Wie/wo/was/warum-212-Details (Sammelthread)

Mercedes E-Klasse W212

Liebe 212-Freunde/Freundinnen,
sicher glaubt jede/r von uns sein Fahrzeug nach einigen Tagen/Wochen hinreichend zu kennen, um es optimal verstehen und nutzen zu können.

Aber geht es euch nicht auch so ,das irgendwann plötzlich ein Detail eure Aufmerksamkeit erregt, das bis dahin in keinster Weise für euch von Bedeutung war? Über das ihr einfach immer hinweggesehen hattet bzw. zu dem ihr euch zuvor keine Gedanken gemacht hattet?
Jetzt plötzlich müsst ihr es aber unbedingt wissen. In der BA steht nichts und für jeden Kleinkram will man auch keinen Thread eröffnen.

Mir geht es so. Da frage ich mich plötzlich wofür das "Ding" überhaupt da ist und warum es ausgerechnet da und nicht dort ist oder warum es so und nicht anders ausgeführt ist. Oder ich frage mich wo eigentlich das ein oder andere Teil sitzt, um es mal betrachten/bewerten/reparieren zu können.

Ich könnte mir vorstellen, dass eine schöne Sammlung entsteht, wenn wir unseren Wissensdrang 😉in einem Thread bündeln würden und fang einfach mal an:

Wofür ist dieser Haken an der Heckklappe des T-Modells?

Beste Antwort im Thema

Adaptives Bremslicht beim 212er? Bitte sehr (zusammengeschnitten aus Altbeständen):
https://youtu.be/EB_7enZeJ6c

739 weitere Antworten
739 Antworten

Zitat:

@andy_112 schrieb am 2. September 2015 um 22:00:24 Uhr:


Das Manometer ist erstaunlich genau. Sehr genau sogar. Hab's mal getestet: Reifen aufgepumpt und direkt zur Tanke gefahren. Der Wert passt exakt. Wichtig: Nach dem Aufpumpen Kompressor abschalten, kurz klopfen und ggf. noch etwas nachpumpen.

Was meinst du mit "kurz klopfen" ?

Die Genauigkeit kann ich ja bestätigen und 8 Mininuten muss man ihn zur Angleichung einer Druckdifferenz von 0,1- 0,2 bar sicher nie laufen lassen. Ich schätze, dass ich ihn bisher nie länger als 0,5 Min hab laufen lassen müssen. Zwischendurch (von Reifen zu Reifen) wird er selbstverständlich abgeschaltet; man muss ja schließlich zwischendurch den Schlauch ab- und auf das nächste Ventil aufschrauben können 😉

Ich kann nur die Wertigkeit des Teils nicht einschätzen. Weiss jemand, wieviel das Ding kostet, wenn man ihn nachkauft?

🙂Gruß
D.D.

Die gehen für 60-70€ durch die Bucht.

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 3. September 2015 um 08:15:38 Uhr:



Zitat:

@andy_112 schrieb am 2. September 2015 um 22:00:24 Uhr:


Das Manometer ist erstaunlich genau. Sehr genau sogar. Hab's mal getestet: Reifen aufgepumpt und direkt zur Tanke gefahren. Der Wert passt exakt. Wichtig: Nach dem Aufpumpen Kompressor abschalten, kurz klopfen und ggf. noch etwas nachpumpen.
Was meinst du mit "kurz klopfen" ?

...

🙂Gruß
D.D.

Er meint sicher dass man kurz auf das Manometer klopfen sollte (falls der Zeiger etwas "hängt"😉.

Aber ein zusätzliches, dreimaliges Klopfen auf Holz wäre sicher auch nicht falsch.

Leute macht euch doch nicht so viele Gedanken über diese Luftpumpe..
Benutzt sie einfach und gut ist.
Wie oft kommt es vor, dass die läuft, die wird wohl kaum kaputtgehen..

Ähnliche Themen

Zitat:

@SternMB schrieb am 3. September 2015 um 10:49:26 Uhr:


Leute macht euch doch nicht so viele Gedanken über diese Luftpumpe..
Benutzt sie einfach und gut ist.
Wie oft kommt es vor, dass die läuft, die wird wohl kaum kaputtgehen..

Dann müsste man das Thema eher in Richtung Standschäden lenken 🙂

@D.D.
Ich habe so ein Kompressor (vom einstigen Smart) seit mindestens 12 Jahren zu Hause.
Dient hauptsächlich zum Reifen aufpumpen (Fahrrad, Sackkarre, Auto, ...) und läuft bis heute tadellos.

Mal eine Frage zur Funktionsweise der Airmatic beim 500er (also nicht die T-Modelle wo nur hinten Luftfederfahrwerk drinn ist).

Wenn man eine scharfe Kurve fährt dann wird das jeweils linke oder rechte vordere Federbein ja am stärksten belastet. Pumpt die Airmatic dann zusätzlich Luft in das Federbein um dem Druck entgegen zu wirken?

LG Andy

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 4. November 2015 um 16:09:35 Uhr:


Mal eine Frage zur Funktionsweise der Airmatic beim 500er (also nicht die T-Modelle wo nur hinten Luftfederfahrwerk drinn ist).

Wenn man eine scharfe Kurve fährt dann wird das jeweils linke oder rechte vordere Federbein ja am stärksten belastet. Pumpt die Airmatic dann zusätzlich Luft in das Federbein um dem Druck entgegen zu wirken?

LG Andy

Das ist im Prinzip so, wie du vermutest. Aber es wird keine Luft zugeführt. Es berührt zwei Funktionen und arbeitet so: Die Airmatic hat eine Federungs- und eine Dämpfungsfunktion. Die Dämpfung arbeitet mit Magnetventilen und Kennlinien, bei schneller Kurvenfahrt wird die höchste Dämpfungsstufe eingestellt, um die Wank- und Nickbewegungen der Karosserie gering zu halten. Die Federung hat zwei Funktionen, Niveauregulierung und Komfort. Bei schneller Kurvenfahrt verhindert die Niveauregulierung ein Einsinken der kurvenäußeren Elemente indem sie diese Ventile schließt. Der komfortbestimmende Teil, mit Luft gefüllte Gummibälge, wird bei dynamischer Fahrweise mittels Schaltventilen einfach komplett abgetrennt.

Hat jemand einen Tipp für mich wo ich nachlesen kann, was beim S212 für Unterschiede zwischen Modelljahr 2015 und 2016 bestehen? Gibt es da noch Änderungen?

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 4. November 2015 um 16:09:35 Uhr:


Mal eine Frage zur Funktionsweise der Airmatic beim 500er (also nicht die T-Modelle wo nur hinten Luftfederfahrwerk drinn ist).

Wenn man eine scharfe Kurve fährt dann wird das jeweils linke oder rechte vordere Federbein ja am stärksten belastet. Pumpt die Airmatic dann zusätzlich Luft in das Federbein um dem Druck entgegen zu wirken?

LG Andy

Nein. Die Airmatic im W212 stellt nur das Fahrzeugniveau ein. Die Luftfeder wird auf/ab-gepumpt bis die Fahrzeughöhe stimmt. Da wird bei der Kurvenfahrt nicht aktiv gearbeitet - das System ist zu langsam um so was zu machen.

Die Vorteile der Luftfederung sind:

  • Niveauregulierung also beladungsunabhängige Fahrzeughöhe = Komfortgewinn da Federwege konstant bleiben
  • annährend gleichbleibende Federrate bezogen auf die gefederte Masse = Federung wird nicht "weicher" bei zunehmender Beladung

Im W211 könnte das System (genannt Airmatic-Dual Control) die Federrate durch Zuschalten von Zusatzvolumen zusätzlich anpassen. Das würde im W212 eingespart.
Kommt aber wieder als AIR BODY CONTROL (z.B. als SA bei GLC) wo ein Mehrkammer-Luftfederelement wieder Anwendung findet.

Luftfedersysteme werden generell mit elektronisch gesteuerten Dämpfern gekoppelt. Dieses System passt die Dämpferkräfte der Straßenanregung automatisch an. Auf Wünsch kann der Fahrer einen sportlichen oder komfortorientierten Arbeitsbereich wählen.

Kurze AIR BODY CONTROL Beschreibung im GLC hier:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 5. November 2015 um 13:31:53 Uhr:


Im W211 konnte das System (genannt Airmatic-Dual Control) die Federrate durch Zuschalten von Zusatzvolumen zusätzlich anpassen. Das wurde im W212 eingespart.

Die Formulierung hört sich so an, als ob der 211 die bessere Luftfederung hätte. Das Gegenteil ist der Fall. Die Airmatic des 212 ist gigantisch viel besser als im 211! Ich hätte nie im Leben gedacht, wie gross die Unterschiede sein können.

Da habe ich eine andere Erfahrung gemacht. Im S211 war die Airmatic sehr komfortabel abgestimmt, nahe am "Schweben". Bei meinem aktuellen S212 ist alles sehr straff, selbst in der "Komfortstufe". Anscheinend meinen die Mercedes-Ingenieure, dem Fahrer müsse beim Überfahren einer Münze verdeutlicht werden, ob Zahl oder Wappen oben lag ;-)

Gruß
der cobold

Frage zum temporären "Stilllegen":

Wenn ich Pech habe muss ich den 500er mal für 1 Jahr stilllegen:

Wollte a) bissl aufbocken um Standplatten zu vermeiden, b) Akku raus - bei mir zu Hause ans Ladegerät alle 2 Wochen, c) vollgetankt stehen lassen, d) im Innenraum Trockenpacks rein. Sind Schäden an den Steuergeräten zu erwarten?

Da ich den nicht offen in der Garage stehen lassen will, müsste ich erst Kofferraum auf, dann Wagen verschließen, dann Akku raus, dann Kofferraum mit Schlüssel verschließen - oder?

Hat da jemand Erfahrungen mit?

LG Andy

Biste zu schnell gewesen ???

Zitat:

@vk200 schrieb am 19. November 2015 um 09:18:57 Uhr:


Biste zu schnell gewesen ???

Neeeee, hat familiäre Gründe. *leider*

Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen