ForumC5 & C6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C5 & C6
  6. Wie wartungsfrei ist das Hydractive 3 - Fahrwerk ?

Wie wartungsfrei ist das Hydractive 3 - Fahrwerk ?

Citroën C5
Themenstarteram 9. April 2017 um 4:44

Und wie lange halten die Federkugeln ? - Wenn sie nicht mehr funktionieren, können sie neu befüllt / repariert werden, oder muß man sie austauschen ? Kosten für Austausch ?

Beste Antwort im Thema

Die Kugeln sind wartungsfrei, die einzige "Schwachstelle" der Kugeln sind die Membrane zwischen den Kammern. Neue Kugeln kosten kleines Geld und die Erneuerung ist sehr einfach und würde auch wenig Geld kosten.

Die Flüssigkeit (LDS) wird im Zuge der regelmäßigen Wartungen gem. dem Serviceheft kontrolliert und ggf aufgefüllt.

http://federkugelshop.de/.../f8vroj3bdn10ush7itdtvoqgr2

https://de.wikipedia.org/wiki/Hydropneumatik

https://www.youtube.com/watch?v=5LrffDZLD5U

https://www.youtube.com/watch?v=lKQWHKuSFCg

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Die Kugeln sind wartungsfrei, die einzige "Schwachstelle" der Kugeln sind die Membrane zwischen den Kammern. Neue Kugeln kosten kleines Geld und die Erneuerung ist sehr einfach und würde auch wenig Geld kosten.

Die Flüssigkeit (LDS) wird im Zuge der regelmäßigen Wartungen gem. dem Serviceheft kontrolliert und ggf aufgefüllt.

http://federkugelshop.de/.../f8vroj3bdn10ush7itdtvoqgr2

https://de.wikipedia.org/wiki/Hydropneumatik

https://www.youtube.com/watch?v=5LrffDZLD5U

https://www.youtube.com/watch?v=lKQWHKuSFCg

Alles was der PSA-Diesel-Fahrer geschrieben hat ist o.k.

Einzige Ergänzung: Wenn Du bissel handwerkliches Geschick hast, kannst Du das alles selber machen und brauchst nicht mal in die Werkstatt.

undichte Federzylinder und Defekt an der Pumpe sind teuer

Undichte Federzylinder (?) kosten bei jedem Hersteller. Frag mal nach was ein Stoßdämpfer eines adaptiven Fahrwerk kostet.

Gegen hohe Kosten bei den Hydraulikaggregaten kann man sich für kleines Geld versichern: 299,- für 24 Monate

Ich fahre seit 1991 ausschließlich Hydraulik; also Citroen; von BX über Xantia zu C5.

Beim BX mußte mal eine Reinigungsflüssigkeit eingefüllt und ca. 1000 km damit gefahren werden. Danach kam wieder die reguläre Hydraulikflüssigkeit rein und alles war wieder OK.

Beim Xantia hab ich mal zwei Federkugeln gewechselt. Absolut kein Problem. Druck aus dem System nehmen. Kugeln wechseln. Das System ist selbstentlüftend. Nach dem Wechsel einfach wieder Flüssigkeit rein und fertig. Über den ganz geanauen Ablauf beim Federkugelwechsel mußt du dich einfach noch mal kundig machen.

Und beim C5 läuft nach fast acht Jahren noch alles wie geschmiert.

Dydraulikpumpe - bis jetzt bei keinem der Fahrzeuge ein Problem.

Und noch mal abschließend: Der Federungskomfort ist einzigartig. Da kommt in dieser Klasse kein anderer Hersteller ran.

Supermist, daß das eingestellt werden soll.

Themenstarteram 21. April 2017 um 17:56

Zitat:

@anton_1_c5 schrieb am 21. April 2017 um 09:50:23 Uhr:

 

Und noch mal abschließend: Der Federungskomfort ist einzigartig. Da kommt in dieser Klasse kein anderer Hersteller ran.

Supermist, daß das eingestellt werden soll.

Da hast du Recht. Ich kenne das noch von DS und CX.

Themenstarteram 21. April 2017 um 17:59

Aber was ist denn mit den Sensoren des Hydractive 3 - Fahrwerks, die ständig auf veränderte Fahrbahnbedingungen reagieren ? Fangen die nicht an über die Jahre zu " spinnen " ?

Hat jemand Erfahrungen mit defekten Sensoren und den Folgekosten gemacht, oder weiß jemand was von Erfahrungen anderer ?

Wie schon oben gesagt, ich hatte seit 1991 keine derartigen Probleme, auch beim C5 mit den Sensoren jetzt nicht. Aber ich kann nur für mich sprechen.

Wenn du aber von vornherein solche Bedenken hast, dann mußt du es lassen. Es geht nur so: Hydraulik ja oder nein.

Solche Sachen der verschiedensten Art können bei jedem Fahrzeug auftreten. Da stehst du dann immer da: was kann passieren; was kostets; nehm ich's; ja oder nein.

Noch schönes WE.

der TE möchte gerne negative Berichte lesen, positives interessiert ihn offenbar nicht so sehr. Siehe auch sein anderer Thread im C5/C6-Bereich

am 22. April 2017 um 9:21

Ich habe gelesen, dass die Fahrwerkskomponenten auf 200.000 km ausgelegt sind, die aber abhängig von der Belastung auch früher undicht werden.

Wenn z.B. die Koppelstangen ausgeschlagen sind, können die Sensoren natürlich nicht mehr 100sauber arbeiten.

Er wird aber trotzdem noch komfortabel fahren...

Bei mir wurden bei 180.000km ein Federzylinder auf der Autobahn undicht. Fehlermeldung: "Notfahrprogramm, bitte mit max. 90km/h umgehend in die Werkstatt fahren"

Hatte noch 500km und es war Nacht...

Ging aber noch gut...

Beim LDS hatten 2 Liter gefehlt.

Aber jetzt kommt's: der Spaß hat 1700€ gekostet.

Wenn die Pumpe auch noch kaputt gegangen wäre, hätte das weitere 1200€ gekostet.

2 weitere Federzylinder waren auch schon leicht undicht.

Man sagte mir man solle sie nur Paarweise tauschen... also alle 4 Federzyinder.

OK. Die Werkstatt war oder ist, wie ich im Nachhinein traurigerweise feststellen musste, echt nicht der Brüller und hatte ordentlich zugelangt $$, aber trotzdem kein günstiges Vergnügen.

Der Fahrkomfort ist nun wie neu... der Rest muss jetzt auch die nächsten 200.000km halten.

Die PSA-HDI Motoren sind recht gut und sparsam...

Die Verarbeitung vom C5 III ist auch ganz gut.

Es ist nicht leicht, das Fahrwerk des C5 an seine Grenzen zu bringen. Der Bodenkontakt und die Sicherheit ist immer spürbar da, sei es in Autobahnkurven mit 200 Sachen oder einer flotten Pass-Abfahrt...

Und das gewöhnungsbedürftige Lenkrad ist auch nciht so schlimm.

Momentan gibts viele günstige C5 Tourer für 7-9.000€, und deshalb echt eine Überlegung wert...

Themenstarteram 22. April 2017 um 16:43

Zitat:

@keksemann schrieb am 22. April 2017 um 11:20:08 Uhr:

der TE möchte gerne negative Berichte lesen, positives interessiert ihn offenbar nicht so sehr. Siehe auch sein anderer Thread im C5/C6-Bereich

Was will denn er ? Das echte Krümelmonster konnte sich benehmen ... :D:rolleyes::D:rolleyes::D:rolleyes:

Themenstarteram 22. April 2017 um 16:51

Zitat:

@anton_1_c5 schrieb am 22. April 2017 um 10:48:35 Uhr:

 

...

Es geht nur so: Hydraulik ja oder nein.

.

Stimmt nicht ganz. Die alte Hydropneumatik im DS und CX war absolut problemlos. Dann fing Citroen 1989 mit dem aufwendigeren " Hydractive Fahrwerk " im XM an, und die Probleme gingen heftig los. Ab `94 wurde es dann zuverlässiger. Die einfachere Hydropneumatik ( noch ohne " Hydraulikblock " ) im Xantia war meines Wissens auch unproblematisch.

Es geht Stahlfederung, es geht Hydropneumatik ohne Streß, aber unnötig aufwendige Hydropneumatik mit Streß geht gar nicht ...

http://www.andre-citroen-club.de/.../

Themenstarteram 22. April 2017 um 16:59

Zitat:

@Franzosenkutscher schrieb am 22. April 2017 um 11:21:36 Uhr:

Ich habe gelesen, dass die Fahrwerkskomponenten auf 200.000 km ausgelegt sind, die aber abhängig von der Belastung auch früher undicht werden.

Wenn z.B. die Koppelstangen ausgeschlagen sind, können die Sensoren natürlich nicht mehr 100sauber arbeiten.

Er wird aber trotzdem noch komfortabel fahren...

Bei mir wurden bei 180.000km ein Federzylinder auf der Autobahn undicht. Fehlermeldung: "Notfahrprogramm, bitte mit max. 90km/h umgehend in die Werkstatt fahren"

Hatte noch 500km und es war Nacht...

Ging aber noch gut...

Beim LDS hatten 2 Liter gefehlt.

Aber jetzt kommt's: der Spaß hat 1700€ gekostet.

Wenn die Pumpe auch noch kaputt gegangen wäre, hätte das weitere 1200€ gekostet.

2 weitere Federzylinder waren auch schon leicht undicht.

Man sagte mir man solle sie nur Paarweise tauschen... also alle 4 Federzyinder.

OK. Die Werkstatt war oder ist, wie ich im Nachhinein traurigerweise feststellen musste, echt nicht der Brüller und hatte ordentlich zugelangt $$, aber trotzdem kein günstiges Vergnügen.

Der Fahrkomfort ist nun wie neu... der Rest muss jetzt auch die nächsten 200.000km halten.

Die PSA-HDI Motoren sind recht gut und sparsam...

Die Verarbeitung vom C5 III ist auch ganz gut.

Es ist nicht leicht, das Fahrwerk des C5 an seine Grenzen zu bringen. Der Bodenkontakt und die Sicherheit ist immer spürbar da, sei es in Autobahnkurven mit 200 Sachen oder einer flotten Pass-Abfahrt...

Und das gewöhnungsbedürftige Lenkrad ist auch nciht so schlimm.

Momentan gibts viele günstige C5 Tourer für 7-9.000€, und deshalb echt eine Überlegung wert...

Danke für diesen sehr ausgewogenen und hilfreichen Beitrag !!!

@winkler12345

ein GW kann nur so gut sein, wie die Pflege, die ihm zuteil wurde. Das gilt auch für das FW. Ich habe den Beitrag im ACCF gerade überflogen, auch den, den Du selbst eröffnet hast. Sooooo negativ ist die Berichterstattung jetzt nicht. Komm...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C5 & C6
  6. Wie wartungsfrei ist das Hydractive 3 - Fahrwerk ?