Wie weit darf die Spannung ca. beim Kaltstart absinken ?

Mercedes C-Klasse W204

Wie weit darf die Spannung ca. beim Kaltstart (10 Grad Außentemperatur) absinken ?

Meine Batterie ist jetzt 6 Jahre alt, der Winter steht bevor und ich habe ein Messgerät für die 12 Volt Steckdose im Innenraum und wollte die Spannung beim Startvorgang beobachten...

Beste Antwort im Thema

Habe nach drei Tagen Standzeit bei 16 Grad C über das "Geheimmenü" getestet:
Leerlaufspannung: 11,9V
Spannung beim Start: 10,3V
Spannung nach 17Sek: 14,6V (konstant)

Originalbatterie, etwas über 6 Jahre alt, 85mAh im 350 4matic.

146 weitere Antworten
146 Antworten

Zitat:

@freespace49 schrieb am 15. Januar 2024 um 07:07:42 Uhr:


Oh man,...

Ich gebe hier die Erfahrung wieder, dass man den Sensor abstecken sollte. Da habe ich mich mit dem pol geirrt, wie nachlässig von mir. Shame on me! *kopfschüttel*

Natürlich, ich bin nicht nur zu blöd um mir die Pole zu merken, sondern auch um zwei kleine Metallklammern mit Gefühl zu lösen.

Im Notfall macht man das halt erst wenn man die Kiste wieder abgestellt hat. Kaum zu glauben, dass ich so einen Gedankenblitz haben könnte. *Auf die eigene Schulter klopf*

Wenn man für den Batteriewechsel lange genug braucht, oder die Batterie schon tot ist, kann es durchaus sein, dass man die Fenster wieder anlernen muss. Woher nimmst du bitte die Aussage:"Fenster muss man nicht anlernen?" Ich weiß hier aus meiner eigenen Erfahrung, dass man die Fenster durchaus anlernen muss, wenn man die Batterie über Nacht zum Laden ausbaut, zum Beispiel. Aber wie sollst du das auch wissen, du hast ganz besondere Batterien, die übertragen den Strom wahrscheinlich kabellos. Dein Name wird dir hier leider nicht gerecht.

Ich habe an meinem Pluspol einen werkseitig verbauten zusätzlichen Anschluss. Da wurde nichts zusätzlich verbaut. Da du ja der Fachmann zu sein scheinst, kannst du mir doch sicher sagen wofür dieses Kabel am Pluspol bei mir ist.

Schade das du bei deinem W204 nur 2 Halteklammern zählen kannst. Bei allen W204 die ich kenne (glaube es mir da ich Profi und kein Hobbyschrauber bin) waren es bislang 3 Stück.
Ich habe auch im W204 schon einige Batterien über einen längeren Zeitraum abgeklemmt gehabt.
Fensterheber etc. mussten da noch nie neu angelernt werden.
Es gibt aber tatsächlich eine Funktion die Fenster wieder in die oberen Einlagen zu bekommen. Die Funktion wird bei einem W204 aber auch bei einem länger dauernden Batterietausch nicht benötigt.

Das WIS Doku für den Batteriesensor (Batterietausch) stelle ich hier heute nachmittag noch ein. Dann wird das Internet Halbwissen von manchen Usern aufgefrischt bzw. ergänzt.
Warum sollte ich weiterhin nicht verhindern das solche Sensoren oder das SAM Rear beim Batterie ab-anklemmen unnötig zerstört werden?

Deine zusätzliche Ader am Pluspol könnte von einer nachgerüsteten Standheizung bzw. LPG Anlage stammen. Serie ist es nach meinem Wissensstand nicht.

Keine Ahnung welche Erfahrung du bisher gesammelt hast, so als "Profi"... bei mir wird der Kasten unten eingesteckt und oben verriegelt. Mache dir aber gerne Fotos, falls du es nicht glauben kannst. :-)

Ich habe bisher bei einem w204 die Batterie über Nacht abgeklemmt und damit anscheinend mehr Erfahrungen gesammelt als du mit deinen unzähligen w204. Manchmal geht Qualität halt doch vor Quantität. :-)

Mein Halbwissen kann dir sagen, dass in meinem Fahrzeug keine Gasanlage verbaut ist und meine Endstufe nicht über diesen "zusätzlichen" Kontakt am Pluspol(oder minuspol, keine Ahnung ;-)) läuft.

Die Zeit hatte ich gerade noch.
Wenn keine Klammer fehlt was ich übrigens schon öfters feststellen konnte sind es 3 in Worten "drei" Halteklammern.
Links, Mitte und rechts.

2024-01-1508-15

Prima, dann werde ich dich nachher eines besseren belehren, sobald meine Tochter ausgeschlafen ist. :-) bis später, peter. ;-)

Da wirst du dann nur 2, in Worten "zwei" klammern festellen können.

Ist dann ein freesifahrzeug. Spezialanfertigung, nur um den @Allestester zu ärgern. Hab ja keine anderen sorgen... Und der ganze Scheiss nur, weil man wegen einem pol an der Batterie, klugscheissen musste, anstatt einfach konstruktiv zu bleiben.

Ähnliche Themen

Manch einer hat auch Angst vor dem Strom. Da stecken viele Ampere dahinter, das ist gefährlich, denkt mancher. Nur um Strom fließen zu lassen, braucht es einen Widerstand und der begrenzt den Strom (Ohmsches Gesetz, bei mir Physik 8. Klasse). Für Menschen wird es ab 30mA gefährlich. Der Widerstand eines Menschen wird mit 3000 Ohm angesetzt. Das bedeutet ab 90V könnte genug Strom fließen. Aber das würde ich ungern ausprobieren. 12 und auch 24V sind Spannungen, denen dürfen sogar Kinder ausgesetzt werden, zum Beispiel Spielzeugeisenbahnen, Puppenstuben.

Zitat:

@Allestester schrieb am 15. Januar 2024 um 02:40:43 Uhr:



Zitat:

@freespace49 schrieb am 15. Januar 2024 um 00:58:40 Uhr:



Wie gesagt, ich habe meinen Batteriewechsel bisher auch ohne abstecken des Sensors gemacht. Gebe hier nur die Erfahrung des Forums wieder...

Ironie An

Was für eine Erfahrung? Das sich der Batteriesensor am Pluspol befinden soll? 🙂

Ironie Aus

Zitat:

@Allestester schrieb am 15. Januar 2024 um 02:40:43 Uhr:



Zitat:

Auf welchem pol sich das Teil befindet, schaue ich gerne morgen früh.

Dafür brauchst du nicht in der Früh nachzuschauen.
Bei der aktuellen Kälte wirst du dabei vielleicht noch unnötig Plastikteile zerstören.
Unten ein W204 Foto aus dem Netz wo man den eckigen Batteriesensor an dem Minuspol sehr gut erkennen kann.

In dem Sensor ist empfindliche Elektronik verbaut. Zum Beispiel ein LIN Bus der die Daten zum SAM Rear überträgt.
Beim ab und anstecken des Minuspoles kann es funken. Dadurch können Spannungsspitzen erzeugt werden und das kann schon die interne Sensorelektronik zerstören.

Deshalb immer vor dem Batterie abklemmen den kleinen Stecker an dem Sensor abstecken und erst wenn der Minuspol als letztes wieder angeklemmt und festgeschraubt wurde den kleinen Stecker wieder an dem Sensor anstecken.

Ein Defekt des Batteriesensors kann z.B. die Start/Stop Funktion (immer gelb) und die richtige Nachladung der Batterie / n beeinflussen.

Tipp: Wenn man den kleinen Stecker von dem Sensor nicht abgesteckt bekommt, die Batterie vorher lösen und leicht zur Fahrerseite schieben.

@RocketX

Beim W204 muss nach der Batterie Erneuerung kein Fensterheber, Schiebedach oder eine elektrische Heckklappe neu angelernt werden.
Maximal wenn kein Werksnavi verbaut ist und es nicht so codiert ist, muss die Uhr neu gestellt und wenn verbaut elektrisch abklappbaren Aussenspiegel durch zweimaligen Tastendruck der Spiegelabklappung neu justiert werden.

Das kann man aber auch alles in der BA des W204 nachlesen.

Wenn da bei deinem Bj. 09 zusätzliche dünnere Kabel an dem Pluspol angeschlossen sein sollten, hat da jemand nachträglich etwas in dein Fahrzeug wie z.B. LPG oder ähnliches was "Klemme 30" also Dauerplus benötigt nachgerüstet.

So wie auf deinem Bild sieht es auch bei mir aus.

Wenn das am Minuspol mit dem QR-Aufkleber der Batterisensor sein soll, wie mache ich den denn als erstes ab? Der ist irgendwie von unten an der Halterung für den Minuspol angeschraubt, da muss ich doch erst den ganzen Minuspol abziehen, sonst komme ich garnicht dran?

Das sieht für mich so aus, als soll das bewusst so sein, dass dieses ganze konstrukt nur zusammen abgezogen werden soll, so dass man den Sensor gar nicht alleine abziehen kann, ohne auch tatsähclich den Minus Pol abzuziehen.

Zitat:

@Allestester schrieb am 15. Januar 2024 um 08:16:12 Uhr:


Die Zeit hatte ich gerade noch.
Wenn keine Klammer fehlt was ich übrigens schon öfters feststellen konnte sind es 3 in Worten "drei" Halteklammern.
Links, Mitte und rechts.

Das kann ich bestätigen, gerade vor 10 Minuten fotografiert. Das war auch beim 203 schon so

Lüfterkasten 204

Zitat:

@RocketX schrieb am 15. Januar 2024 um 09:35:05 Uhr:



Wenn das am Minuspol mit dem QR-Aufkleber der Batterisensor sein soll, wie mache ich den denn als erstes ab? Der ist irgendwie von unten an der Halterung für den Minuspol angeschraubt, da muss ich doch erst den ganzen Minuspol abziehen, sonst komme ich garnicht dran?

Das sieht für mich so aus, als soll das bewusst so sein, dass dieses ganze konstrukt nur zusammen abgezogen werden soll, so dass man den Sensor gar nicht alleine abziehen kann, ohne auch tatsähclich den Minus Pol abzuziehen.

Hallo

Da du ja wohl gerade schrauben willst hänge ich mich hier einmal mit rein.

Es muss nicht der gesamte Batteriesensor von dem Minusklemmenpol abgeschraubt werden.
Lediglich die kleine Steckverbindung an dem Sensor sollte vor dem lösen der Minusklemne abgesteckt werden.
Wenn es dafür zu eng ist, einfach vorher die Batterie lösen und ein Stück zur in Fahrtrichtung linken Seite schieben. Danach reicht der Platz auf jeden Fall.

Gruß Michael

Edit: Was der Allestester geschrieben hat, hat übrigens alles Hand und Fuß. Ich weiß nicht warum manche Hobbyschrauber alles anzweifeln müssen und immer ihren Senf dazu geben müssen. 😕

@freespace49

So hier auch noch speziell für dich ein schönes anschauenswertes W204 Video zu dem Batteriesensor, den 3 Halteklammern und ääh am Ende des Videos absolut nichts von Fensterheber neu anlernern: https://www.motor-talk.de/videos.html?...

Bis zum Ende angucken!
Die Videos in dem Owners Club sind übrigens auch für die MB Monteure produziert worden.

Die im Video genannten Codes 510 und 523 sind die Audio 20 Geräte ohne direkten GPS Empfang.
Da muss die Uhr manuell eingestellt werden.

Bleibt dann noch zum Abschluss die Frage offen wer hier eigentlich der Klugscheißer ist und mit seinem Halbwissen ahnungslose User verunsichert. 😉

@Allestester

Ich hoffe es war in deinem Sinne.

Ist ja das geballte Klugscheißertreffen hier.
Einer größer als der Andere. Junge, Junge, Junge.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 15. Januar 2024 um 08:22:20 Uhr:


Manch einer hat auch Angst vor dem Strom. Da stecken viele Ampere dahinter, das ist gefährlich, denkt mancher. Nur um Strom fließen zu lassen, braucht es einen Widerstand und der begrenzt den Strom (Ohmsches Gesetz, bei mir Physik 8. Klasse). Für Menschen wird es ab

Das ist falsch.

Damit Strom fließt braucht es einen Potentialunterschied, gemeinhin Spannung genannt. Und ein Leiter ist noch hilfreich.

Du kannst Dir soviel Widerstände wie Du magst auf den Tisch legen, da fließt kein Strom, solange Du keine Spannungsquelle ins Spiel bringst.
Am meisten Strom fließt übrigens wenn kein Widerstand da ist, nennt sich Supraleitung.
Kein Strom fließt wenn der Widerstand unendlich groß ist, das nennt man dann Unterbrechung.

Der Nächste in der Reihe.

@CGIDRIVER, du bist sowieso der größte, dumm nur, dass du nichts mehr hinzuzufügen hast. ;-)

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 15. Januar 2024 um 11:02:43 Uhr:


@freespace49

So hier auch noch speziell für dich ein schönes anschauenswertes W204 Video zu dem Batteriesensor, den 3 Halteklammern und ääh am Ende des Videos absolut nichts von Fensterheber neu anlernern: https://www.motor-talk.de/videos.html?...

Bis zum Ende angucken!
Die Videos in dem Owners Club sind übrigens auch für die MB Monteure produziert worden.

Die im Video genannten Codes 510 und 523 sind die Audio 20 Geräte ohne direkten GPS Empfang.
Da muss die Uhr manuell eingestellt werden.

Bleibt dann noch zum Abschluss die Frage offen wer hier eigentlich der Klugscheißer ist und mit seinem Halbwissen ahnungslose User verunsichert. 😉

@Allestester

Ich hoffe es war in deinem Sinne.

Dann erzähl mir doch mal was bei mir nicht Hand und fuß hatte, mal abgesehen davon, dass ich fälschlicherweise behauptet habe, der Sensor befindet sich am pluspol.

Zitat:

@freespace49 schrieb am 15. Januar 2024 um 13:24:23 Uhr:


@CGIDRIVER, du bist sowieso der größte, dumm nur, dass du nichts mehr hinzuzufügen hast. ;-)

Ich könnte schon. Alleine mir fehlt der Wille, zu diesem Gesülze was sinnvolles beizutragen.

Wo sind denn jetzt deine 2 Befestigungspunkte beim Fahrzeug deiner schläfrigen Tochter. Oder kann es sein, das du mit deinen Wurstfingern schon einen abgebrochen hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen