Wie viele km haben Eure Renaults auf der Uhr? würdet ihr wieder einen Renault kaufen?

Renault

Renaults gehören ja angeblich nicht zu den besonders zuverlässigen Fahrzeugen. Deswegen meine Fragen hier im Forum:

 

1. Wie viele km haben Eure Renaults auf der Uhr?

 

2. Würdet Ihr nach den Erfahrungen wieder einen Renault kaufen?

Beste Antwort im Thema

Renaults gehören ja angeblich nicht zu den besonders zuverlässigen Fahrzeugen. Deswegen meine Fragen hier im Forum:

 

1. Wie viele km haben Eure Renaults auf der Uhr?

 

2. Würdet Ihr nach den Erfahrungen wieder einen Renault kaufen?

285 weitere Antworten
285 Antworten

Wenns ums Thema "loswerden" geht, ich hab in der Zeit, wo er abgemeldet war versucht, ihn zu verkaufen. Keine Chance. Weder Privat (nur unseriöse Angebot) noch bei einem Autohaus hat man sich dafür interessiert.

Viele meinten nur: "Finger Weg von Renault, die werden wir nicht los...", trotzdem das ich dort eventuell einen Neuwagen geordert hätte.

Ich bin auch der Meinung, das bei einem Auto dieser Preisklasse so etwas nicht passieren darf!

12/2008 habe ich für das Auto knappe 22.000 Euro bezahlt, jetzt steht er aktuell mit ca. 13.000 Euro im EUROTAX (?), der Audi Händler in meiner Nähe würde mir nur 10.000 Euro dafür geben, beim Opelhändler sieht das ganze schon anders aus. Da würde ich scheinbar mehr bekommen, wenn ich mir den Neupreis und den Aufzahlungspreis ansehe. Denke aber, dass da ein Rechenfehler vorliegt, ich komme wenn ich den Aufzahlungspreis vom Neupreis abziehe auf über 17t € ...

Mir egal, wenn alles soweit klappt wie ich das möchte, geht der Renault zum Opelhändler, wird als "Anzahlung" auf einen neuen verwendet und der neue wird dann finanziert...

hey,
3000km
nie wieder!!
einige probleme händler erkennt keinen mangel an weil renault es so will (händler sieht den mangel) anderen händler per email gefragt ob er int.an einem neuen kunden hat .3 wochen her keine antwort.
die haben kein interesse an zufriedenen kunden .
hatte die absicht noch einen megan zu kaufen ,dies aber schon langeeeee aufgegeben .

Mir fiel gerade wieder ein, dass mein Renault-Händler damals kurz vor Garantieende zwei mal anrief und mich überzeugen wollte, unbedingt eine Anschlußgarantie abzuschließen.
Er wird wohl schon wissen, wieso....
Aber da stand der Entschluß des Verkaufens halbwegs fest und das Geld habe ich mir gespart.

Zitat:

Original geschrieben von fiestaboy089


Das ist ja mal ein sehr interessantes Thema...

Mein Renault, ein 07/2007er Renault Megane RS 2.0 dCi (127 kW), ich hab ihn 12/2008 mit 15.596 km beim Renaulthändler gekauft.
...mal ehrlich, was soll denn schon kaputt sein an einem Auto mit 16.000 km, der grad frisch vom 15.000 km Service kam (war ein "Dienstwagen" von Renault Österreich, wohl Vorführauto?).

Doch das "rumpeln" und poltern wurde immer schlimmer, Garantie war inzwischen auch keine mehr drauf, am Lenkrad spürte man das ganze auch schon sehr deutlich, die Lenkung quietschte bei heißen Temperaturen und ich bin in die Werkstatt gefahren, um es begutachten zu lassen.
Vorher habe ich mich natürlich schon schlau gemacht, und herausgefunden, es könnten die Spurstangen oder sogar das Lenkgetriebe kaputt sein (gibt sogar Renaults, wo das Lenkgetriebe nach 16.000 km im ARSCH ist ). Erst vermuteten die, es sein die Spurstangen, auch der OEAMTC meinte dies.

Ich dachte mir, gut, kann schon nicht so teuer werden und hab den Wagen in die Werkstatt gestellt.
Einen Tag später habe ich dann einen Anruf vom Renault Autohaus erhalten, das Lenkgetriebe ist kaputt, ausgeschlagen. ....

Dann ging die Streiterei mit Renault auch schon los. Das Auto hatte zu dem Zeitpunkt etwa 38.800 km auf dem Tacho, war ziemlich genau 3 Jahre alt,

--->nur mal zum Verständnis...Du bist über von Km 16.000 bis 38.800 mit dem Defekt gefahren ohne was machen zu lassen???

Zum Thema: hab meinen Twingo verkauft, weil mir jemand n Totalschaden reingefahren hat (mit 95 tsd km und 8 Jahren). Nie Probleme gehabt ausser den vorgeschriebenen Wartungsarbeiten, die in der Markenwerkstatt natürlich zu teuer waren, aber dafür gibt's ja die Freien....
Als schnelle Lösung kam ein gebrauchter Polo - und ich bin froh, jetzt wieder n Renault (Modus 2006) zu haben - denn mit dem Polo hatte viel von dem Ärger den einige hier über ihre Renaults berichten. Ansonsten fährt in der Familie noch n Megane, so um die 200.000 Km - der ist nicht mehr schön, aber dafür um so zuverlässiger :-)

Ähnliche Themen

Mein Renault Espace 2.2 dCI Initiale (Bj. 11/2004) hat jetzt 79500km runter

Habe ihn 2006 gebraucht gekauft, seitdem leistet er mir treue Dienste

Zur IAA 2011 ist der neue Espace V angekündigt - das wird mein
nächstes Auto werden

Hallo zusammen,

ich melde mich auch mal kurz,
weil gestern hat mein Renault, ein Megane I-Coach 1.9 dTi, mit 98 PS (Diesel) Bj. 9/1999 die
300.000 km-Marke gerissen (ohne Probleme natürlich).

Ich habe es mir ja selber nicht vorstellen können, dass ich mal ein Auto mit 300.000 km fahre,
und rein vorsichtshalber habe ich mir schon vor 2 1/2 Jahren einen würdigen Nachfolger zugelegt
(einen Megane II CC, 2.0 DCI), natürlich auch einen Renault (Diesel).

Aber das alte Megane I Coupe rennt immer noch, und von dem bin ich ja restlos begeistert, der hatte am Motor nichts, gar nichts, Teile der Abgasanlage
(Endschalldämpfer, Mittelschalldämpfer,) musste ich mal ersetzen (so bei 180.000 km der ESD und bei 200.000 der mittlere Topf).
Auch wenige Sachen am Fahrwerk (Radlager vorne und hinten, Spurstangenköpfe innen und aussen) zwischen 220.000 bis 250.000 km, das dürfte aber fast 'normal' sein, bei vielen Fahrzeugen evtl. auch nicht, da diese Fahrzeuge diese KM-Leistungen erst gar nicht erreichen, ausserdem führe ich das auf die relativ vielen Schlaglöcher und den teilweise schlechten Zustand der Strassen zurück.

Der Bremsenverschleiss ist auch genial, vorne hat er (meine ich) 2x neue Bremscheiben bekommen und 4x Beläge, (max. 3x neue Scheiben und 6x Beläge), aber hinten, das ist der Hammer, da habe ich erst bei 290.000 km überhaupt die Bremse mal geöffnet und die Bremstrommeln abgenommen, weil die Handbremse beim losfahren klemmte, da hat er dann neue Trommeln, Beläge und Radbremszylinder bekommen(Radlager auch, die sind bei den Trommeln dabei...)

Die Kiste rennt wie Sau, braucht kein Öl, bekommt alle 10.000km einen Ölwechsel und gut ist es.
Zu Beginn sind noch die elektr. Fensterheber vorne kaputt gegangen, (da habe ich neue eingebaut)das gibt es aber bei anderen Herstellern (nichts ist unmöglich usw.) bestimmt auch.

Die Kiste war, seit sie in meinem Besitz ist, nur 1x in einer Renaultwerkstatt, das war im Winter, Ende Januar oder Anfang Februar 2012, da war es sehr kalt hier, er ist morgens in der Frühe zuerst bei ca. -20°C sogar noch angesprungen, aber nach ca. 10 oder 20 min Fahrt wurde er abgestellt, und dann, 30 min später wollte er nicht mehr, weil die 'Wegfahrsperre' ncht mehr frei geschaltet hat, da musste er in eine (gute !!!!!) Renault-Werkstatt, der Spass hat auch keine 30€ gekostet, des Rätsels Lösung ist wohl, dass sich bei der Kälte der Code in der WSP von Schlüsseltyp 1 auf 2 ändert, soetwas in der Art.
(Da hatten aber an dem Tag massenweise Leute Probleme mit).

Dann hatte ich noch einmal bei ca. 170.000km das Gefühl, 'nun ist er hin', weil er nur noch 160 km/h lief, er zog nicht mehr so wie gewohnt, da kam nix mehr....
Da haben wir (ich und ein guter, sehr guter Freund) mal den Luftfilter rausgenommen (der war ganz schwarz, zu sozusagen), ausgeklopft und siehe da, die Kiste rannte wieder wie gewohnt(ich habe ihm dann trotzdem am nächsten morgen einen neuen Luftfilter spendiert, für 9,80€ oder ähnlich).

Also mittlerweile frage ich mich, was soll denn an dem noch grossartig 'kaputt' gehen, was so lange hält kann ja so schlecht auch nicht sein.
Was mich ernsthaft wundert ist, dass ich nicht mal eine 'Glühkerze' tauschen musste, auch die Kupplung und das Getriebe, Lima, Anslasser keinerlei Probleme.

Die wichtigsten Dinge (Bremsen, Radlager, Ölwechsel, Luftfilter und 'Elektrik' beherrsche ich mittlerweile auch recht gut, es gibt ja auch für solche Fahrzeuge zum Glück noch Werkstatthandbücher (in Papierform), da kann man schon mal nachlesen, so für den groben Überblick.

Ich fahre aber schon länger 'Renault', 26 Jahre ca. und kenne noch den R4 (von Mutti) und den R18, R9, R11 Diesel (mein erster Renault), R5(mein kleiner Freund 😉 ), R19, und habe noch nie einen Motorschaden oder soetwas gehabt, unglaublich, und die Autos hatten bei mir immer recht hohe
KM-Leistungen, wenn sie nicht vorher einem Unfall zum Opfer gefallen sind, aber selbst bei einem Unfall ist mir in einem Renault nie etwas passiert.

Die 'Ersatzteilpreispolitik' von Renault kann ich nicht so ganz nachvollziehen, aber da gibt es ja in den meisten Fällen günstige Alternativen (der örtliche freie Teilehändler), ich weiss aber auch nicht, um ehrlich zu sein, was die Teile von anderen Herstellern kosten.

Eine Sache hätte ich fast vergessen, da wollte er nach einem strengen Winter, wo er immer angesprungen ist, plötzlich im Mai 2010 eines Tages nicht mehr anspringen, bzw. mal sprang er an, mal nicht, da habe ich dann nach etwas suchen doch feststellen müssen dass die 'Plussklemme' also dieses Messing-Teil womit das Kabel an der Batterei befestigt ist, 'gebrochen' war und offenbar wohl nicht ständig richtigen Kontakt mit der Batterie hatte.... naja jedenfalls da so ein neues Ding drangeschraubt und gut, aber Sachen gibt's. die glaubt man bald nicht.

Ich bin mit Renault echt 'im Reinen' und diese 300.000 km auf der Uhr bei meinem Megane I Coach, ohne Probleme oder Pannen, das gibt Vertrauen, sozuagen total tief verbunden, da sind ja schon emotionale Gefühle im Spiel, eine Trennung oder ihn im Rahmen dieser 'Abwrackprämie' zu opfern,
ne, soetwas geht gar nicht und ich bin froh, das nicht gemacht zu haben.

Gruß

M.

Morsche,

zu 1.: Renault Mégane I Grandtour 1,6 16V mit 150.000 Kilometer, Erstzulassung:2002, hat heute HU ohne Mängel bestanden.

zu 2: Jederzeit wieder.

Liebe Grüße

kjw

R19 ist mit 160000km verkauft worden
Clio B, 2. Wagen 122000km wird weiter gefahren
Logan MCV(wenn ich den Dacia zu Renault zählen darf 😉) 84000km wird demnächst gegen nen Trafic Generation Evado 2013er Modell eingetauscht

Und ja ich würde mir wieder einen kaufen(siehe oben😁)

Zitat:

Original geschrieben von napado


R19 ist mit 160000km verkauft worden
Clio B, 2. Wagen 122000km wird weiter gefahren
Logan MCV(wenn ich den Dacia zu Renault zählen darf 😉) 84000km wird demnächst gegen nen Trafic Generation Evado 2013er Modell eingetauscht

Und ja ich würde mir wieder einen kaufen(siehe oben😁)

Ich beneide Dich um den Trafic! Allzeit gute Fahrt mit dem Raumfrachter 🙂

2004 Megane II Kombi 1.6 113PS ... 278.000km

Motor Getriebe Kupplung original und ungeöffnet

Aber der Rest vom Wagen verschleißt im Zeitraffer... Lenkung Fahrwerk viel zu schwach ausgelegt..Axialgelenke und Spurstangen dauernd kapputt. Keyless Knöpfe ein Witz.

Auch viel optischer Verschleiß, Lackqualität Katastrophe, ebenso Innenraum... ich passe auf aber es sieht alles abgeratzt aus

kein Renault mehr..die anderen kochen auch nur mit Wasser aber viel schlechter kanns auch nicht werden

Seit 2010 hab ich einen R19 Bj. `89 mit 50.000km auf der Uhr, läuft super! :-D (ist nur mein Schönwetterauto..)

Außerdem fahr ich noch (im Alltag) einen Dacia Logan MCV, Bj 2010 mit jetzt 37.000km drauf (läuft auch super)

Davor hatte ich einen Twingo Bj. ´99, mit am Ende fast 200.000km drauf.. bis auf einmal eine neue Kopfdichtung, waren nur Verschleißteile defekt.. also auch alles super! :-)

Davor hatte ich schonmal einen R19 der hatte am Schluss 260.000km drauf und lief wunderbar, damit hatte ich nie irgendwelche Probleme. Bis auf Verschleißteile.. beim R19 gehört da auch der Kupplungszug zu.. 😉

Wieder Renault? Klar, weil sie mir einfach gefallen(die Älteren mehr als die Neuen) und ich keine lust auf irgend nen abgelutschten Golf hab! Den Dacia (is ja auch Renault) fahr ich, weil ich so ziemlich alles selber dran machen kann(war früher Kfz-Mechaniker in einem Renault Autohaus)!

zu1:
Clio1 1,4 Bj 91 von 50 - 150 tkm, Radlager und Auspuff defekt, Unfall
Scenic1 1.6e Bj 97 von 0 - 100 tkm, Batterie platt, Unfall -> Export
Scenic1 Ph2 1.6 16v von 20 - 120 tkm, nichts defekt, 2x Unfall -> Export
Megane1 Cabrio 1.6e von 0 - 300 tkm, Batterie platt, Zentralelektronik abgesoffen, Kat dicht, Kolbenfresser -> Export
Megane 1 Ph2 GT 1.6 16V von 100 - 200 tkm, Wasserpumpe undicht, in Zahlung gegeben für
Laguna 3 GT 2.0t von 40 - 110 tkm (and counting), MSD schepperte: Garantiefall

zu2
auf gar keinen Fall, so Schrottkisten kommen mir nicht ins Haus😁

Zitat:

Original geschrieben von didididi


hey,
3000km
nie wieder!!

So ist es, die Meinung habe ich auch, und das nach einem einzigen Renault Megane 2004 1,9 dCi ;-)

Ich habe jetzt den vierten Renault. Der erste (Clio) wurde mit mir zusammen vier Wochen nach dem Kauf zu Schrott gefahren.

Mit dem zweiten (Meganè 1) hatte ich auch zwei Unfälle, wo mir jedes Mal die Vorfahrt genommen wurde.

Nach 3 Jahren habe ich mir dann den Meganè 2 gekauft, wo dann eine Reparatur nach der nächsten kam. Das fing in der Garantiezeit schon an. Eine Zündspule nach der nächsten und dann die Lichtmaschine.

Dann vier Jahre später dachte ich, der Kangoo ist schon sehr lange auf dem Markt und seine Krankheiten müssten doch beseitigt sein. Habe dann den Kangoo 1 gekauft, hat jetzt in den über acht Jahren unter 80.000 km runter und hatte auch von Anfang an nur Reparaturen.

In der Garantiezeit auch wieder Zündspulen, Drosselklappe, nach der Garantie: Automatikgetriebe wurde nicht erkannt, Mehrzweckschalter erneuert. Im Winter bei Kälte und hohe Luftfeuchtigkeit knallte mir das Automatikgetriebe vom vierten in den dritten Gang und blieb dort, bis ich den Motor neu gestartet habe.

Die Renaultwerkstatt wollte da nicht bei und reparieren, da sie zwar ein Fehlercode auslesen konnten, hatten aber keine Ahnung, was das zu bedeuten hatte. Nach einigen Jahren und Wintern konnte ich mich mit meiner Hartnäckigkeit durchsetzen und Renault hat den Fehler des Automatikgetriebes repariert. Es waren zwei Ventile, die über 600 Euro kostete.

Zu den anderen Elektronikproblemen, die Renault hat, will ich nichts sagen. Ich bin von Renault weg und bekomme hoffentlich bis Juli 2013 mein neuen VW Caddy.

Zitat:

Original geschrieben von Ulf2013


bekomme hoffentlich bis Juli 2013 mein neuen VW Caddy.

Ich hoffe, du hast einen TSI mit Steuerkette und 7-Gang DSG gewählt. Diese Kombination ist bekanntlich sehr zuverlässig.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen