Wie Wisch-Wasch-Behälter leeren (Frostschutz)?
Eine recht banale Frage aber wie entleert man am sinnvollsten den Wassertank?
Geschickt wie ich bin habe ich gestern -wo auch immer dieser Kanister herkam- mit Sommerzeugs aufgefüllt. 🙄
Nun Frage ich mich:
-einfach über die Pumpe leerorgeln? (Dürfte wohl ewig dauern?* -Kann die Pumpe das ab?)
-In Spritklaumanier raussaugen? (Auswahl Aquaristikschläuche vor Ort^^)
-einfach Frostschutz nachkippen? (Da das Billig-Sommerzeug schäumt nur als Notlösung)
*Durchs Winterpaket evtl noch größerer Tank wie es der G6 hatte?
Beste Antwort im Thema
Donnerwetter, welche Probleme es doch gibt
39 Antworten
Hab mich vor Jahren beim Real nach dem Winter eingedeckt, da haben sie die 5 Liter Kanister Fertigmischung -40°C für 1€ verkauft, hab gleich 20 Kartons je 4 Kanister mitgenommen. (400Liter) 😁
Die Verwandtschaft und Nachbarn haben sich gefreut für 2€ pro Kanister.😁
Das Zeug hält im verschlossenen Zustand ewig.
Ich schau immer nach dem Winter wo es Restposten gibt an Fertigmischung fürs Auto.😉
Donnerwetter, welche Probleme es doch gibt
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 6. Oktober 2016 um 14:38:12 Uhr:
Ich fahre ganzjährig Winterzeug d.h. ich mische immer Frostschutz zum Wasser dazu.
So mache ich es auch.
Würde ich die Sommerfüllung fast ungenutzt spazieren fahren, daher gibt es nur Frostschutzmittel und fertig.
Insekten bekomme ich weder mit Sommerkonzentrat, noch mit Frostschutz zufriedenstellend ab. Da mache ich lieber einen Stopp an der Tankstelle und reinige manuell. Daher brauche ich im Sommer nahezu keine SWA.
Nebenbei:
Mit warmen Wischwasser ohne Reinigungsmittel gehen die Mücken eher weg als mit kaltem Wasser und Reinigungsmittel.
Wäre toll, wenn das die Autobauer mal serienmäßig bauen würden.
Dann brauchten sie auch kein Reinigungsmittel mehr zu verkaufen....
Ähnliche Themen
puh, da bräuchte man aber eine derbe Wasserheizung, um den gesamten Behälterinhalt warm zu halten. Anders ginge es wohl eher nicht, weil eine beheizte Spritzdüse bei dem Volumenstrom und Strömungsgeschwindigkeit ein paar Kilowatt Heizleistunf bräuchte um das Wasser ausreichend anzuwärmen. Vermutlich würde das Wasser dann Dampfblasen im Randbereich ausbilden und in der Mitte des Stromes trotzdem kalt bleiben😉
Zitat:
@saul.goodman80 schrieb am 6. Oktober 2016 um 10:36:57 Uhr:
Hältst du dich wirklich noch für witzig? 🙄Dem Rest meinen Dank; Sorge war wohl unnötig. 🙂
Werde die Scheibe nun einfach öfters reinigen und mehrmals mit -60° Fertigmischung auffüllen.
Ich fand den witzig. Er hat dir schön gezeigt das du dich nicht anstellen sollst. -60°C ist auch keine Fertigmischung sondern ein Konzentrat. Wer das unverdünnt verwendet und nicht in Sibirien lebt gehört echt geohrfeigt.
Was das warme Wasser angeht: Natürlich ist das Wischwasser warm oder habt ihr einen extra isolierten Wassertank? Wenn der Motor heiss ist wird auch das Wasser erwärmt. Im Sommer wird das Wasser locker seine 40-50°C erreichen.
Hatte bei meinem guten, alten Astra F die Rücklaufsperre raus genommen.
Das Wischwasser ist jedesmal komplett in den Behälter zurück gelaufen.
Den Wischvorgang habe ich so gesteuert, dass ich erst Wasser gempumpt habe und dann zeitversetzt den Wischvorgang.
Den Wischwasserschaluch hatte ich nach guter alter Sitte um den Kühlwasserschlauch gewickelt.
Das war wirklcih ein gutes Wischergebnis!
Zitat:
@i need nos schrieb am 6. Oktober 2016 um 17:34:11 Uhr:
puh, da bräuchte man aber eine derbe Wasserheizung, um den gesamten Behälterinhalt warm zu halten. Anders ginge es wohl eher nicht, weil eine beheizte Spritzdüse bei dem Volumenstrom und Strömungsgeschwindigkeit ein paar Kilowatt Heizleistunf bräuchte um das Wasser ausreichend anzuwärmen. Vermutlich würde das Wasser dann Dampfblasen im Randbereich ausbilden und in der Mitte des Stromes trotzdem kalt bleiben😉
Meine C-Klasse EZ 2009 hatte das drin. Konnte man als Kostenpflichtiges Extra bestellen. Mercedes hat es so gelöst, das die einen Kühlwasserschlauch als Bypass durch den Behälter geführt haben. Das Wasser im Behälter war also bis zu 60°C warm (da war noch ein Thermostat drin). Ergebnis: Warmes Wasser. Aber auch hier muss ich sagen: Wesentlich sauberer wurde die Scheibe trotzdem nicht. Nur Salz ging besser weg. Frostschutz musste aber dennoch eingefüllt werden.
Könnte man nicht einen 2. Wischwassertank bei VW kaufen und dann 2 mal im Jahr umbauen? Z.B. gleichzeitig mit Räderwechsel Sommer / Winter.