1/min sind jeweils 4 kleine Teilstriche angeordnet.
Das bedeutet, dass der Abstand zwischen den kleinen Teilstrichen 125 1/min ausmacht.Ich frage mich
a) ob das jedem klar ist? Wenn ja, warum wird dann in verschiedenen Threads und von unterschiedlichen Usern oft bei der Angabe von Drehzahlen z.B. "..bei exakt 800 1/min..." geschrieben?
Diese runde Drehzahl lässt sich gar nicht ablesen. Zwei Teilstriche unterhalb von 1000 1/min wären es 750 1/min und 3 Teilstriche oberhalb von der 500er Markierung wären es 875 1/min.
Ich glaube ehrlich gesagt, dass die meisten User von 100 1/min je Teilstrich ausgehen (hab auch erst rel.spät den Durchblick gehabt) 😉
Es ist sogar noch schlimmer! Siehe dieses Bild:
KLICK!In der kleinen Teilung sind es 166,6 Umdrehungen pro Minute. Zwischen zwei großen Teilungen (also 500/min) gibt es 2 weitere Teilungsstriche, also 3 Teile. 500/3=166,6 [1/min]
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
b) warum ist das so? Warum hat er keine Teilung mit 100 1/min ?
Kann mir nicht vorstellen, dass der Durchmesser des Drehzahlmessers für eine 5er Teilung zu klein wäre.🙂Gruß
D.D.
Weil der Grundsatz "Design follows Function" nicht befolgt wurde. 😉
Zitat:
Original geschrieben von mickym2
Wenn 4 Teilstriche zwischen den grossen Teilstrichen sind - sind das aber 5 Intervalle. Du musst ja das intervall vom ersten grossen Teilstrich zum ersten kleinen Teilstrich dazuzählen. Also doch 100 U/min Teilung. 😉Gruss Mic🙂
Sorry, es sind natürlich 3 Teilstriche und 4 Teilungen.
Ist schon korrigiert.
Danke Andy_112 und John-John,
Ich wusste gar nicht, dass unterschiedliche Drehzahlmesser verbaut sind.
So gesehen, kann ich mit meinen 3 kleinen Teilstrichen eigentlich zufrieden sein😁
Bin ich aber trotzdem nicht!😠
🙂Gruß
D.D.
@John-John: gutes Foto. Ich pfeife auf die Striche. Da steht schließlich V8 ;-)
So wirklich im Zusammenhang sind die beim aktuellen V8 aber auch nicht ...
... die Aufteilung ist nicht gleichmäßig !
Zitat:
Original geschrieben von staffy
So wirklich im Zusammenhang sind die beim aktuellen V8 aber auch nicht ...
... die Aufteilung ist nicht gleichmäßig !
Oh Gott 😰, das sieht ja aus, als hätte die äußere Skala zu der Inneren überhaupt keine Beziehung.
Dann lieber gar keine Unterteilung.
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Oh Gott 😰, das sieht ja aus, als hätte die äußere Skala zu der Inneren überhaupt keine Beziehung.Zitat:
Original geschrieben von staffy
So wirklich im Zusammenhang sind die beim aktuellen V8 aber auch nicht ...
... die Aufteilung ist nicht gleichmäßig !
Dann lieber gar keine Unterteilung.
Das sehe ich genauso - wie sind sonst die Striche zwischen 8000 Touren und 0 zu erklären? 😉 ==> Also die Striche aussen sind ein stilistisches Designelement. 😉