Wie weit darf die Spannung ca. beim Kaltstart absinken ?

Mercedes C-Klasse W204

Wie weit darf die Spannung ca. beim Kaltstart (10 Grad Außentemperatur) absinken ?

Meine Batterie ist jetzt 6 Jahre alt, der Winter steht bevor und ich habe ein Messgerät für die 12 Volt Steckdose im Innenraum und wollte die Spannung beim Startvorgang beobachten...

Beste Antwort im Thema

Habe nach drei Tagen Standzeit bei 16 Grad C über das "Geheimmenü" getestet:
Leerlaufspannung: 11,9V
Spannung beim Start: 10,3V
Spannung nach 17Sek: 14,6V (konstant)

Originalbatterie, etwas über 6 Jahre alt, 85mAh im 350 4matic.

146 weitere Antworten
146 Antworten

Vergiss das Ladegerät. Kaufe dir eine neue Batterie, bau die ein und gut ist.

Eine Batterie ist eben ein Verschleißteil. Und nach etwa 5 Jahren sollte man über eine neue nachdenken.

Abdeckung weg, Minuspol ab (Schwarzes Kabel), Pluspol ab (Rotes Kabel) vorsichtig die Kabel zur Seite legen/drücken, Batterie raus, neue rein, falls ein Entlüftungsschlauch ran muss, diesen anstecken, erst Pluspol anklemmen, jetzt Minuspol, etwas Polfett auf die Anschlüsse, Polabdeckung wieder ran (Evtl. mit Cuttermesser nachschneiden) Batterieabdeckung wieder druff und gut ist. Mehr musst du nicht machen !!!

Doch, starten, sich freuen und fahren....

Der w204 hat einen batteriesensor. Dieser sollte vor dem Wechsel als erstes abgeklemmt und nach dem Wechsel als letztes wieder angeklemmt werden. Das meinte ich mit dem kleinen Kabel am Pluspol.

Im Prinzip hat der Vorredner hier aber Recht.

Das was du meinst ist ein Booster / Ladegerät mit Starthilfefunktion... Kannste dir auf Google/Amazonas/Bucht besorgen, ist sicher nicht verkehrt... Kostet dich am Ende aber mehr als einfach ne neue Batterie rein.

Nicht alle W-204 haben den.

Das wäre mir neu. Welcher denn nicht? Habe einen der ersten dieser Reihe, selbst der hat den.

Ähnliche Themen

Unser C 300 aus 2010 hat keinen, mein Nachbar sein C 230 aus 2009 auch nicht, Und bei meinem 350 4Matic aus 2014 wüsste ich jetzt auch keinen auf anhieb.

Und selbst wenn die einen haben würden, die Batterien wurden immer so gewechselt.

Laut Handbuch muss der Sensor nicht angeklemmt werden, ich selbst habe meinen beim letzten Wechsel auch nicht abgeklemmt..
Ich spreche hier nur von Forenerfahrung, wo sich manche schon die Elektronik zerhauen haben, weil der Sensor noch dran war.

Würde gerne mal ein Bild von den drei Fahrzeugen sehen, bzw. vom Pluspol.

Wenn ich Zeit habe, bei meinem Nachbarn glaube ich weniger, der hat nix mit Internet am Hut.

Wobei, da sieht noch alles richtig gut aus.

Zitat:

@freespace49 schrieb am 14. Januar 2024 um 23:25:34 Uhr:


Der w204 hat einen batteriesensor. Dieser sollte vor dem Wechsel als erstes abgeklemmt und nach dem Wechsel als letztes wieder angeklemmt werden. Das meinte ich mit dem kleinen Kabel am Pluspol.

Der Batteriesensor der nach WIS vor dem lösen des Minuspoles abgesteckt werden muss befindet sich auch am Minuspol.

Siehe hier:
https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?... Teil 100

Am Pluspol befindet sich bei den neueren (ich glaube ab Facelift) nur eine Zündpille für das SRS. Also ein "Sprengsatz" damit das Fahrzeug bei einem starken Unfall und einem Kurzschluss nicht abfackelt.

Also, ich war jetzt nachschauen. Am 230 meiner Frau ist das Ding nicht. An meinem 350 ist es am Minuskabel dran, aber nicht in Eckig wie man es bei google findet, sondern eher so Oval/Rund.

Das geht mit dem Minuspol zusammen ab.

Sollte ich da was falsch gemacht haben die letzten 30 Jahre, so habe ich noch keinen Fehler festgestellt....

Herrgott Leute.

Wie gesagt, ich habe meinen Batteriewechsel bisher auch ohne abstecken des Sensors gemacht. Gebe hier nur die Erfahrung des Forums wieder...

Auf welchem pol sich das Teil befindet, schaue ich gerne morgen früh. Bis dahin, gute Nacht.

Ok danke für die Infos. Ich meine bei mir ist ein kleines zweites kabel am Plus Pol. Ich werde es sicheheitshalber vorher abmachen. Was passiert denn, wenn der Wagen erkennt, dass die Batterie abgesteckt wurde. Ich habe in anderen Posts gelesen, dass nur Uhr und Fensterheber nochmal einmal betätigt werden müssen, was man als "anlernen" meint, das ist doch harmlos oder passieren noch schlimmere DInge?

Was ratet ihr mir wegen dem Mercedes Pannendienst anzurufen? Wird mich das was kosten, wenn ich mobilitätsgarantie aktiv gehalten habe? Oder ist das nur kostenfrei, wenn die mich zu Mercedes abschleppen?

Ich hatte überlegt mir so zumindets Starthilfe zu holen, um sicherzugehen, dass es wrklich die Batterie ist und so auch den Wagen zumindets zum laufen zu bekommen und die Batterie aufzuladen, sonst müsste ich die 17 Kilo Batterie mit der Bahn herkarren. Und wenn die Batterie halbwegs geladen ist, dann könnte ich auch verkraften die Batterie aus dem Internet zu bestellen, denn ein paar Tage wird die Batterie ja halten.

Ich habe nach einer Batterie gesucht. Einen 1zu1 Ersatz gibt es für ca. 165 €. braucht aber ein paar Tage bis es bei mir ist.

Eine Varta 12V 74 Ah 680A/EN E11 wäre 50€ billiger, ist aber von den Abmessunge etwas kleiner. ist das ein Problem oder würde die Schiene auch die etwas kürzere Batteri halten?

Direkt zum abholen hätte ich eine Bosch S4-Batterie KSN S4 008 für 159€. Die soll auch die gleichen Maße haben wie das Original. Sieht auf dem Bild aber etwas kürzer aus hat aber laut Beschreibung gleiche Maße wie das Original. Das Original ist wohl eine Mercedes gebrandete Varta.

ich habe in älteren Posts gelesen,dass Mercedes bis zu 400€ inkl. EInbau verlangen kann, ist das noch aktuell. Da ist es billiger, ich kaufe mir das Werkzeug und baue es selber ein.

Zitat:

@freespace49 schrieb am 15. Januar 2024 um 00:58:40 Uhr:



Wie gesagt, ich habe meinen Batteriewechsel bisher auch ohne abstecken des Sensors gemacht. Gebe hier nur die Erfahrung des Forums wieder...

Ironie An

Was für eine Erfahrung? Das sich der Batteriesensor am Pluspol befinden soll? 🙂

Ironie Aus

Zitat:

Auf welchem pol sich das Teil befindet, schaue ich gerne morgen früh.

Dafür brauchst du nicht in der Früh nachzuschauen.
Bei der aktuellen Kälte wirst du dabei vielleicht noch unnötig Plastikteile zerstören.
Unten ein W204 Foto aus dem Netz wo man den eckigen Batteriesensor an dem Minuspol sehr gut erkennen kann.

In dem Sensor ist empfindliche Elektronik verbaut. Zum Beispiel ein LIN Bus der die Daten zum SAM Rear überträgt.
Beim ab und anstecken des Minuspoles kann es funken. Dadurch können Spannungsspitzen erzeugt werden und das kann schon die interne Sensorelektronik zerstören.

Deshalb immer vor dem Batterie abklemmen den kleinen Stecker an dem Sensor abstecken und erst wenn der Minuspol als letztes wieder angeklemmt und festgeschraubt wurde den kleinen Stecker wieder an dem Sensor anstecken.

Ein Defekt des Batteriesensors kann z.B. die Start/Stop Funktion (immer gelb) und die richtige Nachladung der Batterie / n beeinflussen.

Tipp: Wenn man den kleinen Stecker von dem Sensor nicht abgesteckt bekommt, die Batterie vorher lösen und leicht zur Fahrerseite schieben.

@RocketX

Beim W204 muss nach der Batterie Erneuerung kein Fensterheber, Schiebedach oder eine elektrische Heckklappe neu angelernt werden.
Maximal wenn kein Werksnavi verbaut ist und es nicht so codiert ist, muss die Uhr neu gestellt und wenn verbaut elektrisch abklappbaren Aussenspiegel durch zweimaligen Tastendruck der Spiegelabklappung neu justiert werden.

Das kann man aber auch alles in der BA des W204 nachlesen.

Wenn da bei deinem Bj. 09 zusätzliche dünnere Kabel an dem Pluspol angeschlossen sein sollten, hat da jemand nachträglich etwas in dein Fahrzeug wie z.B. LPG oder ähnliches was "Klemme 30" also Dauerplus benötigt nachgerüstet.

W204 Starterbatterie vorn mit Sensor

Oh man,...

Ich gebe hier die Erfahrung wieder, dass man den Sensor abstecken sollte. Da habe ich mich mit dem pol geirrt, wie nachlässig von mir. Shame on me! *kopfschüttel*

Natürlich, ich bin nicht nur zu blöd um mir die Pole zu merken, sondern auch um zwei kleine Metallklammern mit Gefühl zu lösen.

Im Notfall macht man das halt erst wenn man die Kiste wieder abgestellt hat. Kaum zu glauben, dass ich so einen Gedankenblitz haben könnte. *Auf die eigene Schulter klopf*

Wenn man für den Batteriewechsel lange genug braucht, oder die Batterie schon tot ist, kann es durchaus sein, dass man die Fenster wieder anlernen muss. Woher nimmst du bitte die Aussage:"Fenster muss man nicht anlernen?" Ich weiß hier aus meiner eigenen Erfahrung, dass man die Fenster durchaus anlernen muss, wenn man die Batterie über Nacht zum Laden ausbaut, zum Beispiel. Aber wie sollst du das auch wissen, du hast ganz besondere Batterien, die übertragen den Strom wahrscheinlich kabellos. Dein Name wird dir hier leider nicht gerecht.

Ich habe an meinem Pluspol einen werkseitig verbauten zusätzlichen Anschluss. Da wurde nichts zusätzlich verbaut. Da du ja der Fachmann zu sein scheinst, kannst du mir doch sicher sagen wofür dieses Kabel am Pluspol bei mir ist. :-)

PS.: nein das Kabel ist mit Absicht so Scheisse verlegt. Damit man es gut sehen kann. ;-)

IMG_20240115_065643.jpg

@RocketX die kleinere Batterie bedingt eine andere Halterung. Die kostet um die 10€. Es gibt zwei Halterungen. Eine für die ganze Länge mit zwei Schrauben und eine für Teillängen mit einer Schraube. Nimm die längere 80Ah Batterie. Das ist unterm Strich auch nicht teurer.

Sensor abklemmen oder nicht. Aus den Foren weiß ich, dass das sinnvoll sei. Als ich meine Batterie gewechselt habe, wusste ich das nicht, es gab aber keine Probleme. Ich denke die Probleme tauchen auf, wenn man das da drauf zittert und dabei Unterbrechungen verursacht. Zügig und entschlossen drauf und gut ist. Mancher kriegt halt einen Schreck, wenn es ein bisschen funkt.

@wolfgangpauss
Leider kann ich nur einmalig ein "danke" vergeben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen