Wie voll ladet Ihr euren Hybrid plug in?
Halli, ich habe heute meinen Plug-in Hybriden bekommen.
Wie voll ladet ihr euren Akku immer?
Die Meinungen gehen da ja auseinander, der eine sagt, nicht höher als 80% und der andere meint das man ohne bedenken immer zu 100% voll laden kann.
Wie macht ihr das?
79 Antworten
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 14. November 2022 um 00:23:55 Uhr:
Wenn dem so ist gehört bei Ford einer an den Eiern gezogen.
Warum?
Willst Du allen Ernstes zwei getrennte Heizkreisläufe in ein Auto einbauen?
Und dazu gezwungen sein, immer den Motor laufen zu lassen, wenn geheizt werden soll?
Darf man wissen welche Fehlermeldung?
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 14. November 2022 um 07:03:51 Uhr:
Seltsam. Aber am Donnerstag kommt er sowieso in die Werkstatt wegen einer hartnäckigen Fehlermeldung. Da sollen sie auch gleich danach schauen.
"Feststellbremse Funktion eingeschränkt" Es wurde jetzt schon 2x die Software neu aufgespielt. Irgendwas ist da im Busch.
Gibt es eine Reihenfolge und/oder Sicherheitsrelevante Merkmale wann ich, von wo zuerst, den Stecker von der Wallbox oder aus der Steckdose vom Hausanschluss nach oder noch während des Ladens abziehe?
Ist eine sichere Stromunterbrechung schon da wenn ich den Entrieglungsknopf am Auto drücke ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 14. November 2022 um 09:08:03 Uhr:
"Feststellbremse Funktion eingeschränkt" Es wurde jetzt schon 2x die Software neu aufgespielt. Irgendwas ist da im Busch.
Das hat meiner auch.
Zitat:
@MichaelTE schrieb am 14. November 2022 um 08:24:10 Uhr:
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 14. November 2022 um 00:23:55 Uhr:
Wenn dem so ist gehört bei Ford einer an den Eiern gezogen.
Warum?
Willst Du allen Ernstes zwei getrennte Heizkreisläufe in ein Auto einbauen?
Und dazu gezwungen sein, immer den Motor laufen zu lassen, wenn geheizt werden soll?
Punkt 1) Ja, das will ich. Sorry aber ich kann doch problemlos den Waermetauscher der mit dem Kuehlwassern durchstroemt wird neben den anderen setzen. Der Aufwand, sowohl was Teilekosten betrifft wie die Steuerung sind wohl zu vernachlaessigen. Dann kann man sinnvoll bei kaltem Wetter die Abwaerme des Verbrenners benutzen (wenn er laeuft) und man muss nicht noch extra Strom zum heizen verbraten!
Punkt 2) Der Verbrenner muss zum heizen trotzdem nicht zwangsweise laufen.
Wuerde sicher auch einige km bringen bei niedrigen Temperaturen, wenn man eh weiss dass man eine weitere Fahrstrecke vor sich hat wo der Akku nicht reicht.
Habt ihr schon was Anderes versucht außer Software neu aufzuspielen?
Ich probier da auch nix. Also naechste Woche geht er wegen dem Brandgefahrrueckruf in die Werkstatt, da spielen die noch ein Softwareupdate fuer einen anderen Rueckruf auf... ob das die EPB betrifft weiss ich nicht.
Bei einem Mietwagen den ich nur 2 Monate fahre ist mir das egal.
Zitat:
@gaigi66 schrieb am 14. November 2022 um 13:02:14 Uhr:
...
Ist eine sichere Stromunterbrechung schon da wenn ich den Entrieglungsknopf am Auto drücke ?
Immer zuerst am Fahrzeug entriegeln.
Anders geht es an öffentlichen Ladesäulen eh nicht. Weil durch das Kabel auch die Verriegelung an der Ladesäule gelöst wird.
Das geht auch nur, wenn du entweder mit dem Schlüssel dich dem Auto näherst (bei Keyless Entry) oder das Fahrzeug aufgeschlossen ist.
Anders würde das ja auch keinen Sinn machen. Dann könnte ja jeder andere einfach Dein Fahrzeug abklemmen und sein eigenes Auto einstecken.
Durch Drücken der Entriegelung wird auch der Wallbox/Ladesäule mitgeteilt, das die Ladung beendet werden soll. Deshalb dauert das entriegeln auch immer ein paar Sekunden bevor das Kabel freigegeben wird.
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 14. November 2022 um 13:55:13 Uhr:
Punkt 1) Ja, das will ich. Sorry aber ich kann doch problemlos den Waermetauscher der mit dem Kuehlwassern durchstroemt wird neben den anderen setzen. Der Aufwand, sowohl was Teilekosten betrifft wie die Steuerung sind wohl zu vernachlaessigen. Dann kann man sinnvoll bei kaltem Wetter die Abwaerme des Verbrenners benutzen (wenn er laeuft) und man muss nicht noch extra Strom zum heizen verbraten!
Punkt 2) Der Verbrenner muss zum heizen trotzdem nicht zwangsweise laufen.Wuerde sicher auch einige km bringen bei niedrigen Temperaturen, wenn man eh weiss dass man eine weitere Fahrstrecke vor sich hat wo der Akku nicht reicht.
Selten so einen Quatsch gehört. So ein Kühlsystem noch um einen weiteren Wärmetauscher zu erweitern inkl. Steuerung und allem möglichen ist ein Heidenaufwand und nicht mal eben zu realisieren. Zumal es ja auch noch eine Elektrische Klimaanlage gibt. Möchtest du die dann auch noch durch ein Riemengetriebenes Model ergänzen?
Die Abwärme wird ja jetzt schon am Akku vorbei geführt unter dem Fahrzeug. Das sollte dann wohl reichen.
Und ganz ehrlich, ich liebe die Heizung im PHEV.
Egal wie kalt es draussen ist, die ist Ratz fatz warm. Da ist es mir im Winter auch egal, wenn er dann 10km weniger schafft.
Ich jedenfalls möchte keine weiteren potenziellen Defekt Quellen im Auto.
Es geht mir um die Effizienz.
Der milliardenfach bewährte Wärmetauscher der die Motorabwärme sinnvoll nutzt wäre dafür halt, zusätzlich zur E-Heizung (WP) eine kostengünstige Option.
Strom zu verheizen wenn man eh weiß dass die Reichweite nicht für meine Strecke reichen wird ist für mich halt blöd und nicht zu Ende gedacht.
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 14. November 2022 um 13:52:46 Uhr:
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 14. November 2022 um 09:08:03 Uhr:
"Feststellbremse Funktion eingeschränkt" Es wurde jetzt schon 2x die Software neu aufgespielt. Irgendwas ist da im Busch.Das hat meiner auch.
Unser zeigt auch genau das Selbe an.
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 14. November 2022 um 17:48:18 Uhr:
Es geht mir um die Effizienz.
Der milliardenfach bewährte Wärmetauscher der die Motorabwärme sinnvoll nutzt wäre dafür halt, zusätzlich zur E-Heizung (WP) eine kostengünstige Option.
Wegen des so toll effektiven Abwärmetauschers hat schon mein Diesel-Focus von 2013 einen elektrischen Zuheizer gehabt. Ohne den wäre es nach 10 km Fahrt im Auto noch nahezu ungeheizt gewesen.
Beim TDI ist es allerdings tatsächlich ein Effizienzproblem, von dem ist der 2.5 Saugbenziner beinahe primitiver Bauart im Kuga schon sehr weit weg.
Der TDI produziert bei moderater Last halt sehr wenig Abwärme. Da kann auch ein Wärmetauscher wenig machen wenn nix zum wärmetauschen da ist.
Der 2.5 im PHEV etwas mehr (das Hybridsystem selbst heizt ja auch, die Leistungsstufe produziert ja auch einige Abwärme).
Daher sag ich ja eine Kombination wäre aus der Gesamtbetrachtung heraus das effektivste. Mehrkosten für Ford geschätzt 250€...
Zitat:
@MichaelTE schrieb am 14. November 2022 um 08:24:10 Uhr:
…
Und dazu gezwungen sein, immer den Motor laufen zu lassen, wenn geheizt werden soll?
Das ist übrigens bei Hyundai und Kia so. Die haben keine elektrische Heizung (nur einen kleinen Zuheizer, der alleine nicht ausreicht). Das heißt, der Motor läuft so gut wie immer mit, wenn geheizt werden muss und das finde ich ehrlich gesagt ziemlich bescheuert. Da ist die Ford-Lösung erheblich besser. Im Kia-Forum gibt‘s auch einige Beiträge dazu; beschlagfreie Scheiben gibt‘s da nur mit laufendem Verbrenner…