Wie viele km hat euer W213? Welche Note gebt Ihr? Die schönste/ärgerlichste Eigenschaft? Erlebnisse
Hallo ins Forum!
Seit einem halben Jahr wird der W213 ausgeliefert und ich finde es interessant zu erfahren, wer seit wann schon wieviel Kilometer mit seinem Dicken zurückgelegt hat.
Aufschlussreich fände ich auch, ein Stimmungsbild zu erfassen. Die meisten äußern sich in den W213-Threads positiv. Aber reicht es im Schulnotensystem (1-6) auch für eine glatte 1 oder schafft es der W213 „nur“ auf eine 2? Bei einem User habe ich gar die Vermutung, dass er eine 6 austeilt.
Und schließlich: Wie sieht das ärgste „kleine Ärgernis“ aus? Welches Details gefällt Euch am allerbesten? Ist vielleicht sogar Grund für die Benotung?
Meine (natürlich rein subjektiven) Antworten lauten:
Ich habe meinen Dicken seit vier Tagen und nunmehr 1.000 Kilometer drauf.
Nach der Werksabholung eine kleine Überlandpartie auf der Schwäbischen Alb. Am nächsten Tag die Heimfahrt nach Hamburg. Und an Tag drei eine Tour nach Mecklenburg-Vorpommern.
Schulnote: 2 – weil das Comand nicht mehr die kommenden Rasthöfe und Parkplätze anzeigt. Das empfinde ich als ein ziemliches Ärgernis (abgesehen vom schlechten UKW-Radioempfang)
Am meisten gefallen mir bei meinem Interieur die Zierelemente aus Holz Esche hellbraun offenporig. Und ich habe endlich wieder einen Stern auf der Haube! 😉
Bin gespannt, wie es bei Euch aussieht...
Beste Antwort im Thema
Es ist schwer, den Wagen in Schulnoten zu beurteilen. Es wird ihm auch nicht gerecht. Unser 350d ist jetzt etwa 8000km gelaufen. Entsprechend viel Langstrecke war dabei, aber auch einige Großstadtpassagen. Meine Frau fährt ihn stadtnah an meinen Homeoffice-Tagen und oft, wenn ich tagsüber fliege. Ich fahre zumeist Langstrecken.
Was fällt sofort auf, wenn man vom Vorgänger kommt, einem S300 Hybrid MOPF? Der Neue ist leiser, schon bei Abrollgeräuschen und Windgeräuschen - wie eine andere Wagenklasse, obwohl kein Akustikpaket bestellt wurde. Der Innenraum ist ebenfalls, tja, ein Klassenunterschied (wir haben innen Exclusive-Ausstattung) - ist das eine Pracht! Metall, Glas, Holz, Leder. Kunststoffe gibt es, sie fallen kaum auf. Der Widescreen ist schööööön! Die Sitze sind eine Verbesserung, besonders meine Frau findet die Unterstützung am Rücken im neuen Fahrzeug viel angenehmer. Ich genieße die Sitzflächenverlängerung. Dazu sollte man sagen, wir sind beide groß, schlank und ohne Rückenprobleme, sitzen beide sehr aufrecht.
Der Motor ist .....stark. Er hat ein ausgeprägtes Turboloch. Das merkt man beim Anfahren trotzdem nicht, weil der Wandler sehr direkt stellt, die 9-Gang-Automatik sehr kurze untere Gänge hat und der Motor mit solidem Grundhubraum von 3l antritt. Er fährt also auf Wunsch rasant an, dann kommt der Turbobums und die Räder drehen bei ca. 25 km/h auch bei optimaler Fahrbahnbeschaffenheit durch. Wahnsinn! Jetzt fahren wir beide nur im Ausnahmefall so an, unser Fahrstil ist eher entspannt aber nicht lahm. Eher erlebe ich, wie beeindruckend das Fahrzeug auf der Autobahn in jedem Geschwindigkeitsbereich auch bei kleiner Gaspedalbewegung zulegt. Bei 250 km/h dreht er nicht einmal 3000 U/Min. Man könnte den 350d also mit 250 km/h einfahren. Bei 130 km/h ist der Motor unhörbar, dümpelt bei 1500 U/min vor sich hin. Programme wie Sport oder Sport+ braucht der 350 nicht. Auch braucht er 9-Gänge nicht. Aber das Getriebe ist sehr angenehm, schaltet unmerklich. Und es stört keinesfalls, sie zu haben.
Die autonomen Fahrfunktionen waren uns bekannt, da das Vorgängerfahrzeug auch alle Features hatte. So merkt man nur die vielen Verbesserungen, lässt sich aber nicht mehr überraschen, wenn der Wagen einmal zur Unzeit lenkt oder bremst - man kann das jederzeit overrulen. Zumal kennt man die Situationen indessen, meist Baustellen mit unklarer Spurführung oder doppelten Linien. An dem Thema Baustelle sieht man, wir fahren beide quasi immer mit allen Funktionen eingeschaltet, haben aber praktisch immer die Hände am Lenkrad. Wo soll man sie auch sonst hintun? Die Füße dagegen haben oft Pause.
Was für einen Fülle von Informationen man jetzt bekommt! Z.B. aktuelle Leistung und Drehmoment, G-Werte, Öltemperatur als Echtwert statt früher diese User-optimierten Kühlwassertemperaturen. Die Telefonie ist in Ordnung, die Navigation ist in Ordnung. Da geht aber viel mehr. Denn die Software passt von der Logik der Menüs, den Funktionalitäten und der Personalisierung noch nicht optimal. Da hoffe ich auf Updates. Hilfreich wäre ein Userforum von Mercedes mit den Entwicklern, wo registrierte Vielfahrer Feedback geben und erhalten. Die Hardware und die jetzt schon möglichen Einstellungen sind ein Quantensprung. Noch nie war ein Auto so sehr Gadget.
Was würden wir beim Nachfolger anders bestellen? Es würde ein Kombi werden, auch wenn die Limousine schöner ist. Der Nutzwert ist für uns entscheidend. Nächstes Mal sollte das kleine Burmester-System an Bord sein, das Seriensystem ist nicht zu beanstanden, aber wir möchten einfach mehr "Bums", wenn es denn mal sein muss. Was hat sich bewährt? Alle anderen Extras, besonders das Schiebedach ist genial, die Öffnung ist so groß wie beim Panoramadach. Die Standheizung hat mit iphone-app an Bedienkomfort gewonnen. Außerdem beschert sie einem die REST-Taste für kleine Stopps. Die 360° Sicht zum Parken ist perfekt. Beim Motor kann uns jetzt ein 220d nur noch schwer überzeugen, ich hatte ihn neulich am Flughafen als Leihwagen. Ich weiß, ein toller Motor und objektiv schnell genug. Aber vom 350d kommend ist der Unterschied so riesig, dass es dann ein R6-Diesel werden wird.
1447 Antworten
Meiner hat jetzt 82.000 auf dem Tacho. Wie andere, habe ich mich an viele "Macken" gewöhnt, zwangshalber in vielen Fällen da "es so ist".
Hier meine kurze Liste der Probleme die ich nicht toll finde und auch nicht akzeptiere:
- Türhhalter oder -bremse katastrophal (bei 2º Steigung schlägt die Tür zu)
- Stopp-Start Automatik ist 90% der Zeit nicht aktiv
- Navi nutze ich nicht, habe Waze 🙂
- Federung habe ich immer wieder bemängelt (zu weich in Verbindung mit Tieferlegung)
- Radioempfang extrem schlecht
- Turboloch, vor allem wenn es nicht gebraucht wird
- relativ unübersichtlich
Erfreulicherweise sind die positiven Punkte noch Mehrheit.
Grüße
Barcelonaman
Aktuell 4007km Bj. 02/19
Ärgerlich und ein Witz bei UVP Ü80.000€
-Panorama Dach klappert.
-Scheinwerfer beschlagen
-Fahrersitzkissen komplett locker und Leder/Alcantara Bezug nicht befestigt.
-Aktuell Motor 300d Verbrauch mit 7,9L sehr hoch fahre nur in Eco und streichel das Gas.
-Bedienung Widescreen umständlich und wenig intuitiv, muss man sich extrem dran gewöhnen.
-lächerlich Standheizung heizt den Motor nicht vor, stattdessen läuft sie ständig auch im Fahrbetrieb mit. Kostet zusätzlich Kraftstoff und erklärt sich mir nicht. Können andere Hersteller definitiv besser.
Nächste Woche Termin bei MB um den Sitz reparieren zu lassen, alles andere nur Achselzucken und Ratlosigkeit des Meisters.
Ähnliche Themen
Hi,
ich habe meinen S213 nun seit Ende September und bin ca. 5.000 km gefahren. Neben dem großen Fortschritt in Fahrwerk, Leistung, Design, und Verbrauch gibt es im Vergleich zum S212 Mopf doch einiges, was mir eher schlechter geworden zu sein scheint:
1. Das die Türen nicht mehr einrasten, wenn sie geöffnet werden, ist schon extrem ärgerlich. Zudem klingt die Hecktür beim Öffnen und Schließen derart asthmatisch, dass man es nicht glauben mag.
2. Auch wenn ich sehr gut und bequem im Wagen sitzen kann, so heißt für mich Mercedes-Feeling=Platz im Überfluß. Davon kann allerdings im von mir als sardinenbüchsen-ähnlich empfundenen Fahrerplatz keine Rede mehr sein.
3. Vieles im Wagen war anders oder neu für mich im S213. Wirkliche Information zum Nachlesen oder im Internet gibt es nicht. Alles muss extrem mühsam teilweise aus Drittquellen zusammengesucht werden. Die Diskussion über Multibeam zeigt doch, dass viele nicht genau wissen, was das Teil wann macht und wie mann es bedient. Eben weil MB einfach keine eindeutig und verständlich lesbaren Manuals herausgibt.
4. Die Ladenbodenklappe springt bei jedem Anheben aus der Verankerung und ist kaum mehr hineinzubringen.
5. Und was soll diese sog. Ambientebeleuchtung ? Ich fahr doch keinen Manta ! (War halt im Jahreswagen schon mit drin)
Und was finde ich gut bis genial am S213 ? So einiges:
- Verbrauch 1 Liter weniger als vorher und trotzdem reichlich Power.
- Me App funktioniert bestens. Falls der Wagen mal offen bleibt, sehe ich es und kann ihn schließen, egal von wo.
- Eine hilfreich Kleinigkeit: Wenn vom Kofferaum aus die Rücksitze umgeklappt werden bleiben sie nicht mehr hängen, weil nun Vordersitze nach vorne fahren.
- Die geänderte Bedienung mit Startknopf und automatischer Fußbremse ist eine großartige Verbesserung.
- ok, auch der große Bildschirm ist ganz nett, zum Navigieren reichte der kleinere im Vormodell aber auch. Allerdings ist jetzt die Linguatronic mit der Internetsuche echt ein gewaltiger Fortschrift. Vorher war es pure Lotterie, ob die Linguatronic mich verstehen würde. Jetzt funzt das buchstäblich immer.
Der Wagen verkörpert für mich (fast) perfekt das, was für mich MB-Fahren heißt: Ruhiges Dahingleiten mit hohem Komfort und genug Power, wenn es darauf ankommt.
É-Klasse Kombi 7/2017, 62.000 km auf dem Tacho.
Ich hatte eine S210 270 CDI, dann eine S211 320 CDI.
Was mir nicht gefallen ist:
- Audio 20 Navigation Systeme. Absolut schlecht.
- Türen, beim schließen machen das gleiche Geräusch von eine Panda Tür.
- Heckklappe: oft bleibt blockiert. Laut meine Service „es ist so“.
- Audio 20 Sound Qualität einfach nicht dabei. Sehr billig und schlecht.
- Mittel Konsole mit Piano Fertigung. Das ist kein Piano Fertigung, das ist einfach billig Kunststoff Glanzgefertigt. Nach ein paar Monaten schon von Staub verkratzt.
+ Motorverbrauch
+ Komfort
+ Parkhilfe
Im Vergleich mit meine vorgehenden E-Klasse ist das 213 kein Mercedes Benz mehr. Die Sterne fehlt auch aus! ??
Nach 3 Jahren werde ich wahrscheinlich wo anders gehen und kein MB mehr kaufen.
Wenn mit eine „Sterne Preise“ bekomme ich keine „Sterne“ mehr, dann lieber etwas kaufen, die einfach kein Sterne ist und die keine „Sterne Preise“ hat.
Traurig aber so.
Zitat:
@CarstenAMG schrieb am 2. Dezember 2019 um 20:00:28 Uhr:
lächerlich Standheizung heizt den Motor nicht vor, stattdessen läuft sie ständig auch im Fahrbetrieb mit. Kostet zusätzlich Kraftstoff und erklärt sich mir nicht. Können andere Hersteller definitiv besser.
Das ist leider mittlerweile der Standard, dass die SHZ als reine Innenraumheizung fungiert Ist beim 5er BMW und Audi A6 analog.
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 4. Dezember 2019 um 15:10:35 Uhr:
Das ist leider mittlerweile der Standard, dass die SHZ als reine Innenraumheizung fungiert Ist beim 5er BMW und Audi A6 analog.Zitat:
@CarstenAMG schrieb am 2. Dezember 2019 um 20:00:28 Uhr:
lächerlich Standheizung heizt den Motor nicht vor, stattdessen läuft sie ständig auch im Fahrbetrieb mit. Kostet zusätzlich Kraftstoff und erklärt sich mir nicht. Können andere Hersteller definitiv besser.
Deshalb muss man das nicht gut finden...
Zitat:
@CarstenAMG schrieb am 2. Dezember 2019 um 20:00:28 Uhr:
Aktuell 4007km Bj. 02/19
Ärgerlich und ein Witz bei UVP Ü80.000€
-Panorama Dach klappert.
-Scheinwerfer beschlagen
-Fahrersitzkissen komplett locker und Leder/Alcantara Bezug nicht befestigt.
-Aktuell Motor 300d Verbrauch mit 7,9L sehr hoch fahre nur in Eco und streichel das Gas.
-Bedienung Widescreen umständlich und wenig intuitiv, muss man sich extrem dran gewöhnen.
-lächerlich Standheizung heizt den Motor nicht vor, stattdessen läuft sie ständig auch im Fahrbetrieb mit. Kostet zusätzlich Kraftstoff und erklärt sich mir nicht. Können andere Hersteller definitiv besser.
Nächste Woche Termin bei MB um den Sitz reparieren zu lassen, alles andere nur Achselzucken und Ratlosigkeit des Meisters.
Laut ein paar Quellen würde das (Standheizung heizt Motor mit) nicht mehr gehen weil dann die Plausibilitätsprüfung fehlschlägt beim Motorstart. Motor war ganze Nacht abgestellt bei -2 Grad Celsius und hat 40 grad Wassertemperatur= Sensor defekt.
Zitat:
@Srdo13 schrieb am 4. Dezember 2019 um 19:53:25 Uhr:
Zitat:
@CarstenAMG schrieb am 2. Dezember 2019 um 20:00:28 Uhr:
Aktuell 4007km Bj. 02/19
Ärgerlich und ein Witz bei UVP Ü80.000€
-Panorama Dach klappert.
-Scheinwerfer beschlagen
-Fahrersitzkissen komplett locker und Leder/Alcantara Bezug nicht befestigt.
-Aktuell Motor 300d Verbrauch mit 7,9L sehr hoch fahre nur in Eco und streichel das Gas.
-Bedienung Widescreen umständlich und wenig intuitiv, muss man sich extrem dran gewöhnen.
-lächerlich Standheizung heizt den Motor nicht vor, stattdessen läuft sie ständig auch im Fahrbetrieb mit. Kostet zusätzlich Kraftstoff und erklärt sich mir nicht. Können andere Hersteller definitiv besser.
Nächste Woche Termin bei MB um den Sitz reparieren zu lassen, alles andere nur Achselzucken und Ratlosigkeit des Meisters.Laut ein paar Quellen würde das (Standheizung heizt Motor mit) nicht mehr gehen weil dann die Plausibilitätsprüfung fehlschlägt beim Motorstart. Motor war ganze Nacht abgestellt bei -2 Grad Celsius und hat 40 grad Wassertemperatur= Sensor defekt.
Wenn das deutsche Ingenieure nicht lösen können dann gute Nacht...nützt aber alles nix es ist wie es ist.
Ich fahre einen S 213 aus 07/2017 mit jetzt 36000 km, es ist ein E 400 und eigentlich mein Traumwagen.
Positiv:
-Motor (Kraft in allen Lebenslagen völlig ausreichend)
-Verbrauch (zwischen 7,3 - 12,5 Liter Super, je nach Gasfuß)
-Geräusche (Akustikverglasung)
-Langstreckentauglichkeit (Luftfahrwerk)
-Sitze (aktive Komfortsitze mit Massagefunktion)
-Raumangebot und Kofferraum (flexibel ohne Ende, ein echter Kombi)
Negativ:
-Verarbeitung (wurde schon viel nachgebessert, Verkleidung Dachhimmel, Abdeckung Armaturentafel / HUD)
-Automatik (starke Schaltrucke beim zurückschalten von 7 auf 6, bleibt trotz neuem anlernen)
-Geräusche aus der Klimaanlage / Lüftung Fahrerseite (klingt wie ein E Motor der seinen Endpunkt nicht findet)
Zum letzten Punkt muss ich sagen, dass ich da gerade mit Mercedes kämpfe, das Geräusch ist nicht immer da, tritt auf wie es will und lässt sich nicht reproduzieren. Mercedes- Werkstatt kann ohne Fehler im Speicher nichts machen, trotz von mir zur Verfügung gestellten Handyvideo. Ich bin jetzt über das Kundencenter gegangen, sehe nicht ein, das ein Wagen, der NP über 100.000 € gekostet hat solche Macken hat.
Trotz dieser kleinen nervigen und für mich unverständlichen Macken gebe ich dem Wagen insgesamt eine 2+
es ist wirklich ein schöner Reisewagen.
Zitat:
@StephanWulf schrieb am 5. Dezember 2019 um 14:23:53 Uhr:
Ich fahre einen S 213 aus 07/2017 mit jetzt 36000 km, es ist ein E 400 und eigentlich mein Traumwagen.
Positiv:
-Motor (Kraft in allen Lebenslagen völlig ausreichend)
-
Hi, nix für ungut, aber ausreichend sind vielleicht 150 PS. Mehr ist vielleicht nett oder sportlich oder sonst was. In welcher Lebenslage sind denn 340 PS nur ausreichend und nicht etwa Luxus ? Bei einem Kombi. Nürburgring evtl. ?
Zitat:
@NeitReider schrieb am 6. Dezember 2019 um 14:01:39 Uhr:
Zitat:
@StephanWulf schrieb am 5. Dezember 2019 um 14:23:53 Uhr:
Ich fahre einen S 213 aus 07/2017 mit jetzt 36000 km, es ist ein E 400 und eigentlich mein Traumwagen.
Positiv:
-Motor (Kraft in allen Lebenslagen völlig ausreichend)
-Hi, nix für ungut, aber ausreichend sind vielleicht 150 PS. Mehr ist vielleicht nett oder sportlich oder sonst was. In welcher Lebenslage sind denn 340 PS nur ausreichend und nicht etwa Luxus ? Bei einem Kombi. Nürburgring evtl. ?
Nabend und einen schönen Nikolaus.
Also nix für ungut, aber es ist seine Meinung bzw. Schreibweise.
Und die sollte hier jedem in diesem Forum zugestanden werden.
Ob er die 333PS nun zum Überholen eines Mähdreschers auf der Landstraße braucht, er den Sound des V6 mag oder es ihm einfach ein sicheres Gefühl gibt ist einzig und allein seine Sache.
Er teilt seine Meinung mit uns, und das sollte man bei den derzeitigen Kommentaren, die hier teilweise eingestellt wurden in letzter Zeit, zu schätzen wissen.
Noch ein schönes 2 Adventswochenende.
Servus zusammen.
E 350 Diesel T-Modell.
Seit Ende August über 18.000 km zurückgelegt.
Läuft alles bisher Super.
Sehr schöner Motor mit gutem Klang und er ist gegenüber dem 642 LS auch drehfreudig, Getriebe schaltet besser als das 7+ und reagiert warm auf Schaltbefehle durch die Paddles wie ein Flipper.
Multibeam funktioniert klasse.
Habe aber auch die Scheinwerfer selbst ein bisschen höher eingestellt.
Bedienung der Standheizung klappt über me bisher ohne Probleme.
Massagesitze sind sehr entspannend.
Comand fehlen die AB Informationen, was ich aber verschmerzen kann.
Remote-parken hat mir schon mehrmals sauber den Arsch gerettet (im wahrsten Sinne des Wortes).
Mir sind bisher nur zwei Sachen aufgefallen:
Der Einfüllstutzen für das Wischwasser ist sehr weit hinten an der Motorhaube platziert.
Somit ist wenig Platz für Kanister und Trichter.
Und es sammelt sich sehr viel Laub unter der Motorhaube.
Das war beim 212er besser gelöst.
Verbrauch liegt laut me bei 7,1 Liter.
Der Wagen verbraucht bei gleicher Fahrweise 2 Liter weniger als der 212.
Letztes Nachrechnen ergab sogar nur 7 Liter.
So darf es bleiben.
Zitat:
Habe aber auch die Scheinwerfer selbst ein bisschen höher eingestellt.
Nach Gefühl, oder wie?