Wie wartungsfrei ist das Hydractive 3 - Fahrwerk ?
Und wie lange halten die Federkugeln ? - Wenn sie nicht mehr funktionieren, können sie neu befüllt / repariert werden, oder muß man sie austauschen ? Kosten für Austausch ?
Beste Antwort im Thema
Die Kugeln sind wartungsfrei, die einzige "Schwachstelle" der Kugeln sind die Membrane zwischen den Kammern. Neue Kugeln kosten kleines Geld und die Erneuerung ist sehr einfach und würde auch wenig Geld kosten.
Die Flüssigkeit (LDS) wird im Zuge der regelmäßigen Wartungen gem. dem Serviceheft kontrolliert und ggf aufgefüllt.
http://federkugelshop.de/.../f8vroj3bdn10ush7itdtvoqgr2
https://de.wikipedia.org/wiki/Hydropneumatik
https://www.youtube.com/watch?v=5LrffDZLD5U
https://www.youtube.com/watch?v=lKQWHKuSFCg
26 Antworten
Zitat:
@winkler12345 schrieb am 22. April 2017 um 18:43:51 Uhr:
Zitat:
@keksemann schrieb am 22. April 2017 um 11:20:08 Uhr:
der TE möchte gerne negative Berichte lesen, positives interessiert ihn offenbar nicht so sehr. Siehe auch sein anderer Thread im C5/C6-BereichWas will denn er ? Das echte Krümelmonster konnte sich benehmen ... 😁🙄😁🙄😁🙄
Deswegen bin ich auch der Keksemann mit dem Bild vom Krümelmonster und nicht das Krümelmonster mit dem Bild vom Krümelmonster.
Ich habe das hier mal rausgekramt für Dich. Ich habe es selbst bis zur dritten Seite gelesen. Vielleicht interessant für Dich: http://www.motor-talk.de/.../...rk-der-welt-hydractive-3-t1124653.html
Zitat:
@keksemann schrieb am 23. April 2017 um 08:58:46 Uhr:
Ich habe das hier mal rausgekramt für Dich. Ich habe es selbst bis zur dritten Seite gelesen. Vielleicht interessant für Dich: http://www.motor-talk.de/.../...rk-der-welt-hydractive-3-t1124653.html
Umfangreich. Danke.
Sensoren hat das Fahrwerk nicht sondern Korektoren die wie Potentiometer arbeiten. Diese haben noch eine Funktion mit der Geschwindigkeit,bei über 110 km/h senkt sich das Fahrwerk etwas und bei unebenem Gelände fährt es etwas hoch. Diese Korektoren kosten nicht die Welt (40 €) , einer pro Achse.
Was auch gut ist,gegenüber von der alten Hydractive,selbst wenn du den Wagen in Tiefstellung hast und los fährst,geht er nach etwa 30 m oder über 15 km/h in Normalstellung .
Ähnliche Themen
Damit meinte ich nur einfach: entweder ich entscheide mich für oder gegen HP - dazwischen gibts nichts.
Zitat:
@winkler12345 schrieb am 22. April 2017 um 18:51:05 Uhr:
Zitat:
@anton_1_c5 schrieb am 22. April 2017 um 10:48:35 Uhr:
...
Es geht nur so: Hydraulik ja oder nein.
.Stimmt nicht ganz. Die alte Hydropneumatik im DS und CX war absolut problemlos. Dann fing Citroen 1989 mit dem aufwendigeren " Hydractive Fahrwerk " im XM an, und die Probleme gingen heftig los. Ab `94 wurde es dann zuverlässiger. Die einfachere Hydropneumatik ( noch ohne " Hydraulikblock " ) im Xantia war meines Wissens auch unproblematisch.
Es geht Stahlfederung, es geht Hydropneumatik ohne Streß, aber unnötig aufwendige Hydropneumatik mit Streß geht gar nicht ...
http://www.andre-citroen-club.de/.../
Ich habe jetzt zwei C5e gefahren jeweils bis 150.000. An der Federung hatte ich trotz sehr ruppiger Fahrweise noch nie den leisesten Hauch eines Defektes. Einzige Sache ist, dass man die Unebenheiten zu gering einschätz, man merkt es ja kaum, und fährt dort dauernd zu schnell, besonders über schlechte Straßen. Ich habe nun bei 150.000 einmal alle Gummimuffen an den Querlenkern tauschen lassen. Aber teuer ist das nicht, so um die 300 pro Seite in der Citroenwerkstatt. Das ist sicherlich in der Freien Werkstatt günstiger.
Das 2007er Kombi Modell fährt gern gute Reifen. Ich hatte mal Hankook, die haben mir zu sehr gerumpelt, so dass ich wieder Michelin drauf gezogen habe. Nokian (im Winter) war auch gut.
Zitat:
@Franzosenkutscher schrieb am 22. April 2017 um 11:21:36 Uhr:
Und das gewöhnungsbedürftige Lenkrad ist auch nciht so schlimm.Momentan gibts viele günstige C5 Tourer für 7-9.000€, und deshalb echt eine Überlegung wert...
Ganz im Gegentum !!! Ich finde das Lenkrad super. Alle Bedienelemente immer am selben Platz. Vielleich zu Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber dann ... Außerdem ist das eben auch ein Alleinstellungsmerkmal. Fällt beim Nachfolger leider wohl auch wieder weg (wie beim C4 schon).
Ihr beiden redet aber von 2 verschiedenen C5...der 2007er ist der alte und der mit der feststehenden Lenknabe ist der aktuelle.
Bis jetzt gibt es gar keinen C5 Nachfolger. Weder ohne Hydro noch feststehende Lenkradnabe. Wer weiß ob es überhaupt einen C5 wieder geben wird.
Ich für meinen Teil halte nicht mal viel von den IIIer,einfach zu verspielt und zu klein,dann lieber V70 oder V90,da weiß man was man hat.
Zitat:
Bis jetzt gibt es gar keinen C5 Nachfolger. Weder ohne Hydro noch feststehende Lenkradnabe. Wer weiß ob es überhaupt einen C5 wieder geben wird.
Richtig, den Nachfolger gibt es NOCH nicht. Aber der Aktuelle ist nicht mehr als Neufahrzeug konfigurierbar; weder im Autohaus noch auf der OFFIZIELLEN Citroen-Seite. Was man bekommt ist "Lager"-Ware. Das steht auf alle Fälle fest, denn ich habs selber versucht. Ausnahme: der XTR.
Im Netz habe ich mal auf einer Autozeitungsseite die Info gefunden, daß der "C5"-Nachfolger noch in diesem Jahr im Herbst auf einer Automesse vorgestellt werden soll. Da waren auch schon Fotos dabei.
Geh mal auf die Suche nach "Citroen C5 2017" oder - "Citroen C5 2018" sehr interessant !!!
Ich hab das Problem mit Frauchen...wenns nach mir ginge,hätte ich einen XM .Aber so um die 5000 € -die letzten.
Den hatte ich mal.Deshalb bin ich auch bei C5 gelandet.Frauchen will keine "alte Karre".
Vom Fahrwerk her war der XM meiner Meinung nach der letzte Schweber. Selbst der BX 14 war da besser-ich hatte einen mit Komfortkugeln,einfach himmlisch.Davon ist der C5 weit entfernt.Aber er ist eben neuerer (teurer im Unterhalt).
Nun kann man nur abwarten,aber ich habe kein gutes Gefühl...
Andreas
Laut Handbuch ist beim C5 III zwischen 15tkm und 30Tkm der LDS Füllstand für die Federung zu kontrollieren. Mehr nicht.
Meiner hat jetzt 260Tkm. Seit 210Tkm kein Leasingwagen mehr. es wurden meines Wissens nie Teile am Fahrwerk getauscht.
Seit dem er aus dem Leasing kam mach ich die Füllstandskontrolle selbst, damit entlaste ich die neue, freie Werkstatt 😉
Wie viele geschrieben haben "kann" man den Füllstand kontrollieren indem das Auto abgesenkt wird und dann in den Behälter geschaut wird. Das Bild ist von heute -> ist ok für mich (sauberer Zustand und kein größerer Verlust an Flüssigkeit)
Schlussfolgerung Hydraktiv3+ Fahrwerk ist wartungsfrei.
Auch wenn das Thema schon etwas älter ist, noch ein kleiner Hinweis: Der korrekte LDS Füllstand kann nur gemessen werden, wenn das System per Lexia / Diagbox drucklos geschaltet wurde. Absenken per Knopf im Auto reicht (eigentlich) nicht. Wobei ich im Fall von @dominik-deluxe auch davon ausgehen würde, dass der Füllstand so ok ist.